• Keine Ergebnisse gefunden

PJ105_Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ105_Inhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

BEITRÄGE

Inigo Bocken, Toleranz und Wahrheit hei Nikolaus von Kues ... 241

Jaromir Brejdak, Philosophia crucis. Heideggers Beschäftigung mit dem Apostel Paulus ... 21

Jörg Disse, Platons Ideenlehre als Metaphysik. Eine Auseinandersetzung mit der sprachanalyti- schen Philosophie...267

Stephan Eberle, Das Zeit-Raum-Kontinuum bei Zenon von E lea... 85

István M. Fehér, Zwölf Sätze über den Skeptizismus in Heideggers Sein und Z e it... 1

Hirokiyo Furata, Wittgenstein über logische Subjektivität ... 60

Kai Haucke, Anthropologie bei Heidegger. Über das Verhältnis seines Denkens zur philosophi­ schen Tradition... 3 2 1 Michael Kober, Kxipkensteins B edeutung... 45

Stephan Lampenscherf, Die Idee des Menschen in der Spätphilosophie Max Schelers... 304

Martin Mulsow, Definitionskämpfe am Beginn der Moderne. Relationsontologie, Selbsterhaltung und appetitus societatis im 17. Jahrhundert ... 283

Borut Oslaj, Mensch und Natur. Ideen zu einer diaphorischen Ethik ... 346

BERICHTE UND D ISK U SSIO N EN Anton Bösl, Heideggers philosophische Entwicklung der letzten Jahre. Ein Brief Max Müllers aus dem Jahr 1947 ... 363

Ingo Christians, Hermann Schmitz und die Grundlegung einer neuen Phänomenologie... 162

Reinhold Esterbauer, „Ich bin ein Fremdling auf Erden ...“. Zum Begriff des Fremden bei Em­ manuel Levinas ... 134

Horst Folkers, Spinozarezeption bei Jacobi und ihre Nachfolge beim frühen Schelling und beim Jenenser H eg el... 381

Jörg-Dieter Gauger, Antike „Philosophinnen“. Ein historisch-kritischer Bericht ... 422

Frank-Peter Hansen, Philosophie und Religion bei G. W. F. Hegel ... 109

Ansgar Maria Hoff, Die Physiologie des Antlitzes. Zur Ethik von Emmanuel Levinas... 148

Christian Iber, Moderne Subjektivität und Recht bei Fichte und Hegel. Kritische Betrachtungen zur Begründung des Rechts aus dem Begriff der praktischen Subjektivität... 398

Wolfgang Kluxen, Über Metaphysik und Freiheitsverständnis bei Johannes Duns Scotus ... 100

Reinhard Mehring, Universitätsidee und Philosophiebegriff bei Max Weber, Karl Jaspers und Martin H eidegger... 370

Michael Niehaus, Das bessere Argument. Eine Anmerkung zur Logik des Argumentierens bei Jür­ gen Habermas... 412

Urs Riehli, Semantische und ontische Aspekte reiner Gedanken. Kritische Bemerkungen zu Dieter Wandschneiders „Grundzüge einer Theorie der Dialektik“ ... 124

Danuta Sobczyñska und Ewa Czerwmska, Szientismus in der Praxis. Das Wirken Wilhelm Ost­ walds im Deutschen Monistenbund... 178

Phil. Jahrbuch 105. Jahrgang / TI (1998)

(2)

BUCHBESPRECHUNGEN

Gérald Allard, Rousseau sur le cœur humain (Thomas Damast) ... 470 Aristoteles, Über die Seele. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar hg. von Horst Seidl

(Christoph Jedan)... 461 Arno Baruzzi, Philosophie der Lüge (Alexander Thumfan)... 229 Nicholas Bunnin/E. P.Tsui-James (Hg.), The Blackwell Companion to Philosophy (Nikolaus

Knoepffler) ... 209 Peter Baumanns, Kants Philosophie der Erkenntnis. Durchgehender Kommentar zu den Haupt­

kapiteln der Kritik der reinen Vernunft (Stephan Schm auke)... 473 Chang Tsai, Rechtes Auflichten / Cheng-meng (Wenchao L i)... 236 Albert Dahm, Die Soteriologie des Nikolaus von Kues. Ihre Entwicklung von seinen frühen Pre­

digten bis zum Jahr 1445 (Ulli R o th )... 469 Bernhard Debatin, Die Rationalität der Metapher. Eine sprachphilosophische und kommunikati­

onstheoretische Untersuchung (Christian S tru b )... 221 Hans-Jürgen Engfer, Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiegeschichtlichen

