• Keine Ergebnisse gefunden

SINGEN kommunal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SINGEN kommunal"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S IN GEN kommunal

Jahrgang 8 | Ausgabe 25 | 17. Juni 2009 Die offizielle Zeitung der Stadtverwaltung Singen

Singen (Hohentwiel) – Landkreis Konstanz

Öffentliche Bekanntmachung

des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderäte am 7. Juni 2009

Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 7. Juni 2009 bekannt gemacht:

Verehrte Leserinnen und Leser,

die Fortsetzung der „Öffentlichen Bekanntmachung“ der Wahlergebnisse finden Sie auf Seite 2 (und den weiteren Seiten).

Die Singener Politik neu aufgestellt

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Die Wählerinnen und Wähler der Kern- stadt und der sechs Stadtteile haben ihre Gremien für die kommenden fünf Jahre neu bestellt. Die Wahlbeteili- gung sank leicht von 37,7 auf 36,6 Pro- zent. Der Singener Gemeinderat wird in den kommenden fünf Jahren bunter, vielfältiger und – größer. Statt 37 wer- den nun 42 Frauen und Männer die Singener Stadtpolitik mitgestalten.

Die CDU kam auf 32,0 Prozent (2004:

42,04 Prozent) und 14 Sitze. Die SPD hielt mit 22,89 Prozent (2004: 26,96 Prozent) ihre zehn Mandate. Gewinner der Wahl waren die FDP mit 12,68 Pro- zent (2004: 7,39 Prozent), die Neue Li- nie mit 11,65 Prozent (2004: 7,88 Pro- zent), die beide künftig mit fünf Man-

daten in den Rat einziehen werden, und die Freien Wähler mit 10,35 Pro- zent (2004: 5,68 Prozent) – das sind vier Mandate. Mit 8,1 Prozent (2004:

8,07 Prozent) stellt die Grüne Fraktion weiterhin drei Gemeinderäte. Erstmals zieht eine Vertreterin der Linken Liste in den Gemeinderat ein (2,33 Prozent der Wählerstimmen).

In den Konstanzer Kreistag entsendet die Wählerschaft des Wahlkreises III (neben Singen auch Steißlingen und Volkersthausen) insgesamt 13 Kreisrä- te. Die CDU errang fünf Mandate, die FW (Freie Wähler) drei, die SPD zwei;

FDP und Neue Linie bekamen jeweils ein Mandat. Die Neue Linie erhielt zu- dem noch ein Ausgleichsmandat.

Die Bürgerschaft der sechs Singener Stadtteile waren zudem aufgerufen, ihre Ortschaftsräte neu zu bestimmen.

Ich danke allen Singenerinnen und Singenern, die von ihrem demokratischen Recht der Wahl- teilnahme Gebrauch machten.

Durch ihre Stimmabgabe haben sie die Singener Stadtpolitik für die nächsten fünf Jahre maßgeb- lich gestaltet.

(Oberbürgermeister Oliver Ehret)

Vom höchsten Punkt in Singen aus wird heute Abend eines der farbigsten Jahr- bücher aller Zeiten vorgestellt: Das 43.

SINGEN Jahrbucherhält seine Taufe im 17. Stock des „Hegau Tower“, dem neu-

en Wahrzeichen von Singen. Das groß- artige Bauwerk steht für den Mut der GVV Städtische Wohnbaugesellschaft.

Roland Grundler, Geschäftsführer der GVV, ahnte schon, dass der „Hegau To- wer“ die „1. Adresse“ in Singen wird – und auch das Jahrbuch-Team fieberte darauf hin, von hier oben aus das neue SINGEN Jahrbuchtaufen zu dürfen.

Ab Donnerstag, 18. Juni, kann das Druckwerk beim Verlag abonniert oder bestellt wer- den (Telefon 07731/977150, Fax 977151, E-Mail Info@Mark- OrPlan.de). Das Jahrbuch ist zudem in Buchhandlungen, bei Karstadt und in der Stadthalle zu haben.

Siehe auch Kasten auf Seite 2

SINGEN Jahrbuch 2009 will hoch hinaus

Vor allem die vielen Farbbei- träge lassen das SINGEN Jahr- buch 2009 zu einem der at- traktivsten werden, die es je- mals gab.

