• Keine Ergebnisse gefunden

Benzodiazepine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Benzodiazepine"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

104

PRAXIS

DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2020 | www.diepta.de

B

enzodiazepine sind lange so attraktiv für die ärztli- che Verordnung gewesen, weil sie rasch anxioly- tisch, sedierend und muskelrelaxie- rend wirken. Ihr Gruppenname leitet sich von der chemischen Struktur ab und die meisten Wirkstoffe sind dem Diazepam sehr ähnlich. Alle Subs- tanzen beeinflussen den Botenstoff- wechsel der Gamma-Aminobutter- säure, indem sie die hemmende Funktion der GABA-ergen Neurone verstärken. So werden einige Regio- nen des ZNS gedämpft. Emotionale Reaktionen auf psychische Reize werden vermindert. Indikationen für Benzodiazepine sind Angst- und Un- ruhezustände, Muskelverspannun- gen, Verkrampfungen und funktio- nelle Ein- und Durchschlafstörun- gen. Typische Vertreter sind die kurz- wirksamen Benzodiazepine Midazo- lam, Triazolam und Lormetazepam, die mittellangwirkenden Alprazo- lam, Bromazepam, Lorazepam und Oxazepam sowie die langwirksamen Arzneistoffe Diazepam und Flunitra- zepam. Die einzelnen Wirkstoffe unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Pharmakokinetik. Wirkun- gen und Nebenwirkungen sind ver- gleichbar und hängen auch von der gewählten Dosierung ab. Als Hypno- tika sollten die kurzwirksamen De- rivate bevorzugt werden. In der Fach- info wird hervorgehoben, dass Ben- zodiazepine lediglich zur Kurzzeit- behandlung bei Erwachsenen zuge- lassen sind. Benzodiazepine sollten kurz vor dem Schlafengehen einge- nommen werden, dann verbessern

sie das Einschlafen durch die schlaf- anstoßende Wirkung. Allerdings verschieben sie die Schlafphasen und greifen in das physiologische Schlaf- profil ein. Die Einnahme sollte mög- lichst nicht auf vollen Magen erfol- gen, da sonst mit verzögertem Wir- kungseintritt und möglicherweise verstärkter Nachwirkung am nächs- ten Morgen gerechnet werden muss.

Problematisch ist jedoch der Ge- wöhnungseffekt nach wenigen Tagen regelmäßiger Anwendung. Das Ab- hängigkeitsrisiko steigt mit der Dosis und der Dauer der Anwendung. So gibt es eine Anwendungsbeschrän- kung, die Substanzen nicht länger als 14 Tage dauerhaft einzunehmen.

Wer Benzodiazepine zum ersten Mal einnimmt, sollte mit einer niedrigen Dosis einschleichen. Hohe Dosen können einen Hangover am nächs- ten Tag mit erhöhter Sturzgefahr und Benommenheit und Schwindel hervorrufen. Auf die verminderte Reaktionsfähigkeit sollte der Kunde aufmerksam gemacht werden. Bei depressiven Menschen muss mit einer möglichen Verstärkung der de- pressiven Symptomatik gerechnet werden. Vorsicht gilt bei alten Pati- enten. Obwohl Benzodiazepine auf der Priscus-Liste stehen, also mög- lichst nicht verordnet werden soll- ten, kommt dies immer noch vor.

Selten treten bei Senioren paradoxe Reaktionen wie Unruhe, erhöhte Er- regbarkeit und Halluzinationen auf.

Das Absetzen eines Benzodiazepins sollte durch vorsichtiges Ausschlei- chen erfolgen, um Rebound-Phäno- mene zu vermeiden. Apotheker und

PTA sollten die Wechselwirkun- gen mit anderen Medikamenten der Dauermedikation abchecken.

