• Keine Ergebnisse gefunden

Meute auf Seite 3: £s qualmt im %atton . ..

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meute auf Seite 3: £s qualmt im %atton . .. "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute auf Seite 3: £s qualmt im %atton . ..

UNABHÄNGIGE W 0 C H E N Z E 1 T U N G FÜR DEUTSCHLAND

Jahrgang 28 — Folge 50

Parkallee 84, 2000 Hamburg 13 / 10. Dezember 1977

C 5 5 2 4 C

Bonn sucht Hindenburg

W e s h a l b d a s P o r t r ä t des R e i c h s p r ä s i d e n t e n n o c h n i c h t i m A m t s s i t z des B u n d e s p r ä s i d e n t e n h ä n g t H a m b u r g — D i e v o r e i n i g e n W o c h e n

durch die Presse gegangene M e l d u n g , d a ß im H a u s des B u n d e s p r ä s i d e n t e n , der V i l l a Hammerschmidt a n der B o n n e r A d e n a u e r - A11^ . die P o r t r ä t s d es R e i c h s p r ä s i d e n t e n Friedrich Ebert s o w i e des B u n d e s p r ä s i d e n - ten T h e o d o r H e u s s , H e i n r i c h L ü b k e und G u s t a v H e i n e m a n n e i n e n w ü r d i g e n Platz erhalten haben, hat zahlreiche Leser auch unserer Z e i t u n g v e r a n l a ß t , der R e d a k t i o n g e g e n ü b e r i h r Befremden d a r ü b e r z u m A u s - druck z u b r i n g e n , d a ß m a n es unterlassen habe, auch des R e i c h s p r ä s i d e n t e n P a u l v o n H i n d e n b u r g z u g e d e n k e n , der w i e d e r u m als G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l des ersten K r i e g e s und als Retter O s t p r e u ß e n s i n die Geschich- te eingegangen u n d als P r ä s i d e n t der er- sten R e p u b l i k mit W ü r d e u n d g r o ß e r Pflicht- e r f ü l l u n g s e i n A m t w a h r g e n o m m e n habe.

W i r h a b e n diese A n f r a g e n unserer Leser zum A n l a ß g e n o m m e n , eine d i e s b e z ü g l i c h e Anfrage nach B o n n z u richten u n d e r h i e l - ten n u n m e h r durch das B u n d e s p r ä s i d i a l a m t eine M i t t e i l u n g , i n der es h e i ß t :

„Das B u n d e s p r ä s i d i a l a m t b e m ü h t sich be- reits seit J a h r e n u m e i n P o r t r ä t des z w e i - ten R e i c h s p r ä s i d e n t e n v o n H i n d e n b u r g . Nachforschungen h a b e n ergeben, d a ß es zur Zeit nur d r e i gute P o r t r ä t s des R e i c h s p r ä s i - denten i n Z i v i l gibt. Das Ö l b i l d v o n L i e b e r - mann, i m B e s i t z des L a n d e s Niedersachsen, d a r ü b e r h i n a u s e i n B i l d v o n H u g o V o g e l und e i n w e i t e r e s v o n W a l t e r F i r l e , ü b e r deren V e r b l e i b g e g e n w ä r t i g Nachforschun- gen angestellt w e r d e n . "

D e n D a r l e g u n g e n des B u n d e s p r ä s i d i a l a m - tes ist z u entnehmen, d a ß n u r e i n „ Z i v i l " - Portrait H i n d e n b u r g s i n F r a g e k o m m t , ü b e r den V e r b l e i b eines solchen B i l d e s s i n d Nachforschungen angestellt. W i r n e h m e n aber d i e M i t t e i l u n g des B u n d e s p r ä s i - dialamtes g e r n e z u m A n l a ß , unsere Leser zu bitten, u n s e r e r R e d a k t i o n zweckentspre- chende H i n w e i s e z u geben, die w i r dann nach B o n n w e i t e r l e i t e n w e r d e n . Es sollte uns freuen, w e n n es m ö g l i c h w ä r e , die K o n - t i n u i t ä t der d e m o k r a t i s c h g e w ä h l t e n P r ä s i - denten der ersten deutschen R e p u b l i k auch im A m t s s i t z des d e r z e i t i g e n B u n d e s p r ä s i - denten g e w ä h r l e i s t e t z u w i s s e n .

In einer a n d e r e n F r a g e , n ä m l i c h der A u f - h ä n g u n g der D e u t s c h l a n d k a r t e i m Bundes- haus, s i n d w i r i n der L a g e , u n s e r e n L e s e r n eine p o s i t i v e r e M i t t e i l u n g machen z u k ö n - nen. B e k a n n t l i c h hatte d i e d a m a l i g e B u n - d e s t a g s p r ä s i d e n t i n , F r a u A n n e m a r i e R e n - ger, die E n t f e r n u n g der g r o ß e n Deutschland- karte i m B u n d e s h a u s u n d deren V e r b r i n - gung an e i n e n a n d e r e n A u f b e w a h r u n g s o r t verfügt. D i e s e M a ß n a h m e hat seinerzeit be- reits z u heftiger K r i t i k b e i der U n i o n s f r a k - tion g e f ü h r t .

A n l ä ß l i c h des „ T a g e s der H e i m a t " i n sei- nem W a h l k r e i s B u r g auf F e h m a r n w a r B u n - d e s t a g s p r ä s i d e n t Prof. Carstens auch durch den C h e f r e d a k t e u r unserer Z e i t u n g i m R a h - men einer K u n d g e b u n g gebeten w o r d e n , sich dieser D e u t s c h l a n d k a r t e besonders an- zunehmen u n d z u e r m ö g l i c h e n , d a ß dieselbe den Besuchern des H a u s e s zuganglich w ü r d e .

Prof. C a r s t e n s hat i n z w i s c h e n mitgeteilt, daß d i e d a m a l s z u n ä c h s t a b g e h ä n g t e Deutschlandkarte w i e d e r angebracht w u r d e . Sie h ä n g t jetzt i n r ä u m l i c h e r N ä h e zur B i b - liothek des Bundestages i n einer R e i h e v o n

Landkarten, d i e eine Ü b e r s i c h t ü b e r die geschichtliche E n t w i c k l u n g unseres Landes geben.

Der B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t glaubt, d a ß die Deutschlandkarte dort besser u n d gunstiger h ä n g t als an der f r ü h e r e n Stelle, einem K o r - ridor i n e i n e m V e r w a l t u n g s t r a k t des b u n - deshauses.

P a u l v o n H i n d e n b u r g : In M a r s c h a l l s u n i f o r m für Bonn ungeeignet? Privat-Foto

Teilung trotz Dementi

V a t i k a n b e a b s i c h t i g t d o c h e i n e Ä n d e r u n g d e r B i s t u m s g r e n z e n B o n n — A l s w i r v o r d r e i W o c h e n eine

M e l d u n g brachten, wonach vatikanische K r e i s e e r w ä g e n , die Bistumsgrenzen inner- halb Deutschlands den „ R e a l i t ä t e n " anzu- passen und damit letztlich eine F o r d e r u n g der „ D D R " - M a c h t h a b e r z u e r f ü l l e n , folgte dieser V e r ö f f e n t l i c h u n g e i n D e m e n t i sozu- sagen auf dem F u ß e . A u s R o m h i e ß es, diese Frage sei g e g e n w ä r t i g nicht a k t u e l l .

