• Keine Ergebnisse gefunden

Technisches Datenblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technisches Datenblatt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parametrierbarer Drehantrieb für Drosselklappen

• Nenndrehmoment 90 Nm

• Nennspannung AC/DC 24 V

• Ansteuerung Stetig DC (0)2...10 V veränderbar

• Stellungsrückmeldung DC 2...10 V veränderbar

• mit 2 integrierten Hilfsschaltern

Technische Daten

Elektrische Daten Nennspannung AC/DC 24 V

Nennspannung Hinweis AC 24 V für 3-Leiter Anschluss AC/DC 24 V für 4-Leiter Anschluss

Nennspannung Frequenz 50/60 Hz

Funktionsbereich AC 21.6...26.4 V / DC 21.6...26.4 V Leistungsverbrauch Betrieb 70 W

Leistungsverbrauch Betrieb Hinweis inkl.Heizung Leistungsverbrauch Ruhestellung 4.8 W Leistungsverbrauch Dimensionierung 72 VA

Stromverbrauch 3 A

Hilfsschalter 2 x EPU, 1 x 3° / 1 x 87°

Schaltleistung Hilfsschalter 1 mA...5 (3 induktiv) A, DC 5 V...AC 250 V Anschluss Speisung / Steuerung Klemmen 2.5 mm²

(Draht 2 x 1.5 mm² oder 1 x 2.5 mm²) Parallelbetrieb Ja (Leistungsdaten beachten) Funktionsdaten Drehmoment Motor 90 Nm

Stellsignal Y DC 0...10 V

Stellsignal Y Hinweis Eingangswiderstand 100 kΩ

Arbeitsbereich Y DC 2...10 V

Arbeitsbereich Y veränderbar Startpunkt DC 0.5...30 V Endpunkt DC 2.5...32 V Stellungsrückmeldung U DC 2...10 V

Stellungsrückmeldung U Hinweis max. 0.5 mA

Stellungsrückmeldung U veränderbar Startpunkt DC 0.5...8 V Endpunkt DC 2.5...10 V

Gleichlauf ±5%

Handverstellung temporär mit Handrad (nicht mitlaufend)

Drehwinkel 90°

Drehwinkel Hinweis interne Endschalter nicht einstellbar

Laufzeit Motor 15 s

Duty cycle 75 % (= Aktivzeit 15 s / Betriebszeit 20 s) Zwangssteuerung MAX (maximale Position) = 100%

MIN (minimale Position) = 0%

ZS (Zwischenstellung, nur AC) = 50%

Schallleistungspegel Motor 70 dB(A)

Stellungsanzeige mechanisch (integriert) Sicherheit Schutzklasse IEC/EN I Schutzerde

Schutzklasse Hilfsschalter IEC/EN I Schutzerde

Schutzart IEC/EN IP67

EMV CE gemäss 2004/108/EG

Niederspannungsrichtlinie CE gemäss 2006/95/EG

Wirkungsweise Typ 1

Verschmutzungsgrad der Umgebung 4

Umgebungstemperatur -30...65°C

Lagertemperatur -30...80°C

Umgebungsfeuchte 95% r.H., nicht kondensierend

Wartung wartungsfrei

Mechanische Daten Flanschtyp ISO 5211 F07

(2)

Gewicht Gewicht ca. 13 kg

Werkstoffe Material Gehäuse Aluminium Druckguss Sicherheitshinweise

!

• Dieses Gerät ist für die Anwendung in stationären Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen konzipiert und darf nicht für Anwendungen ausserhalb des spezifizierten Einsatzbereiches, insbesondere nicht in Flugzeugen und jeglichen anderen Fortbewegungsmitteln zu Luft, verwendet werden.

• Die Installation hat durch autorisiertes Fachpersonal zu erfolgen. Hierbei sind die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften einzuhalten.

• Das Gerät enthält keine durch den Anwender austauschbare oder reparierbare Teile.

• Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.

• Eine Veränderung der eingestellten Drehwinkelbegrenzung darf weder per Endschalter noch mittels PC-Tool/ZTH-... erfolgen

Produktmerkmale

Wirkungsweise Der Antrieb wird mit einem Stellsignal angesteuert und fährt auf die vom Stellsignal vorgegebene Stellung. Die Messspannung U dient der elektrischen Anzeige der Antriebsstellung 0...100% und als Folgestellsignal für weitere Antriebe.