Die zentralen Effekte verstärken sich, wenn zusätzlich Alkohol, Hypno- tika oder zentraldämpfende Psycho- pharmaka kombiniert werden. In Schwangerschaft und Stillzeit sollten Benzodiazepine nicht eingenommen werden. Bei Neugeborenen, deren Mütter gegen Ende der Schwanger- schaft Benzodiazepine eingenom- men hatten, wurden verminderte Ak- tivität und ein herabgesetzter Mus- keltonus, Trinkschwäche und Atem- depression – das sogenannte „floppy infant syndrome“ beschrieben.

Pharmakokinetische Wechselwir- kungen sind bei den Benzodiaze- pinen möglich, die über CYP meta- bolisiert werden, zum Beispiel Dia- zepam, Alprazolam, Flunitrazepam, Midazolam und Triazolam. Kon- traindikationen für die Anwendung von Benzodiazepinen sind Engwin- kelglaukom, Myasthenia gravis, Ata- xie, Alkohol-, Drogen- oder Medika- mentenmissbrauch.  n

Dr. Katja Renner, Apothekerin

STECKBRIEF

Früher wurden sie häufig verordnet, waren beliebt bei jeder Art von Schlafstörungen, heute kommen sie wegen ihrer Nebenwirkungen und vor allem wegen der Abhängigkeits- risiken nur noch selten zum Einsatz.

Benzodiazepine

(2)

105

DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2020 | www.diepta.de

© magicinfoto / iStock / Thinkstock

PTA

Benzodiazepine

Wirkung

Nach Bindung an Benzodiazepin-Rezeptoren Verstärkung der Wirkung des Neurotransmitters GABA. Dies führt zu einer gedämpften Aktivität bestimmter ZNS-Areale.

Hauptindikationen

Zur kurzfristigen symptomatischen Behandlung von Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, Muskelrelaxation, Angststörungen

Einnahme/Anwendung

Oral, wenn Sedierung gewünscht, Einnahme 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen, Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten

Nebenwirkungen

Schwindel, Ataxie, Verwirrtheit, Depression, Muskelschwäche, erhöhte Sturzgefahr, paradoxe Erregung möglich

Kontraindikationen

Abhängigkeitsanamnese, Myasthenia gravis, akute Überdosierungen von Alkohol, zentral wirkenden Substanzen, Atemfunktionsstörungen

Wechselwirkungen

Alkohol und zentraldämpfende Wirkstoffe verstärken die Wirkung, Wirkungsverstärkung durch Muskelrelaxanzien, teilweise Wechselwirkungen mit CYP-Induktoren oder -Inhibitoren möglich

Diazepam

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswertung eines schwedi- schen Patientenregisters ergab, dass niedrig dosierte Opioide bei Patienten mit schwerer COPD sicher zur Linderung von Atemnot angewendet

Steffen Eychmüller: Die drei bedeutendsten klini- schen Manifestationen einer peripheren Neuropathie, die durch onkologische Therapien ausgelöst wird, sind die äus- serst

Im entgegengesetzten Fall einer Höhenstufe zwischen Faser und Matrix können neben den Tunnelströmen auch Ströme I C über mechanische Kontakte zwischen der Spitze

September erneut einsetzende polnische Durchbruchsversuche teilweise im Gegenangriff abzuwehren; diesmal war es jedoch nicht die auf 6—7 Divisionen stark geschätzte Armee Kutrzeba,

Und hier ist daran zu erinnern, daß mit Drogenab- hängigkeit nicht nur die Abhän- gigkeit von Heroin und Kokain gemeint ist, sondern auch die von Arzneimitteln.. Daran ha- ben

So wird auch bei der Abrechnung der Ableitung von vestibulär evozierten myoge- nen Potenzialen (VEMP) im Rahmen der Dia - gnostik des vestibulären Schwindels wiederholt die

Bei einem kürzlichen Lokalau- genschein auf der nach wie vor "größ- ten Baustelle Deutschlands" in Berlin fiel auf, dass viele der im Bauboom der 90er Jahre entstandenen

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Diegleichzeitige Einnahme, von blutdrucksenkenden Präparaten, anderen gefäßerweiternden Mitteln (Vasodilatatoren),