(Oliver Ehret, Oberbürgermeister)

i

Die interaktive Bühnenshow „ionosfe- ra 2“ („Die Ionosphäre 2“) steht am Samstag, 20. Juni, um 20 Uhr im Mittelpunkt einer Gemeinschaftsauf- führung der Musikgruppe „Aperion“

und des Tanzforums Celje in der Stadt- halle Singen.

Anlass für den Besuch der bekannten

Ballettgruppe „Plesni Forum Celje“ – sie zählt zu den führen- den Ensembles ihres Landes – ist das 20- jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Singens mit dem slo- wenischen Celje.

Oberbürgermeister Oliver Ehret lädt unmittelbar nach der etwa eine Stun- de dauernden Bühnenshow zum Emp- fang im Foyer der Stadthalle ein.

Kostenlose Karten gibt es bei der Tou- rist Information Singen (Stadthalle oder Marktpassage).

Mehr darüber auf Seite 3

20 Jahre Städtepartnerschaft mit Celje

Stadtfest:

Los geht’s

Mehr als 120 Programmpunkte auf sechs Bühnen und auf der Festmei- le: Von Freitag, 19. Juni, ab 16 Uhr bis Sonntag, 20. Juni, 18 Uhr, wird für die kleinen und großen Besu- cher des Singener Stadtfestes so allerhand geboten. Wieder ist für jeden Geschmack etwas dabei. In- fos unter www.singen.de.

(2)

Auf der folgenden Seite geht es weiter mit der

„Öffentlichen Bekanntmachung“ der Wahlergebnisse.

Hier die Fortsetzung der „Öffentlichen Bekanntmachung“

der Wahlergebnisse:

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

Neue Linie e. V. Singen (Neue Linie)

Im SINGEN Jahrbuch geblättert

Viele Farbbeiträge

Vor allem die große Zahl an Farbbei- trägen lässt das SINGEN Jahrbuch 2009zu einem der attraktivsten werden, die es jemals gab. Da wer- den z.B. nicht nur der neue „Hegau Tower“ das „Emil-Sräga-Haus“ der Baugenossenschaft Hegau eG und die neue Millioneninvestition von Alcan Packaging für den Standort Singen vorgestellt. Es wird vor allem gezeigt, wie Singen die Energiewen- de schaffen will. Vorreiter dabei ist das Bürgerunternehmen solarcom- plex AG, das zwei neue Anlagen vor- stellen kann. Aber das Beste ist:

Hier dürfen die Bürger selbst ein- steigen, regionale Arbeitsplätze si- chern und dabei noch Geld verdie- nen.

Zaun an Zaun

Dass sich auch alte Nachbarn näher kommen können, das zeigen Georg Fischer und Maggi. Seit 1897 haben sie „Zaun an Zaun“ ihre Unterneh- men, doch seit 2008 kooperieren sie „heißer“ als je zuvor: Die Abwär- me, die in den Glühöfen bei GF ent- steht, kann in hoher Reinheit für die Lebensmittelproduktion bei Maggi gewonnen werden. An die frühe Zeit der Maggi erinnert daneben der wunderschöne Beitrag von Dietmar Weber über die Jugendstil-Maggi- Villa, der in der Reihe „Architektoni- sche Kleinode“ in Singen erscheint.

Ebenso von der Farbe lebt das Event

„Museumsnacht Hegau-Schaffhau- sen“, das sich vom Geheimtipp zum Mega-Event entwickelt hat.

Jubiläen, Jubiläen

Zahlreiche Jubiläen können mit gro- ßen Bilderstrecken präsentiert wer- den: 100 Jahre alt wurde die Adler- Drogerie Sauter, 80 Jahre das Kran- kenhaus (von dem Professor Helpap hintergründige Anekdoten erzählt), 50 Jahre die evangelische Markus- kirche im Singener Süden, seit be- reits 20 Jahren bringt das Kino

„Weitwinkel“ cineastische Perlen und deren Regisseure nach Singen.

