• Keine Ergebnisse gefunden

Gebiet zur Methodenentwicklung: Saxothuringikum (PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebiet zur Methodenentwicklung: Saxothuringikum (PDF)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steckbrief für ein Gebiet zur Methodenentwicklung

Geschäftszeichen: SG01201/18-3/1-2021#2 – Objekt-ID: 886419 – Rev. 01 – Stand: 13.09.2021 Seite 1 von 4 www.bge.de

Gebiet zur Methodenentwicklung: Saxothuringikum

Auf Basis von 90 Teilgebieten sollen in den kommenden Jahren Standortregionen für die über- tägige Erkundung ermittelt werden. Dafür entwickelt die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zunächst Methoden, um die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) durchzuführen. Um diese Methoden valide und praxisnah zu entwickeln, erfolgt die Methodenentwicklung auf Basis von Teilgebieten, die wir „Gebiete zur Methodenentwicklung“

nennen. Jedes Wirtsgestein bzw. Wirtsgesteinskonfiguration ist dabei vertreten. Die BGE trifft damit keine Aussage bezüglich einer möglichen Eignung als Standortregion. Mit diesem Steck- brief stellen wir Ihnen das Saxothuringikum als Gebiet zur Methodenentwicklung vor.

Teilgebiet-Nr.: 009_00TG_194_00IG_K_g_SO

Abbildung 1: Lage des Gebietes zur Methodenentwicklung im Teilgebiet 009_00TG_194_00IG_K_g_SO

Geographische Verortung:

Das Teilgebiet befindet sich in den Bundesländern Baden-Württem- berg, Bayern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Wirtsgesteinstyp und Konfiguration:

Kristallines Wirtsgestein

(2)

Steckbrief für ein Gebiet zur Methodenentwicklung

Geschäftszeichen: SG01201/18-3/1-2021#2 – Objekt-ID: 886419 – Rev. 01 – Stand: 13.09.2021 Seite 2 von 4 www.bge.de

Gesamtfläche des Teilgebietes:

Etwa 32 655 Quadratkilometer

Geologische Charakteristika:

Kristalline Wirtsgesteine in diesem Gebiet zur Methodenentwick- lung lassen sich grob in drei Gruppen unterteilen; (i) kristalline Ge- steinseinheiten, die in der cadomischen Orogenese im Neoprotero- zoikum (ca. 580 bis 540 Millionen Jahre) entstanden sind, (ii) Gra- nite und Edukte von variszischen hochgradig regionalmetamorphen Gesteinen, die im Ordovizium (ca. 485 bis 460 Millionen Jahre) ge- bildet wurden und (iii) hochgradig regionalmetamorphe Gesteine und Granite, die während oder nach der variszischen Orogenese im Oberkarbon und Perm (ca. 340 bis 280 Millionen Jahre) entstanden sind.

Auswahlkriterium als Gebiet zur Methoden- entwicklung:

Aufgrund der Diversität der geologischen Verhältnisse wurde das Teilgebiet 009_00TG_194_00IG_K_g_SO als Gebiet zur Metho- denentwicklung ausgewählt. In vielen Bereichen ist kristallines Wirtsgestein oberflächlich aufgeschlossen, in anderen Gebieten überdecken Sedimentgesteine kristalline Einheiten. Kristalline Ge- steine treten in Form von hochgradig regionalmetamorphen Gestei- nen und Plutoniten in stark und weniger stark gestörten Bereichen auf. Die Datendichte ist aufgrund vergangener Rohstofferkundun- gen in einigen Bereichen sehr gut ausgeprägt, während in anderen Bereichen nur wenige Daten vorliegen. Diese verschiedenen Bedin- gungen bieten gute Voraussetzungen, um eine Methode zu entwi- ckeln, die sich auch auf die weiteren Teilgebiete übertragen lässt.

Die Auswahl des Saxothuringikums als Gebiet zur Methodenent- wicklung trifft keine Aussage über die potentielle Eignung dieses Gebiets als Standortregion.