Parametrierbare Antriebe Die Werkseinstellungen decken die häufigsten Anwendungen ab. Einzelne Parameter können mit dem BELIMO-Service-Tool MFT-P verändert werden.

Direktmontage Einfache Direktmontage auf die Drosselklappe. Die Montagelage bezogen auf die Drosselklappe ist in 90°-Schritten wählbar.

Handverstellung Mit dem Handrad kann das Ventil geschlossen (Drehen im Uhrzeigersinn) und geöffnet (Drehen im Gegenuhrzeigersinn) werden. Während dem Motorbetrieb bewegt sich das Handrad nicht.

Interne Heizung Eine interne Heizung hilft die Kondensationsbildung zu vermeiden.

Hohe Funktionssicherheit Der Antrieb wird mittels mechanischer Anschläge auf –2° und 92° begrenzt.

Die internen Endschalter unterbrechen die Spannungszuführung zum Motor.

Zusätzlich sorgt ein Motorthermostat für Überlastsicherheit und unterbricht die Spannungszuführung, falls der Antrieb ausserhalb den spezifizierten Temperaturen eingesetzt wird.

Kombination Ventil/Antrieb Passende Ventile, deren erlaubte Mediumstemperaturen und Schliessdrücke, sind der Ventildokumentation zu entnehmen.

Signalisierung Die integrierten Hilfsschalter verfügen über eine Gold-/Silber-Beschichtung, die die Integration sowohl in Schaltkreise mit geringen (mA-Bereich) als auch mit grösseren Strömen (A-Bereich) gemäss Spezifikation im Datenblatt erlauben. Bei der Anwendung ist darauf zu achten, dass die Kontakte nach einmaliger Bestromung durch grössere Ströme nicht mehr im Milliampère-Bereich eingesetzt werden können.

Zubehör

Beschreibung Typ

Elektrisches Zubehör Verbindungskabel 5 m, A: RJ11 6/4, B: freie Drahtenden, Zu ZTH/ZIP-

USB-MP ZK2-GEN

Verbindungskabel 5 m, A+B: RJ12 6/6, Zu ZTH/ ZIP-USB-MP ZK6-GEN Technische Daten

(3)

!

Hinweise • Anschluss über Sicherheitstransformator.

• Restriktionen maximale Kabellänge

• Die maximale Kabellänge für Speisungsleitungen (im Anschlussschema gestrichelt dargestellt) ist durch den Draht-Querschnitt definiert.

• Maximale Kabellängen sind in dem Kapitel Allgemeine Hinweis ersichtlich!

• Parallelanschluss weiterer Antriebe mit Sternschaltung möglich. Leistungsdaten beachten.

4-Leiter Anschluss

4-Leiter Systemanschluss Elektrische Installation für 4-Leiter Anschluss

AC/DC 24 V

AC/DC 24 V

Y U5

~ 1 2 ~ 1 Y 2 U5

~ ( )

( )

~ U5

Y

PE PE

LS3 LS4

100%

Y

U5

A B C

0%

D E F

Y U5

~

AC/DC 24 V

PE

Y1 A – AB = 100%

Y2 A – AB = 0%

LS3 A – B A – C 0%

100%

LS4 D – F D – E

+

M

1 2

3-Leiter Anschluss

3-Leiter Systemanschluss Elektrische Installation für 3-Leiter Anschluss

AC 24 V

~ ( )

( ) U5

Y

Y U5

~ 1 2

PE

U5

~ ( )

( ) Y

Y U5

~ 1 2

PE

AC 24 V

LS3 LS4

100%

Y

U5

A B C

0%

D E F

Y U5

~

AC 24 V

PE

Y1 A – AB = 100%

Y2 A – AB = 0%

+

M

1 2

LS3 A – B A – C 0%

100%

LS4 D – F D – E

Elektrische Installation

(4)

Funktionen mit Grundwerten (konventioneller Betrieb)

Zwangssteuerung mit AC 24 V mit Relaiskontakten Zwangssteuerung mit AC 24 V mit Drehschalter

a b

c

~

T

Y (DC 0...10V)

a b c

0%

ZS 50%

100%

Y

e.g. 1N 4007

U5

~ Y

1 2 3 4

~

T

Pos

1 0%

2 ZS 50%

3 100%

4 Y Y (DC 0...10 V)

e.g. 1N 4007

U5

~ Y

Fernsteuerung 0...100% (mit Stellungsgeber) SGA24

SGF24 SGE24 4

Y Z 2

1 3

T

~

~

T

Y2 Y1

Y = 2 V Y = 2 V U5

~ Y

Minimalbegrenzung (mit Stellungsgeber)