W i r vertraten damals sogleich den Stand- punkt, d a ß h i e r nur abgewiegelt w e r d e n solle, i n W i r k l i c h k e i t jedoch l ä n g s t eine Entscheidung gefallen sei. N a c h dieser Ent- scheidung s o l l e n die T e i l e bundesdeutscher D i ö z e s e n , die i n das Gebiet der „DDR" hin- einragen, v o n i h r e n bisherigen D i ö z e s e n abgetrennt u n d z u B i s t ü m e r n geschlagen w e r d e n , die i h r e n Sitz innerhalb der „DDR"

haben. D i e h i e r f ü r seit langem angegebenen pastoralen G r ü n d e k ö n n e n n u r als e i n V o r - w a n d gewertet werden, denn es w a r auch i n der b i s h e r i g e n W e i s e möglich, die seel- sorgerischen A u f g a b e n wahrzunehmen.

V i e l m e h r handelt es sich h i e r b e i um eine grundlegende F o r d e r u n g Honeckers, die auch b e i dessen G e s p r ä c h e n mit dem

„ A u ß e n m i n i s t e r " des V a t i k a n s , Erzbischof C a s a r o l i , eine entscheidende R o l l e gespielt haben d ü r f t e und die sicherlich auch bei den k ü r z l i c h e n Besuchen der katholischen B i - schöfe aus Mitteldeutschland im V a t i k a n be-

handelt w u r d e n . Unsere M e l d u n g , die auch i n einem g r o ß e n T e i l der bundesdeutschen Presse starke Beachtung fand, hat unter den deutschen K a t h o l i k e n erhebliche U n - ruhe hervorgerufen. Das r ö m i s c h e Dementi w a r — w i e gesagt — nur als Beschwichti- gung z u werten.

Inzwischen hat auch der Bundestagsabge- ordnete Schmidt-Vockenhausen (SPD), der selbst dem P r ä s i d i u m des Deutschen Katho- likentages a n g e h ö r t , bei einem Besuch i n R o m den Eindruck gewonnen, d a ß eine Ä n - derung hinsichtlich der Bistumsgrenzen un- mittelbar bevorsteht.

Es sei i n diesem Zusammenhang noch- mals darauf hingewiesen, d a ß die K u r i e i n dieser Frage die Auffassung vertritt, die Regierung Brandt/Scheel habe hier Fakten gesetzt und es k ö n n e folglich für die Kirche k e i n e n G r u n d geben, hier „ d e u t s c h e r z u sein als die Deutschen".

Eine solche Definition w i r d allerdings bei den deutschen K a t h o l i k e n auf eine erheb- liche E n t t ä u s c h u n g und V e r b i t t e r u n g sto- ß e n und die berechtigte Frage aufwerfen, ob sich der V a t i k a n nach M o r a l und Recht verpflichtet fühlt oder ob man auch inner- halb der K u r i e bereits nach W e g e n sucht, sich mit den kommunistischen Machthabern

— so auch in Mitteldeutschland — zu enga- gieren. Gerd Schöller

W e n n e i n e

P o s t k a r t e g e n ü g t . . . H . W . — So grausam sie auch ist, aber dennoch erscheint mir das Faktum der deut- schen T e i l u n g z u n ä c h s t nicht so schwerwie- genden Charakters zu sein als die v o n inter- essierter Seite b e w u ß t betriebene Preisgabe unserer Vergangenheit und damit der V e r - such, die T e i l u n g unseres Vaterlandes nicht nur als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h und unwiderruf-

bar, sondern, was uns weit gefährlicher d ü n k t , fast als Gottes Ratschluß zu v e r k ü n - den, ü b e r eine lange Strecke unserer Nach- kriegsgeschichte ist unsere Jugend oft nur aus betont subjektiver Sicht unterrichtet und zu „kritischem D e n k e n " erzogen worden.

W o r u n t e r g r u n d s ä t z l i c h verstanden wurde, alles zu verteufeln, was gestern gewesen

ist. . • W e n w i r d es wundern, w e n n eine solche

Generation oder v o r allem diejenigen, die sich als kritische Geister verstehen, mit dem Begriff des Vaterlandes nicht fertig werden und folglich auch keinen Sinn darin sehen, dieses V a t e r l a n d notfalls als Soldat zu ver-

teidigen. So gelten denn diejenigen, die sich der Gemeinschaft verpflichtet fühlen, als die Dummen, auf die unsere Schlaumeier geradezu g e r i n g s c h ä t z i g herabblicken. Eine

„ P o s t k a r t e " g e n ü g t , und man ist der V e r - pflichtung g e g e n ü b e r der Gemeinschaft le- dig. M a n hat vielleicht sogar noch einen

„Persilschein" i n der Tasche, w e n n „ e i n m a l der Iwan kommt".

Spielen w i r diesen G e d a n k e n einmal durch: w e n n der Iwan k ä m e , w ü r d e er nicht nur die Böcke v o n den Schafen sondern;

vielmehr w i r d er seine F u n k t i o n ä r s s c h i c h t installieren, damit sie ein ganzes V o l k auf V o r d e r m a n n bringt. Z u r Ausbeutung der Wirtschaftskraft und zur restlosen A u s - schöpfung der Arbeitskraft v o n mehr als 60 M i l l i o n e n Deutschen. Die „ P o s t k a r t e " ist dann k e i n Freifahrtschein i n eine bessere Zukunft; eher vermag sie schon eine „ M a h - nung" sein, sich des Besitzers solchen Persil- scheines anzunehmen, damit er sich w e n i g - stens der Pflichten einer sozialistischen Volksgemeinschaft nicht zu entziehen ver- mag.

Doch sehr v i e l schwerwiegender erscheint mir die Tatsache, d a ß v i e l e v o n denen, die sich nicht bereitfinden, sich für die V e r t e i - digung dieses freiheitlichen Rechtsstaates einzusetzen, ihn verneinen, o b w o h l unser Staat, der, sicherlich noch nicht v o l l k o m - men, dennoch zu den freiesten Gemeinwe- sen dieser W e l t g e h ö r t . Liegt es daran, d a ß , w i e einer unserer „Dichterfürsten" meinte, d a ß dort, wo er den Staat suche, er nur noch verfaulende Reste v o n Macht sieht oder, w i e etwa Rolf Hochhuth in einem anderen Zusammenhang fragt, wieso ein Staat, des- sen Parlamentarier i n Bund, L ä n d e r n und Gemeinden sich p e r s ö n l i c h auf Kosten des Staates g l ä n z e n d bezahlen und altersversor- gen lassen, seiner Jugend nicht einmal Lehr- stelle und Studienplatz bieten kann?

Tatsachen, A u s w ü c h s e und Emotionen m ö - gen hier zusammenwirken. Doch v o m Grundsatz her wurde das alles erst m ö g - lich durch die negierende Einstellung zum Gemeinwesen. Erst ganz allmählich beginnt man sich wieder auf die Tugenden zu be- sinnen, die i n aller W e l t letztlich doch ge- schätzt w u r d e n : der Dienst am Staat, der damit zu k e i n e m Selbstbedienungsladen für Staatsdiener und Bürger, sondern eben zu jenem ü b e r g e o r d n e t e n Dach wurde, unter dem sich weitgehend die F ä h i g k e i t e n der B ü r g e r , auf der Grundlage v o n Gesetz, M o - ral und Religion, zugunsten der G e m e i n - schaft und zum N u t z e n des einzelnen ent- falten konnten.

