• Keine Ergebnisse gefunden

Talk bei Bloch. Live. Heimat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Talk bei Bloch. Live. Heimat"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

03.03.2017

Talk bei Bloch. Live. Heimat

Im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, startet am Donnerstag, 9. März 2017, die dreiteilige Reihe "Talk bei Bloch. Live" zum Thema Heimat. Der Begriff Heimat hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung. Ist es nur ein Wort? Eine Metapher, die vielleicht für Geborgenheit steht? Ein Konzept, das erst noch verwirklicht werden soll? "Die

Auseinandersetzung mit 'Heimat' trifft den Nerv der Zeit. Es ist ein facettenreiches und utopisch aufgeladenes Thema", begründet Dr. Klaus Kufeld, der Direktor des Ernst-Bloch- Zentrums, die Wahl des Leitmotivs der kommenden Monate.

Den Auftakt macht am Donnerstag, 9. März 2017 um 19 Uhr der Talk zu "Heimat als Utopie?".

Ausgerechnet Utopie, U-Topos, der Nicht-Ort also, soll eine Art der Heimat sein? Dr. Hanna Gekle (Philosophin und Psychoanalytikerin, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Hartmut Rosa

(Soziologe, Universität Jena) und Najem Wali (Schriftsteller und Journalist, Berlin) werden über Entfremdung, Verwurzelung, Herkunft und Heimweh diskutieren.

Mit dem Thema "Heimat ohne Grenzen?" geht es am Dienstag, 20. Juni 2017 um 19 Uhr weiter.

Ist Heimat durch Grenzzäune definierbar? Sind Grenzen Horror- oder Wunschvorstellungen? Die Willkommenskultur, Identitäten, der neue, alte Rassismus und die von vielen

herbeigeschriebene "Flüchtlingskrise" werden die Gäste Prof. Dr. Alfred Grosser (Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1975, Paris), Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Philosoph, Universität Wien) und Dr. Mark Terkessidis (Journalist, Autor und Migrationsforscher, Berlin, Köln) beschäftigen.

Der Abschluss der Reihe am Dienstag, 19. September 2017 um 19 Uhr stellt die Frage "Heimat als Lebensform?". Wie wohnen wir zusammen? Wo wohnen wir zusammen? Ist die eigene Stadt, die eigene Region, das Land oder sogar Europa unsere Heimat? Ist die private Heimat politisch?

Prof. Dr. Ulrike Guérot (Politikwissenschaftlerin und Publizistin, Universität Krems, Berlin), Dr.

Robert Menasse (Romancier und Essayist, Wien) und Anna Scheuermann (Kuratorin und

Autorin, Offenbach) werden über Segregation, Integration, die Hoffnung auf neue Heimat in der Fremde und die Veränderungen in der gewohnten Heimat diskutieren.

Alle Veranstaltungen werden von Dietrich Brants (SWR) moderiert und vom Offenen Kanal Ludwigshafen (OK-TV) aufgezeichnet und veröffentlicht.

Der Eintritt kostet jeweils 8, ermäßigt 4 Euro. Anmeldungen werden unter E-Mail anmeldung@bloch.de entgegengenommen.

Talk bei Bloch. Live wird gefördert von der BASF SE und unterstützt von den Hafenbetrieben Ludwigshafen und Rheinland-Pfalz, der Sparkasse Vorderpfalz, der GAG Ludwigshafen, den Technischen Werken Ludwigshafen, den Pfalzwerken und von der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Jüdische Museum Hohenems zeigt in der Ausstellung "So einfach war das." Fotos und Geschichten von Jüdinnen und Juden, die nach 1945 in Österreich, Deutschland oder

Wenn man die Erinnerungen von Menschen, die vertrieben wurden und die sich in England und Israel eine neue Heimat gefunden haben, auf die Bühne bringen will, dann braucht es vor

Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und

März 2015, um 19 Uhr Roland Preuß, Birgit Kimmel und Peter Vorderer zum Thema Bildung im digitalen Zeitalter im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, moderiert von Dietrich

Er studierte Kunsterziehung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und Literaturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie sowie Freie Kunst an

Kai-Uwe Hellmann sowie die Publizistin Silke Helfrich zum Thema "Weniger besitzen, mehr haben?" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, Ludwigshafen am Rhein.. Moderiert

Bereits im vergangenen Jahr wurde die europäische Thematik behandelt und aufgrund der aktuellen Lage in Europa werden die diesjährigen Projekttage an dieses Thema anknüpfen

Der dritte Talk der Reihe wird sich im Frühjahr 2016 mit der Frage beschäftigen, wie viel man eigentlich arbeiten muss, um gut zu leben ("Weniger arbeiten, mehr leben?").