• Keine Ergebnisse gefunden

Herz und Blutgefäße

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herz und Blutgefäße"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

twa 280 000 Menschen er- leiden hier zu Lande jähr- lich einen Herzinfarkt, über 200 000 einen Schlag- anfall. Mehr als ein Drittel von ihnen stirbt an einem solchen „Apoplex”.

Diabetiker sind häufig auch gefäß- und herzkrank. Erkrankungen der Blutgefäße haben zur Folge, dass das Blut schlechter durch die Gefäße fließt und die Organe nicht mehr op- timal mit Sauerstoff versorgt werden.

Sind die Herzkranzgefäße betroffen, spricht man von der „koronaren Herz- krankheit”. Eine Folge davon kann

ein Infarkt sein. Ist die Durchblutung der Halsschlagadern, die das Gehirn mit Sauerstoff versorgen, gestört, kann es im schlimmsten Fall zu ei- nem Schlaganfall kommen. Ebenfalls kann die „periphere arterielle Ver- schlusskrankheit” Spätfolge eines

Diabetes sein. Dabei schränken Ver- engungen in den Beinarterien die Durchblutung ein. Weil die Patienten beim Gehen Schmerzen haben und häufig stehen bleiben, wird die Krankheit auch „Schaufensterkrank- heit” genannt.

Achtung Blutdruck! Je besser Dia- betes behandelt und der Stoffwechsel eingestellt wird, desto kleiner ist die Gefahr für solche Spätfolgen. Ein niedriger Blutdruck schont die Ge- fäße. Das Gefährliche an zu hohem Blutdruck ist, dass sich die Betroffe- nen fit und leistungsstark fühlen, so- lange sich keine schweren Folgen zeigen. Hoher Blutdruck bedeutet je- doch Dauerstress für die Blutgefäße und für viele andere Organe, wie Herz, Augen und Nieren. Für Diabe- tiker sollten die Blutdruckwerte et- was niedriger liegen als für Gesunde.

Ein optimaler Wert für Menschen bei Diabetes liegt bei 140/80 mm Hg.

Achtung Blutzucker! Die beste Vorbeugung ist eine gewissenhafte Blutzuckerkontrolle und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Fach- arzt. Daher sollten Menschen mit Diabetes ein bis zwei Mal im Jahr ihre Blutfettwerte (LDL- und HDL- Cholesterine sowie Triglyzeride) be- stimmen und ihre Gefäße untersu- chen lassen. Ein genaueres Bild er- hält er mit einer Ultraschall-Dopp- leruntersuchung der Beinarterien und einem Elektrokardiogramm (EKG). Diabetiker sollten bei ihren Kontrolluntersuchungen mit ihrem behandelnden Arzt besprechen, ob und wann bei ihnen auch eine Ultra-

schalluntersuchung des Herzens not- wendig ist. Außerdem kann ein Be- lastungstest auf dem Fahrradergome- ter (EKG) bei Zuckerkranken klären, ob ihr Herz noch in Ordnung ist oder ob sie kardiologische Hilfe benötigen.

Umgekehrt führen Kardiologen bei Herzpatienten einen Blutzuckerbe- lastungstest durch. Dabei wird unter- sucht, wie stark nach einem zucker- haltigen Getränk der Blutzucker steigt. Denn nicht selten leiden Herz- patienten auch unter Diabetes.

Cholesterinbewusst ernähren Gefäßkrankheiten vorbeugen sollten Menschen mit Diabetes mit einer cholesterinarmen Ernährung sowie ausreichend Bewegung. Ein erhöhter Blutfettspiegel trägt entscheidend dazu bei, dass Arteriosklerose ent- steht und als Folge dessen ein Infarkt ausgelöst werden kann. Cholesterin ist unter anderem in tierischen Le- bensmitteln wie fettem Fleisch und Wurst enthalten. Dies gilt auch für

„gesättigte Fettsäuren”, die neben dem Cholesterin für zu hohe Blut- fettwerte verantwortlich sind. „Ein- fach ungesättigte Fettsäuren” wie in Oliven- oder Rapsöl enthalten sowie

„mehrfach ungesättigte Fettsäuren”, zum Beispiel in Nüssen oder Kalt- wasserfischen vorhanden, sind die bessere Wahl für die tägliche Küche.

Denn sie senken die LDL-Choleste- rin- und Triglyceridwerte und erhö- hen das gute HDL-Cholesterin.

p

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes mellitus kann auch das Herz und die großen Blutgefäße in Mitleiden-

schaft ziehen. So erkranken Betroffene sehr viel häufiger an einer Gefäßverkalkung als Gesunde. Damit steigt auch ihr Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Herz und Blutgefäße

PRAXIS DIABETES

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder www.deutsche-diabetes-hilfe.de

22 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2012 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In reducing microalbuminuria or clinical proteinuria, certain angiotensin converting enzyme (ACE) inhibi- tors have been more effective than other antihyperten- sive

Das Risiko eines Diabe- tikers, eine Depression zu ent- wickeln, ist besonders groß, wenn er bereits eine diabetische Folgeer- krankung (Retinopathie) hat.. Auslö- ser kann aber

Darüber hinaus weisen die Ergebnisse von klinischen Studien und Metaanalysen darauf hin, dass ACE-Inhibitoren bei diabetischer Nephropathie einen nierenprotektiven Effekt

❖ Auch wenn Diabetiker oftmals nicht spontan über Schlafprobleme berichten, heisst das noch lange nicht, dass ihr Schlaf tatsächlich ungestört und erholsam ist.. ❖ Den

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

Saxagliptin (Onglyza ® ) ist bei Typ-2-Diabetes zugelassen als Monotherapie, wenn durch Diät und körperliche Aktivität keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird, sowie

Eine Empfehlung für Patienten lautet, den Diabetes am Arbeitsplatz nicht zu verschweigen und Kollegen über die Erkrankung zu informieren, sodass diese bei einer Hypo -

Anders als beim Cholesterin kann man heute beim Blut - zucker keine absolute Grenze nennen, bei der die Gefahr beginnt.» Eine Ant- wort erwartet man von der laufenden ORIGIN-Studie