Prominente Namen

Dabei hat die Hohentwiel-Stadt selbst zwei große Regisseure her- vorgebracht, der eine trat kürzlich als „Bodensee-Tatort“-Regisseur her- vor, der andere erhielt bereits einen

„Oscar“: Didi und Pepe Danquart lassen ihr spannendes Leben Revue passieren, für das sie „die Kraft aus Singen“ herausgefunden haben.

Weitere geehrte Persönlichkeiten reichen vom 90-jährigen „Steno- Mayer“ bis zu Dr. Franz Götz. Auch Nachrufe waren zu schreiben, in de- nen an Missionar Cosmas Dietrich und seine 50-jährige Zeit in Afrika erinnert wird, genauso verehrt wie Karl Himmelsbach, der als Gewerk- schafter für seine Maggianer wirk- lich alles tat.

40 Jahre Hohentwiel

Alle Burgen- und Hohentwiel-Freun- de kommen mit dem neuen SINGEN Jahrbuch 2009 auf ihre Kosten, denn es erscheinen zwei einmalig neue Beiträge: aus Anlass von „40 Jahre Hohentwiel“ führt Klaus-Mi- chael Peter akribisch genau die Ei- gentümer des Hohentwiels der letz- ten 2500 Jahre auf; Jörg Wöllper und Dr. Roland Kessinger zeigen auf, dass die Domäne einst auch ein Fes- tungsbauwerk war.

Das Jahrbuch kann ab 18.

Juni beim Verlag abon- niert oder bestellt werden (Telefon 07731/977150, Fax 977151, E-Mail In- fo@MarkOrPlan.de). Es ist aber auch in Buchhandlungen, bei Karstadt und in der Stadthalle zu haben.

i

Jugendkonzert

Schüler erleben Spitzen-Pianistin

Von Schulen aus weitem Umkreis be- geistert aufgenommen wird seit Jahren das moderierte Jugendkonzert der Süd- westdeutschen Philharmonie Konstanz in Singen. Am Dienstag, 23. Juni, um 11 Uhr heißt es diesmal: „Kaiser, König, Edelmann“. Florian Riem, Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie, führt Schüler der Klassen 1 bis 5 auf eine mu- sikalische Entdeckungsreise durch Ba- rock und Klassik, nach Wien, London und nach Italien. Mit dabei sind Diri- gent Jean-Louis Forestier und die Kla- vier-Solistin Yoko Kikuchi. Karten zu 3 Euro für Schüler und zu 5 Euro für Er- wachsene sind bei der Tourist Informa- tion Singen in der Marktpassage, Tele- fon 07731/85-262, oder in der Stadt- halle, 07731/85-504, erhältlich.

Wochenmarkt am Dienstag

Der Dienstagswochenmarkt findet wie- der jeweils von 6 bis 12.30 Uhr auf dem Herz-Jesu-Platz statt.

(3)

Auf der folgenden Seite geht es weiter mit der

„Öffentlichen Bekanntmachung“ der

Wahlergebnisse.

Hier die Fortsetzung der „Öffentlichen Bekanntmachung“

der Wahlergebnisse:

Freie Demokratische Partei (FDP)

Freie Wähler (FW) Ortsverband Singen e. V.

Die Linke.Liste Singen (Die Linke.Liste Singen)

Jubiläum der Städtepartnerschaft

Ballett aus Celje gastiert in Singen

Seit 20 Jahren besteht die Städte- partnerschaft Singens mit dem slo- wenischen Celje. Ein Grund also zum Feiern. Und so gastiert nun am Samstag, 20. Juni, um 20 Uhr die bekannte slowenische Ballettgrup- pe „Plesni Forum Celje“ in der Stadthalle Singen. Gleich nach der Bühnenshow lädt OB Oliver Ehret zum Empfang im Foyer der Stadt- halle ein.

Die Ballettgruppe „Plesni Forum Celje“, die zu den führenden En- sembles ihres Landes zählt, be- herrscht klassischen Tanz, Modern Dance, Stepptanz sowie Jazz-Tanz.

Als Repräsentanten ihrer Stadt sind die Mitglieder des Tanzforums auf allen europäischen Bühnen zu Hau- se. Ihre nach mehrmonatiger Vorbe- reitung entstandene, äußerst inno- vative Aufführung ist der Höhepunkt der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft in Singen.

