• Keine Ergebnisse gefunden

Elternkontakt und Elternabend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elternkontakt und Elternabend"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KV 21

Erstes Kennenlernen der Eltern

(Orientierungskarten für den ersten Schultag)

Folgende Dinge sollten Sie für das Eintreffen der Eltern im Klassensaal vorbereitet haben:

Klassensaal säubern

Mülleimer leeren

Tische entsprechend der Sitzordnung der Schüler anrichten

Tafel putzen und sauber abziehen

Name der Klasse sowie eigenen Namen an der Tafel gut lesbar anbringen

Auslegen der nützlichen bzw. notwendigen Informationen (s. unten)

Folgende Dinge sollten Sie den Eltern mitteilen:

Vorstellung der eigenen Person (Name, Funktion)

Ende der heutigen Veranstaltung, Treffpunkt mit den Schülern

Verweis auf Kaffee & Kuchen oder sonstige Verpflegungs- bzw.

Unterhaltungsmöglichkeiten der Schule

Verweis auf das „Eltern-Infoheft“, in welchem ein kurzer schriftlicher Überblick über die folgenden Schultage gegeben wird und in dem sich wichtige Infor- mationen befinden

Verweis auf die eventuell benötigten Kopien, die im Klassensaal zur Mitnah- me bereitliegen (s. unten)

Folgende Dinge sollten Sie an Informationsmaterialien und Formularen dabei haben:

Eltern-Infoheft (s. Kap. 5.2, KV 22)

Informationsmappe für Eltern bzw. neue Schüler der Schule (falls vorhanden)

Materialliste für Unterrichtsmaterialien der einzelnen Fächer (setzt vorherige Absprache mit den Fachkollegen voraus, damit die Liste komplett ist. Eine unvollständige Liste verwirrt eher!)

Formulare des Job-Centers für die Bezuschussung/Kostenübernahme von Mittagessen in der Schule, Ausflügen und Klassenfahrten etc. (meist im Se- kretariat als Kopie erhältlich, sonst im zuständigen Job-Center)

4

Janine Sebb-Weppler: Die ersten 100 Tage an der weiterführenden Schule © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

KV 22

Ablauf der Einschulungstage/Einführungs- woche

An den kommenden Tagen findet noch KEIN Unterricht nach Stundenplan statt.

Anbei finden Sie einen kurzen Überblick über die Unterrichtszeiten vom ________________________ bis ________________________.

Unterrichtszeiten:

Für diese Tage brauchen Ihre Kinder noch keine Dinge der Materialliste, son- dern sollten lediglich Folgendes mitbringen:

Denken Sie bitte auch an ein Frühstück für Ihr Kind!

In dieser Zeit findet noch keine/bereits (die) Mittagsbetreuung statt.

Regulärer Unterricht

Der reguläre Unterricht startet am ________________________.

Bitte besorgen Sie bis dahin die notwendigen Materialien der ausgehändigten Liste.

Anbei finden Sie eine Übersicht über die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte:

Fachlehrer der Klasse ______

Fach Lehrkraft

Die Sprechstunde der einzelnen Lehrkräfte erhalten Sie in Kürze.

6

Janine Sebb-Weppler: Die ersten 100 Tage an der weiterführenden Schule © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

KV 23

Der erste Elternabend, schriftliche Einladung

Ort, Datum

Erster Elternbrief im Schuljahr

Betreff: Einladung zum ersten Elternabend

Sehr geehrte Eltern der Klasse ______,

die ersten Schulwochen haben Ihre Kinder und Sie nun bereits hinter sich und Sie hatten etwas Zeit, diese aufregende Zeit voller Veränderungen etwas wirken zu lassen. Vielleicht haben sich bereits Fragen oder Wünsche bei Ihnen ergeben, die Sie stellen wollen, eventu- ell wünschen Sie sich zu dem ein oder anderen Punkt noch weitere Informationen. Daher lade ich Sie recht herzlich zu einem ersten Elternabend ein:

Datum, Uhrzeit, Ort des Elternabends

Damit Sie bereits eine Vorstellung davon haben, was Sie an diesem Abend erwarten wird, finden Sie hier eine Liste der Tagesordnungspunkte:

TOP 1 – Vorstellung der Fachkollegen

TOP 2 – Allgemeine Informationen, Klassensituation TOP 3 – Informationen zu den Fächern des Klassenlehrers TOP 4 – Umgang mit Entschuldigungen

TOP 5 – Wahl des Klassenelternbeirats TOP 6 – Ihre Fragen

Ich bitte Sie, den unteren Abschnitt auszufüllen und Ihrem Kind für die Abgabe bei mir mitzugeben.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen!

(Klassenleitung)

Mein/Unser(e) Sohn/meine Tochter __________________________ hat mir/uns die Einladung zum Elternabend der Klasse _________, der am _____________________ um _____________________

stattfinden soll, ausgehändigt.

 Ich/Wir werden teilnehmen.

 Ich/Wir werden nicht teilnehmen.

