• Keine Ergebnisse gefunden

Publizierbarer Endbericht Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publizierbarer Endbericht Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publizierbarer Endbericht

Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen

A) Projektdaten

Allgemeines zum Projekt

Projekttitel: Solaranlage Poysbrunn

Programm: Solare Großanlagen – Solare Einspeisung Projektdauer: 01.03.2018 bis 29.11.2019

KoordinatorIn/

ProjekteinreicherIn

Bio- / Solar-Wärme Poysbrunn regGenmbH

Kontaktperson Name: Josef Braunstingl Kontaktperson Adresse: Hauptstraße 2

2161 Poysbrunn Kontaktperson Telefon: 0664/1300042

Kontaktperson E-Mail: landwirtschaft@thurn-vrints.at Projekt- und

Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

Adresse

Sanierungsobjekt:

Projektwebseite:

Schlagwörter:

Projektgesamtkosten: 303.160,27 €

Fördersumme: 103.741 € (im Fördervertrag bewilligt) Klimafonds-Nr.: KR18ST1K14140

Erstellt am: 26.08.2020

(2)

2020 08 26 NW Poysbrunn PublizierbarerEndbericht.docx 2/5

B) Projektübersicht

1 Kurzzusammenfassung

Das Biomasseheizwerk wurde 1996 mit einer Solaranlage errichtet.

Im Jahr 2017 wurde ein Projekt für einen Kesseltausch eingereicht.

Im Februar 2018 kam es leider zu einem Vollbrand des Biomasseheizwerks.

Dabei wurde auch die Solaranlage stark beschädigt.

Im Zuge der Planung für den Wiederaufbau des Heizwerkes wurde auch eine neue Solaranlage angedacht.

Zusammenfassend konnte nach dem Vollbrand ein neues Biomasseheizwerk mit Solaranlage auf dem neuesten Stand der Technik errichtet werden.

Die neue Solaranlage hat eine Kollektorfläche von 624 m² und eine thermische Leistung von 415 kW.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Wie bereits unter Pkt. 1 erwähnt, war es ein Ziel, nach dem Vollbrand des Biomasseheizwerks den Wiederaufbau mit einer Solaranlage durchzuführen.

Durch die Errichtung der Solaranlage werden ca. 281 MWh Nutzenergie

eingespart. Dies entspricht einer eingesparten Hackgutmenge von jährlich 274 Srm.

Durch die Solaranlage erhöht sich die Gesamt-Energieeffizienz der Nahwärmeversorgungsanlage.

Zusätzlich gibt es an der Heizzentrale auch eine Photovoltaikanlage. Durch die Montage der Solaranlage wird die erneuerbare Energie bei diesem Projekt abgerundet.

3 Projektinhalt

Auf dem Dach der Heizzentrale wurden die Solarkollektoren montiert. Die Gesamtbruttofläche beträgt 624 m². Der prognostizierte Gesamtertrag beträgt jährlich da. 281 MWh. Die Wärme der Solaranlage wird in den neuen

Pufferspeicher eingespeist.

Die Solaranlage besteht aus 40 Stk. Kollektoren mit jeweils 12,00 m² und 20 Stk. Kollektoren mit jeweils 7,22 m².

(3)

Zur Anwendung kamen Aufdachkollektoren des Herstellers GASOKOL GmbH mit den Typen gevoSol 120 S und gevoSol 72 S.

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Die Solaranlage konnte Ende 2019 ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden. Erste Ergebnisse liegen nach dem Betriebsjahr 2020 vor und werden ausgewertet.

(4)

2020 08 26 NW Poysbrunn PublizierbarerEndbericht.docx 4/5

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan

Die Planungsarbeiten zur Errichtung der neuen Solaranlage wurde vom Frühjahr 2018 bis Ende 2018 durchgeführt.

Die Umsetzung der Solaranlage erfolgte vom Frühjahr 2019 bis Ende 2019.

Im Jahr 2018 wurde das Biomasseheizwerk nach dem Vollbrand neu errichtet.

Im Jahr 2019 erfolgte die Montage der neuen Solaranlage.

6 Publikationen und

Disseminierungsaktivitäten

Bis jetzt sind keine Publikationen sowie Dissiminierungsaktivitäten bekannt.

(5)

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sowie die barrierefreie Gestaltung der Projektbeschreibung, übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Die Fördernehmerin/der Fördernehmer erklärt mit Übermittlung der Projektbeschreibung ausdrücklich über die Rechte am bereitgestellten Bildmaterial frei zu verfügen und dem Klima- und Energiefonds das unentgeltliche, nicht exklusive, zeitlich und örtlich unbeschränkte sowie unwiderrufliche Recht einräumen zu können, das Bildmaterial auf jede bekannte und zukünftig bekanntwerdende Verwertungsart zu nutzen. Für den Fall einer Inanspruchnahme des Klima- und Energiefonds durch Dritte, die die Rechtinhaberschaft am Bildmaterial behaupten, verpflichtet sich die Fördernehmerin/der Fördernehmer den Klima- und Energiefonds vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volksschule teilt sich in drei verschiedene Gebäudetrakte auf, den Trakt A aus dem Jahr 1966, der 1989 saniert wurde, den Trakt B sowie die Turnhalle und

Für die KEM Marchfeld, in der das Hallenbad Gänserndorf liegt, stellt die Sanierung ein Leuchtturmprojekt dar, durch das aufgezeigt wird, was an Energieeinsparungen durch

Zusammenfassend können wir feststellen, dass die Generalsanierung rundum gelungen ist. Die Räume sind sehr gut nutzbar, die Wände trocken und das Raumklima sehr angenehm. In der

Unter dem südöstlichen Bereich des Sitzungssaales wird die Decke mit Hilfe von Stahlträgern (lt. Statik) verstärkt, um die zukünftigen Verkehrslasten abtragen zu

Über den Vorwärmespeicher welche von der Solaranlage und Luft-Wärmepumpe beladen wird, entzieht der NKH-Hochtemperaturkühler die Energie und ladet den

Möstl - Anlagenbau (errichtete die Anlage für die Produktion), konnte ein für die Simulation bzw. Planung notwendiges Verbrauchsprofil erstellt wird. Es wurde auch zugrunde

Aufgrund der Aufnahme in das Begleitforschungsprogramm investierte der Eigentümer über das innovative Energiesystem hinaus in ein umfassendes MSRL- Monitoring Konzept,

wurde daher beschlossen, nachträglich bei Haus A 10 cm Dämmung (EPS) aufzubringen. Diese Maßnahme wurde mittlerweile durchgeführt und wird auch im Haus A die geforderten