Schemas (Wolfgang F a rr)... 210 Erkennen - Monas - Sprache. Internationales Richard-Hönigswald-Symposion. Hg. von Wolf­

dietrich Schmied-Kowarzik (Dirk Stederoth) ... 486 Antoine Faivre, Esoterik (Manuel Bachmann)... 233 Gerhard Fasching, Verlorene Wirklichkeiten. Über die ungewollte Erosion unseres Denkraumes

durch Naturwissenschaft und Technik (Reinhold Esterbauer) ... 234 Hans Friedrich Fulda/Rolf-Peter Horstmann (Hg.), Skeptizismus und spekulatives Denken in der

Philosophie Hegels (Volker Schürmann)... 195 Manfred Gawlina, Das Medusenhaupt der Kritik. Die Kontroverse zwischen Immanuel Kant und

Johann August Eberhard (Thomas Zwenger)... 211 Thomas Grundmann/Karsten Stüber (Hg.), Philosophie der Skepsis (Volker Schürmann)... 195 Erich Heintel, Gesammelte Abhandlungen, Bd. 5: Zur praktischen Vernunft I; Bd. 6: Zur prakti­

schen Vernunft Π (Thomas Sören Hoffmann) ... 495 Johann Gottfried Herder, Journal meiner Reise im Jahr 1769, Pädagogische Schriften, hg. von

Rainer Wisbert unter Mitarbeit von Klaus Pradel (Wolfgang Farr) ... 472 Norbert Jegelka, Paul Natorp. Philosophie, Pädagogie, Politik (Peter A. Sch m id )... 446 Herbert Kessler (Hg.), Sokrates, Gestalt und Idee. Sokrates-Studien I - II (Christian Pietsch) . . . 456 Jaegwon Kim, Philosophy of Mind (Nikolaus Knoepffler)... 231 Ulrich Kohlmann, Dialektik der Moral (Elke Schwinger)... 497 Johann Kreuzer, Pulchritudo. Vom Erkennen Gottes bei Augustinus (Rolf Elberfeld)... 467 Rolf Lachmann/Norbert Meuter, Medizinische Gerechtigkeit. Patientenauswahl in der Transplan­

tationsmedizin (Ingo R ill)... 503 Rudolf Langthaler, Nachmetaphysisches Denken? Kritische Anfragen an Jürgen Habermas

(Michael Niehaus) ... 500 Karl-Heinz Lembeck, Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie

bei Cohen und Natorp (Peter A. Schm id)... 446 Verena Mayer, Gottlob Frege (Ulrich Metschl) ... 489 Heinrich Meier (Hg.), Leo Strauss, Gesammelte Schriften, Bd. 1 : Die Religionskritik Spinozas und

zugehörige Schriften (Dietmar Herz/Veronika Weinberger)... 201 Heinrich Meier, Die Denkbewegung von Leo Strauss. Die Geschichte der Philosophie und die In­

tention des Philosophen (Dietmar Herz/Veronika Weinberger)... 201 Uwe Meixner, Ereignis und Substanz. Die Metaphysik von Realität und Realisation (Rafael Hün­

telmann) ... 220 Claudius Müller, Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus. Naturrecht und Rechts­

positivismus in der Auseinandersetzung zwischen Hermann Cohen, Rudolf Stammler und Paul Natorp (Peter A. Schmid) ... 446

Phil. Jahrbuch 105. Jahrgang / Π (1998)

(3)

Franz Overbeck/Heinrich Köselitz (Peter Gast), Briefwechsel. Hg. und kommentiert von David Marc Hoffmann, Niklaus Peter, Theo Salfinger (Andreas Urs Sommer) ... 485 Manfred Pascher, Einführung in den Neukantianismus. Kontext - Grundposition - praktische

Philosophie (Peter A. S ch m id )... 446 Platon, Werke, hg. von Ernst Heitsch und Carl Werner Müller: Philebos, Phaidros, Nomoi I-III