100 0

Y [V] 10

min

0 [%]

SGA24 SGF24 SGE24 4 Y Z 2

1 3

T

~

~

T

Y (DC 0...10V)

U5

~ Y

Stellungsanzeige

ZAD24 4 2

1 3

~

T

+ –

1)

Funktionen

(5)

Ansteuerung 4...20 mA über externen Widerstand

U DC 2 ... 10 V (+)

(–) 4 ... 20 mA

~

T

500 Ω

U5

~ Y

Achtung:

Der Arbeitsbereich muss auf DC 2...10 V eingestellt sein.

Der 500 Ω-Widerstand konvertiert das 4...20 mA-Stromsignal in ein Spannungssignal DC 2...10 V

Funktionen für spezifisch parametrierte Antriebe (Parametrierung mit PC-Tool notwendig) Ansteuerung Auf-Zu Ansteuerung 3-Punkt

U

Y U5

~

~

T

a b

~

T

U

e.g. 1N 4007

1 2 3 5

a b Y2 Y1

stop stop U5

~ Y

Anschluss- und Funktionselemente

YU5C1C2

A B C D E F LS3 LS4

S1S2

Y1 Y2

T

LED 2 LED 1

~+

F3

12

Netzspannung

Y1 Drehrichtungsschalter Antrieb dreht im Gegenuhrzeigersinn (ccw), Ventil öffnet Y2 Drehrichtungsschalter Antrieb dreht im Uhrzeigersinn (cw), Ventil schliesst

Y Stellsignal

U5 Stellungsrückmeldung T

1 / T

2 0-Leiter (Ground) F3 PC-Tool-Anschluss

S1 Adaptionstaste Adaptionsvorgang wird gestartet (S1 während 3 s drücken) Adaption muss erfolgen, nachdem TC1/TC2 verstellt worden sind S2 nicht verwendet

LED 1 (gelb)

Ein Adaptionsvorgang aktiv

Aus Normalbetrieb

LED 2 (grün)

Ein im Betrieb

Aus keine Spannungsversorgung oder Störung T Stecksicherung Typ T10A250V

LS3 Hilfsschalter Werkseinstellung 87°

LS4 Hilfsschalter Werkseinstellung 3°

C1 / C2 nicht verwendet

/ ~+ Funktionen

(6)

Einstellungen

!

Hinweise • Endschalter TC1/TC2 sowie die Drehwinkelbegrenzung sind mit Siegellack versehen und dürfen nicht verstellt werden.

Einstellnocken Durch Entfernen des Gehäusedeckels sind die Einstellnocken für End- und Hilfsschalter zugänglich.

Die Hilfsschalter LS4 / LS3 können optional für die Signalisation angeschlossen werden.

Die Endschalter LS2 / LS1 unterbrechen die Spannung zum Motor und werden über die Einstellnocken TC.. gesteuert.

Die Einstellnocken drehen sich mit der Spindel. Dreht die Spindel im Uhrzeigersinn (cw), schliesst die Drosselklappe, im Gegenuhrzeigersinn (ccw) öffnet sie.

TC1/TC2 mit Siegellack: Endschalter dürfen nicht verstellt werden.

LS4 LS3 LS2 LS1

TC4 TC3 TC2 TC1

Stellungen Einstellnocken TC.. • TC4 für Hilfsschalterstellung geschlossen (Werkseinstellung 3°).

• TC3 für Hilfsschalterstellung offen (Werkseinstellung 87°).

• TC2 für Endschalter geschlossen (0°).

• TC1 für Endschalter offen (90°).