Solche G e d a n k e n zu ä u ß e r n , gilt heute nicht selten als „ v e r s t a u b t " — das ist „alles zu positiv" i n einer Zeit, da man zur nega- t i v e n Betrachtung erzogen w i r d . So inten- siv ü b r i g e n s , d a ß letztlich dann die F ä h i g - keit verlorengeht, ü b e r den eigenen T e l l e r - rand hinaus zu denken. Noch gibt es eine Zeit zur U m k e h r — doch uns scheint — sie ist bereits mehr als knapp bemessen.

(2)

S«s 0ip«ufimblail

10. D e z e m b e r 1977 - F o l g e 50 - S e i t e 2

A U S ALLER WELT

I n n e r e S i c h e r h e i t :

W i e d e r eine Million

D i e Z a h l der A r b e i t s l o s e n i n der B u n d e s - r e p u b l i k hat E n d e N o v e m b e r w i e d e r eine M i l l i o n erreicht. D i e Bundesanstalt für A r - beit w i e s jedoch auf die a l l j ä h r l i c h e n Steige- r u n g e n i m N o v e m b e r h i n . E n d e O k t o b e r w a r e n 954 400 A r b e i t s l o s e r e g i s t r i e r t . C h e f r e d a k t e u r erschossen

D e r s t e l l v e r t r e t e n d e C h e f r e d a k t e u r der T u r i n e r Z e i t u n g „La S t a m p a " , C a r l o C a s a - legno, 61, ist z w e i W o c h e n nach d e m A t t e n - tat v o n M i t g l i e d e r n der t e r r o r i s t i s c h e n „ R o - ten B r i g a d e n " , gestorben. E r w a r v o n mehre- r e n S c h ü s s e n i n K o p f u n d H a l s getroffen w o r d e n .

Protest gegen L a n d k a r t e

W i e d i e O s t p r e u ß i s c h e L a n d e s v e r t r e t u n g , hat auch d i e U n i o n der V e r t r i e b e n e n u n d F l ü c h t l i n g e der C D U i n N o r d r h e i n - W e s t f a - l e n g e g e n eine L a n d k a r t e i n der A u s - s i e d l e r - A u s s t e l l u n g der n o r d r h e i n - w e s t f ä l i - schen L a n d e s v e r t r e t u n g i n B o n n protestiert.

W ä h r e n d W a r s c h a u nach w i e v o r W a r s c h a u u n d M o s k a u M o s k a u h e i ß e , w ü r d e n n u r die p o l n i s c h e n u n d russischen N a m e n für Bres- l a u , Stettin, A l l e n s t e i n u n d K ö n i g s b e r g ge- nannt. D i e V e r t r i e b e n e n - U n i o n fordert, die L a n d k a r t e a u s z u w e c h s e l n .

K i r c h e v e r s t e i g e r t Pfeife W e h n e r s

E i n e Pfeife des S P D - F r a k t i o n s c h e f s H e r - bert W e h n e r — B e s i t z e r v o n insgesamt 160 Pfeifen — s o l l an d e n M e i s t b i e t e n d e n v e r - steigert w e r d e n . W e h n e r hat sie der E v a n - gelischen K i r c h e n g e m e i n d e B a d N a u h e i m für eine A u k t i o n z u g u n s t e n v o n „ B r o t für die W e l t " z u r V e r f ü g u n g gestellt.

F o l k e r t s v o r G e r i c h t

I n Utrecht s o l l bereits i n dieser W o c h e der P r o z e ß gegen den deutschen T e r r o r i s t e n K n u t F o l k e r t s b e g i n n e n . F o l k e r t s t ö t e t e b e i seiner F e s t n a h m e a m 22. September i n U t - recht e i n e n n i e d e r l ä n d i s c h e n P o l i z i s t e n . H ö c h s t s t r a f e für M o r d i n d e n N i e d e r l a n d e n : 20 J a h r e H a f t .

Doch v o n T e r r o r i s t e n e n t f ü h r t

D i e p o l i z e i l i c h e n E r m i t t l u n g e n i m F a l l P a l - mers b e s t ä t i g e n z u n e h m e n d , d a ß der ö s t e r - reichische T e x t i l m i l l i o n ä r i m A u f t r a g e der

„ R o t e n - A r m e e - F r a k t i o n " nach D e u t s c h l a n d zur F i n a n z i e r u n g w e i t e r e r T e r r o r a k t i o n e n e n t f ü h r t w u r d e . P a l m e r s w u r d e für 4,3 M i l - l i o n e n D M freigelassen.

Beschmierte U n i v e r s i t ä t e n

D e r A n b l i c k beschmierter U n i v e r s i t ä t e n ist nicht n e u . O b es sich u m alte B a u d e n k - m ä l e r oder n e u erbaute K o m p l e x e h a n d e l t : Z u m e i s t rote F a r b t ö n e u n d P a r o l e n l i n k s - extremistischer bis anarchistischer Schattie- r u n g v e r u n z i e r e n die M a u e r n . A n s t a n d u n d guter Geschmack z w i n g e n die B e h ö r d e n ge- legentlich, r e i n i g e n d e i n z u g r e i f e n . D a z u teilte d i e L a n d e s r e g i e r u n g i n H a n n o v e r mit, d a ß sie für die R e i n i g u n g e i n e r e i n z i g e n U n i - v e r s i t ä t , n ä m l i c h G ö t t i n g e n , v o n J a n u a r bis O k t o b e r 1977 g e n a u 12 144 D M a u s g e b e n m u ß t e . H i e r s o l l t e m a n das V e r u r s a c h e r p r i n - zip a n w e n d e n u n d die K o s t e n b e i der S t u - dentenschaft e i n t r e i b e n .

H ä f t l i n g starb o h n e B e i s t a n d

D e r i n der „ D D R " - H a f t a n s t a l t R u m m e l s - b u r g gestorbene F l u c h t h e l f e r W a l t e r Dett- mer hat nach A n g a b e n der „ A r b e i t s g e m e i n - schaft 13. A u g u s t " m i n d e s t e n s eine d r e i v i e r - tel Stunde m i t d e m T o d e g e r u n g e n , o h n e ä r z t l i c h e H i l f e e r h a l t e n z u h a b e n . M i t h ä f t - l i n g e h ä t t e n v e r g e b l i c h die A l a r m g l o c k e be- t ä t i g t .

Arbeiterschaft immun gegen Linksextremismus

A u s d e m V e r f a s s u n g s s c h u t z b e r i c h t : H o c h s c h u l b e r e i c h ist S c h w e r p u n k t - B e d e n k l i c h e Z a h l e n In d e m v o m B u n d e s m i n i s t e r des I n n e r n

h e r a u s g e g e b e n e n Verfassungsschutzbericht für das J a h r 1976 w i r d ü b e r d e n S t a n d d e r i n n e r e n Sicherheit der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d B i l a n z g e z o g e n . D e m Bericht geht eine E i n l e i t u n g v o n B u n d e s m i n i s t e r Prof. D r . W e r n e r M a i h o f e r v o r a u s u n d be- h a n d e l t v i e r P r o b l e m k o m p l e x e : 1. Rechts- e x t r e m i s m u s , 2. L i n k s e x t r e m i s m u s , 3. S p i o - n a g e a b w e h r u n d 4. S i c h e r h e i t s g e f ä h r d e n d e B e s t r e b u n g e n v o n A u s l ä n d e r n .

