• Keine Ergebnisse gefunden

Form und Maß. Interpretamente der Kunstgeschichte (Dortmund, 25-26 Jun 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Form und Maß. Interpretamente der Kunstgeschichte (Dortmund, 25-26 Jun 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Form und Maß. Interpretamente der

Kunstgeschichte (Dortmund, 25-26 Jun 20)

Dortmund, 25.–26.06.2020 Eingabeschluss: 29.02.2020 Andreas Zeising

Form und Maß. Interpretamente der Kunstgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Workshop des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit der Universität Siegen, organisiert von Joseph Imorde, Tobias Teutenberg und Andreas Zeising

„Wir finden durch Betrachtung der gelungensten Werke aller Zeiten, daß in jedem Bauwerk eine Grundform sich widerholt, daß die einzelnen Theile in Form und Anordnung ähnliche Figuren bil- den.“

Was August Thiersch 1904 über die „Proportionen in der Architektur“ (Handbuch der Architektur 4,1, 3. Aufl., Stuttgart 1904, S. 38) konstatierte, hatten bezogen auf die Baukunst zeitnah und in ähnlicher Weise ebenso Eugène Viollet-le-Duc und Georg Dehio festgestellt, ihrerseits rekurrierend auf Untersuchungen früher Architekturforscher wie Christian Ludwig Stieglitz, Johann Christian Metzger oder Friedrich Weinbrenner. Für die bildende Kunst dagegen legten um 1850 Adolf Zei- sing und Robert von Zimmermann wirkungsvolle Thesen zu vermeintlich überzeitlich gültigen kanonischen Grundformen und Proportionen vor, die in der Kunstgeschichte der Folgezeit lebhaft debattiert wurden und über Autoren wie Gustav Theodor Fechner und Theodor Lipps auch Ein- gang in die um 1900 florierende psychologische Ästhetik fanden.

Die Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte hat diesem Diskurs, ungeachtet seines damali- gen Stellenwerts, bislang kaum Beachtung geschenkt. Vordergründig war und ist die Auseinander- setzung mit den großen Persönlichkeiten der Disziplin und den von diesen geprägten, anschluss- fähigeren und Methoden. Die Form- und Maßforschung fand dagegen keinen Platz im kollektiven Gedächtnis des Fachs. Sie wirkt heute wie eine skurrile Randerscheinung jener bedeutenden Jahr- zehnte der Konsolidierung, die zur akademischen Etablierung der Kunstgeschichte geführt haben.

Ziel des Workshops ist es, diesen Status zu hinterfragen, indem auf die kultur- und ideengeschicht- lichen Voraussetzungen der Form- und Maßforschung im 19. und 20. Jahrhundert eingegangen wird. Welche epistemischen, ideologischen und perzeptuellen Standards werden durch die Form- und Maßästhetiker/innen bedient? Welche Ziele verfolgen ihre Publikationen und mit welchen medialen Mitteln versuchen sie, ihren Thesen Evidenz zu verschaffen? Welche Verbreitung fanden form- und maßästhetische Verfahren in angrenzenden Geisteswissenschaften, in der Naturwissen- schaft und bildenden Kunst? Wie ist es um die Popularität der Methode jenseits des deutschspra-

(2)

ArtHist.net

2/2

chigen Raumes bestellt? Wie weit wirkt das Verfahren ins 20. Jahrhundert hinein, und welchen Stellenwert hat es gegenwärtig? Referentinnen und Referenten sind eingeladen, Vorschläge für Vorträge zu diesen und weiteren Fragen (max. 300 Wörter) zusammen mit kurzen Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang einzureichen. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2020.

Kontakt:

PD Dr. Andreas Zeising

Technische Universität Dortmund

Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft Emil-Figge-Straße 50

D-44227 Dortmund

andreas.zeising@tu-dortmund.de Prof. Dr. Joseph Imorde

Universität Siegen

Fakultät II, Lehrstuhl für Kunstgeschichte Adolf-Reichwein-Strasse 2

D-57068 Siegen

imorde@kunstgeschichte.uni-siegen.de Dr. Tobias Teutenberg

Zentnerstaße 11 D-80798 München

to.teutenberg@gmail.com

Quellennachweis:

CFP: Form und Maß. Interpretamente der Kunstgeschichte (Dortmund, 25-26 Jun 20). In: ArtHist.net, 08.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22319>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittlere 1-Krümmung Man mittelt über alle Punkte die Winkeldierenzen zwischen den Geraden-Paaren, die durch die Nachbarpunkte induziert werden: (P i−1 , P i ), (P i , P i+1 ).

Für die W3-Professur werden darüber hinaus kontinuierliche internationale Publikationen auf hohem Niveau in anerkannten Organen, auch mit externer wissenschaftlicher

Gerade erst hat sie in einer Fernsehaufnahme für die Wissenschaftssendung Nano (3sat) zum Thema Babysprache ihre Arbeit vorstel- len können. Außerdem beschäftigt sie sich

Wohnform § 19 Erziehungsberatung nach § 28 ambulante/teilstationäre Hilfe zur Erziehung (§§ 27, 29-32,… familienersetzende Hilfe zur Erziehung (§§ 27, 33-35) Eingliederungs-

Eine gemeinsame Tagung des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universi- tät Dortmund und des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Siegen in

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS). Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS). Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Sichern Sie sich jetzt Ihre geplante Veranstaltung und machen Sie sich keine Sorgen um Hygiene –