Einstellnocken verstellen 1) Lösen der entsprechenden Einstellnocken TC.. mit 2.5 mm Innensechskant- Schlüssel

2) Drehen des Einstellnockens mit dem Innensechskant-Schlüssel 3) Einstellung gemäss Bild unten

4) Festziehen der entsprechenden Einstellnocken mit dem Innensechskant-Schlüssel 90° TC1

TC3 (cw)

(ccw

)

87°

Allgemeine Hinweise

Restriktionen für Anschlusstechniken 4-Leiter Anschluss: Signal und Netzanschluss haben unterschiedliche Masseanschlüsse

3-Leiter Anschluss: Signal und Netzanschluss haben den gleichen Masseanschluss Restriktionen Speisespannung 4-Leiter Anschluss: AC/DC

3-Leiter Anschluss: nur AC

Restriktionen Maximale Kabellänge Die maximale Kabellänge ist durch den Draht-Querschnitt definiert

Kabellängen

0.75 mm2 1 mm2 1.5 mm2 2.5 mm2 12.9 m 17.1 m 25.7 m 42.9 m Restriktionen Messspannung U5 4-Leiter Anschluss: keine Einschränkung

3-Leiter Anschluss: U5 ist stabil sobald der Antrieb stoppt

Restriktionen Stellsignal mA 4-Leiter Anschluss: Beim mA-Stellsignal muss der Masseanschluss mit dem Antrieb verdrahtet werden

3-Leiter Anschluss: nicht möglich

(7)

Mechanische Drehwinkelbegrenzung Die mechanische Drehwinkelbegrenzung (3) ist ab Werk auf -2° und 92° fixiert.

Das Handrad dreht über ein Schneckenrad eines Planetengetriebe. Das Getriebe wird über die zwei Stellschrauben (3) mechanisch gestoppt.

1: Hilfsschalter verstellbar TC3 / TC4 2: Endschalter fix eingestellt TC1 / TC2 3: Mechanische Drehwinkelbegrenzung fix eingestellt

Beziehung Mechanische Drehwinkelbegrenzung, End- und Hilfsschalter

–2° 0° 3° 87°90° 92°

1 2 3

3: Drehwinkelbegrenzung mit Siegellack:

Dürfen nicht verstellt werden 4: Anschluss Handrad

4

3

Service

!

Hinweise • Antriebe können mit dem Belimo PC-Tool MFT-P oder ZTH EU Service Tool über die Servicebuchse des Antriebes parametriert werden.

Hinweis Damit die Anschlüsse zugänglich sind, muss der Gehäusedeckel geöffnet werden.

Achtung ! Bei DC 24 V-Speisung ist es zwingend, dass das GND-Signal separat auf den Print geführt wird.

Lokaler Anschluss mit ZTH EU über Servicebuchse des SY-Antriebes

YU5C1C2

A B C D E F LS3 LS4

S1S2

Y1 Y2

T ~+

12

F3

AC/DC 24 V

~ + ZK6-GEN

USB Belimo PC-Tool

MPUSB i esc OK

Einstellungen

(8)

Massbilder

4 x M8 SW 22

F07 (

∅70 )

30

289

∅181 326

∅123 208 200

280 6

∅7-∅11

Weiterführende Dokumentationen

• Datenblätter Drosselklappen

• Montageanleitungen Antriebe bzw. Drosselklappen

• Projektierungshinweise Drosselklappen Abmessungen [mm]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Geräte sind so anzuordnen, dass die zulässige Umgebungstemperatur von der Kennzeichnung keinesfalls überschritten wird (Eigenerwärmung berücksichtigen). Bei den Kabeln ist

2. Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse. Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse. Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse, außer a) Fischgelatine, die als Trägerstoff für

Es wird darauf hingewiesen, dass die tatsächlichen Anwendungsbedingungen nicht simuliert werden können und es daher allein die Entscheidung des Benutzers ist, ob dieses Produkt für

Der Antrieb ist nicht für Anwendungen mit chemischen Einflüssen (Gase, Flüssigkeiten) oder generell für den Einsatz in korrosiver Umgebung konzipiert. Der Antrieb darf nicht in

- Wenn die Handschuhe die Anforderungen der Durchstichkraft nach EN 388:2016 erfüllen, kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass die Handschuhe auch Schutz gegen Perforieren

Die technischen Daten sind durchschnittliche Produktionswerte und können in individuellen Fällen geringfügig abweichen.. Änderungen vorbehalten, keine Gewährleistung für

Antistatische Schuhe sollten benutzt werden, wenn die Notwendigkeit besteht, eine elektrostatische Aufladung durch Ableiten der elektrischen Ladungen zu vermindern, so dass die

Es wird darauf hingewiesen, dass die tatsächlichen Anwendungsbedingungen nicht simuliert werden können und es daher allein die Entscheidung des Benutzers ist, ob die