• Keine Ergebnisse gefunden

Das Konzept „Strukturelle Stabilität“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Konzept „Strukturelle Stabilität“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stephan Klingebiel (DIE)

Das Konzept „Strukturelle Stabilität“

Kurzpapier für den ZEF/DIE-Workshop

„Menschliche Sicherheit, Good Governance und Strukturelle Stabilität:

Hilflose Konzepte in Zeiten des Staatsverfalls?“

am 20./21.11.2003 in Bonn

Der Begriff „Strukturelle Stabilität“ wurde in der zweiten Hälfte der 90er Jahre vom Development Assistance Committee (DAC) der OECD und der Kommission der Europäischen Union vor dem Hintergrund der Debatte über entwicklungspolitische Möglichkeiten der Krisenprävention und Konfliktbearbeitung geprägt.

Strukturelle Stabilität ist ein Konzept, dass auf die dauerhafte Überwindung fragiler gesellschaftspolitischer und staatlicher Strukturen abzielt. Es geht von einem engen Wechselverhältnis (Interdependenzen) unterschiedlicher Bereiche aus:

„Structural stability is to be understood as a term denoting a dynamic situation of stability able to cope with the dynamics inherent in (emerging) democratic societies. Structural stability could thus be defined as a situation involving sustainable economic development, democracy and respect for human rights, viable political structures, and healthy social and environmental conditions, with the capacity to manage change without to resort to violent conflict.” 1

Grundsätzlich lassen sich drei allgemeine Dimensionen zur Analyse Struktureller Stabilität bzw. Instabilität identifizieren:

- eine ausreichende Legimitat des Staates (u.a. durch die Beteiligung nicht- staatlicher Akteure) und seiner Organe (Regierung, und Parlament etc.),

- ein konstruktiver Gestaltungswille und eine wirksame Gestaltungsmacht des Staates (d.h. hinreichende Normsetzungsfähigkeit und –durchdsetzungsfähigkeit),

- ein gesichertes staatliche Gewaltmonopol.

Für grundsätzliche methodische Überlegungen und länderfallbezogene Analysen lassen sich unter Einbeziehung von verschiedenen quantitativen Ansätzen,2 die sich

1 Commission of the European Union: (1996), The EU and the Issue of Conflicts in Africa: Peace-Building, Conflict Prevention and Beyond, in: http://europa.eu.int/comm/development/prevention/communication-1996- 1996.htm.

2 Gemeint sind vor allem zwei Ansätze: (1) „Country Indicators for Foreign Policy“ (CIFP) der Norman Paterson School of International Affairs, Carleton University, Kanada, (2) „Governance Matters“

Kaufmann/Kraay (Weltbank).

(2)

2

direkt oder indirekt mit Aspekten der Strukturellen Stabilität befassen, folgende Kategorien und Indikatoren identifizieren:

I. Governance und politische Stabilität:

- Demokratische Legitimierung der Regierung

- Regierungsstabilität (regime durability) und Regimewechsel

- Einschränkung politischer Grundrechte

- Unabhängigkeit der Justiz

- Einschränkung der Pressefreiheit

- Ausmaß von Korruption

- Funktionsfähigkeit im Verwaltungshandeln

- Budgetprozess und –transparenz

II. Gewalterfahrungen

- Stattfindende gewaltsame Auseinandersetzungen

- Vorerfahrungen mit gewaltsamen Auseinandersetzungen (Intensität, Zeitspanne seit Überwindung)

- Intern Vertriebene / Flüchtlinge

- Funktionsfähigkeit der Polizei

- Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden der Bevölkerung

III. Militarisierung

- Militärausgaben (im Verhältnis zur Wirtschaftskraft und im Vergleich zu anderen öffentlichen Ausgaben)

- Streitkräfte (absolut und relativ zur Bevölkerung)

IV: Demographische Faktoren

- Bevölkerungswachstum

- Bevölkerungsdichte

- Urbanisierungsgrad

- Heterogenität der Bevölkerung (ethnische und religiöse Fragmentierung)

(3)

3

V. Ökonomische performance

- Absolutes BNE

- BNE-Wachstum

- Inflation

- Direktinvestitionen

- Grad des Außenhandels

- Verschuldung/Schuldendienst

- Verteilung (GINI)

- ODA-Abhänigkeit

VI. Soziale performance

- Human Development Index (Veränderungen)

- Lebenserwartung

- Zugang zu sozialen Grunddienstleistungen (Bildung, Gesundheit)

- Zugang zu Tri nkwasser

- HIV/AIDS

- Kinderarbeit

- Jugendarbeitslosigkeit

VII. Natürliche Ressourcen

- Verhältnis Bevölkerung / landwirtschaftlich nutzbares Land

- Entwaldungsgrad

- Trinkwasserressourcen

VIII. Internationale Einbindung

- Einbindung in wirtschaftliche und politische subregionale, regionale und internationale Organisationen

- Militär-/Sicherheitsallianzen

- Internationale Auseinandersetzungen / Konflikte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The legal principles described above, taken together, provide considerable guidance for ensuring that SE4All actions not only change the profile of energy systems towards

40 (Sweden can dispense with a debt reduction rule given that by now its actual debt ratio lies well within the reference value.) The Swedish Fiscal Council has monitored

With the implementa- tion of the 2030 agenda for sustainable development the question is raised as to whether the use of supplementary and new sources of

Given that the level of wood used in residential and public construction, interior design, and outdoor design continues to expand, results and information conducted during this

• FT gives the most optimistic scenario assuming that countries can achieve the rapid education expansion that South Korea achieved.. Education Reduces Vulnerability to Natural

The course aims at unpacking these challenges (and also the way in which reasons of justice play out in public argumentation on human rights) through exploring

Malawi has started a journey to prosperity—the journey to respect human rights; the journey to observe good political and economic governance; the journey for

Measures to support democracy and human rights which will be further analysed below include, inter alia, the review of existing portfolios, the re-allocation of certain funds