Aktuelle Arbeiten und Zielsetzung

bis März 2022:

Es soll anhand der entwickelten Arbeitsmethoden ein vorläufiges Konzept zur Anwendung der rvSU vorgestellt werden. Die aktuellen Arbeiten beinhalten eine Analyse vorliegender Geologiedaten und die Erprobung von numerischer Modellierung.

Mithilfe der derzeit durchgeführten Datenauswertung soll die regio- nalgeologische Verbreitung von kristallinem Wirtsgestein im Gebiet zur Methodenentwicklung präzisiert werden. Gebiete, die kristalline Wirtsgesteine in ausreichender Mächtigkeit, günstiger Tiefenlage und Ausbildung enthalten, werden bezüglich weiterer geowissen- schaftlicher Eigenschaften detaillierter beschrieben, z. B. in Hinblick auf ihre tektonische Überprägung.

Die Konsistenz der entwickelten Methodik, die Anwendbarkeit in Be- zug auf die vorliegende Datenlage sowie die Übertragbarkeit auf weitere Teilgebiete stehen im Fokus der aktuellen Arbeiten. Ziel der

(3)

Steckbrief für ein Gebiet zur Methodenentwicklung

Geschäftszeichen: SG01201/18-3/1-2021#2 – Objekt-ID: 886419 – Rev. 01 – Stand: 13.09.2021 Seite 3 von 4 www.bge.de

BGE ist es, im Frühjahr 2022 ein vorläufiges Konzept zur Anwen- dung der rvSU öffentlich zur Diskussion zu stellen.

(4)

Steckbrief für ein Gebiet zur Methodenentwicklung

Geschäftszeichen: SG01201/18-3/1-2021#2 – Objekt-ID: 886419 – Rev. 01 – Stand: 13.09.2021 Seite 4 von 4 www.bge.de

Revisionsblatt

Rev. Rev.-Stand Datum

Revidierte Seite/Kapitel

Kat.1 Erläuterung der Version

00 12.07.2021 Ersterstellung

01 13.09.2021 Seite 2 R „Metamorphite“ ersetzt durch „hochgradig regionalmetamor- phe Gesteine“

1 Kategorie R = redaktionelle Korrektur Kategorie V = verdeutlichende Verbesserung Kategorie S = substantielle Änderung

mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit Proteine innerhalb der Zelle ihre korrekte Funktion einnehmen können, müssen sie während und nach der Expression am Ribosom als lineare Aminosäureketten in ihren nativen

Die Verfügbarkeit von Geologiedaten, anhand derer der Salzstock Bahlburg charakteri- siert werden kann, befindet sich ebenfalls etwa im Mittelfeld, vergli- chen mit

Das Gebiet zur Methodenentwicklung bezieht sich auf den Zech- stein im Thüringer Becken, der unter anderem die endlagerrelevan- ten Steinsalzhorizonte der Werra-, Staßfurt-

Das Teilgebiet 001_00TG_032_01IG_T_f_jmOPT (Opalinuston- Formation) wurde als Gebiet zur Methodenentwicklung im Tonge- stein ausgewählt, da es im Vergleich zu den

glaubhaft zu machen.41 Die gedankliche Voraussetzung für den hier auch visualisierten »Totalitätsstandpunkt(e)« des Auges ist die Selbststilisierung zum >transzendentalen

Der beste Laborzellenwir- kungsgrad aus dieser Periode, mit 17,5 % auf kleinen Flächen, kann heute – etwa 30 Jahre später – nach viel Forschung und Entwicklung auf großen Flächen

3 links gezeigte Direkt- epitaxie-Solarzelle (Fall a): auf einem kosten- günstigen, aber elektrisch minderwertigen Sili- ciumsubstrat (z.B. einem Siliciumband) wird direkt eine

Dies ist auf die verhältnismäßig kleinen Verkaufsflächen (66 % der Einzelhandelsbetriebe weisen eine Ver- kaufsfläche von bis zu 100 m² auf) und auf die geringe Anziehungskraft