• Keine Ergebnisse gefunden

Facts & Figures 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Facts & Figures 2012"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Facts & Figures

2012

(2)

Postadresse

Bundesamt für Energie BFE, CH-3003 Bern Tel. +41 31 322 56 11 · Fax +41 31 323 25 00 contact@bfe.admin.ch · www.bfe.admin.ch

Besucheradresse

Bundesamt für Energie BFE, Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen Anreise

RBS-Bahnlinie S7 (Worb) ab Hauptbahnhof Bern

bis zur Haltestelle «Papiermühle», Fussweg ca. 5 Minuten

Autobahnausfahrt «Bern Wankdorf», Wegweiser Richtung Ittigen. Es stehen markierte Besucherparkplätze zur Verfü- gung (Reservation erwünscht).

Unsere Koordinaten

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenz zentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energie nutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE:

ƒ schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, kri- senfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhal- tige Energieversorgung;

ƒ sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie;

ƒ setzt sich ein für eine effiziente Energienutzung, für die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien sowie für die Senkung der CO2-Emissionen;

ƒ fördert und koordiniert die nationale Energieforschung und unterstützt den Aufbau neuer Märkte für eine nach- haltige Energieversorgung und -nutzung.

Unsere Ziele

Mühlestrasse Worblentalstrasse

Grauholzstrasse

Worb

Ittigen

Schönbühl

Worblaufen / Zollikofen

Papiermühlestrasse Worblaufenstrasse

RBS Linie S7 Station «Papiermühle»

Ausfahrt 37 Bern-Wankdorf

Bern Zentrum A1 Lausanne /

A6 Thun

A1 Zürich / Basel

Aar e

(3)

Unsere Struktur

Die Entwicklungen in Energiepolitik, -wirtschaft und -tech- nologie verlaufen rasant, wodurch auch die Aufgabenge- biete des BFE wachsen. Versorgungssicherheit, Ersatz und Ausbau der bestehenden Energieinfrastrukturen und der Übergang zu nachhaltigen und intelligenten Energiesyste- men sind Schwerpunkte der nächsten Jahre.

Das BFE begegnet diesen Herausforderungen mit einer schlanken Organisationsstruktur, um seine Geschäfte auch künftig effizient, effektiv und zielorientiert abzuwickeln.

Im Jahr 2012 ist das BFE in fünf Abteilungen, einem Dienst Audit und Evaluation sowie einer Sektion Internationales organisiert.

Recht und Sicherheit

ARS

EnergieSchweiz

ECH Öffentliche Hand und Gebäude OG

Analysen und Perspektiven

AP

Energieforschung

EF

Energiepolitische Instrumente

EI

Marktregulierung MR

Energiewirtschaft

AEW Energieefzienz EZ Erneuerbare Energien EE

Betriebswirtschaft und Organisation

BWODirektionsgeschäfte DRG

Übersetzungen

UE

Finanzen und Controlling FC Informatik und Logistik

IL Human Resources HR

Energieversorgung

EV

Internationales IN

Audit und Evaluation

AE Kernenergie- und Rohrleitungsrecht KR

Allgemeines Energie- recht

AR

Elektrizitäts- und W

asserrecht EW Talsperren TS

Entsorgung radioaktive Abfälle

EA Sekretariat KNS KNS

Wasserkraft WK

Energieefzienz und Erneuerbare Energien AEE

Geschäftsleitung

Kommunikation

KO

Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte

BP

GEVER

GE

Kontaktstelle Kantone

KT

Kontaktstelle Cleantech

CT

Organigramm BFE 2012

(4)

Unsere

Aufgabenbereiche

Die Abteilung Energiewirtschaft (AEW) ist zentrale Ansprechpartnerin für die Belange der nationalen und in- ternationalen Energiepolitik. Sie ist zuständig für die Erar- beitung der energiepolitischen Grundlagen. Dazu gehören Wirkungsanalysen, Statistiken oder langfristige Energie- perspektiven. AEW ist weiter verantwortlich für die Ent- wicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehender energiepolitischer Instrumente, für die Erarbeitung der Rahmenbedingungen für den Elektrizitäts- und Gasmarkt sowie für die langfristige Versorgungssicherheit. Die Ab- teilung koordiniert die schweizerische Energiepolitik im internationalen Kontext. Weitere Schwerpunkte von AEW bilden die Koordination der nationalen Energieforschung, die Umsetzung der Energieforschungsprogramme des Bun- des sowie Aktivitäten im Technologietransfer.

Die Abteilung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (AEE) ist das Kompetenzzentrum für Energie- effizienz und erneuerbare Energien. Sie koordiniert die Umsetzung und den Vollzug der Gesetzgebung in diesen Bereichen. In der Aus- und Weiterbildung stellt AEE die Weiterentwicklung der Technologien und den Wissens- transfer in die Praxis sicher. Ein wichtiger Arbeitsbereich von AEE ist die Leitung und Koordination des partner- schaftlichen Programms EnergieSchweiz, mit dem das BFE zusammen mit den Kantonen, Gemeinden, der Wirtschaft sowie den Umwelt- und Konsumentenorganisationen ei- nen konkreten Beitrag zur Umsetzung der schweizerischen Energie- und Klimapolitik leistet. EnergieSchweiz fördert den verstärkten Einsatz der erneuerbaren Energien sowie die rationelle Energienutzung in Industrie, Gewerbe, im Dienstleistungssektor, in der Mobilität, bei Gebäuden und

