• Keine Ergebnisse gefunden

Publizierbarer Endbericht Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publizierbarer Endbericht Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publizierbarer Endbericht

Gilt für das Programm Mustersanierung und solare Großanlagen

A) Projektdaten

Allgemeines zum Projekt

Projekttitel: Solarthermieanlage – Hotel Tirol Programm: Solarthermie – Solare Großanlagen -

KR18ST1K14457

Projektdauer: 04.03.2019 bis 19.07.2019 KoordinatorIn/

ProjekteintreicherIn

Pregenzer GmbH&Co.KG

Kontaktperson Name: Hr. Pregenzer Hubert Kontaktperson Adresse: Angerweg 1

A-6533 Fiss Kontaktperson Telefon: 0650 6358002 Kontaktperson E-Mail: info@hotel-tirol.net Projekt- und

Kooperationspartner:

div.

Adresse

Sanierungsobjekt:

Angerweg 1 A-6533 Fiss

Projektwebseite: www.hotel-tirol.net

Schlagwörter: Solaranlage für Hotel, hohe solare Deckungsgrade in Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben

Projektgesamtkosten: 161.788,50€

Fördersumme: 77.145,00 €

(2)

Solarthermie – Hotel Tirol 2/5

B) Projektübersicht

1 Kurzzusammenfassung

Inhalt des vorliegenden Projektes ist die Errichtung einer solarthermischen Anlage für das Hotel Tirol in Fiss, welches auf einer Seehöhe von 1.440 m ü.A.

liegt. Die Errichtung erfolgte nach dem aktuellen Stand der Technik. Mit einer Kollektorfläche von 120 m², sollte ein nutzbarer solarer Ertrag von 70 MWh/a erreicht werden können.

2 Hintergrund und Zielsetzung

Das Hotel Tirol ist ein Familienbetrieb und besteht schon seit 1957. 2017 erfolgte dann die thermische Sanierung des Gebäudes und die Erneuerung des

Heizsystems. In diesem Zuge wurden das Wärmeabgabesystems umgestellt, sodass nur mehr niedrige Vorlauftemperaturen benötigt werden.

Eckpunkte Hotel:

 46 Gästezimmern

 Hotelküche

 Freizeitanlage im Dachgeschoss

 Außenpool im Dachgeschoss

Aus ökologischen und ökonomisch Gründen kam der Entschluss eine Solaranlage errichten zu wollen. Dabei galt es die spezifischen Anforderungen des Hotelbetriebes bestmöglich zu berücksichtigen, damit das jahreszeitlich schwankende solare Angebot bestmöglich genutzt wird.

(3)

3 Projektinhalt

Beim Bauvorhaben Hotel Tirol in Fiss, wurde eine thermische Solaranlage mit einer Kollektorfläche von 120 m² errichtet.

Die Kollektorfläche wurden auf 5 Flächen aufgeteilt:

 2 Flächen – Ausrichtung Süd/West

 3 Flächen – Ausrichtung Süd/Ost

Die Felder Süd/West sowie Süd/Ost werden jeweils hydraulisch

zusammengeführt und über jeweils eigene Solarfühler und Stellventilen angesteuert.

Aufgrund von niedrigen Raumhöhen wird die Energie in mehreren kleinen Puffern zwischengespeichert. Daraus resultiert ein Gesamtspeichervolumen von 6.600 l.

Dies entspricht 55 l Speichervolumen pro m² Kollektorfläche.

Diese Energie wird für folgende Verbraucher verwendet:

 Warmwasserbereitung Hotel

 Solare Heizungsunterstützung Hotel

 Badewassererwärmung

Die Betriebszeiten des Hotels passen gut mit der Verfügbarkeit solarer Energie zusammen. Der sommerliche Überschuss der Solaranlage kann in den

Schwimmbädern am Dach und im Keller genutzt werden, wodurch hohe solare Erträge, bei geringen Stagnationszeiten, erzielt werden können!

(4)

Solarthermie – Hotel Tirol 4/5

4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Bauherrn, Fachplanern und den ausführenden Firmen verlief der Bau der Anlage ohne Komplikationen.

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan

Ausführungszeitraum: Juni / Juli 2019

6 Publikationen und

Disseminierungsaktivitäten

Bis jetzt sind keine Publikationen sowie Dissiminierungsaktivitäten bekannt.

(5)

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sowie die barrierefreie Gestaltung der Projektbeschreibung, übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Die Fördernehmerin/der Fördernehmer erklärt mit Übermittlung der Projektbeschreibung ausdrücklich über die Rechte am bereitgestellten Bildmaterial frei zu verfügen und dem Klima- und Energiefonds das unentgeltliche, nicht exklusive, zeitlich und örtlich unbeschränkte sowie unwiderrufliche Recht einräumen zu können, das Bildmaterial auf jede bekannte und zukünftig bekanntwerdende Verwertungsart zu nutzen. Für den Fall einer Inanspruchnahme des Klima- und Energiefonds durch Dritte, die die Rechtinhaberschaft am Bildmaterial behaupten, verpflichtet sich die Fördernehmerin/der Fördernehmer den Klima- und Energiefonds vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volksschule teilt sich in drei verschiedene Gebäudetrakte auf, den Trakt A aus dem Jahr 1966, der 1989 saniert wurde, den Trakt B sowie die Turnhalle und

Für die KEM Marchfeld, in der das Hallenbad Gänserndorf liegt, stellt die Sanierung ein Leuchtturmprojekt dar, durch das aufgezeigt wird, was an Energieeinsparungen durch

Zusammenfassend können wir feststellen, dass die Generalsanierung rundum gelungen ist. Die Räume sind sehr gut nutzbar, die Wände trocken und das Raumklima sehr angenehm. In der

Unter dem südöstlichen Bereich des Sitzungssaales wird die Decke mit Hilfe von Stahlträgern (lt. Statik) verstärkt, um die zukünftigen Verkehrslasten abtragen zu

Über den Vorwärmespeicher welche von der Solaranlage und Luft-Wärmepumpe beladen wird, entzieht der NKH-Hochtemperaturkühler die Energie und ladet den

Das Biomasseheizwerk wurde 1996 mit einer Solaranlage errichtet. Im Jahr 2017 wurde ein Projekt für einen Kesseltausch eingereicht. Im Februar 2018 kam es leider zu einem Vollbrand

Aufgrund der Aufnahme in das Begleitforschungsprogramm investierte der Eigentümer über das innovative Energiesystem hinaus in ein umfassendes MSRL- Monitoring Konzept,

wurde daher beschlossen, nachträglich bei Haus A 10 cm Dämmung (EPS) aufzubringen. Diese Maßnahme wurde mittlerweile durchgeführt und wird auch im Haus A die geforderten