• Keine Ergebnisse gefunden

513 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 9/2013, Seite 414 f. Peer Review:- Qualifizierung zu Peers in der Intensivmedizin- Qualifizierung zu Peers in der klinischen Versorgung Fortbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "513 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 9/2013, Seite 414 f. Peer Review:- Qualifizierung zu Peers in der Intensivmedizin- Qualifizierung zu Peers in der klinischen Versorgung Fortbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2013

513 Fortbildung

Fortbildungsstunden) angeboten, das die Ziele eines Peer-Review-Verfahrens, Aufgaben und Rolle eines Peers, Interviewtechniken, Daten- erhebung und -interpretation ausführlich behan- delt. Qualitätsfelder der einerseits Intensivmedi- zin, andererseits weiteren klinischen Gebieten und die Implementierung von Qualitätsindika- toren in Strukturen und Prozesse einerseits ei- ner Intensivstation, andererseits Strukturen der Klinischen Akutmedizin werden dargestellt und diskutiert. Schließlich werden Vorbereitung und Durchführung eines Peer Reviews auf einer- seits einer Intensivstation, andererseits in klini- schen Einrichtungen beispielhaft präsentiert und trainiert. Besonderer Wert wird hierbei auf die Vermittlung einer konstruktiven und lösungsori- entierten Gesprächsführung gelegt – mit soge- nannter partizipativer Evaluation. Qualitätsförde- rung mit wechselseitig nah erreichbarem Nutzen ist das Anliegen dieser Seminar-Qualifizierung.

Um als Peer tätig werden zu können, ist ge- mäß Curriculum Peer Review eine probe- weise Teilnahme an zwei Peer Reviews (am 29./30.11.2013), die gemeinsam mit erfahre- nen Peers durchgeführt werden, mit einem Gesamtumfang von 16 Fortbildungsstunden erforderlich. Dies bildet den dritten und letzten Abschnitt in diesem Qualifizierungskonzept.

Programm/Information: BLÄK, Dipl.-Kfm.

Andrea Klünspies-Lutz, Tel. 089 4147-288 oder Teilnahmevoraussetzungen: Peer Review in

der Intensivmedizin:

»

Gebietsbezeichnung mit Zusatzweiterbil- dung Intensivmedizin (oder eine Qualifizie- rung zur Intensivfachpflegekraft).

»

Gebietsbezeichnung in einem Gebiet der klinischen Medizin und Zusatzbezeichnung Qualitätsmanagement (oder Qualifikations- nachweis Qualitätsmanagement).

Zielgruppen:

»

Ärztinnen und Ärzte mit Zusatzweiterbil- dung Intensivmedizin und mehrjähriger Be- rufserfahrung.

»

Leitende Intensivfachpflegekräfte, die ein besonderes Interesse an der Qualitätsförde- rung in der Intensivmedizin haben (bei ver- fügbaren Seminarplätzen).

»

Ärztinnen und Ärzte mit Gebietsbezeich- nung in einem Gebiet der Klinischen Medi- zin und Zusatzbezeichnung Qualitätsma- nagement (auch Qualifikationsnachweis Qualitätsmanagement).

Lernziele/Themen/Inhalte: Das Seminar glie- dert sich in drei Abschnitte – E-Learning, Prä- senzphase und Co-Peer-Review-Teilnahme.

In der Vorbereitungsphase wird das Konzept des Peer Reviews mittels E-Learning (4 Fort- bildungsstunden) auf einer Lernplattform der Bayerischen Landesärztekammer vermittelt.

Anschließend wird ein zweitägiges Seminar (16 Transplantationsbeauftragte benötigen neben

der Fachkompetenz wichtige Fähigkeiten hin- sichtlich eines geeigneten Umgangs mit den speziellen Herausforderungen des Organ- spendeprozesses. Die entsprechende Kompe- tenz sollte zur Förderung der „Gemeinschafts- aufgabe Organspende“ vertieft und erweitert werden.

Das Seminar behandelt praxisrelevante The- men wie: Indikationsstellung zur Organspen- de, Hirntoddiagnostik, Empfängerschutz, organprotektive Intensivtherapie, juristische Aspekte, Umgang mit Angehörigen und der Frage nach Organspende.

