• Keine Ergebnisse gefunden

Diabetes und das Herz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diabetes und das Herz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H A L I D B A S

Diabetes und kardiovaskuläre Erkran- kungen erscheinen oft als die beiden Seiten ein und derselben Münze. Dies bewog die European Society of Cardio- logy (ESC) und die European Associa- tion for the Study of Diabetes (EASD) 2007, gemeinsame Guidelines herauszu- geben. Professor Eberhard Standl, Mün- chen, erinnerte daran, dass diese Richt- linien für die Diagnose einer Glukose- stoffwechselstörung unbedingt die orale Glukosebelastung (OGGT) empfehlen, da bei asymptomatischem Diabetes die Nüchternglukose und der Zwei- Stunden-Glukosewert nach Belastung unterschiedliche Individuen identifizie- ren können: «Stellt man bloss auf die Nüchternglukose ab, verpasst man zwei Drittel der Fälle mit beeinträchtigter Glukosetoleranz.»

Laut einer Studie bei Herzinfarktpatien- ten lag zum Zeitpunkt der Spitalentlas- sung zu je einem Drittel ein manifester Diabetes oder eine gestörte Glukoseto - leranz vor, und die Infarktpatienten mit pathologischem Zuckerstoffwechsel hatten eine deutlich schlechtere Chance auf ein ereignisfreies Überleben. «Es ist also wichtig, verborgene Störungen, sei

es Prädiabetes oder Diabetes, bei kar- dialen Patienten aufzudecken», sagte Standl. Dies wird unterstrichen durch eine kürzlich publizierte Metaanalyse gros- ser Behandlungsstudien wie ACCORD, ADVANCE, PROACTIVE, UKPDS und VADT, die eindeutig zum Schluss kam, dass eine intensive Glykämiekontrolle zu einer signifikanten Reduktion des Herzinfarktrisikos führt, obwohl Hirn- schlaginzidenz und kardiovaskuläre Mortalität unbeeinflusst blieben.

Umfassendes Erkennen der Risikokonstellation

Im Rahmen der Diskussionen des Exper- tenpanels befürwortete auch der Kar - diologe Professor Francesco Cosentino, Rom, eine möglichst frühe Diabetes dia - gnose, denn tödliche Myokard infarkte treten 5, 10 oder 15 Jahre später auf, und so bleibe Zeit, präventiv einzugreifen.

Allerdings seien die Ergebnisse der in- tensiven HbA1c-Absenkung bei lang an- dauerndem Diabetes doch kontrovers, was nicht eben zu einer energischen Frühintervention motiviere. Dem wider- sprach Professor Standl mit der Bemer - kung, dass in einer gepoolten Analyse aller Outcomes eine Mortalitätsabnahme von 3 Prozent resultierte.

Auch der schwedische Kardiologe Pro- fessor Lars Ryden, Stockholm, machte sich für eine umfassende Abklärung bei Herzpatienten stark: «Je mehr Sie über Ihre Patienten wissen, desto besser wer- den Ihre Entscheidungen für die medi - zinische Betreuung ausfallen. Ziel der Erfassung einer gestörten Glukosetole- ranz bei kardiovaskulären Risikopatien- ten ist nicht, eine antidiabetische Thera- pie anzufangen, sondern die Risikolage besser kennenzulernen. Anders als beim Cholesterin kann man heute beim Blut - zucker keine absolute Grenze nennen, bei der die Gefahr beginnt.» Eine Ant- wort erwartet man von der laufenden ORIGIN-Studie mit dem Insulin Glargin (Lantus®) beziehungsweise mehrfach ungesättigten Omega-3-Fett säuren, wel- che die kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit verschiedenen Formen von Prädiabetes oder etabliertem Typ-2- Diabetes sowie kardiovaskulären Risi- kofaktoren prospektiv untersucht.

Unbedingt gegen alle Risikofak- toren vorgehen

Die in der Praxis häufige Kombination von Diabetes und kardiovaskulären Er- krankungen wird durch pathophysio - logische Überlegungen plausibel, die

B E R I C H T

ARS MEDICI 23 2009

977

Diabetes und das Herz

Gezielt nach Diabetes suchen, energisch und konsequent behandeln

Diabetes und kardiale Erkrankungen sind in der Praxis häufig. Bei Dia - betes kann ein Herzinfarkt das erste Krankheitszeichen sein, bei Herz - patienten ist daher aktiv nach einer Störung des Glukosemetabolismus zu suchen. Für eine intensive multifaktorielle Behandlung plädierten die Experten am Symposium «Diabetes and the heart: special care».

