• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichte der Museen im 19. Jh. (Berlin 2-3 Dez 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichte der Museen im 19. Jh. (Berlin 2-3 Dez 04)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Geschichte der Museen im 19. Jh. (Berlin 2-3 Dez 04)

Astrid B. Müller

Symposium des Instituts für Museumskunde SMB-PK "Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert 1789-1918" am 2. und 3. Dezember 2004 in Berlin

Die Museen befanden sich im 19. Jahrhundert in mehreren Spannungsfeldern.

Sie gingen ursprünglich von einem enzyklopädischen Anspruch aus, gerieten jedoch faktisch in eine immer stärker werdende Spezialisierung. Sie waren dem Nationalstaat verpflichtet, sammelten aber zumeist Objekte

internationaler Herkunft, mit denen auch die Internationalität der

Wissenschaft und teilweise der Künste in die Museumspraxis einging. Nachdem sich die Auffassung durchsetzte, dass sich Natur und Gesellschaft zeitlich entwickeln, änderten sich entsprechend auch die Konzepte der Museen. Mit der entstehenden Massengesellschaft wandten sich die Museen verstärkt der Öffentlichkeit zu und schufen neuartige, modern anmutende

Präsentationsformen. Das Institut für Museumskunde schließt mit diesem Symposium an die Forschungen der letzten Jahre an und präsentiert Forschungspositionen zu Museen im 19. Jahrhundert.

Programm (Änderungen vorbehalten) Donnerstag / Thursday, 2. Dezember 2003 ab 9:00 Registrierung

9.30 Begrüßung und Eröffnung des Symposiums Prof. Dr. Bernhard Graf (Berlin)

9.45 Eröffnungsvortrag: Das Altern der Alten Meister.

Dr. Henning Ritter (Frankfurt/M.)

Das Museum zwischen Nationalstaatlichkeit und Internationalität

10.20 National und universal. Zur Begründung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster (Berlin) 10.55 Kaffeepause

11.25 The Process of Modernization of 19th-century Art Museums. The national museums in the Netherlands and in Great Britain

(2)

ArtHist.net

2/4

1800-1855.

Dr. Ellinoor Bergvelt (Amsterdam) 12.00 Podiumsgespräch:

Universalismus/Imperialismus; Internationalismus/Nationalismus.

Konstellationen im Museum (nicht nur) des 19. Jahrhunderts Moderation: Dr. Marie-Louise von Plessen (Berlin/Brüssel) 12.30 Mittagspause

Die Verzeitlichung der Taxonomien. Spezialisierung der Museen

14.00 Das Naturkundemuseum des 19. Jahrhunderts: Internationalität der Naturwissenschaft im Nationalstaat.

Dr. Ilse Jahn (Berlin)

14.35 Der Übergang vom taxonomischen zum verzeitlichenden Denken im Kunstmuseum.

Prof. Dr. Debora J. Meijers (Amsterdam) 15.10 Kaffeepause

15.40 Die Multidimensionalität des Objekts. Problemlagen der

Wissenskommunikation im Wissenschafts- und Technikmuseum des langen 19. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Helmuth Trischler (München) 16.15 Podiumsgespräch:

Verzeitlichung von Natur und Kultur und das Problem der Linearität

Moderation: Prof. Dr. Hanno Möbius (Marburg/Berlin) Ende gegen 17.00 Uhr

Freitag, 3. Dezember 2004

Ausbildung und Bildung. Museum und Öffentlichkeit

9.15 Museum und Universität. Zur Gründungsgeschichte der Berliner Universitätsmuseen.

Prof. Dr. Jochen Brüning (Berlin)

9.50 Diskursive und materiale Strategien im historischen Museum des 19. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Gottfried Korff (Tübingen) 10.25 Kaffeepause

10.55 Die Popularisierung des Wissens. Naturhistorische Museen und deutsche Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert.

(3)

ArtHist.net

3/4

Dr. Carsten Kretschmann (Frankfurt/M.)

11.30 Von der Weltausstellung zum Museum: Zur Repräsentation von Bildung um die Jahrhundertwende

Dr. Eckhardt Fuchs (Mannheim) 12.05 Podiumsgespräch:

Bildung, Museen und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert Moderation: Dr. Hannelore Landsberg (Berlin)

13.00 Mittagspause

Ausstellungsästhetik der Museen

14.15 Modellierte Naturen und Raummodelle. Theoretische, ästhetische und strategische Eingriffe in Naturkundemuseen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Dr. Astrid Schwarz (Darmstadt)

14.50 Technisch-industrielle Ausstellungen und Museen im 19.

Jahrhundert.

Prof. Dr. Wolfhard Weber (Bochum) 15.25 Kaffeepause

15.55 Von der kunstgeschichtlichen zur kulturgeschichtlichen Museumskonzeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Ausstellungsästhetik des Alten und des Neuen Museums in Berlin.

Dr. Elsa van Wezel (Berlin) 16.30 Podiumsgespräch:

Gemeinsamkeiten in der Ästhetik der Museen Moderation: Prof. Dr. Bernhard Graf

gegen 17.15 Uhr Schluß der Tagung Veranstaltungsort:

Museen Dahlem - Kunst und Kulturen der Welt Eingang Lansstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem Großer Vortragssaal

Konzeption:

Prof. Dr. Berhard Graf (Berlin)

Prof. Dr. Hanno Möbius (Marburg/Berlin) Koordination:

Astrid B. Müller

Institut für Museumskunde, In der Halde 1, 14195 Berlin Email: a.b.mueller@smb.spk-berlin.de

(4)

ArtHist.net

4/4

Anmeldung (mit Titel, Name, Adresse, Institution) erbeten bis 26.11.2004 per fax an +49-30-8301-504

Institut für Museumskunde - Staatliche Museen zu Berlin, Germany oder an a.b.mueller@smb.spk-berlin.de

Quellennachweis:

CONF: Geschichte der Museen im 19. Jh. (Berlin 2-3 Dez 04). In: ArtHist.net, 05.11.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26763>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurz darauf folgten das Museum für Moderne Kunst Stiftung Ludwig (Wien), der bislang wichtigste Webserver des Louvre (Paris) und das Metropolitan Museum (New York). 1996 zogen

Sffian rotE nidjt grofje, fonbern gute (Sammlungen. SDie rtaturrotffenfcrjaftlicrjcTi Sammlungen, bie immer bie flinfften finb, laben als fytl aufgeteilt unb gum

Wir entwickeln daraus Projekte, welche eines gemeinsam haben: Die Suche nach mehr mit angemessenen Mitteln!. Gute Architektur soll nicht mehr kosten – sie muss

Der Beitrag behandelt neben der technisch-organisatorischen Abwicklung eines Internetauftritts (Produktion, Hard-/Software, Provider, Publikation) auch moegliche Strukturen und

Internationales Symposium des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und des Instituts für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität..

„Ruhezone“ Museum äußerst lebendig wurde, eine Sondersituation in den Museen, während der das „Schweigegebot“ gebrochen wurde und verlängerte Öffnungszeiten und

In jeder Ausgabe praxisnahe Beiträge für Sammler, Wissenschaftler, Archivare, Dokumentare, Fotografen und Restauratoren über Konservierung und Restau- rierung, Verfahren

In der alten Heimat gerät die private Sammlung Rogallas mehr und mehr in den Einflußbe- reich des chauvinistischen Heimatvereins, und was sich zunächst nur in Festreden