Statt auf d i e p o s i t i v e s t a a t s e r h a l t e n d e F u n k t i o n des Verfassungsschutzes e i n z u - gehen, stellt Prof. M a i h o f e r durch eine u n - g l ü c k l i c h e F o r m u l i e r w e i s e d i e Sache v o n v o r n h e r e i n i n e i n schiefes Licht. E r nennt die i h m u n t e r g e o r d n e t e B e h ö r d e u . a. „ d i e n o t w e n d i g e K e h r s e i t e e i n e r l i b e r a l e n D e m o - k r a t i e " u n d sagt d a z u w ö r t l i c h : „ U n s e r V e r - fassungsschutz ist so der P r e i s , d e n w i r z a h -

G e f a h r für u n s e r e n d e m o k r a t i s c h e n Rechts- staat — d e m L i n k s e x t r e m i s m u s . D a b e i s i n d folgende T e n d e n z e n b e s o n d e r s h e r v o r z u h e - b e n . T r o t z der s c h w i e r i g e n W e l t w i r t s c h a f t s - lage e r w i e s sich d i e A r b e i t e r s c h a f t als w e i t -

g e h e n d i m m u n g e g e n l i n k s e x t r e m i s t i s c h e A g i t a t i o n s v e r s u c h e j e d e r A r t . D a g e g e n k o n n t e n k o m m u n i s t i s c h e G r u p p e n i m H o c h - schulbereich i h r e n b e t r ä c h t l i c h e n E i n f l u ß be- h a u p t e n u n d t e i l w e i s e sogar a u s b a u e n . Z u - s ä t z l i c h e M a c h t e r l a n g t e n sie v o r a l l e m d u r c h sog. . A k t i o n s g e m e i n s c h a f t e n ' m i t d e m o k r a - tischen S t u d e n t e n v e r b ä n d e n , u m auf d i e s e m W e g e S c h l ü s s e l p o s i t i o n e n i n d e n s t u d e n t i - schen S e l b s t v e r w a l t u n g e n z u b e k o m m e n . D a z u s i n d e i n i g e Z a h l e n v o n b e s o n d e r e m Interesse.

V o n insgesamt 265 M i t g l i e d e r n A l l g e m e i - n e r S t u d e n t e n a u s s c h ü s s e an 40 U n i v e r s i t ä - ten u n d G e s a m t h o c h s c h u l e n w a r e n E n d e

l e n für die innere Sicherheit i n e i n e m Staat der ä u ß e r s t e n F r e i h e i t , auch gerade der po- l i t i s c h e n B e t ä t i g u n g . "

N a c h e i n e r k u r z e n E r l ä u t e r u n g des A u f - gabenbereichs der B e h ö r d e gibt M a i h o f e r eine Z u s a m m e n f a s s u n g des Jahresberichts.

D a b e i geht er z u n ä c h s t auf d e n L i n k s e x t r e - m i s m u s e i n u n d stellt fest, d a ß der L i n k s - e x t r e m i s m u s g e g e n w ä r t i g k e i n e ernsthafte G e f a h r für d e n B e s t a n d der f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n G r u n d o r d n u n g der B u n d e s - r e p u b l i k D e u t s c h l a n d s e i . A n g e s i c h t s der E r - eignisse der l e t z t e n Z e i t , die i n i h r e r G r u n d - tendenz auch v o r e i n e m J a h r v o r a u s s e h b a r w a r e n ( T e r r o r a n s c h l ä g e g e g e n ö f f e n t l i c h e E i n r i c h t u n g e n , M o r d e a n P r o m i n e n t e n v o n W i r t s c h a f t u n d J u s t i z u n d der s t ä n d i g z u - n e h m e n d e n s y s t e m a t i s c h e n U n t e r w a n d l u n g u n s e r e r I n s t i t u t i o n e n d u r c h k o m m u n i s t i s c h e G r u p p e n ) k l i n g t diese D a r s t e l l u n g des B u n - d e s m i n i s t e r s m e h r als f r a g w ü r d i g .

D e r R e c h t s e x t r e m i s m u s w i r d z w a r v o n M a i h o f e r als p o l i t i s c h n a h e z u b e d e u t u n g s - los angesehen, dennoch sagt er: „ D i e z u n e h - m e n d m i l i t a n t e n A k t i v i t ä t e n n e o n a z i s t i s c h e r G r u p p e n z e i g e n , d a ß auch r e c h t s e x t r e m i s t i - sche B e s t r e b u n g e n als G e f a h r e n h e r d nach w i e v o r i n R e c h n u n g gestellt u n d beobach- tet w e r d e n m ü s s e n . " F ü r den e i l i g e n B ü r - ger, der sich nicht Z e i t n i m m t , d e n v o l l s t ä n - d i g e n Bericht z u l e s e n (179 S.), entsteht v o r - erst der E i n d r u c k , d a ß der R e c h t s e x t r e m i s - mus eine k o n k r e t e Sicherheitsgefahr sei, ob- w o h l der Bericht gerade das G e g e n t e i l be- w e i s t .

D e r w e i t a u s g r ö ß t e T e i l des V e r f a s s u n g s - schutzberichts b e f a ß t sich m i t der p r i m ä r e n

W i e

A N D E R E es s e h e n :

„ D a h i n t e n k o m m t d i e i n n e r e S i c h e r h e i t ' Zeichnung aus Deutsche Zeitung Christ und W e l t

1976 mindestens 114 (** 43 Prozent), (1975:

42,6 P r o z e n t an 39 U n i v e r s i t ä t e n ) V e r t r e t e r l i n k s e x t r e m i s t i s c h e r G r u p p e n . In B e r l i n - W e s t ist die S i t u a t i o n noch a l a r m i e r e n d e r . Dort e r r a n g e n a n der F r e i e n U n i v e r s i t ä t b e i d e n W a h l e n z u 21 Fachbereichs- u n d d r e i I n s t i t u t s r ä t e n V e r t r e t e r l i n k s e x t r e m i s t i s c h e r G r u p p i e r u n g e n 41 v o n 69 (1975: 40 v o n 72), also 59,4 P r o z e n t g e g e n ü b e r 55,5 P r o z e n t i m J a h r e 1975.

