• Keine Ergebnisse gefunden

Zukunftskommission Landwirtschaft:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zukunftskommission Landwirtschaft:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

München, 07.06.2010 PM 054-10/LFGS Landwirtschaft

Zukunftskommission Landwirtschaft: Große Erwartungen an das bayerische Kabinett zu Konsequenzen aus dem Bericht für Bayerns Agrarpolitik

Am kommenden Mittwoch, dem 09.06.2010, soll im bayerischen Kabinett der Bayernplan 2020 diskutiert werden – ein Papier zur Zukunft der Landwirt- schaft in Bayern, das in der bayerischen Zukunftskommission Landwirt- schaft unter der Leitung des ehemaligen europäischen Agrarkommissars Fischler erarbeitet wurde. Zu den 25 Vertretern in der Zukunftskommission Landwirtschaft zählten auch der Bundesverband deutscher Milchviehhalter (BdM), die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der Bund Naturschutz (BN).

„Wir haben gerne an dem Prozess mitgewirkt, um in einem breiten gesell- schaftlichen Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern zu disku- tieren“, so Richard Mergner, BN Landesbeauftragter. „Wir erwarten, dass unsere Vorschläge für den Erhalt einer bäuerlichen, gentechnikfreien, um- weltverträglichen und tiergerechten Landwirtschaft in der abschließenden Version des Berichts auch enthalten sind“, so Mergner und weiter: „Wir for- dern, dass die agrarpolitischen Entscheidungen in Bayern weiter mit der Zivilgesellschaft, in einem Agrarbeirat diskutiert werden, denn die agrarpoli- tischen Entscheidungen der nächsten Jahre haben erheblichen Einfluss auf das künftige Aussehen unserer Landschaft, die Qualität der bei uns erzeug- ten und angebotenen Nahrungsmittel und die Arbeitsplätze im ländlichen Raum.“

Wichtige Forderung der drei Verbände in der Zukunftskommission ist ein gentechnikfreies Bayern, bei Anbau und Fütterung. Auch ein klares Nein zur Freilandforschung mit Gentechnik ist den Verbänden ein wichtiges Anlie- gen. „Wir brauchen keine Gentechnik, weder beim Anbau noch bei der Füt- terung unserer Tiere, und es verhungern keine Tiere in Bayern, wenn wir auf regionale Fütterungsstrategien unter Verzicht auf Gentechniksoja aus Über- see setzen“, so Josef Schmid, Vorsitzender der AbL Bayern.

Die Verbände haben sich auch für einen Umbau der Agrarförderung einge- setzt. Josef Schmid, AbL: „Die Ausgleichszahlungen an die Landwirtschaft müssen gerechter verteilt und an den Arbeitskraftbedarf in den Betrieben angepasst werden“.

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

www.bund-naturschutz.de

Ein neuer „bayerischen Weg“ darf sich nicht nur mit Einzelmaßnahmen der Agrarpolitik befassen, sondern muss zur Grundausrichtung der Agrar- politik Stellung beziehen. „Wir brauchen eine Abkehr von der Weltmarkt- orientierung, damit viele von Bayerns jetzt noch aktiven Bauern Mut zur Zu- kunft für ihren landwirtschaftlichen Betriebe behalten, auch in kleineren Be-

triebseinheiten“, so Hans Foldenauer, Vorstandssprecher des BdM. lfg@bund-naturschutz.de

(2)

Die drei Verbände haben sich in den insgesamt 5 Sitzungen immer wieder dafür eingesetzt, dass die Biodiversität, Kulturlandschaft, Bauernhöfe und der ländlicher Raum erhalten bzw. gestärkt werden.

Weitere Forderungen der Verbände in der Zukunftskommission waren u.a.

der verstärkte Ausbau regionaler Wirtschaftskreisläufe, die Stärkung von Verbraucherbewußtsein und Ernährungssouveränität, die Förderung des ökologischer Landbaus, nachhaltige Energiekonzepte und ein Bekenntnis zum „Ökoland Bayern“.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Referentin für Landwirtschaft Tel. 0911/81 87 8-20, mobil am 7.6.: 0173 – 44 66 55 3

Josef Schmid, AbL Vorsitzender Bayern, 08742 80 39 Edith Lirsch, AbL Vorsitzende Bayern, 08562 870

Hand Foldenauer, Vorstandssprecher des Bundesverbands deutscher Milch- viehhalter, Tel. 08341/9085346 + 08161/53847320,Handy: 0170/5638056

Erläuterungen

¾ Fördergerechtigkeit:

Die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern muss erhalten werden.

Agrarpolitische Maßnahmen müssen auf bäuerliche Landwirtschaft ausgerichtet werden, nicht auf die weitere Industrialisierung von „Tier und Pflanzenproduktion.“

Dazu muss auch die Förderpolitik der europäischen Union angepasst werden. In der Marktpolitik fordern die Verbände eine Abkehr von der Ausrichtung der EU Landwirtschaft auf die Weltmärkte, die Abschaffung von Exportsubventionen und Intervention als Instrument des Überschussmanagements.

Auch Spekulation mit Lebensmitteln an Warenterminbörsen müssen abgeschafft werden.

Landwirte sollen zukünftig für die Erfüllung klar definierter gesellschaftlicher Leistungen bezahlt werden. Die Grundförderung muss Obergrenzen haben, die sich am Arbeitskräftebedarf eines Betriebes orientiert.

¾ Freiheit von Agrogentechnik

Weder kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen noch Freiland- versuche zu Forschungszwecken dürfen stattfinden. Um einen vollständiger Aus- stieg aus der Verfütterung gentechnisch veränderter Pflanzen zu erreichen, muss der regionale Eiweißfutteranbau intensiv vorangebracht werden und heimische Qualitätsprodukte daraus beworben werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August, 18.30 Uhr Mariä Himmelfahrt Gottesdienst mit Eucharistie Donnerstag, 20. August, 9.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Anlässlich des Besuchs im Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch beim staatlichen Max Rubner-Institut fordert der BUND Naturschutz (BN) von

Eine Mehrheit der 25 beteiligten Vertreter, die dem Umkreis von Umwelt, kritischen Verbraucher- und Bauernorganisationen angehören forderten eine Abkehr von der

Über den Bauernstand spricht sich die Sprache natürlich auch aus; gerade hier verraten einzelne Sprüche, daß sie einer entlegenen Zeit entstammen und heute gar nicht mehr oder

Sonnenenergie, menschliches Wissen und Kreativität, Arbeit und Kooperations- fähigkeit sind die erneuerbaren Ressourcen, die für diese Effizienz-Revolution in nahezu

Angesichts der durch das heutige Landwirt- schafts- und Ernährungssystem verursachten und von der Gesellschaft getragenen (externen) Kosten ist davon auszugehen, dass selbst ein

Wenn man diese struktu- rellen Änderungen in der Landwirtschaft von einer soziologischen Warte aus betrachtet, so zeigt sich ganz allgemein, dass gesamt-

Wenn man nun aber weiss, dass die Hälfte der Anlieferer aus Oftringen stammen, kann festgehalten werden, dass sich die oben erwähnte Prophezeiung also bewahrheitet hat, wenn sie