Programm/Information: BLÄK, Dipl.-Kfm. An- drea Klünspies-Lutz, Tel. 089 4147-288, Cor- nelia Erk, Tel. 089 4147-341 oder -121, Daniela Putzlocher, Tel. 089 4147-307 oder -121, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: seminare@blaek.de

Hinweis: Die Teilnehmer erhalten im Vorfeld des Seminars Zugang zur moderierten Lern- plattform der BLÄK. Sie können sich mit der Thematik des Seminars im Vorfeld vertraut machen bzw. die Thematik vertiefen. Dieser Zugang zur Lernplattform bleibt nach dem Se- minar bestehen, sodass die Teilnehmer auch weiterhin aktuelle Informationen von der DSO erhalten können.

Teilnahmegebühr: 100 € (inkl. Arbeitsmate- rialien, die Nutzung der Lernplattform, Imbiss und Pausengetränke). Der reguläre Seminar- preis von 300 € wird von der DSO mit 200 € gefördert. Dieser Förderbetrag der DSO steht Ärztinnen/Ärzten zur Verfügung, die bereits Transplantationsbeauftragte sind oder die- se Tätigkeit künftig anstreben sowie das Se- minar inklusive des E-Learning-Moduls (mit einer Bearbeitungszeit zwischen sechs und acht Stunden, je nach persönlichem Kenntnis- stand) vollständig absolviert haben.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Peer Review:

- Qualifizierung zu Peers in der Intensivmedizin - Qualifizierung zu Peers in der klinischen Versorgung

Peer Review ist eine freiwillige und auf dem kollegialen Gespräch basierende Methode zur Qualitätsförderung. Es ermöglicht eine struktu- rierte und entwicklungsorientierte Evaluation in- tensivmedizinischer sowie weiterer (klinischer) Einrichtungen. Zentrales Element ist hierbei der klinische Erfahrungsaustausch zwischen den Peers, zum Beispiel aus der Intensivmedizin so- wie zum Beispiel aus klinischen Gebieten, auch aus dem Qualitätsmanagement einerseits und dem Behandlungsteam vor Ort andererseits.

Ziel des intensivmedizinischen Peer-Review- Verfahrens ist es, durch umfassenden Informa- tionsfluss, Transparenz und Vergleichbarkeit die Qualität der Intensivmedizin in Deutschland insgesamt zu fördern. Das angebotene Semi- nar basiert auf dem Curriculum „Ärztliches Peer Review“ der Bundesärztekammer (www.bun- desaerztekammer.de/downloads/Curriculum_

Aerztliches_Peer_Review1.pdf) und entspricht unter anderem dem Qualifizierungskonzept für zukünftige Peers in der Intensivmedizin.

Fragen-Antwortfeld (nur eine Ant- wort pro Frage ankreuzen):

a b c d e 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 9/2013, Seite 414 f.

Alle Fragen bezogen sich auf den Artikel „Prä- vention in der Psychiatrie. Was ist gesichert – was ist Mythos?“ von Universitätsprofessor Dr. Eva Meisenzahl, Dr. Gabriele Oepen und Dr. Nikolaos Koutsouleris.

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns eingegangen sind, gibt es von uns zwei Fortbildungspunkte. Drei Punkte erhalten Sie, wenn Sie alle zehn Fragen richtig beantwortet haben. Gleiches gilt, wenn Sie die Fragen online beantwortet und uns die- se zum Einsendeschluss gesandt haben.

Insgesamt haben über 1.600 Ärztinnen und Ärz- te einen ausgefüllten Fragebogen eingereicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das prominente Fallbeispiel bestätigt, dass Open Peer-Review-Verfahren zum einen funktio- nieren und auch völlig frei von einer sammelnden oder koordinierenden Stelle, egal ob

Es wurde auch gezeigt, dass Beziehungen eine Rolle spielen können und dass unbekannte Gruppen es schwerer haben, ein Abstract für einen Kon- gress akzeptiert zu

Teil III: Um als Peer tätig werden zu können, ist gemäß Curri- culum Peer Review eine probeweise Teilnahme an zwei Peer Reviews, die gemeinsam mit er- fahrenen Peers

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Um als Peer tätig werden zu können, ist gemäß Curriculum Peer Review eine probeweise Teil- nahme an zwei Peer Reviews, die gemeinsam mit erfahrenen Peers durchgeführt werden, mit

Bei entsprechender Nachfrage wird für das Jahr 2019 die Durchführung eines zweiten Kurses „Curriculum Peer Review Öffentlicher Gesund- heitsdienst“ in Zusammenarbeit mit

Bei einer Peer-Review handelt es sich um die Evaluation eines Fokusthemas einer Schule durch eine Gruppe gleich gestellter Externer Personen (sog. Kritische Freunde). Im Rahmen von