D a m i t befindet sich d i e nach M ü n c h e n z w e i t g r ö ß t e U n i v e r s i t ä t der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d fest i n roter H a n d . E b e n f a l l s interessant i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ist die a u f f a l l e n d h o h e Z a h l v o n L i n k s e x t r e m i s t e n B e l g r a d e r K o n f e r e n z :

i m ö f f e n t l i c h e n D i e n s t , d i e i m S c h u l - u n d H o c h s c h u l b e r e i c h b e s c h ä f t i g t s i n d V o n d e n 1294 linksextremistischen L a n d e s b e d i e n s t e - t e n w a r e n 654 (50,5 P r o z e n t ) a l s L e h r e r an- g e g e b e n u n d w e i t e r e 14 P r o z e n t (181) als w i s s e n s c h a f t l i c h e s P e r s o n a l ( P r o f e s s o r e n u Assistenten) an den Hochschulen, s o w i e 8,2 P r o z e n t (106) als s o n s t i g e s H o c h s c h u l p e r s o - n a l . D a m i t s i n d 72,7 P r o z e n t d e r b e k a n n t e n L i n k s e x t r e m i s t e n i n L a n d e s d i e n s t e n i m B i l -

d u n g s s e k t o r t ä t i g . . D e r A n t e i l d e r L i n k s e x t r e m i s t e n i m öffent-

l i c h e n D i e n s t ist i n G r e n z e n g e s e h e n noch g e r i n g V o n e t w a v i e r M i l l i o n e n B e s c h ä f t i g - t e n k a m auf j e d e n 2000sten e i n L i n k s e x t r e - mist. T r o t z d e m ist es b e z e i c h n e n d , d a ß v o n d e n 1944 L i n k s e x t r e m i s t e n i m ö f f e n t l i c h e n D i e n s t 293 (32,1 P r o z e n t ) i m h ö h e r e n D i e n s t u n d 517 (56,6 Prozent) i m g e h o b e n e n D i e n s t w a r e n g e g e n ü b e r n u r 79 (8,7 Prozent) i m m i t t l e r e n u n d 24 (2,6 P r o z e n t ) i m einfachen D i e n s t .

V o n a l l e n l i n k s e x t r e m i s t i s c h e n G r u p p i e - r u n g e n ist d i e m o s k a u o r i e n t i e r t e u n d -ge- l e n k t e D K P s o w o h l p o l i t i s c h a l s a u c h o r g a - n i s a t o r i s c h m i t A b s t a n d a m s t ä r k s t e n . T r o t z i h r e r b i s h e r i g e n M i ß e r f o l g e b e i d e r s u b v e r - s i v e n B a s i s a r b e i t i n d e n B e t r i e b e n , scheint sie e i n neues, e r f o l g v e r s p r e c h e n d e s B e t ä t i - g u n g s f e l d auf d e m G e b i e t des U m w e l t s c h u t - zes g e f u n d e n z u h a b e n . H i e r w i r d d i e alt- b e w ä h r t e T a k t i k d e r . B ü n d n i s p o l i t i k ' b e i d e r G r ü n d u n g v o n B ü r g e r i n i t i a t i v e n a n g e w a n d t . E r w ä h n e n s w e r t ist auch d i e h o h e f i n a n z i e l l e U n t e r s t ü t z u n g der D K P aus d e r „ D D R " . Es g i l t a l s e r w i e s e n , d a ß d i e D K P i m B e r i c h t s - j a h r m e h r als 30 M i l l i o n e n D M aus der

„ D D R " e r h a l t e n hat g e g e n ü b e r i h r e n i m R e c h n u n g s b e r i c h t a n g e g e b e n e n E i n n a h m e n v o n n u r 12,2 M i l l i o n e n D M .

A u f d e m G e b i e t d e r S p i o n a g e a b w e h r k o n n t e d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d e i n e n r e l a t i v e n E r f o l g v e r b u c h e n . 48 A g e n - t e n k o m m u n i s t i s c h e r N a c h r i c h t e n d i e n s t e w u r d e n i m B u n d e s g e b i e t e n t t a r n t u n d v e r - haftet. D i e s e a u ß e r g e w ö h n l i c h e Z a h l b e w e i s t d i e u n u n t e r b r o c h e n e I n t e n s i t ä t , m i t d e r die G e h e i m d i e n s t e des O s t b l o c k s i h r e A u f k l ä - r u n g s a r b e i t b e t r e i b e n .

Im J a h r e 1976 s i n d m i t d e r V e r s c h l e c h t e - r u n g d e r a l l g e m e i n e n W i r t s c h a f t s l a g e z u - g l e i c h d i e M i t g l i e d e r z a h l e n i n e x t r e m i s t i - schen A u s l ä n d e r o r g a n i s a t i o n e n r a p i d e ge- s t i e g e n . A u s l ä n d e r g r u p p e n i m B e r e i c h der e x t r e m e n L i n k e n s o w i e d e r f a n a t i s c h e n N a - t i o n a l i s t e n s i n d e i n h o c h e x p l o s i v e r N ä h r b o - d e n f ü r a l l e r l e i s u b v e r s i v e G e w a l t t ä t i g k e i - ten. H i e r ist e b e n f a l l s d i e u n a u f h ö r l i c h e W a c h s a m k e i t d e r S i c h e r h e i t s b e h ö r d e n i m B u n d — u n d L ä n d e r e r f o r d e r l i c h .

M a x B r ü c k n e r

Der Westen auf dem Prüf stand

D i e B u n d e s r e p u b l i k t r ä g t h i e r e i n e b e s o n d e r e V e r a n t w o r t u n g

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil

Ost preußische Familie und Briefkasten:

Ruth Maria Wagner Bonner Büro:

Clemens J . Neumann Berliner Büro:

Hans Baidung Anzeigen und Vertrieb:

Heinz Passarge

Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 4,80 DM monatl., Ausland 6,- DM monatl. Postscheckkonto für den Vertrieb Postscheckamt Hamburg 84 26 - 204 - Verlag, Redaktion, Anzeigenabteilung, Postfach 8047, Parkallee 84-86, 2 Hamburg 13, Telefon 0 40-44 65 41/42 Anrufbeantworter nach Dienstschluß 44 65 41 - Bankkonto Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00, Konto-Nr.

192 344. — Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt.

Postscheckkonto für Anzeigen 90 700 - 207 Postscheckamt Hamburg.

A \ Druck: Gerhard Rautenberg, Norderstraße 29/31, 2950 Leer (Ostfriesland). Fernruf 04 91 42 88.

/ v \ FU r Anzeigen gilt Preisliste Nr. 18.

Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg

Geschichte, Landeskunde, Soziales:

Horst Zander zugleich Aktuelles Jugend, Heimatkreise, Gruppen

Cornelia Sternberg Literaturkritik:

Paul Brock

Telefon (0 40) 44 65 41 und 44 65 42

N u r die eine Seite der N a c h f o l g e k o n f e - r e n z v o n H e l s i n k i , der K S Z E , i n B e l g r a d w i r d beleuchtet, w e n n d i e D e l e g i e r t e n d e r w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n die U d S S R u n d i h r e f r e i w i l l i g e n o d e r u n f r e i w i l l i g e n V a s a l l e n k r i t i s c h a n der E r f ü l l u n g des i n H e l s i n k i U n t e r s c h r i e b e n e n m e s s e n . N i e m a n d e r f ä h r t d a b e i e t w a s N e u e s , s o n d e r n das E r s c h ü t - t e r n d e der U n m e n s c h l i c h k e i t der M e t h o d e n u n d der A b s o l u t s e t z u n g v o n P a r t e i d o k t r i n als e i n z i g e m M a ß s t a b f ü r die L e b e n s e n t f a l - t u n g der M e n s c h e n w i r d n u r w i e d e r e i n m a l offengelegt. D a ß das geschieht ist gut u n d ist n o t w e n d i g , d e n n w i r l e b e n i n e i n e r W e l t , i n der die M e n s c h e n u n d V ö l k e r s c h n e l l v e r - gessen, b e s o n d e r s s c h n e l l das, w a s i h n e n H a l t u n g , E i n s c h r ä n k u n g e n u n d O p f e r a b v e r - l a n g e n k ö n n t e , w e n n sie es nicht d u r c h V e r - gessen v e r d r ä n g e n w ü r d e n . Es ist auch r i c h - t i g u n d w i c h t i g , d a m i t die M e n s c h e n , d i e i n d e n t o t a l i t ä r beherrschten R ä u m e n der W e l t sich für sich selbst, a b e r auch für das G r u n d - s ä t z l i c h e der M e n s c h e n r e c h t e sich b i s z u r A u f o p f e r u n g einsetzen, d i e G e w i ß h e i t h a - ben, d a ß i n der F r e i h e i t l e b e n d e M e n s c h e n , V ö l k e r u n d Staaten auf i h r e r S e i t e stehen, sie h ö r e n , i h r e S t i m m e i n der W e l t v e r s t ä r - k e n .

