• Keine Ergebnisse gefunden

"Talk bei Bloch. Live.": "Yes, we scan!" mit Gerhart Baum, Anne Roth und Ranga Yogeshwar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Talk bei Bloch. Live.": "Yes, we scan!" mit Gerhart Baum, Anne Roth und Ranga Yogeshwar"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28.01.2015

"Talk bei Bloch. Live.": "Yes, we scan!" mit Gerhart Baum, Anne Roth und Ranga Yogeshwar

Unter dem Titel "Yes, we scan! Totale Freiheit oder totale Kontrolle?" diskutieren am Donnerstag, 5. Februar 2015, Gerhart Baum (Bundesinnenminister a.D.), Anne Roth (Netzaktivistin) und Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist) das Ausmaß der Internetüberwachung. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafen, Walzmühlstraße 63.

Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens über die umfassenden

Internetüberwachungsprogramme amerikanischer und britischer Geheimdienste sind vielen Menschen die Schattenseiten des Internets deutlich geworden. Die Frage, ob wir uns aufgrund neuer technologischer Möglichkeiten auf dem Weg in einen globalen Überwachungsstaat befinden, ist seitdem nicht mehr eine bloß rhetorische. Snowden deckte auf, dass das Überwachungsprogramm Prism den US-amerikanischen und den britischen Geheimdiensten den ungehinderten und verdachtsunabhängigen Zugriff auf die Daten beinahe aller

Internetnutzer ermöglicht. Wie steht es also um grundlegende bürgerliche Rechte angesichts immer neuer Überwachungsskandale? Wie könnte der Überwachung entgegengesteuert werden? Besteht die einzige Lösung, die uns angesichts dessen noch bleibt, gar darin, unser Handy wegzuwerfen, wie es Hans-Magnus Enzensberger vor einiger Zeit in der FAZ forderte?

Der 1932 geborene Gerhart Baum ist Rechtsanwalt und FDP-Politiker. Zwischen 1978 und 1982 war er als Bundesinnenminister Teil der von Helmut Schmidt geführten sozialliberalen

Bundesregierung. Baum setzt sich regelmäßig für Bürgerrechte ein, beispielsweise durch mehrere Verfassungsklagen, etwa gegen das Vorratsdatenspeicherungsgesetz. Baum ist zudem der Autor zahlreicher Bücher. Eine seiner letzten Publikationen trug den Titel: "Rettet die Grundrechte! – Bürgerfreiheit contra Sicherheitswahn". Im Juli 2014 bekannte er in einem Interview mit der Westdeutschen Zeitung: "Ich würde Snowden aufnehmen."

Die studierte Politikwissenschaftlerin Anne Roth ist Bloggerin und Netz-Aktivistin. Roth arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim "Tactical Technology Collective", einer Nichtregierungsorganisation, die sich die Förderung der digitalen Medienkompetenz zur Aufgabe gemacht hat. Dort war Sie für die Weiterbildung im Bereich Digitale Sicherheit zuständig. Seit September 2014 ist sie Referentin im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages.

Ranga Yogeshwar arbeitete bis in die 1980er Jahre als Physiker und ist heute als freier Wissenschaftsjournalist tätig. Bekannt wurde er unter anderem durch die Sendung "Quarks &

Co", das Forschungs- und Umweltmagazin "Globus" und die Sendung "W wie Wissen". Neben seiner journalistischen Tätigkeit engagiert er sich für digitale Rechte. So zählte er zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs internationaler Schriftsteller gegen Massenüberwachung und Datenausbeutung "Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter".

                                            

Die von Dietrich Brants (SWR) moderierte Talkveranstaltung ist der zweite Teil der neuen "Talk bei Bloch"-Reihe des Ernst-Bloch-Zentrums", die unter dem Obertitel "Vom Homo Sapiens zum Homo digitalis" läuft. In der ersten Veranstaltung diskutierten die beiden Philosophen Oskar Negt und Eduard Kaeser das Menschenbild in der digitalen Welt. Den Abschluss der Reihe bildet eine Diskussion zwischen Barbara Kimmel (Initiative klicksafe.de), Roland Preuß (Süddeutsche Zeitung) und Peter Vorderer (Uni Mannheim) zum Thema der digitalen Bildung.

(2)

Gesponsert wird die Talkreihe von der BASF SE und unterstützt von der GAG Ludwigshafen, der Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen, TWL Ludwigshafen, der Stiftung Ernst- Bloch-Zentrum und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland Pfalz.

Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Im Anschluss an das Thema der Diskussion wird am folgenden Tag, Freitag, 6. Februar, ein Workshop mit Anne Roth zu dem Thema "Wie kommuniziere ich sicher im Internet?" stattfinden.

Anmeldungen werden unter E-Mail julian.volz@ludwigshafen.de entgegengenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

könnte deine Schwester, Frau N., wenn sie nun doch auf diesem Stück Erde mit ihrem Manne wohnen will, ungestraft das alte Haus niederreissen und ein neues bauen; denn dies neue

Auch 150 Jahre nach seinem Geburtstag (15. November 1862 in Obersalzbrunn/Schlesien) ist Gerhart Hauptmann nicht vergessen.. Ihm zu Ehren brachte die Deutsche Post 2012

Welche besonderen Zwecke diese auch immer verfolgen mag und wie sehr sie in ihrem innersten Wesen sich von den exacten Naturwissenschaften unterscheiden mag, - eine Sonderung, die

Petra Roth bringen jeweils eine philosophisch-ethische und eine politisch-praktische Perspektive in die Diskussion mit ein: Honneth als einer der wichtigsten Vertreter der

Johanna Coleman ist seit 1995 für die BASF-Gruppe tätig und absolvierte unterschiedliche Stationen, als Leiterin des Büros der BASF SE in Brüssel und als Vorstandsvorsitzende

Februar 2015 mit Gerhart Baum, Anne Roth und Ranga Yogeshwar bietet das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Freitag, 6.. Februar einen von Anne Roth geleiteten Workshop

Er studierte Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Literaturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie sowie Freie Kunst an

im Raum Forchheim-Bamberg sucht umgehend als Nachfolger für einen bishe- rigen Dauer-Assistenten eine Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin bzw..