Zu den Hauptaufgaben der Abteilung Recht und Sicher- heit (ARS) gehört die Bearbeitung aller Rechtsfragen des Amtes. Sie erarbeitet Gesetzes- und Verordnungsentwürfe, führt Vernehmlassungsverfahren durch, verfasst Botschaf- ten zuhanden des Parlaments und unterstützt die parla- mentarischen Beratungen. ARS betreut die Verfahren im Bereich Kernenergie und erteilt Plangenehmigungen für Erdgas- und Erdölhochdruckleitungen sowie für elektri- sche Anlagen, insbesondere Hochspannungsleitungen. Sie zeichnet sich für die Wasserkraft verantwortlich und übt die Oberaufsicht über die Nutzung der Gewässer zur Ener- gieerzeugung aus. Weiter ist die Abteilung verantwortlich für die konstruktive Sicherheit, die Überwachung und die Notfallplanung der über 200 grösseren Talsperren in der Schweiz. Sie erarbeitet die Grundlagen für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz und leitet insbeson- dere das Standortauswahlverfahren für geologische Tiefen- lager. Angegliedert an ARS ist das Sekretariat der Kommis- sion für nukleare Sicherheit (KNS) in Brugg (AG).

Die Abteilung Betriebswirtschaft und Organisation (BWO) unterstützt die Geschäftsleitung und die Fachabtei- lungen in allen Fragen zur finanziellen Führung und Steu- erung, der Informatik, der Logistik, der Human Resources, der Übersetzung sowie der Organisationsentwicklung. Sie sorgt für einen einwandfreien und kundenorientierten operativen Betrieb im Amt, für die Sicherheit des Personals am Arbeitsplatz und für möglichst optimale und gesund- heitsfördernde Arbeitsbedingungen.

Die Abteilung Direktionsgeschäfte (DRG) agiert als Drehscheibe zwischen Departement, Bundesrat, Parla-

(5)

cher, dass Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte inhaltlich korrekt und zeitgerecht bearbeitet und adäquat kommuni- ziert werden.

Der Dienst Audit und Evaluation (AE) leitet und be- gleitet Evaluationen und Wirkungsanalysen von energie- politischen Programmen und Massnahmen. Er plant die jährliche Prüfung externer Institutionen, die Fördergelder des Bundes bewirtschaften und entwickelt die konzeptio- nellen Grundlagen des Risikomanagements weiter.

Die Sektion Internationales (IN) koordiniert die nationa- le Energiepolitik mit der Energieaussenpolitik, bereitet Ver- handlungen über Energieabkommen vor und wirkt daran mit. Sie vertritt das BFE in internationalen Organisationen und Gremien sowie in den Gouverneursräten der internati- onalen Energieagentur (IEA), der Kernenergieagentur (NEA) und der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA). Wei- ter ist die Sektion zuständig für die Belange der Nichtwei- terverbreitung von Kernmaterialien (Nonproliferation).

(6)

Das BFE beschäftigt per Anfang 2012 rund 182  Mitarbei- tende in 164  Vollzeitstellen, 6  Hochschulpraktikantinnen und Praktikanten sowie 5  Lernende im kaufmännischen Beruf. Der Frauenanteil beträgt insgesamt 35  Prozent be- ziehungsweise rund 22  Prozent in den Kaderpositionen.

Die Erfüllung der gesetzlichen Aufträge des BFE erfordert von den Mitarbeitenden breites Spezialwissen aus Praxis und Forschung. Der Anteil an Mitarbeitenden mit einem Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulabschluss liegt entsprechend hoch bei 77  Prozent. Die fachliche Weiterbildung und der ständige Austausch mit den Akteu- ren aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGO werden von den BFE-Mitarbeitenden kontinuierlich gepflegt.

Unsere Ressourcen

www.bfe.admin.ch www.energieschweiz.ch www.uvek.admin.ch www.ensi.ch www.kns.admin.ch www.esti.ch www.svti.ch

energeia: Newsletter des Bundesamts für Energie, Gratisabonnement bestellen: abo@bfe.admin.ch

Weitere

Informationen

(7)

Bundesamt für Energie BFE

Das Verwaltungszentrum UVEK in Ittigen mit rund 1100 Arbeitsplätzen befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Areals der Gurit-Worbla AG in Ittigen bei Bern. In den drei Gebäuden des Verwaltungszentrums UVEK sind neben dem Bundesamt für Energie (BFE) auch das Bundesamt für Zivil- luftfahrt (BAZL), das Bundesamt für Strassen (ASTRA), das Bundesamt für Verkehr (BAV) und das Bundesamt für Raum- entwicklung (ARE) angesiedelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesamt für Energie BFE ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Ener- gie

AEW ist weiter verantwortlich für die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehen- der energiepolitischer Instrumente, für die Erarbeitung der Rahmenbedingungen für

AEW ist weiter verantwortlich für die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehen- der energiepolitischer Instrumente, für die Erarbeitung der Rahmenbedingungen für

Das Bundesamt für Energie BFE ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Ener- gie

Das Bundesamt für Energie BFE ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Ener- gie

AGOF facts & figures „Reise & Touristik“ Q1/2015 // Basis: 53.983 Fälle (Mobile Internetnutzer letzte 3 Monate) // „Welche der folgenden Produkte haben Sie in den letzten

Auf- und Abbauhilfen Seeparksaal-Personal nach Aufwand, Hublift vorhanden Kosten Endreinigung besenrein, ansonsten Verrechnung nach Aufwand Kosten für Energie nach Aufwand. Kosten

b) Die allgemeinen und die zusätzlichen Geschäfts bedingungen des Verlages gelten sinn- gemäß auch für Aufträge über Beikleber, Beihefter oder technische Sonderausführungen. Jeder