D i e andere, nicht w e n i g e r b e d e u t s a m e Seite der B e l g r a d e r N a c h f o l g e k o n f e r e n z a b e r ist, w i e b e w ä h r t sich der W e s t e n , w i e b e - lastbar ist er i n der A b w ä g u n g z w i s c h e n E g o i s m u s u n d A l t r u i s m u s , P r o f i t u n d M o r a l , A n g s t u n d S t a n d h a f t i g k e i t . W e l c h e n S t e l l e n - w e r t h a b e n die M e n s c h e n r e c h t e b e i d e n E n t - s c h e i d u n g e n der w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n .

U n d die für d e n E r f o l g i m R i n g e n m i t d e m T o t a l i t a r i s m u s entscheidendste F r a g e ist d i e der E i n i g k e i t der D e m o k r a t i e n u n d D e m o -

k r a t e n i n d e r w e s t l i c h e n W e l t b e i d e r V e r t r e t u n g i h r e r S t a n d p u n k t e u n d A n l i e g e n . B i s h e r hat d i e E i n i g k e i t des W e s t e n s k e i - n e n ü b e r z e u g e n d e n B e w e i s g e l i e f e r t , w o h l g e m e r k t , i c h spreche nicht v o n k o m m a n d i e r - ter E i n h e i t , s o n d e r n v e r a b r e d e t e r E i n i g k e i t . D i e U S A , d i e s o g . K l e i n e n , a u c h s c h ü c h t e r n d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d h a b e n i n d e n M e n s c h e n r e c h t s f r a g e n des s o g e n a n n t e n K o r b e s III j e d e r f ü r s i c h S t a n d p u n k t e postu- l i e r t u n d B e a n s t a n d u n g e n v o r g e t r a g e n . N i e - m a l s a b e r w u r d e b i s h e r d e u t l i c h , d a ß a l l e w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n fest h i n t e r d e m s t a n d e n , w a s v o m e i n e n o d e r a n d e r e n v o r - gebracht w u r d e . B i s h e r ist a l l e s D e k l a m a t i o n u n d D i s e n s i o n , es k o m m t a b e r d e r Z e i t p u n k t , w o a m A b s c h l u ß p a p i e r , d e r A b r e c h n u n g , w a s sich i n d e n z w e i J a h r e n seit H e l s i n k i e r e i g n e t hat, g e a r b e i t e t w e r d e n m u ß . D i e s w i r d d e r P r ü f s t a n d des W e s t e n s s e i n , denn w e n n a u c h h i e r k e i n e E i n i g k e i t ü b e r die u n v e r z i c h t b a r e n F e s t s t e l l u n g e n u n d F o r d e - r u n g e n v o r h a n d e n ist, d a n n w i r d B e l g r a d d e n M e n s c h e n i n d e n t o t a l i t ä r e n Staaten nicht g e n u t z t u n d d e m A n s e h e n d e r D e m o - h a b e2 1 1 m d e i" Dritten W e l t n u r geschadet S o l s d i e n i z y n s erste g r o ß e R e d e i n der F r e i h e i t a m 30. J u n i 1975 v o r d e m a m e r i k a -

™ G ^ e r k s c h a f t s v e r b a n d A F L / C I O

£2?»?

K ,em A u f m f : »Innere A n g e l e g e n - n t ^ A 9 X nidlt m e h r au f u n s e r e m eng g e w o r d e n e n P l a n e t e n . D i e k o m m u n i s t i s c h e n

nnlrl

W a m e n Sie: Mischt E u c h nicht i n

™IZ m n e rT ?n A n g e l e g e n h e i t e n e i n , l a ß t

16 Bu r ge r in R u h e u n t e r d r ü c k e n ! v £ i T KeuS a g e I hnen: "Bitte mis * t Euch so- v i e i h r k ö n n t i n u n s e r e i n n e r e n A n g e l e g e n - h e i t e n ein| W i r b i t t e n E u c h , mischt Euch

v . F.

(3)

10. Dezember 1977 - Folge 50 - Seite 3

Sie £wratftnbtaii

Politik

N R W - K ö p p l e r : L a n d in Sicht?

T

a t s ä c h l i c h L a n d i n Sicht? Diese Frage stellt sich sicherlich nicht nur mancher A m t s t r ä g e r der U n i o n s p a r t e i e n , son- dern sie w i r d auch i n den K r e i s e n v e n t i l i e r t , die i n der Nachkriegsgeschichte auf die Partei K o n r a d A d e n a u e r s selbst dann noch setzten, als sich diese ö f t e r als etwas an- deres darstellte, w i e m a n es sonst gewohnt war. Ist t a t s ä c h l i c h w i e d e r L a n d i n Sicht?

Hat die C h r i s t e n u n i o n , die unter K u r t G e o r g K i e s i n g e r die S o z i a l d e m o k r a t e n hot- fähig gemacht hat, n u n w i r k l i c h ernsthaft Aussicht, auf die B o n n e r Regierungsbank z u r ü c k z u k e h r e n ?

Es k a n n k e i n e m Z w e i f e l unterliegen, d a ß im J a h r e 1969 der „ M a n n der Reformen",

G e d a n k e n d a r ü b e r , was getan werden k ö n n t e — wenn auch nicht a u s z u s c h l i e ß e n ist, d a ß sich vielleicht manchem ein Seufzer der Erleichterung entringt angesichts der Tatsache, in einer Zeit wirtschaftlichen Niederganges nicht die V e r a n t w o r t u n g tra- gen zu m ü s s e n . Doch man w ä r e k e i n e Par- tei und h ä t t e als solche k e i n e Aufgabe, w o l l t e man nicht wieder an die Macht und im Besitz derselben in der Lage sein, deut- sches Schicksal nach eigenen V o r s t e l l u n g e n zu gestalten.

