• Keine Ergebnisse gefunden

Renaissance bis heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Renaissance bis heute"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

136 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2017 | www.diepta.de

D

essen Dokumen-

tierung reicht von seinem histori- schen Ursprung, der um 1480 in Knittlingen als Geburtsort des historischen Georg Johann Faust seinen An- fang nahm und über die münd- liche Tradierung, die „oral poe- try“, die Volksbücher und Puppenspiele zu den verschie- denen literarischen Interpreta- tionen des Faust-Mythos von Goethe bis Thomas Mann.

Auch alle anderen Medien wie Musik, Th eater oder Film grei- fen bis heute das Th ema auf.

„Faust“ erweist sich in der chro- nologisch aufgebauten Ausstel- lung als unendlich wandelbar.

Prägend und polarisierend Im Faust-Museum wird die Le- benswelt der Renaissance mit ihren prägenden Umwälzungen in fast allen Feldern der Geistes- und Kulturgeschichte auch über die Zeitgenossen Georg Jo- hann Fausts eindrücklich. Die Entdeckung Amerikas durch Columbus als Horizonterweite- rung, die Glaubenskämpfe und die Reformation mit ihren Ver- tretern wie Philipp Melancht- hon als Faktoren einer ins Wan- ken geratenen Weltordnung, aber auch Wegbereiter der stückweisen Verschiebung bis dato fest gesetzter Grenzen des menschlichen Aktionsradius‘, wie Leonardo da Vinci – dies

sind die Ankerpunkte, die eine ganze Epoche prägten und in der Georg Johann Faust wohl durch seine Praktiken, seine Künste, aber auch seine Persön- lichkeit polarisierte.

Aus dem Geburtshaus des Faust in Knittlingen, dem Hause

„allwo fausten born“, stammt ein im 19. Jahrhundert gefun- dener, in der Scheune vergrabe- ner sternförmiger Holzschrank

mit Intarsien, die eindeutig auf alchemistisches Gedankengut und Praktiken verweisen. Erde, Feuer, Wasser, Luft , Quecksil- ber und „Sal“, das von Paracel- sus (auch er ein Zeitgenosse Fausts!) bestimmte „fünfte“

Element – der „Gift schrank des Doktor Faust“ ist ein absolutes Unikat, von dem weltweit kein zweites Exemplar dieser Art überliefert wurde.

Die Gretchenfrage Johann Wolfgang von Goethe bringt ein neues Element hinein und lässt Faust selbst zum Verführer werden: die Gretchentragödie wird als zweite Säule neben die

„Wissenschaft ler“- oder „Ge- lehrtentragödie“ eingefügt. Mit dem Gretchen wird so ein wei- terer, menschlicher Weg des Fehlens, der Verführbarkeit ab- gebildet: nicht über die Ratio, wie Faust, sondern über die Liebe. Im Faust-Museum sind Faksimile der Brockenszene, Erstausgaben sowie eine wun- derbare Illustrationen des Goetheschen Faust zu bewun- dern, darunter auch ein Gret- chen-Porträt von Salvador Dalì.

Zu der Dauerausstellung im Faust-Museum gehört auch das auf der anderen Seite der Kirche befi ndliche Faust-Archiv, das in der alten Lateinschule neben Fausts Geburtshaus eine der umfangreichsten Spezialbiblio- theken zum Th ema Faust mit über 6000 Titeln beherbergt.

Über das ganze Jahr hinweg fi n- den hier im barocken Schulsaal Vorträge, Konzerte und Aus- stellungen statt. ■

Renaissance bis heute

© Faust-Museum / Faust-Archiv Knittlingen

Faust-Museum/Faust-Archiv Kirchplatz 9

75438 Knittlingen

KONTAKT

Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist das seit 1980 im alten Rathaus in Knittlingen etablierte Faust-Museum. Hier wird der faustische Mythos umfassend dargestellt.

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[…] Da ich über den Sinn dieser Aussprüche nach- dachte, befriedigte mich nicht, was alles über die Vorzüglichkeit der menschli- chen Natur von vielen angeführt wird: der Mensch

Kette hochkomplexer „Wenn-Dann“-Bedingungen, die vor allem aus der Präambel der Agenda 2030 ableitbar sind – und das liest sich so: (a) Erst wenn Armut und Hunger in der

®apitafmertb für ein3e[ne @igentbümer annehmen, ibilte aber biefe bioä eine Zbeiiungßanfgnbe fein, bei naeh (ber bad 23erl)iiitiiifg ber ibeiinng angegeben mirb. fo fiinnte man k,

a) Faust geht anfänglich nur widerwillig mit zur Hexe, möchte dann aber doch von ihr verjüngt werden. b) Faust und Mephistopheles treffen die Hexe gleich zu Hause an, sodass sie

zwei Jahrhunderte haben sich die Erwartungen, die Luden für viele damalige zeitgenössische Leser formuliert, bestätigt. Für andere Interpreten hat das Stück über die Jahrzehnte hinweg

Georg schreibt eine kleine Geschichte.. Georg

„Faust I“ Texte und Materialien MW1. Die Thematisierung von „Faust II“ im Un- terricht muss dabei nicht nahtlos an „Faust I“ anschließen. Die beiden Teile können auch

Dazu zählt auch der exzessive ICT-Einsatz im Gesundheitswesen durch Systeme, die nicht von Ärzten initiiert oder evaluiert sind, sondern von Allianzen zwischen Klinikträgern und