Meet-the-Experts- Symposium «Diabetes and

the heart: special care»

im Rahmen des ESC-Kongresses am 30. August 2009 in Barcelona.

(2)

Dr. Linda G. Mellbin, Stockholm, vor- stellte (Abbildung). Eine Hyperglyk - ämie kann auf verschiedenen Wegen Lipide, Gerinnungsparameter und Endo- thelfunktion negativ beeinflussen; und alle zusammen begünstigen Entzün- dung, Thrombusbildung und letztlich Ischämie. «Bei einem neu diagnostizier- ten Typ-2-Diabetes soll man Metformin verschreiben, da für diesen Wirkstoff eine Mortalitätsverminderung gut doku- mentiert ist», sagte Linda Mellbin.

Schon seit der MRFIT-Studie 1982 ist be- kannt, dass Diabetiker mit schlecht kon- trolliertem Blutdruck und schlecht ein- gestellter Glykämie ein viel höheres kar- diovaskuläres Risiko haben. Dass sich dies durch beherztes therapeutisches Vorgehen reduzieren lässt, haben die Er- gebnisse der Steno-2-Studie eindrück- lich demonstriert. In der prospektiven, randomisierten Studie war zunächst ge- zeigt worden, dass eine intensivierte multifaktorielle Intervention mit Blo- ckern des Renin- Angio tensin-Aldoste- ron-Systems (RAAS), Aspirin, lipidsen- kenden Medikamenten und engerer Kontrolle der Blutglukosewerte im Ver- gleich zum «gewöhnlichen» richtlinien- konformen, auf die Kontrolle multi - faktorieller Risikofaktoren abzielenden Vorgehen bei Typ-2-Diabetikern mit Mikroalbuminurie zu einer Halbierung des Risikos für mikrovaskuläre Kompli- kationen und nicht tödliche kardiovas- kuläre Erkrankungen führte. Dieser von den Studienautoren als «whole man ap- proach» bezeichnete Behandlungsan- satz wurde für 7,8 Jahre beibehalten.

Danach hörte die strukturierte Therapie

auf, die nachbehandelnden Ärzte wur- den aber über die Vorteile der intensi- vierten Behandlung informiert. Im Jahr 2006, nach einer mittleren Beobach- tungszeit von insgesamt 13,3 Jahren, hatten die Patienten in der Gruppe mit ursprünglich intensivierter Therapie hinsichtlich des Sterberisikos aller Ursa- chen eine absolute Risikoreduktion von 20 Prozent erreicht. Signifikante Reduk- tionen ergaben sich auch für kardiovas- kuläre Todesfälle (Hazard Ratio [HR]

0,43; p < 0,04) und kardiovaskuläre Er- eignisse (HR 0,41; p < 0,001) sowie für mikrovaskuläre Komplikationen. «Um solche Resultate zu erzielen, braucht es allerdings eine lange Zeit, die multifak- torielle Sicht sollte schon früh begin- nen», mahnte Frau Dr. Mellbin.

Individuelle Therapie anstreben

Die Diskussion drehte sich zunächst um die Frage, ob eine aggressive Therapie tatsächlich anzustreben sei. Professor Cosentino erwähnte die ACCORD-Studie mit Rosiglitazon (Avandia®), die unter intensivierter Behandlung eine höhere Mortalität auswies: «Als mögliche Erklä- rungen dafür bieten sich der Einfluss von Begleittherapien, therapieinduzierten schweren Hypoglykämien oder eine über- mässige Insulinversorgung mit gänzlich

unerwünschter Gewichtszunahme an.»

«Das könnte am verwendeten Wirkstoff gelegen haben, sicher aber war die Be- obachtungsdauer zu kurz», meinte Dr.

Mellbin; auch Professor Ryden gab sich

«nicht allzu beunruhigt» wegen der Risi- ken intensivierter Therapien und auch

«weniger zögerlich» hinsichtlich des Ein- satzes von Glitazonen bei Typ-2-Diabeti- kern: «Man muss eine individuelle The- rapie veranlassen.» Glitazone lehnte Pro- fessor Standl hingegen bei diabetischen Herzpatienten mit ihrem sehr hohen Risiko rundwegs ab und plädierte für Acarbose (Glucobay®) als orale Alterna- tive, falls diese vertragen werde. Zu den neueren Therapieoptionen der DPP4- Hemmer wie Sita gliptin (Januvia®), Vil- dagliptin (Galvus®) und der GLP1-Ana- loga (Exenatide [Byetta®]) mochten sich die Experten nicht äussern, da hier noch zu wenige Erfahrungen vorliegen und insbesondere der Einfluss auf kardiovas- kuläre Outcomes erst in einigen Jahren

bekannt sein wird.