Die Wechselbeziehung zwischen dem zehnköpfigen Ensemble des Tanzforums Celje und der achtköpfi- gen Band „Aperion“ bietet eine vi- suell höchst reizvolle und aus- drucksstarke Mischung aus Tanz und musikalischer Komposition.

Die Städtepartnerschaft gründet nicht zuletzt auf der Zusammenar- beit der IG Metall Singen mit den Gewerkschaften in Celje sowie der Freundschaft des Männerchores Konkordia mit dem Kammerchor Celje. Das 20-jährige Bestehen wird – wie die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags – in beiden Städten gefeiert.

Kostenlose Karten für die Begeg- nung mit den slowenischen Gästen in Singen gibt es ab sofort bei der Tourist Information Singen in der Stadthalle (Telefon 85-504) oder in der Marktpassage (Telefonnummer 07731/85-262).

Es ist mir eine große Freu- de, aus unserer sloweni- schen Partnerstadt die Bal- lettgruppe „Plesni Forum Celje“ in der Stadthalle Sin- gen begrüßen zu dürfen. So können wir gemeinsam das 20-jährige Bestehen unse- rer Städtepartnerschaft fei- ern.

(Oliver Ehret, Oberbürgermeister)

Ballett-Besuch aus Slowenien:

Die bekannte Ballettgruppe

„Plesni Forum Celje“, die zu den führenden Ensembles ih- res Landes zählt, gastiert in der Stadthalle Singen.

Jazz Club Singen:

„Young Swiss Jazz“

mit Trio „Vein“

Das „Trio Vein“ aus Basel mit Michael Arbenz (Piano), Thomas Lähns (Bass) und Florian Arbenz (Drums) ist am Frei- tag, 19. Juni, um 20.30 Uhr in der

„Gems“ (Mühlenstraße 13) zu hören.

Reservierung unter Telefonnummer 07731/66557, Vorverkauf: Buchhand- lung „Lesefutter“.

(4)

Auf Seite 5 geht es weiter mit der

„Öffentlichen Bekanntmachung“ der Wahlergebnisse.

Hier die Fortsetzung der „Öffentlichen Bekanntmachung“

der Wahlergebnisse:

1. Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Beuren an der Aach

2. Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Bohlingen

3. Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Friedingen

4. Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Hausen an der Aach

Öffentliche Sitzung

des Gemeinderats am Dienstag, 23. Juni, um 14.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Hohgarten 2 Tagesordnung:

1. Bekanntgabe der in den nichtöf- fentlichen Sitzungen der Gremien gefassten Beschlüsse 2. Beschlussfassung über die Neu- möblierung der Fußgängerzone und über das Beleuchtungskonzept In- nenstadt

3. Beschlussfassung über die Ver- längerung der Pachtverträge und der Zuschussvereinbarung mit dem Kulturzentrum Gems e.V.

4. Beschlussfassung über die Ände- rung der Beförderungsrichtlinien für die Beamtinnen und Beamten der Stadtverwaltung Singen 5. Beschlussfassung über die Bil- dung von Haushaltsresten im Jahr 2008

6. Beschlussfassung zum Sanie- rungsgebiet „Soziale Stadt – Östli- che Innenstadt“

– Förmliche Festlegung – Satzungsbeschluss 7. Beschlussfassung über den Be- bauungsplan und die Örtlichen Bau- vorschriften „Masurenstraße“ (Auf- hebung in einem Teilbereich des Be- bauungsplanes „Oberer Bühl“ vom 13. März 1980)

– Beschluss über die Erweiterung des räumlichen Geltungsbereichs – Entwurfsbeschluss

– Beschluss zur Durchführung des beschleunigten Verfahrens als Be- bauungsplan der Innenentwicklung – Beschluss zur Beteiligung der Be- hörden und zur Beteiligung der Öf- fentlichkeit

8. Beschlussfassung über den Be- bauungsplan und die Örtlichen Bau- vorschriften „Großflächiger Möbel- einzelhandel Gaisenrain/Weidens- eil“