(Ort, Datum)

8

Janine Sebb-Weppler: Die ersten 100 Tage an der weiterführenden Schule © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

KV 23

Verlaufskarten für den ersten Elternabend

Vor dem Elternabend vorzubereiten

Einladung mindestens 1 Woche im Voraus an die Kinder aushändigen (s. KV 23)

Einfache Anwesenheitsliste entwerfen und ausdrucken

Unterlagen zur Wahl des Klassenelternbeirats im Sekretariat abholen und sichten

Tafel putzen

Klassensaal aufräumen/kehren lassen

TOP 1 – Vorstellung der Fachkollegen

Übergeben Sie direkt nach der Begrüßung (Vorstellung der eigenen Person, Vorstel- lung der TOP-Liste, Herumgeben einer Anwesenheitsliste) das Wort an die Fachkol- legen, um diesen entgegenzukommen.

Ziehen Sie sich etwas zurück, bestenfalls nehmen Sie am Rand Platz.

TOP 2 – Allgemeine Informationen, Klassensituation

Überblick über die aktuelle Klassensituation (Anzahl, Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse, Hausaufgabenverhalten, Leistungsniveau ...)

Fragen Sie an dieser Stelle, ob die Eltern Interesse an einer Klassenliste mit Telefon- nummern haben. Achtung, Datenschutz! Die Eltern müssen damit einverstanden sein, dass ihr Name und ihre Nummer an Dritte weitergeben wird. Die Liste können Sie nach dem Elternabend vorbereiten.

Überblick über den Regelkonsens geben

Welche Regeln gelten für die Klasse bezüglich nicht-gemachter Hausaufgaben, Zuspätkommen, vergessener Materialien u. a.?

Welche Konsequenzen drohen bei Regelverstößen?

Thema Klassenkasse

Allgemeine Kurzinfo!

Nicht in allen Bundesländern ist das Führen eines Klassenkontos gestattet, informie- ren Sie sich entsprechend vorab. Eine Klassenkasse ist unkomplizierter, bedeutet aber mehr Schreibarbeit. Überlegen Sie im Vorfeld, ob Sie selbst auch bereit dazu wären, eine Klassenkasse zu führen. Falls nicht, wird es keine Klassenkasse geben, wenn niemand der Eltern dazu bereit ist.

Austausch im Plenum über die Möglichkeit einer Klassenkasse zum Ansparen hin- sichtlich Ausflügen, Klassenfahrten oder zur Materialbeschaffung

 Bei Interesse der Eltern Festlegung eines festen Betrags und Einzahltermins/einer Einzahlperiode (z. B. einmal monatlich) oder Handhabung als freies Konto mit der freien Wahl des Betrags und der Einzahlung (Excel-Tabelle führen!)

Frage der Übernahme des Amts

TOP 3 – Informationen zu den Fächern des Klassenlehrers

Inhalte der Fächer (Lehrplan), Themengebiete, die behandelt werden

Erläuterung der Notenzusammensetzung (Kategorien wie mündlich/schriftlich) und Notenberechnung (Prozentuale Aufteilung, Gewichtung der Halbjahre)

Falls bereits bekannt, Bekanntgabe erster schriftlicher Überprüfungen (Daten)

10

Janine Sebb-Weppler: Die ersten 100 Tage an der weiterführenden Schule © Auer Verlag

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laminatböden Wand- & Decken- verkleidungen Einbauküchen der Firma Rempp Bauelemente Haus- & Innentüren Eisenfurt 8 · 75305 Neuenbürg Telefon 0 70 82 - 41 32 53

Damals war es so, dass der älteste Sohn den Hof erbte, für den Jüngeren gab es einen Erbteil in Form von Geld oder von Tieren, damit der jüngere Sohn sich ein eigenes Leben

• In den Randbereichen des mit dem Laser geschnittenen oder abgetragenen Gewebes reichen die erzielten Temperaturen nicht für einen Sterilisationseffekt aus, so dass größere

Wenn Sie nicht selbst ausbilden möchten oder können: Haben Sie in Ihrem Unternehmen ständig einen qualifizierten Ausbilder/in mit der notwendigen persönlichen und

Die Tendenz der Kinder, die digitalen Dinge einzureihen in das Spektrum aller Dinge, die ihre Lebenswelt bevölkern, hat dazu geführt, dass sich auch dieses Buch nicht auf die

Beim Minimalismus wird nicht nur der physische Besitz minimiert, sondern auch der Kopf wird aufgeräumt und Un- wesentliches ausgemistet, damit Sie wieder mehr Zeit haben für das,

(Ist 30 Minuten nach Beginn der reservierten Zeit noch kein Mitglied Ihrer Gruppe im Arbeitsraum, kann eine andere Gruppe den Raum für die nächsten 4 Stunden nutzen.).

«Nur wenn ein Kind diese Grunderfahrungen von emotionaler Geborgenheit und eigener Kompetenz machen konnte, ist es später in der Lage, auch eine eigene Vorstellung von sich selbst