Halid Bas

Literaturhinweise:

E. Mannucci et al.: Prevention of cardiovascular disease through glycemic control in type 2 diabetes: A meta-analysis of randomized clinical trials. Nutrition, Metabolism & Cardio - vascular Diseases, published online 12 May 2009.

B E R I C H T

978

ARS MEDICI 23 2009

Stresshormone und -peptide

Glukose

Insulin

↑ Freie Fettsäuren

↑ Laktat ↑ Oxidativer Stress Endotheliale Dysfunktion

↑ Plättchenaggregation

↑ PAI

↑ Entzündung

↑ Thrombusbildung

↑ Ischämie

Abbildung: Metabolischer Stress — Diabetes — kardiovaskuläre Erkrankungen; PAI = Plasminogen-Aktivator-Inhibitor

■ (Alle) Behandlungsziele erreichen, inklusive Glykämiekontrolle.

■ Screening auf Diabetes mellitus und gestörte Glukosetoleranz mittels oraler Belastungs tests bei allen Patienten mit KHK oder anderen Hochrisikoindividuen.

■ Die Lebensstilberatung als Eckpfeiler der Prävention von Diabetes und kardiovaskulä- ren Krankheiten betrachten.

■ Patienten mit Diabetes und akutem Koronarsyndrom ist eine Standardbehandlung nach Guidelines, frühe Angiografie und mechanische Revaskularisation anzubieten.

■ Bei akut kranken Diabetikern ist eine strikte, wenn nötig auch insulinbasierte Glykämie- kontrolle anzuwenden.

■ Als Revaskularisationsmethode ist bei Diabetikern der aortokoronare Bypass der per - kutanen Koronarangioplastie (PCI) vorzuziehen. Erfolgt eine PCI, sind medikamentös beschichtete Stents einzusetzen.

■ Beim Routine-Follow-up sind Untersuchungen auf autonome Dysfunktion, Herzinsuffi- zienz, Hypotonie, periphere Gefässerkrankung und (Mikro-)Albuminurie einzuschliessen.

■ Eine multifaktorielle Sicht einnehmen: Rauchverzicht, enge Blutzuckerkontrolle, Blut- druck- und Lipidkontrolle sowie plättchenhemmende Therapie.

Diabetes und Herz: die wichtigsten Empfehlungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darum sei zum xten Male wiederholt: die IPPNW war und ist nicht gegen Katastro- phenschutzvorbereitung, so- fern die Katastrophe nicht durch einen Atomkrieg ver- ursacht wird,

[Rz 24] Logisch an sich nicht möglich ist eine Vereinbarung der Parteien, dass Nutzen und Gefahr rückwirkend, also in einem vor dem Closing oder sogar vor dem Signing

Nicht nur für Ihre Zufriedenheit - sondern auch der Ihrer Patienten. Me diz in isc he V ers org un g b eg in nt m it d em Me ns

• Ehrenamtliche die bereit sind ,sich für Familien und Alleinerziehende einzusetzen?. • Sie erhalten vor dem ersten Einsatz eine Basisqualifizierung für die Tätigkeit

dings, wie Phenprocoumon und andere Cumarinderivate, die modernen NOAK (nicht Vita- min K-antagonistische orale Koagulanzien), wie Rivaroxa- ban oder die Heparine, die inji-

Bund Naturschutz fordert Einstellung der Rodungen im tschechischen Nationalpark Sumava und solidarisiert sich mit Baumschützern.. Appell an Umweltminister Söder sich umgehend

Nach ein paar weiteren Sätzen verstand ich, dass es sich bei Heinrich um den künstlichen Darmaus- gang der Dame handelt.. Wie das Stoma zu dem Namen kam, erfuhr ich auch: Als die

Damit unsere Kolleginnen und Kolle- gen dabei den Tätern nicht schutzlos ausgeliefert sind, hatte die GdP bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des neu- en Einsatzkonzepts