• Keine Ergebnisse gefunden

Natur denken. Natur verstehen? – Neuer "Talk bei Bloch. Live." über die Zukunft der Ökologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natur denken. Natur verstehen? – Neuer "Talk bei Bloch. Live." über die Zukunft der Ökologie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)22.02.2012. Natur denken. Natur verstehen? – Neuer "Talk bei Bloch. Live." über die Zukunft der Ökologie Anlässlich des Jahrestages von Fukushima startet im Ludwigshafener Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63 die neue Diskussionsreihe "Naturallianz. Umwelt und Verantwortung neu denken". Von März bis November kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Unternehmen zum "Talk bei Bloch" zusammen, um über die Zukunft der Ökologie zu diskutieren. "Naturallianz" beginnt am Donnerstag, 1. März 2012, 19 Uhr mit dem Thema "Natur denken. Die Philosophie der Katastrophe". Es diskutieren der ehemalige Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Dr. Erhard Eppler, Dr. Lutz Spandau von der Allianz Umweltstiftung, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Niko Paech und die Umweltethikerin Dr. Barbara Muraca. Seit dem 11. März 2011 steht Fukushima für eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Das Erdbeben und die Reaktorkatastrophe bedeuten nicht nur für die Menschen in Japan eine tiefgreifende Verunsicherung. Die Beherrschbarkeit der Natur durch den Menschen wird als Illusion entlarvt, das Unberechenbare und Gewaltsame der Natur sowie die Fragilität menschlicher Technik treten deutlich hervor. In der Folge stellt sich nicht nur die Frage nach den Kosten und Nutzen der Atomenergie sowie der Dringlichkeit von Energiewende und Klimaschutz, sondern auch grundsätzlich nach der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Im März geht es beim "Talk bei Bloch. Live." zum Thema "Natur denken. Die Philosophie der Katastrophe" ganz konkret darum, was unter Natur zu verstehen ist und wie Fukushima und andere Naturkatastrophen zu deuten sind. So lassen sich Tsunamis und Erdbeben als zufällige Launen der Natur oder auch als Strafe für menschliches Fehlverhalten verstehen. Die Talkgäste diskutieren, wie Mensch und Natur miteinander verbunden sind und ob eine Beziehung auf Augenhöhe – eine Allianz im Sinne Blochs – möglich ist."Talk bei Bloch. Live." gibt allen Interessierten Gelegenheit zum lauten Nachdenken und Mitdiskutieren. Dietrich Brants, SWR 2 Kultur Aktuell, moderiert die Reihe. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Unterstützt wird die Diskussionsreihe "Naturallianz. Umwelt und Verantwortung neu denken" von der BASF SE, der GAG Ludwigshafen, der Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen, den Technischen Werken Ludwigshafen (TWL) und den Hafenbetrieben Ludwigshafen. Kontakt: Ernst-Bloch-Zentrum, Franziska Schaaf M.A., Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621/504-2493, E-Mail franziska.schaaf@ludwigshafen.de..

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Niko Paech von der Universität Oldenburg, die Talent-Expertin Anke Schmidt (GPT Talent Management der BASF SE) und Anna Kaiser von der Jobsharing-Plattform Tandemploy die

Armin Nassehi, Soziologe, (Ludwig-Maximilians- Universität München) und Lucas Vo-gelsang, Autor, (Berlin)?. Die Referenten werden bei diesem Talk hinterfragen, wie sich Heimat

Als Auftakt der Reihe diskutieren der Sozialphilosoph Oskar Negt und der Schweizer Publizist Eduard Kaeser über das Bild des Menschen in der digitalen Welt.. Die Veranstaltung

Februar 2015, Gerhart Baum (Bundesinnenminister a.D.), Anne Roth (Netzaktivistin) und Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist) das Ausmaß der Internetüberwachung.. Die

März 2015, um 19 Uhr Roland Preuß, Birgit Kimmel und Peter Vorderer zum Thema Bildung im digitalen Zeitalter im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, moderiert von Dietrich

Er studierte Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Literaturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie sowie Freie Kunst an

Kai-Uwe Hellmann sowie die Publizistin Silke Helfrich zum Thema "Weniger besitzen, mehr haben?" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, Ludwigshafen am Rhein.. Moderiert

Der dritte Talk der Reihe wird sich im Frühjahr 2016 mit der Frage beschäftigen, wie viel man eigentlich arbeiten muss, um gut zu leben ("Weniger arbeiten, mehr leben?").