[Jörg Pannier)... 458 Christof Rapp (Hg.), Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher (Titus María Horstschäfer) . . 463 Manfred Riedel, Nietzsche in Weimar. Ein deutsches Drama (Georg Röm pp)... 216 Oswald Schwemmer, Emst Cassirer. Ein Philosoph der europäischen Moderne (Dirk Lüddecke) . 492 Ulrich Sieg, Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer phi­

losophischen Schulgemeinschaft (Peter A. Schmid) ... 446 Pirmin Stekeler-Weithofer, Hegels Analytische Philosophie. Die Wissenschaft der Logik als kri­

tische Theorie der Bedeutung (Manfred Wetzel) ... 213 Jürgen Stolzenberg, Ursprung und System. Probleme der Begründung systematischer Philosophie

im Werk von Hermann Cohen, Paul Natorp und beim frühen Martin Heidegger (Peter A.

Schm id)... 446 Tobias Trappe, Allmacht und Selbstbeschränkung Gottes. Die Theologie der Liebe im Spannungs­

feld von Philosophie und protestantischer Theologie im 19. Jahrhundert (Walter Jaeschke) . . 218 Hartwig Wiedebach, Die Bedeutung der Nationalität für Hermann Cohen (Peter A. Schmid) . .. 446 Michael Wolff, Das Körper-Seele-Problem. Kommentar zu Hegel, Enzyklopädie (1830), § 389

(Werner Euler) ... 478 Zur Grundlegung einer integrativen Ethik: für Hans Krämer hg. von Martin Endreß (Georg von

Wallwitz)... 227

IN MEMORIAM

Fernando Inciarte, Über Josef Pieper ... 238

BEI DER REDAKTION BIS ZUM 30. JUNI 1998 EINGEGANGENE B Ü C H E R ... 507

Das Philosophische Jahrbuch wird herausgegeben im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Professor Dr.

Hans Michael Baumgartner, Bonn (geschäftsführend), Professor Dr. Klaus Jacobi, Freiburg i.Br., Profes­

sor Dr. Henning Ottmann, München, Professor Dr. Wilhelm Vossenkuhl, München. - Schriftleitung:

Professor Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Beiträge; Anschrift: Institut für Philosophie, Ludwig-Maximilians- Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München), Professor Dr. Henning Ottmann (Rezensionen; Anschrift: Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, Ludwig-Maximilians- Universität München, Oettingenstraße 67, 80538 München). Anschrift des Verlages: Verlag Karl Alber, Hermann-Herder-Straße 4, 79104 Freiburg i.Br. Gesamtherstellung: Freiburger Graphische Betriebe.

Phil. Jahrbuch 105. Jahrgang / TT (1998)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„weil er damit kein Geschenk zu machen beabsichtigt, sondern vielmehr, um zu kaufen und den Preis einer Sache zu entrichten.“55 Abschließend stellte Lessius dann fest, dass

Erstens wenn das Denken nicht gegen sich selber, sondern nur für sich selber denkt, dann wird das Denken, weil es den Gegenstand und das Objekt sich entgegensetzt und

Entgegen Heideggers bekannter Hegelkritik in § 82 von Sein und Zeit, die Hegel eine bloße Strukturanalogie von Jetzt der Zeit und Ich des Selbstbewusstseins un- terschiebt und

Schließlich läßt sich nicht leugnen, daß es in diesem Buch um eine erste und deshalb noch unvollständige Entwicklung der Frage nach dem Sein geht, so daß man gezwungen zu

Und wiederum, auch diese »Botschaft«, diese Aussage drängt sich nicht auf, hält sich zurück im scheinbar alltäglichen Dienst: die Steine, die den Bezug von Mikrokosmos und

Sozialstaatliche Lösungen (wie Arbeitslo- sen-, Sozial- oder Erziehungshilfen) kann Natorp bestenfalls als (vorübergehende) Notlösungen akzeptieren. Er diagnostiziert

In den 1960er-Jahren feierte besonders die Hippie-Bewegung ein Hermann Hese-„Revieval“ (Wiederaufleben), insbesondere die Erzählung „Der Steppenwolf“ (1927) wird

Wann schrieb Hermann Hesse seine Erzählung „Unterm Rad“?. Es ist die Geschichte eines Schülers, der in einem Zisterzienserkloster um die Jahrhundertwende