• Keine Ergebnisse gefunden

Entscheidungen - Keine Verletzung von GG Art 3 Abs 1 u Art 20 Abs 3 durch Beschränkung der Anwendbarkeit des VStG auf bis zum 1996-12-31 verwirklichte Steuertatbestände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entscheidungen - Keine Verletzung von GG Art 3 Abs 1 u Art 20 Abs 3 durch Beschränkung der Anwendbarkeit des VStG auf bis zum 1996-12-31 verwirklichte Steuertatbestände"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

2 Bundesverfassungsgericht

- 1 BVR 1831/97 -

In dem Verfahren über

die Verfassungsbeschwerde des Herrn M...

gegen den Beschluß des Finanzgerichts Münster vom 14. August 1997 - 3 V 4881/97 VSt -

hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Vizepräsidenten Papier,

die Richterin Haas und den Richter Steiner

gemäß § 93 b in Verbindung mit § 93 a BVerfGG in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)

am 30. März 1998 einstimmig beschlossen:

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe:

I.

Die Verfassungsbeschwerde betrifft einen Beschluß des Finanzgerichts Münster, mit dem dieses einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung von zwei am 9. Juni 1997 ergangenen Vermögensteuerbescheiden auf den 1. Januar 1993 und den 1.

Januar 1995 abgelehnt hat. Nach Auffassung des Finanzgerichts bestanden an der Rechtmäßigkeit der angefochtenen Vermögensteuerbescheide keine ernstlichen Zweifel im Sinne des § 69 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 69 Abs. 2 Satz 2 FGO.

Zur Begründung seiner Entscheidung bezog sich das Finanzgericht ausdrücklich auf den BFH-Beschluß vom 18. Juni 1997 (II B 30/97), BStBl II 1997, S. 515 ff., in wel- chem der Bundesfinanzhof ausgeführt hat, das Vermögensteuergesetz sei auch nach dem 31. Dezember 1996 auf alle bis zu diesem Zeitpunkt verwirklichten Tatbe- stände weiterhin anwendbar.

II.

Mit seiner Verfassungsbeschwerde rügt der Beschwerdeführer eine Verletzung sei- ner Rechte aus Art. 3 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4 Satz 1 und Art. 20 Abs. 3 GG. Zur Begründung trägt er im wesentlichen vor: Das Finanzgericht habe gegen seine Bindung an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG) verstoßen, weil es den mit Gesetzeskraft versehenen Beschluß des Zweiten Senats des Bundesverfassungsge- richts vom 22. Juni 1995 - 2 BvL 37/91 -, BVerfGE 93, 121 ff., nicht beachtet habe.

1/3

(2)

3

4

5

6 Aus der Entscheidungsformel dieses Beschlusses sei zu entnehmen, daß das Ver-

mögensteuergesetz nach dem 31. Dezember 1996 nicht mehr angewendet werden dürfe. Für die am 9. Juni 1997 vom Finanzamt erlassenen Vermögensteuerbeschei- de auf den 1. Januar 1993 und den 1. Januar 1995 habe es auch deshalb an ei- ner gesetzlichen Grundlage gefehlt, weil der Gesetzgeber von der ihm eingeräumten Möglichkeit, eine verfassungskonforme Neuregelung des Vermögensteuergesetzes zu erlassen, keinen Gebrauch gemacht habe.

III.

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Ihr kommt weder grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zu noch ist ihre Annahme zur Durchsetzung von Grundrechten oder grundrechtsähnlichen Rechten angezeigt (§ 93 a Abs. 2, § 90 Abs. 1 BVerfGG). Sie hat keine Aussicht auf Erfolg. Die angegrif- fene Entscheidung beruht nicht auf einer Grundrechtsverletzung.

Der Beschluß des Finanzgerichts beachtet die Bindungswirkung der Entschei- dungsformel zu Ziffer 2 Satz 2 des Beschlusses des Zweiten Senats des Bundesver- fassungsgerichts vom 22. Juni 1995 - 2 BvL 37/91 -, BVerfGE 93, 121 <122>, der nach § 31 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 13 Nr. 8 a BVerfGG Gesetzeskraft zu- kommt. Das in der Entscheidungsformel genannte Datum, der 31. Dezember 1996, bezeichnet den Zeitpunkt, in dem der die Vermögensteuer begründende Tatbestand verwirklicht ist, nicht den allein von der Arbeitsbelastung der Veranlagungsstellen und der Erklärungsbereitschaft der Steuerpflichtigen abhängigen Zeitpunkt der Behör- denentscheidung. Der Gleichheitssatz verpflichtet den Gesetzgeber, die Vermögen- steuerpflichtigen im jeweiligen Veranlagungsjahr gleichmäßig zu belasten (BVerfGE 93, 121 <134>). Die Gleichheit in der Zeit wird durch eine Besteuerung aller Vermö- gensteuerpflichtigen zu den gleichen vermögensteuerlichen Stichtagen gewährleis- tet. Hinge die Vermögensteuerlast hingegen von einem gewillkürten Handeln der Steuerpflichtigen oder der Behörde ab, so wäre die Gleichheit nach den im jeweiligen Veranlagungszeitraum erreichbaren Sollerträgen des Vermögens verfehlt und eine Ungleichheit je nach Stand des Verwaltungsverfahrens hergestellt.

Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 93 d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgese- hen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Papier Haas Steiner

2/3

(3)

Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 30. März 1998 - 1 BvR 1831/97

Zitiervorschlag BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom

30. März 1998 - 1 BvR 1831/97 - Rn. (1 - 6), http://www.bverfg.de/e/

rk19980330_1bvr183197.html

ECLI ECLI:DE:BVerfG:1998:rk19980330.1bvr183197

3/3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zustimmung wurde jedoch verweigert, weil die Voraussetzungen für eine Kon- vertierung nicht erfüllt sind. Die Beschwerdeführerin ist durch den Abschluss des Re-

Dass bei einer Ausgestaltung des Elterngelds als Kompensations- leistung für geburtsbedingten Einkommensverlust Unterschiede der Förderung zwi- schen Familien je nach

2. Die Beschwerdeführer sind Staatsangehörige von Serbien und Montenegro. Bei- de wurden im Jahr 2002 in Deutschland geboren. Die von ihren jeweiligen Eltern

Die Beschwerdeführerin wendet sich mit ihrer Verfassungsbeschwerde gegen die im Wege der Rechtshilfe beantragte Zustellung einer Klage auf Schadensersatz und Strafschadensersatz,

(2) Entscheidend für die Feststellung des Verfassungsverstoßes ist, dass sich das Landgericht angesichts der außergewöhnlich langen Verfahrensdauer nicht darauf hätte

2. Das Amtsgericht München ordnete mit Beschluss vom 21. September 2004 die Durchsuchung der Wohnungen des Beschwerdeführers und der drei nach den Kon- tounterlagen

Entsprechend dem für die Prozesskostenhilfe gel- tenden Prüfungsmaßstab überschreiten die Fachgerichte jedoch dann den Entschei- dungsspielraum, der ihnen bei der Auslegung

b) Es obliegt den Fachgerichten, die Grenzen zwischen hiernach erlaubten und ver- botenen Handlungsformen im Einzelfall zu ziehen. Die Auslegung und Anwendung der Bestimmungen