Sicherlich tut man gut daran, nicht alles als bare M ü n z e zu nehmen, was die Par- teien zur eigenen Imagepflege verkaufen, und in manchem P o l i t i k e r , der, w i e der B e r l i n e r sagt, „ v o r lauter Kraft nicht loofen k a n n " , ist weit w e n i g e r Puste als diejeni- gen meinen, die davorstehen . . . N a t ü r l i c h macht man sich i n K r e i s e n der O p p o s i t i o n G e d a n k e n d a r ü b e r , w i e es weitergehen w i r d , und folgt man einem Bericht der re- nommierten Tageszeitung . D i e W e l t " , so schält sich mindestens innerhalb der C S U immer deutlicher „die E r k e n n t n i s heraus, d a ß w i r auch 1980 mit der jetzigen K o n s t e l - lation nichts mehr als w i e d e r die Sieger auf den O p p o s i t i o n s b ä n k e n sein k ö n n e n " . Die unterschiedliche Auffassung aber dar- ü b e r , w i e man i n Bonn „ w i e d e r an den D r ü c k e r k o m m e n k a n n " , das scheint uns der wahre G r u n d für die G e g e n s ä t z l i c h k e i t e n zu sein, die in letzter Zeit zwischen der C D U und der C S U ausgebrochen sind und nicht einfach weggeleugnet w e r d e n k ö n n e n . Im G r u n d e geht es bei diesem G e r a n g e l um die entscheidende Frage, w i e und mit w e m die U n i o n s p a r t e i e n i m J a h r e 1980 mit e i n i - g e r m a ß e n Aussicht auf Erfolg i n den W a h l - kampf gehen k ö n n e n . Es fragt sich, ob man in Bonn und M ü n c h e n gut beraten war, die D i s k u s s i o n , insbesondere die personalpoli-

Es qualmt

im Karton . . ,

B e i d e r U n i o n h ä n g t d e r H a u s s e g e n s c h i e f Der lachende Dritte

eben W i l l y Brandt, m i t sehr v i e l V o r s c h u ß - lorbeeren i n das K a n z l e r a m t e i n g e z o g e n ist und bis w e i t h i n e i n i n das B ü r g e r t u m die M e i n u n g v e r t r e t e n w u r d e , die U n i o n sei ü b e r die M a c h t a m R h e i n alt u n d v e r g r e i s t g e w o r d e n u n d eine A b w e c h s l u n g sei eben ü b e r f ä l l i g . Oft m e r k t e n d i e j e n i g e n , die solche S p r ü c h e nachplapperten, nicht e i n m a l , d a ß sie u n b e w u ß t das G e s c h ä f t des p o l i -

tischen G e g n e r s besorgten. N u n , Brandt k a m a n d i e M a c h t , mit i h m die L i b e r a l e n , gestern noch v o n H e r b e r t W e h n e r als

„ P e n d l e r p a r t e i " bezeichnet, damals u n d heute gebraucht, u m sich ü b e r h a u p t i n den Bonner S e s s e l n b e h a u p t e n z u k ö n n e n . H e u t e auch.so e i n g e w ö h n t , d a ß es s c h w e r f ä l l t z u glauben, die F D P sei bereit, aus der K o a l i - tion auszusteigen, u m es w i e d e r e i n m a l mit der C h r i s t e n u n i o n z u versuchen. W o z u auch?

D i e M a n n e n , die Genscher umgeben, s i n d n ü c h t e r n e Rechner. S i e v e r m ö g e n i h r e m Parteichef v o r z u r e c h n e n , d a ß e i n m a l die B a - sis, auf der R e i n h o l d M a i e r u n d T h o m a s Dehler die P a r t e i der L i b e r a l e n b e g r ü n d e - ten, praktisch nicht m e h r besteht — z u m an deren aber, d a ß gerade nach der Befreiungs- aktion v o n M o g a d i s c h u der v o n der S P D gestellte K a n z l e r e i n e n T e i l der L o r b e e r e n z u r ü c k g e w i n n e n k o n n t e , die W i l l y Brandt restlos v e r s p i e l t hatte. Inzwischen n ä m l i c h hatten die B ü r g e r erkannt, w a s aus dessen

„ n e u e r O s t p o l i t i k " w i r k l i c h g e w o r d e n w a r ; sie erlebten das A n s t e i g e n des T e r r o n s - mus, gegen den und gegen dessen Z i e h - v ä t e r praktisch n u r mit h a l b e m H e r z e n v o r - gegangen w u r d e , w o b e i v e r b a l e K r a f t a k t e entschiedenen E i n s a t z ersetzten m u ß t e n und schließlich auch eine rapide Verschlechte- rung unserer wirtschaftspolitischen Situa- tion. H i e r s o l l nicht untersucht w e r d e n , ob es anderswo i n der W e l t noch sehr v i e l schlechter, ob die schleichende Inflation v o n a u ß e n e x p o r t i e r t oder, w i e v o n der O p p o - sition behauptet, „ h a u s g e s t r i c k t " ist W i e immer d e m auch sei, m a n hat den Eindruck, d a ß der B ü r g e r a l l e diese Erscheinungen mit einer nachgerade b e ä n g s t i g e n d e n G l e i c h - g ü l t i g k e i t e r t r ä g t , u n d auch die O p p o s i t i o n kann nicht damit rechnen, d a ß etwa die ent- t ä u s c h t e n B ü r g e r auf die S t r a ß e n gehen um den A b g a n g dieser R e g i e r u n g zu fordern.

W i r h a b e n uns geradezu „ g e m ü t l i c h einge- pendelt" u n d n e h m e n selbst negative N a c h - richten, die uns die Fernsehsprecher s e r i ö s servieren, sozusagen als eine Unabanaer- lichkeit h i n .

W i e aber w i l l die O p p o s i t i o n angesichts dieser S i t u a t i o n das Blatt wenden? Sicher- lich macht m a n sich i n diesen K r e i s e n ernste

tischen A k z e n t e , i n die Ö f f e n t l i c h k e i t zu tragen., . . . . . , ,..•/

In M ü n c h e n w i r d m a n darauf hinweisen, d a ß i m J a h r e 1975 der damalige G e n e r a l - s e k r e t ä r B i e d e n k o p f mit einem professora- l e n A l l e i n r i t t seinen F r e u n d H e l m u t K o h l z u m K a n z l e r k a n d i d a t e n p r o k l a m i e r t e und der K u r f ü r s t aus M ü n c h e n diese P r o k l a m a - tion schlucken m u ß t e , w o l l t e er einen E k l a t und noch Schlimmeres vermeiden. Der da- mals schon sichtbare Riß konnte gekittet und der W a h l k a m p f v o n K o h l und S t r a u ß gemeinsam g e f ü h r t werden. D a b e i ist die U n i o n z w a r z a h l e n m ä ß i g e r Sieger, aber den- noch V e r l i e r e r geblieben, w e i l eben z w i - schen Brandt u n d Scheel eine Ubereinkunft getroffen wurde, die sich auch heute noch unter Schmidt u n d Genscher als durchaus tragbar erweist.

K o h l nun, so jedenfalls h e i ß t es, habe die Hoffnung trotz a l l e m nicht aufgegeben und glaube fest daran, die L i b e r a l e n zu sich

h e r ü b e r z u z i e h e n zu k ö n n e n . Der H i n w e i s auf das „ g e l u n g e n e K u n s t s t ü c k " in Nieder- sachsen und S a a r b r ü c k e n , m u ß dabei nicht unbedingt ü b e r z e u g e n d w i r k e n , denn es ist nicht ausgeschlossen, d a ß dieser A b q a n q der L i b e r a l e n i n eine Regierung mit den C h r i s t d e m o k r a t e n v o n der Bonner K o a l i t i o n nicht ungern gesehen wurde, w e i l geeiqnet, den Sperr-Riegel der U n i o n i m Bundesrat aufzubrechen.