– Zustimmung zur Umbenennung – Zustimmung zum geänderten Gel- tungsbereich

– Beschluss zur Änderung des Ein- zelhandelskonzeptes – Beschluss zur Aufstellung der Ört- lichen Bauvorschriften – Zustimmung zum Bebauungsplan- Entwurf

– Zustimmung zum Entwurf der Ört- lichen Bauvorschriften – Zustimmung zu den Abwägungs- vorschlägen

– Beschluss zur Öffentlichkeitsbe- teiligung

– Beschluss zur Behördenbeteili- gung

9. Beschlussfassung über die Neu- benennung einer Stichstraße im Geltungsbereich des Bebauungs- plans „Max-Porzig-Straße“, Gemar- kung Singen

10. Dringende Vergaben 11. Mitteilungen/Anträge 11.1 1. Finanzbericht für das Jahr 2009 an den Gemeinderat der Stadt Singen

12. Spenden und Zuwendungen 13. Anfragen und Anregungen Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. Ände- rungen bitte dem Aushang im Rat- haus entnehmen.

Problemstoffe

Eine Problemstoffsammlung findet statt am:

• Samstag, 20. Juni, 8.30 bis 10.30 Uhr: Radolfzeller Straße (Rand- streifen des Stadions);

• 10.45 bis 12.45 Uhr: Remishof- straße;

• Mittwoch, 24. Juni, 10.30 bis 12.30 Uhr: Industriestraße (am Gaswerk);

• 13 bis 15 Uhr: In Überlingen am Ried am Feuerwehrgerätehaus.

Es werden nur Problemstoffe aus Haushalten in haushaltsüblichen Mengen (Gebinde bis 20 Kilo- gramm und 30 Liter) angenommen.

SINGEN KOMMUNAL nicht dabei?

Hat SINGEN KOMMUNALim Singe- ner Wochenblatt gefehlt? – Bitte das Wochenblatt unter Telefonnummer 07731/8800-10 informieren oder aus dem Internet herunterladen un- ter www.singen.de/Bürgerservice/

Aktuelles aus dem Rat

(5)

Hier die Fortsetzung der „Öffentlichen Bekanntmachung“ der Wahlergebnisse:

5. Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Schlatt unter Krähen

6. Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Überlingen am Ried

Gelbe Säcke

Montag, 22. Juni: Gelbe Säcke.

Grillen im Freien

Auf Grund von Beschwerden wird auf die Bestimmungen des § 15 Absatz 3 der Polizeiverordnung der Stadt Singen hingewiesen: Grill- und Kochstellen im Freien dürfen in der Nähe von Wohnge- bäuden nur dann betrieben werden, wenn davon keine erheblichen Belästi- gungen für die Nachbarschaft – insbe- sondere durch Rauch, Ruß, Dämpfe und Geruchsstoffe – ausgehen. Um Beach- tung wird gebeten.

Seniorennachmittag

Donnerstag, 25. Juni, 15 Uhr: Monat- licher Seniorennachmittag der Senio- rengruppe im Gasthaus „Adler“. Alle Beurener Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.

Ortschaftsrat tagt öffentlich

Eine öffentliche Ortschaftsratssitzung findet am Mittwoch, 17. Juni, um 20 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses statt. Tagesordnung: 1. Baugesuch – Er- richtung eines Carports, Bohlinger Dorfstraße, Flst.Nr. 231; 2. Verschiede-

nes. Die Tagesordnung hängt an der An- schlagtafel im Rathaus und im Infokas- ten aus.

Gelber Sack

Montag, 22. Juni: Gelber Sack.

Schulung für Landfrauen

Der Landfrauenverband Südbaden bie- tet eine sechstägige Schulung für Frau- en an, die ihr land- und hauswirtschaft- liches Wissen in der Werbung für heimi- sche Produkte einsetzen wollen, flexi- bel sind und Freude am Umgang mit Menschen haben. Aufgabe dieser

„Fachfrauen für Verkaufsförderung heimischer Produkte“ ist es, das Ver- trauen in regionale Lebensmittel zu stärken und deren Absatz zu fördern.

