• Keine Ergebnisse gefunden

Gastprofessur für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Salzburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gastprofessur für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Salzburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Gastprofessur für die Kunstgeschichte des 20.

Jahrhunderts, Salzburg

Salzburg, Österreich, 01.03.–31.08.2020 Bewerbungsschluss: 15.01.2020 Brigitte Steiner

Ausschreibung einer Gastprofessur für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts im Sommerse- mester 2020

Am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abteilung Kunstgeschichte

wird für das Sommersemester 2020 eine Gastprofessur für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhun- derts ausgeschrieben:

Die Lehre umfasst acht Semesterwochenstunden, die wie folgt gegliedert sind:

Vorlesung 2stündig Proseminar 2stündig Seminar 3stündig

Exkursion 1stündig (eintägig) Anforderungsprofil:

• Habilitation /habilitationsäquivalente Leistungen im Fach Kunstgeschichte

• Publikationen zum Gebiet der angebotenen Lehrinhalte

• Lehrerfahrung

• Abhaltung in deutscher oder englischer Sprache

Die Vergütung der Gastprofessur richtet sich nach den Qualifikationen des Bewerbers/der Bewer- berin. Semester-Gesamtgehalt (inkl. Sonderzahlungen) beträgt pro Semesterstunde: Lit.a.:

1.578,71 Lit.b.: 1.184,05

Reise- und Aufenthaltskosten, die durch die Lehrtätigkeit entstehen, müssen von den BewerberIn- nen getragen werden und können nicht separat vergütet werden. Der/die Gastprofessor/in hat im Durchschnitt 15 Unterrichtseinheiten pro Lehrveranstaltung abzuhalten.

Grundsätzlich können die Vorlesung und das Seminar wöchentlich oder 14-täglich abgehalten wer- den. Der/die Gastprofessor/in muss den Studienerfolg der Studierenden durch Prüfungen bzw.

die Beurteilung schriftlicher Arbeiten feststellen.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

(2)

ArtHist.net

2/2

1. Curriculum vitae

2. Verzeichnis der Publikationen, Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte 3. Kurzbeschreibung des Inhalts der Lehrveranstaltungen sowie der Methodik

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat der Abteilung Kunstgeschichte: Brigitte.Steiner@sb- g.ac.at.

Die Bewerbungsunterlagen sind gesammelt in Form einer PDF-Datei ausschließlich per E-Mail bis spätestens 15. Jänner 2020 bei Brigitte Steiner (Brigitte.Steiner@sbg.ac.at) einzureichen.

Paris Lodron-Universität Salzburg Abteilung Kunstgeschichte Unipark – Erzabt-Klotz-Str. 1, A-5020 Salzburg

Quellennachweis:

JOB: Gastprofessur für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Salzburg. In: ArtHist.net, 10.01.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22374>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verzierungen können aus verschiedenen Materialien bestehen: farbigen Kacheln, Mosaiken, Marmor, Holzschnitzereien oder Stuck (Gips). Die Vielfalt der abstrakten Motive

Die Ägypter haben viele Skulpturen und Plastiken geschaffen. Manche waren riesig, wie der berühmte Sphinx von Gizeh, andere waren winzi- ge Amulette. Die heute berühmteste

Gesucht wird eine künstlerisch und/oder wissenschaftlich forschende Persönlichkeit mit einem markanten Profil an der Schnittstelle von Theorie und Praxis und einem

Anhand von Beispielen wie unterschiedlichen Praktiken der Konservation und Rekon- struktion, der Wiederverwertung von architektonischen Bauteilen oder zeitgenössischen Imitatio- nen

Das Archiv des Instituts für Kunstgeschichte besitzt seit langem einen Teilnachlass des Ordinari- us Josef Strzygowski (1862-1941), darunter auch Unterlagen zum Buch „Die Baukunst

14.15 Sigrid Schade (Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich) Künstlermythen im Angebot - Zu Identitätspolitiken der Kunstgeschichte 15.00 Anne-Marie Bonnet (Universität

Das Institut für Kunstgeschichte bedankt sich für die freundliche Unterstützung seitens der Spon- soren, insbesondere durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die

Workshop des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit der Universität Siegen, organisiert von Joseph Imorde, Tobias