• Keine Ergebnisse gefunden

Diabetes-Vorsorge in Sachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diabetes-Vorsorge in Sachsen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diabetes-Vorsorge in Sachsen

Diabetes mellitus (Typ 2) ist eine bekannte, aber immer noch weit unterschätzte Volkskrankheit, die in Deutschland bereits über zehn Milli- onen Menschen betrifft. Die Risiko- Erkennung ist einfach, eine Vorbeu- gung leicht, die Behandlung der Krankheit hingegen teuer. Diabetes ist ein gesellschaftliches, menschli- ches und zunehmend ein volkswirt- schaftliches Problem, mit Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe.

Die Deutsche Diabetesstiftung (DDS) hat aus diesen Gründen mit wichti- gen Partnern, wie Ärzten und Apo- thekern in diesem Jahr in Sachsen eine Gesundheits- und Vorsorge- Kampagne initiiert, wo das Thema Diabetes schon immer beispielhaft bis vorbildlich behandelt worden ist.

Mit der sächsischen Leitlinie für das Metabolische Syndrom und Praxis- leitlinien ergibt sich eine flächende- ckend gute Versorgung des Diabetes.

Bezeichnend für die vielen zielfüh- renden Projekte der sächsischen Gesundheitsziele ist deren Slogan

„Bewusst leben.“

Zum Auftakt der medial begleiteten Vorsorge-Woche veranstaltet die DDS

am 23. Mai 2009, zwischen 11 und 17 Uhr, einen DiabetesMARKT auf

dem Leipziger Marktplatz.

Aufklärung und Fachberatung leicht gemacht

Das Thema der Großveranstaltung ist dreigeteilt: Was ist Diabetes mellitus, wer ist gefährdet und was kann man dagegen tun? Es werden über 50 Diabetes-Experten zur Information der Besucher bereit stehen: Ärzte aus Klinik und Praxis, Ernährungsberater, Orthopäden, Podologen sowie Unter- nehmen aus dem Diabetes- und Ge - sundheitsbereich und andere Fach- leute aus der Region. Verschiedene Stände informieren über alle Aspekte der Krankheit und der Vorbeugung im Licht aktueller Erkenntnisse. Man

kann kostenlos Blutzucker, Blutdruck und Blutfette testen lassen.

Sofort-Informationen im Internet

Mit dem FINDRISK-Testbogen (www.

diabetes-risiko.de/risikotest.html) kann jeder mit acht Fragen sein persönli- ches Diabetes-Risiko für die nächsten zehn Jahre online überprüfen. Aber auch Ärzte werden während der Vor- sorgewoche ihren Patienten verstärkt den Risikotest empfehlen.

Knut Köhler M.A.

Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2009 201

3-stufiges Konzept zur Implementierung:

Nationales Präventions-Programm T2DM

1. Frühzeitige

Risiko-Erkennung 2. Intervention 3. Kontinuierliche

Intervention

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diabetes ist eine der Erkrankungen, bei der Wissen um die Erkrankung und Mitarbeit der Patienten für eine positive Entwicklung der Gesundheit wichtig ist.. Die Selbsthilfegruppe

Durch Krafttraining werden pathophysiologisch bedeutsame Me- chanismen der peripheren Insulinresistenz in der Muskelzelle po- sitiv beeinflusst. In Analogie zum aeroben

- Intensivierte Insulintherapie: Insulin aspart und Insulin glargin - rt CGM: kontinuierliche Messung der Gewebeglukosespiegel. • bislang keine

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät

Kann der Blutzuckerspiegel durch eine Ernährungs- umstellung, Gewichtsreduktion und regelmässige körperliche Aktivität nicht in den gewünschten Be- reich gebracht werden oder ist

Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes Wenn die Therapieziele (HbA1c-Wert, prä- prandiale und postprandiale Blutzuckerwerte) nicht erreicht werden und die Möglichkeiten der

Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte auch gezeigt werden, dass körperliche Akti- vität das Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken senkt.. Bei bereits manifestem Dia-

2 avuç dolusu (50 g) kuru meyve Değiştir 1–2 YK (=25 g) kuru meyve veya bir avuç dolusu (125 g) az şekerli taze meyve. Kaymaklı/kaymaksız yoğurt (%10 yağ) Değiştir