• Keine Ergebnisse gefunden

Publizierbarer Endbericht Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publizierbarer Endbericht Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publizierbarer Endbericht

Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen

A) Projektdaten

Allgemeines zum Projekt

Projekttitel: Vollsolar beheizter und gekühlter Baumarkt Programm: Solare Großanlagen

Projektdauer: Juli 2016 – Ende Juni 2017 KoordinatorIn/

ProjekteintreicherIn

Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH

Kontaktperson Name: Helmut Aichinger

Kontaktperson Adresse: Wiener Straße 246, 2013 Göllersdorf Kontaktperson Telefon: 02954/2217

Kontaktperson E-Mail: office@aichinger-bau.com Projekt- und

Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

Harald Kuster – FIN - Future is Now, Kuster Energielösungen GmbH Hellbrunnerstraße 41, 5081 Anif

Adresse

Sanierungsobjekt:

Wiener Straße 246, 2013 Göllersdorf

Projektwebseite: www.liahaus.at

Schlagwörter: Verspeicherung von Solarerträgen in Bauteilen, Solare Kühlung

Projektgesamtkosten: 171.617,00 € Fördersumme: 66.577,00 €

Klimafonds-Nr.: B568409 / KR15ST6K12586 Erstellt am: 01.04.2019

(2)

B) Projektübersicht

1 Kurzzusammenfassung

Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um den Neubau eines Bau- Einkaufsmarktes. Die Baufirma Aichinger hat sich auf hochwertige und energiesparende Bauprojekte spezialisiert und wollte nun beim eigenen Bachfachmarkt ein Leuchtturmprojekt in Hinblick auf solares Heizen und Kühlen in Verbindung mit dem Wärmespeicher Beton errichten.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen (die Baufirma wird bereits in der zweiten Generation als Familienunternehmen betrieben) sowie der stattgefundenen Entwicklungen hat sich Herr Bmst. Helmut Aichinger mit seinem Team auf innovative und energetisch hochwertige Bauprojekte spezialisiert. Mit dem Bau des Abhol-Fachmarktes soll an einem öffentlichen Standort mit sehr hoher Besucher- und Kundenfrequenz gezeigt werden, dass vollsolares Heizen und Kühlen in Verbindung mit dem Wärmespeicher Beton funktioniert.

Die am Dach mit einem Neigungswinkel von 60° aufgestellte Solaranlage ist ein weithin sichtbares Erkennungszeichen für ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit. Im Baumarkt selbst wurde im Verkaufsbereich ein Monitor angebracht, über den sich die Kunden und Besucher über die Energieflüsse ein Bild machen können. Es finden laufend Erklärungen und Beratungen zu dem innovativen Energiesystem statt, um Kunden zur Nachahmung anzuregen.

3 Projektinhalt

Der Baufachmarkt mit einer beheizten BGF von rund 448 m² und einem beheizten Bruttovolumen von ca. 2.740 m³ wurde am Firmenstandort in der Marktgemeinde Göllersdorf in Niederösterreich errichtet. Das Gebäude wird ausschließlich mit einer thermischen Solaranlage im Ausmaß von 108 m² beheizt und mit Warmwasser versorgt. Die Kollektoren wurden am Flachdach des Baumarktes in exakter Südausrichtung mit einer Aufständerung von 60° platziert. Die gewonnene thermische Solarenergie wird über den Wärmespeicher Beton zur Wärmeversorgung genutzt. Aktivierte Speichermassen im Ausmaß von ca. 200 m³ sowie die nicht aktivierten Speichermassen der Hülle ermöglichen es, die solaren Erträge über einen langen Zeitraum intelligent zu verspeichern und entsprechend zu nutzen.

(3)

Die Wärmeübertragung in der Heizperiode erfolgt einerseits über die aktivierte Bodenplatte und andererseits über ein völlig neuartiges System einer aktivierten Fertigbauteil-Hohldielendecke. Dieses Standard-Industrieprodukt ermöglicht es, große Spannweiten, insbesondere für Großraum- und Hallenprojekte, zur Verfügung zu stellen. Bei dem Vorzeigeprojekt des Baumarkts der Fa. Aichinger wurde auf die Hohldielendeckenelemente das Wärme- bzw. Kälteverteilsystem aufgebracht und mittels Befestigungsschienen fixiert. Auf die Rohrlage wurde Aufbeton in Höhe von 10 cm aufgetragen, dies dient einerseits zum Schutz der Rohrleitungen und erhöht andererseits die nutzbaren Speichermassen. Damit wurde auch die Möglichkeit geschaffen, einen Standard-Dämmaufbau für die Flachdachkonstruktion zu nutzen.