Das Projekt wird am Montag, 29. Juni, um 20 Uhr im Hotel „Fortuna“ in Sto- ckach vorgestellt. Weitere Einzelheiten gibt es beim Landfrauenverband Süd- baden unter Telefon 0761/2713336, im Internet unter www.landfrauenverband- suedbaden.de und bei Ursula Brusberg, Telefon 43087.

Kulinarischer Abend

Die Landfrauen sind zu einem kulinari- schen Abend am Dienstag, 23. Juni, um 20 Uhr in Walburga Kaisers „Kaffeestü- ble“ nach Öhningen herzlich eingela- den. Ihre neuesten Eissorten werden serviert.

Fundsache:

Schlüssel

Beim Sportplatz wurde am Pfingstwo- chenende ein einzelner Schlüssel ge- funden (bei der Verwaltungsstelle ab- zuholen).

Gelber Sack

Montag, 22. Juni: Gelbe Säcke (Gelbe- Sack-Rollen gibt es bei der Verwal- tungsstelle).

Feuerwehrprobe

Montag, 22. Juni, 19.30 Uhr: Letzte Pro- be der Aktiven vor dem Kreisfeuerwehr- tag am Gerätehaus.

Männervesper im Hegau

Zu einem Vortrag mit Vesper lädt der überkonfessionelle Verein Männerves- per im Hegau alle Männer am Freitag, 19. Juni, um 19.30 Uhr in die Eichenhalle ein. Referentin zum Thema „Ein Mann – (k)ein Wort“ ist die Theologin Dr. Beate Weingardt aus Tübingen. Bitte Anmel- dung unter Telefon 947366 (Unkosten- beitrag 10 Euro).

Hegau-Halbmarathon

Der Hegau-Halbmarathon, der auch wieder durch Hausen führt, findet am Sonntag, 21. Juni, statt. Um die Sicher- heit der Läufer zu gewährleisten, wer- den am Vormittag Straßensperrungen vorgenommen. Um Verständnis wird ge- beten.

Baugebiet

„Zur Sulz“

Spatenstich für die Erschließungsmaß- nahmen: Montag, 6. Juli. Landwirte, die in diesem Gebiet noch Futter ange- pflanzt haben, mögen dieses bis zum genannten Termin abernten. Nähere In- fos für Bauplatzinteressenten bei der Ortsverwaltung.

Hundehaltung

Es gibt Beschwerden über Hundehalter, die ihre Vierbeiner im Freien bürsten.

Die Hundehaare verteilen sich auf Feld und Wiese und gelangen in Rindermä- gen, was tierärztlich nachgewiesen zu gesundheitlichen Schäden der Tiere führt. Das Gleiche gilt für die Verunrei- nigung der Wiesen und Streuobstwie- sen durch Hundekot. Die Ortsverwal- tung weist deshalb alle Hundehalter darauf hin, dass sie die Hinterlassen- schaften ihrer Hunde ordnungsgemäß zu entsorgen haben.

Gelbe Säcke

Montag, 22. Juni: Gelbe Säcke.

Geänderte Sprechstunden der Ortsvorsteherin

Am Dienstag, 23. Juni, finden die Sprechstunden von Ortsvorsteherin Eri- ka Güss wegen der am Nachmittag stattfindenden Gemeinderatsitzung be- reits am Vormittag von 10 bis 12 Uhr statt; die Nachmittagssprechstunden entfallen.

Kulturausschuss tagt

Die Mitglieder des Kulturausschusses treffen sich zu einer Sitzung am Mitt- woch, 24. Juni, um 20 Uhr im Sportler- treff (schriftliche Einladung mit Tages- ordnung geht allen Mitgliedern recht- zeitig zu).

Seniorengruppe

Der Juli-Hock der Seniorengruppe wird auf Dienstag, 30. Juni. vorverlegt. Die Seniorengruppe freut sich auf zahlrei- chen Besuch.

Problemmüll

Mittwoch, 24. Juni, 13 bis 15 Uhr: Pro- blemmüllsammlung beim Feuerwehrge- rätehaus.

Weiherfest

Das Weiherfest des Angelsportvereins findet am Sonntag, 21. Juni, von 10 bis 18 Uhr am Türmle-Weiher statt. Für mu- sikalische Unterhaltung und das leibli- che Wohl ist gesorgt.

