• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt für Opfer von Gewalttaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt für Opfer von Gewalttaten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 07/2021

Merkblatt

für Opfer von Gewalttaten

über Leistungen und ihre Voraussetzungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG)

Weitere Auskünfte zu den Anspruchsvoraussetzungen sowie zu Art und Umfang der Leistungen nach dem OEG, werden vom zuständigen Träger der sozialen Entschädigung erteilt:

Amt für Versorgung und Integration Bremen Doventorscontrescarpe 172 D

28195 Bremen

Email: office@avib.bremen.de Internet: avib.bremen.de

Tel: (0421) 361-5227 / 361-5405 / 361-5618 oder 361-16799 Wer durch eine Gewalttat einen gesundheitlichen

Schaden erlitten hat, kann nach dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG) Versorgung erhalten.

Anspruchsvoraussetzungen

Eine Gewalttat im Sinne des OEG ist ein vorsätz- licher, rechtswidriger tätlicher Angriff gegen eine Person, zum Beispiel

• durch vorsätzliche Körperverletzung

• durch Vergewaltigung und sexuellen Miss- brauch

• durch Menschenraub, Verschleppung, Geisel- nahme

• durch Vergiftung oder Brandstiftung oder

• Tötungsdelikte

Anspruchsberechtigt sind Geschädigte und Hin- terbliebene (Witwen, Witwer, Halb- und Vollwaisen, Eltern).

Ausländerinnen und Ausländer haben dieselben Ansprüche wie Deutsche.

Geltungsbereich des Gesetzes

Die Schädigung muss in der Bundesrepublik Deutschland eingetreten sein oder auf einem deut- schen Schiff oder in einem deutschen Flugzeug.

Für Taten im Ausland besteht ein besonders gere- gelter Versorgungsanspruch.

Das Gesetz gilt grundsätzlich für Ansprüche aus Taten, die nach dem 15.Mai 1976 begangen wor- den sind. Für Personen, die in der Zeit vom 23.

1949 bis 15.Mai 1976 Opfer einer Gewalttat gewor- den sind, ist eine Härteregelung vorgesehen.

Antragstellung und Mitwirkung

Versorgung wird nur auf Antrag gewährt. Von dem Antrag hängt der Beginn der Versorgungsleistun- gen ab. Daher empfiehlt es sich, den Antrag unver- züglich zu stellen. Es genügt auch ein formloser An- trag.

Geschädigte sollten unmittelbar nach der Gewalttat Strafanzeige erstatten und aktiv daran mitwirken, dass der Sachverhalt aufgeklärt und der Täter ver- folgt werden kann.

Versagungsgründe

Leistungen können nicht gewährt werden, wenn Geschädigte die Schädigung verursacht haben oder wenn es aus sonstigen, insbesondere in ihrem eigenen Verhalten liegenden Gründen unbillig wäre, Entschädigung zu leisten.

Eine Entschädigung kann auch versagt werden, wenn der Antragsteller an politischen oder kriegeri- schen Auseinandersetzungen im Heimatstaat betei- ligt oder mit organisierter Kriminalität verbunden war oder ist.

Umfang der Leistungen

Die Versorgung wird in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes gewährt und umfasst im Wesentlichen:

• Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben

• ärztliche/zahnärztliche/psychotherapeutische Behandlungen und orthopädische Versorgung sowie Ersatz für beschädigte Sehhilfen

• monatliche Versorgungsrente bei dauerhaften erheblichen Gesundheitsstörungen

Ein Schmerzensgeld wird nicht gezahlt.

Sachschäden und Vermögensschäden werden nicht ersetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

"Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 24. November 1983 über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten vom 17. 2904) geändert worden ist".. Stand: Zuletzt

(6) Wenn der Geschädigte zur Tatzeit seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Geltungsbereich dieses Gesetzes hatte und eine Feststellung, in welchem Land die

Anträge sind abzulehnen, wenn die bzw. der Geschädigte die Schädigung verursacht hat oder wenn sein Verhalten Grund für die Schädigung ist. Eine aktive Beteiligung an politischen

Mit großem Interesse erwarten sie die für Ende 2015 in Aussicht gestellten Ergebnisse des Forschungs- projekts zur Aufarbeitung und Dokumentation der

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

Partizipation und demokratische Legitimation als Basis von Aktionsplänen Ein Aktionsplan kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Bürgerinnen und Bürger des

1995, im Jahr, in dem Gerta und Heinz Mayer ihre Goldene Hochzeit feierten, erzählte er einige Tage nach der Gedenkfeier zur 50jährigen Befreiung Österreichs vom