Die bereits beschriebene thermische Solaranlage wurde in der angesprochenen Größenordnung dimensioniert, um den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes in der Heizperiode abzudecken. In den Übergangsmonaten (April/Mai und September/Oktober) wird weitgehend die Warmwasserversorgung des Neubaus sowie des Bürobestandsobjektes abgedeckt. In den Sommermonaten wird zusätzlich zum Warmwasserenergiebedarf eine Adsorptionskältemaschine zur solaren Kühlung des Gebäudes gespeist. Durch den hohen Wirkungsgrad dieses solaren Adsorptionskältesystems ist es möglich, auf eine Kompressionskältemaschine mit hohem Energieeinsatz zu verzichten.

Zusätzlich zum Wärme- und Kältespeicher Beton werden über die Solaranlage ein Heizungswasserspeichersystem mit 7.000 l, ein Warmwasserpufferspeicher mit 2.000 l in Verbindung mit Hygiene-Frischwassertechnik zur Sicherstellung der Warmwasserversorgung sowie ein 2.000 l Kältespeicher für die sommerliche Kühlung gespeist.

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Aufgrund der Aufnahme in das Begleitforschungsprogramm investierte der Eigentümer über das innovative Energiesystem hinaus in ein umfassendes MSRL- Monitoring Konzept, um einerseits eine vollständige Energiebuchhaltung betreiben zu können und andererseits als Vorzeige- und Leuchtturmprojekt in der Baubranche bzw. im Fachmarktbereich Anerkennung zu finden.

Das System hat sich zur vollen Zufriedenheit der Betreiber bewährt. Das innovative Energieübertragungssystem über die aktivierte Hohldielendecke schafft über den Anteil einer sehr zufriedenstellenden Wärmeversorgung zusätzlich noch ein unglaublich behagliches Raumklima. Die angenehme Strahlungswärme und -kälte über die Decke und die Bodenplatte fand bei unzähligen Kunden und Bauinteressenten großen Zuspruch und wurde durch entsprechende Nachfolgeaufträge zu einem absoluten Multiplikatorsystem.

(4)

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan

Gesamtplanung des Gebäudes unter Berücksichtigung der Bauphysik und Haustechnik von März bis Dezember 2015

Errichtung des Neubaus von November 2015 bis Dezember 2016 Innenausbau Dezember 2016 bis April 2017

Errichtung Solaranlage am Flachdach Mai 2016

Errichtung Haustechnik- und Sanitäranlagen April bis Mitte Juni 2017 Fertigstellung Gesamtgebäude samt Außenanlagen Ende Oktober 2017 Feierliche Eröffnung am 29.06.2017

6 Publikationen und

Disseminierungsaktivitäten

Angabe von Publikationen, die aus dem Projekt entstanden sind sowie aller sonstiger relevanter Dissiminierungsaktivitäten.

(5)

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sowie die barrierefreie Gestaltung der Projektbeschreibung, übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Die Fördernehmerin/der Fördernehmer erklärt mit Übermittlung der Projektbeschreibung ausdrücklich über die Rechte am bereitgestellten Bildmaterial frei zu verfügen und dem Klima- und Energiefonds das unentgeltliche, nicht exklusive, zeitlich und örtlich unbeschränkte sowie unwiderrufliche Recht einräumen zu können, das Bildmaterial auf jede bekannte und zukünftig bekanntwerdende Verwertungsart zu nutzen. Für den Fall einer Inanspruchnahme des Klima- und Energiefonds durch Dritte, die die Rechtinhaberschaft am Bildmaterial behaupten, verpflichtet sich die Fördernehmerin/der Fördernehmer den Klima- und Energiefonds vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volksschule teilt sich in drei verschiedene Gebäudetrakte auf, den Trakt A aus dem Jahr 1966, der 1989 saniert wurde, den Trakt B sowie die Turnhalle und

Für die KEM Marchfeld, in der das Hallenbad Gänserndorf liegt, stellt die Sanierung ein Leuchtturmprojekt dar, durch das aufgezeigt wird, was an Energieeinsparungen durch

Zusammenfassend können wir feststellen, dass die Generalsanierung rundum gelungen ist. Die Räume sind sehr gut nutzbar, die Wände trocken und das Raumklima sehr angenehm. In der

Unter dem südöstlichen Bereich des Sitzungssaales wird die Decke mit Hilfe von Stahlträgern (lt. Statik) verstärkt, um die zukünftigen Verkehrslasten abtragen zu

Über den Vorwärmespeicher welche von der Solaranlage und Luft-Wärmepumpe beladen wird, entzieht der NKH-Hochtemperaturkühler die Energie und ladet den

Das Biomasseheizwerk wurde 1996 mit einer Solaranlage errichtet. Im Jahr 2017 wurde ein Projekt für einen Kesseltausch eingereicht. Im Februar 2018 kam es leider zu einem Vollbrand

Möstl - Anlagenbau (errichtete die Anlage für die Produktion), konnte ein für die Simulation bzw. Planung notwendiges Verbrauchsprofil erstellt wird. Es wurde auch zugrunde

wurde daher beschlossen, nachträglich bei Haus A 10 cm Dämmung (EPS) aufzubringen. Diese Maßnahme wurde mittlerweile durchgeführt und wird auch im Haus A die geforderten