TSV-Infos

Freitag, 19. Juni, 18.15 Uhr: TSV D – DJK Konstanz D;

Samstag, 20. Juni, 14 Uhr: TSV E – FC Rielasingen/Arlen E2;

Samstag, 20. Juni, 16 Uhr: SG Tengen- Watterdingen C – SG Böhringen/Über- lingen C3 (Watterdingen);

Samstag, 20. Juni: AH Kleinfeldfußball- turnier in Bohlingen.

Rasenmähen

Laute Rasenmäher dürfen werktags nicht nach 18 Uhr oder während der Mittagspause von 12 bis 13.30 Uhr be- trieben werden.

Gehwege freihalten

Es wird darauf hingewiesen, dass Geh- wege generell freizuhalten sind. Das Abstellen von Fahrzeugen und Anhän- gern muss so erfolgen, dass die Gehwe- ge frei bleiben.

Überlingen a. R.

Schlatt u. Kr.

Hausen Friedingen

Bohlingen Beuren

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadtverwaltung Singen (Htwl.), Hohgarten 2, 78224 Singen.

Redaktion:

Dr. Michael Hübner (verantwortlich) Heidemarie-G. Klaas Telefon 85-107,

Telefax 85-103, E-Mail: presse.stadt@singen.de

Wichtige Telefonnummern

• Feuerwehr: 112

• Polizei: 110

• Polizeirevier Singen:

07731/888-0

• Krankentransport und Rettungsdienst: 19222

• Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:

07731/19292

• Ärztlicher Bereitschaftsdienst:

01805/19292350

Wichtige Hinweise für Heckenschnitt

Die Stadt Singen weist darauf hin, dass Hecken entlang von Gehwegen und Straßen, die in den öffentlichen Raum hineinragen, zurückgeschnitten werden müssen.

Das gleiche gilt auch, wenn Verkehrs-

zeichen, Straßennamensschilder oder Straßenleuchten zugewachsen sind.

Dies ist entsprechend dem Straßenge- setz von Baden-Württemberg (§ 28 Abs. 2) Aufgabe des Grundstückseig- entümers oder des Nutzungsberech- tigten.

Die Stadt Singen bittet deshalb alle Grundstückseigentümer beziehungs-

weise Nutzungsberechtigte, regelmä- ßig dafür Sorge zu tragen, dass das Lichtraumprofil im Straßen- und Geh- wegraum freigeschnitten wird.

Folgende Lichträume sind zu beachten:

• 4,50 Meter über der Fahrbahn und

• 2,25 Meter über Rad- und Geh- wegen.

Müllabfuhr und Baustellen Baustellen sind eine zeitlich begrenzte Behinderung für den öffentlichen Ver- kehr und für die Anwohner. Nicht nur der Verkehr, auch die Müllgefäße und die Gelben Säcke müssen manchmal umgeleitet werden. Die Müllfahrzeuge unterliegen den Spielregeln des öffent- lichen Verkehrs. Sie dürfen und können nicht in den Baustellenbereich einfah- ren.

Deshalb werden die Anwohner von Bau- stellen, gesperrten Straßen oder Stra- ßenteilen gebeten, sämtliche Müllter- mine, auch die Gelben Säcke und den Sperrmüll, an der nächstgelegenen und von den Müllfahrzeugen anfahrbaren Straßenecke gesammelt bereitzustel- len.

Die Singener Stadtwerke bedanken sich für das Verständnis und die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger.

Männergesangverein 1859 e.V.

Jubiläumskonzert mit großem

Aufgebot

Mit einem Festkonzert unter dem Ti- tel „Musik für eine Sommernacht“

feiert am Samstag, 4. Juli, 19 Uhr, in der Stadthalle Singen der Männer- gesangverein Singen 1859 e.V. im musikalischen Verbund mit weite- ren musikalischen Gästen sein 150- jähriges Bestehen. Es erklingen die schönsten Melodien aus dem golde- nen Zeitalter der Wiener Operette.

Die drei Singener Chöre spannen den musikalischen Bogen aber auch bis zum modernen Musical. Die Gäste hören zudem ein großes Pot- pourri aus „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller – und auch die „Maske in Blau“ von Fred Raymond dürften mit ihren vielfältigen, abwechslungsrei- chen Melodien auf großen Zuspruch stoßen. Als weiterer besonderer Beitrag ist ein Querschnitt aus „My fair Lady“ von Frederick Loewe ge- boten. Eine musikalische Kostbar- keit: die Männerchordarbietung von

„Das Phantom der Oper“ und „Die Musik der Nacht“ des Komponisten Andrew Lloyd Webber.

Glanzpunkte sind die Darbietungen der Chöre durch die Soli: Die Sopra- nistin Julia Küsswetter aus Adlikon und der Tenor Omar G. Garrido aus Würzburg bringen die schönsten Abwechslungen im musikalischen Genuss. Das Singener Collegium Musicum, die Einstudierung des Streichorchesters, obliegt Bruno Kewitsch – mit Siegfried Zielke am Klavier, Holzbläsersolisten beglei- ten die Chöre und die Solisten in den unterschiedlichsten Besetzun- gen.

Das Auenwald-Brass-Ensemble aus Stuttgart ist bestens bekannt für seine fetzigen, virtuosen Interpreta- tionen. Auch diese Blechbläser spannen einen musikalischen Bo- gen von Mozart und Rossini bis Ka- tie Moss und Andrew Lloyd Webber.

Karten im Vorverkauf gibt es bei Kultur und Tourismus Singen in der Stadthalle (Telefon 07731/85-504) oder in der „Marktpassage“ (Tele- fon 07731/85-262).

Glanzpunkte sind die Dar- bietungen der Chöre durch die Soli: Die Sopranistin Ju- lia Küsswetter aus Adlikon und der Tenor Omar G. Gar- rido aus Würzburg bringen die schönsten Abwechslun- gen im musikalischen Ge- nuss.

(Walter Möll, KTS-Geschäftsführer)

Öffnungszeiten

• Mai bis August täglich von 9 bis 20 Uhr; vom 13. Juni bis 16. August zu- sätzlich am Samstag und Sonntag ab 8 Uhr;

• ab September 9 bis 19 Uhr;

• 18. Juni bis 13. August am Donners- tag ab 6 Uhr; in den übrigen Zeiten ab 7 Uhr (nur für Mehrfach-, Saison- und Jahreskarteninhaber).

Bei kühler und ungünstiger Witterung ist das Aachbad bis 18 Uhr geöffnet.

Einlassschluss: 45 Minuten vor Bad- schließung (Badeende: 15 Minuten vor Badschließung).

A achbad

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zen- trale öffentliche Abwasseranlagen sind insbesondere die öffentlichen Ka- näle, Regenrückhaltebecken, Regenü- berlauf- und Regenklärbecken, Ab- wasserpumpwerke, Klärwerke,

»Mit dem Wunsch einer neuen Sporthalle sind wir deshalb beim Sportamt in Singen schon vorstel- lig geworden, warum nicht auf der grünen Wiese für die Orte Bohlin- gen und Überlingen

Die Konzentration auf eine Messe an ei- nem Ort im Landkreis wird angesichts des großen Zuspruchs dann von den Veranstaltern – neben der Agentur für Arbeit die Kammern, das Schulamt

„Wir sind stolz darauf, dass es uns auch in diesem Jahr gelungen ist, das Schaufenster – die Messe Singen Süd – auszurichten“, zeigt sich Peter Schellham-.. mer, „Urheber“

Von Studenten der Fakultät „Architek- tur und Gestaltung“ der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) wurden im Rahmen eines städtebaulichen

Aber auch C-Klas- se-Kämpfer, die schon über genügend Kampferfahrung verfügen, um sich auf Inter- nationaler Ebene messen zu können, haben auf diesem Event die Gelegenheit, in

Alle sind sich sicher: „Die deutschland tour wird wieder einmal zum Botschafter für unsere Stadt“, wie es Claudia Kessler-Franzen von Singen aktiv formuliert.. Stadt

Abonnements für die jeweils am Freitag stattfindenden Aufführungen des Volks- bühnenringes sind beim Touristikbüro der Stadt Singen, Telefon 85-262, in der Marktpassage,