B e f ü r w o r t e r eines Z w e c k b ü n d n i s s e s mit den L i b e r a l e n ist L e i s l e r - K i e p , F i n a n z m i n i - ster bei H e r r n A l b r e c h t in Niedersachsen und mit den L i b e r a l e n i n H a n n o v e r am Kabinettstisch sitzend. E r und K o h l s Nach- folger i n Rheinland-Pfalz, M i n i s t e r p r ä s i d e n t V o g e l , haben in den letzten W o c h e n wieder einmal z u laut gedacht u n d dabei darauf abgehoben, nur H e l m u t K o h l k ö n n e Kanz- lerkandidat des Christlagers sein. Der Pro- test folgte auf dem F u ß e : ein an sich so n ü c h t e r n denkender M a n n w i e der Landes- gruppenchef der C S U in Bonn, Zimmermann, wertete diesen V o r s t o ß i n der Frage der Kanzlerkandidatur, in der sich überflüssi- gerweise auch noch der V o r s i t z e n d e der J u n g e n U n i o n , M a t h i a s W i s s m a n n , verneh- men ließ, sozusagen als eine Neuauflage des seinerzeitigen Biedenkopfschen A l l e i n ganges und konterte: „Uns soll in z w e i Jah- ren niemand sagen, K o h l bliebe K a n z l e r - kandidat, w e i l damals keiner widerspro- chen habe."

O b dessen nun scheint der Haussegen zwischen den beiden christlichen Parteien wieder einmal schief zu h ä n g e n , und wer h i e r f ü r noch eines weiteren Beweises be- durft h ä t t e , w ü r d e i h n i n der Rede gefun- den haben, die K o h l s G e n e r a l s e k r e t ä r H e i n - rich Geissler, den er sich eigens v o n M a i n z nach Bonn geholt hat, nachdem es mit Bie- denkopf nicht mehr „lief", zu A n f a n g des M o n a t s i n Fellbach gehalten hat. Geissler meinte u. a., die Christdemokraten w o l l t e n sich die Angriffe des C S U - C h e f s S t r a u ß auf H e l m u t K o h l „nicht mehr l ä n g e r gefallen lassen". U n d ü b e r d i e s : S t r a u ß habe es „ge- fälligst bleiben z u lassen", C D U - B e s c h l ü s s e als sozialdemokratisches oder sozialistisches Gedankengut zu bezeichnen. D i e Partei K o n r a d Adenauers und L u d w i g Erhards

S t r a u ß : Zwischen M ü n c h e n und Bonn habe k e i n sozialistisches Gedankengut — meinte Geissler und seine Z u h ö r e r waren's zufrieden und klatschten Beifall. S t r a u ß m ü ß t e nicht S t r a u ß sein oder den General- s e k r e t ä r schon als eine „ q u a n t i t e negliable"

e i n s c h ä t z e n , w e n n er auf dessen K e i l nicht bald „ d r a u f s a t t e l n " w ü r d e . Schließlich hat alles erst angefangen . . .

W e n n man das Gerangel und a l l die Querelen betrachtet, k ö n n t e man den E i n - druck gewinnen, der U n i o n gehe es darum, ihre Oppositionsrolle i n Bonn zu zementie- ren. Statt intensiv z u ü b e r l e g e n , w i e man wieder an die Macht gelangen k ö n n t e , sta- chelt man u n n ö t i g e und gefährliche Debat- ten um Personal- und Strategiefragen an und redet d a r ü b e r auf offenem M a r k t .

, I n d i e s e m G e s c h ä f t h a t die U n i o n l a n g e E r f a h r u n g e n "

„In diesem Geschäft hat die U n i o n eine lange Erfahrung. M i t dem alternden K o n r a d A d e n a u e r ging sie seinerzeit nicht gerade sanft um. Sie hat L u d w i g Erhard, die ein- stige g r o ß e W a h l l o k o m o t i v e der U n i o n , nach nur d r e i j ä h r i g e r Kanzlerschaft i n die W ü s t e geschickt, schließlich hat sie Rainer Barzel als Parteichef und Fraktionsvorsit- zenden i n Folge z e r m ü r b e n d e r Dauerattak- k e n resignieren lassen. Sie reibt sich jetzt an H e l m u t K o h l , der sich als W a h l k ä m p f e r b e w ä h r t e , als O p p o s i t i o n s f ü h r e r aber — milde a u s g e d r ü c k t — sich noch nicht v o n seiner besten Seite zeigte." So beurteilt der „ M ü n c h n e r M e r k u r " die innenpolitische Situation der Unionsparteien.

Dabei m ü ß t e sich die U n i o n d a r ü b e r k l a r sein, d a ß die s t ä n d i g e n offenen und ver-

Bonner T r o i k a : K o h l , K i e p und G e i s l dpa, ap (2)

steckten Attacken aus dem eigenen Lager geeignet sind, das A n s e h e n ihres Spitzen- mannes zu ramponieren und seine Chancen für 1980 schwinden zu lassen.

Interessant, d a ß heute die P o l i t i k e r des Regierungslagers K o h l beispringen und sich

m ü h e n , seine Position zu festigen. E t w a deshalb, w e i l ihnen ein Kanzlerkandidat K o h l sympathischer w ä r e als Franz Josef S t r a u ß , dessen Entschluß, z u n ä c h s t sich um das A m t des M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n i n B a y e r n zu b e m ü h e n , „von Freund und F e i n d mit Er- leichterung quittiert" wurde, w o b e i aller- dings a u ß e r Beachtung gelassen wurde, d a ß ein V o l l b l u t p o l i t i k e r seines Schlages un- schwer nur an der Isar agieren, mit B a y e r n i m Rücken aber auf der Bundesratsbank un- seres Parlaments ein weit s t ä r k e r e s Gewicht haben w i r d als der r h e i n l a n d - p f ä l z i s c h e V o - gel oder selbst die „ N o r d l i c h t e r " , die, um Stoltenberg zu nennen, bald wieder v o r einer schweren H ü r d e stehen. Denn ein Landtagswahlkampf i n Schleswig-Holstein w ü r d e mehr als offen sein, wenn die SPD dort etwa mit dem Finanzminister A p e l an- treten w ü r d e . U n d Albrecht i n Hannover w i r d noch den Beweis dafür erbringen m ü s - sen, d a ß sich das B ü n d n i s mit der F D P aus- zahlt — selbst dann, wenn den Christdemo- kraten an der Leine der Regierungsbonus zugute kommen w ü r d e : auf Bundesebene sieht das anders aus und hier scheint uns die F D P auf die F o r t f ü h r u n g der K o a l i t i o n mit der S P D fixiert.

Die Unionsparteien scheinen uns gut be- raten, wenn sie ü b e r z o g e n e Personal- und Strategiefragen auf das normale M a ß z u - r ü c k s c h r a u b e n und v o r allem darauf ver- zichten, auf offenem M a r k t aufeinander ein- zudreschen. Denn w e n n z w e i sich zanken, freut sich bekanntlich der dritte. U n d der hat inzwischen die Bergmannskappe wieder abgenommen und w i r d wieder mit seinem Elbsegler durch die Lande ziehen. Schmidt ist ein ernstzunehmender Gegner, dem K o h l und S t r a u ß nur dann P a r o l i bieten k ö n n e n , wenn sie sich in einer gemeinsamen Strate- gie finden. Gernot Mollenhaucr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben aber keinen Zweifel daran gelassen, daß es bei der Erfüllung dieser nun schon fünf Jahre alten, nur in bescheidenem Maße durchgeführten Zusage keine Einschrän-

August in Verden (Aller), in unserem Patenkreis, statt. Durch die großzügige Hilfe und Unterstützung durch unsere Paten, Kreis und Stadt Verden, werden uns diese Tage in

Stresemann aber betrachtete einen Gewaltverzicht nur dann als eine frie- denssichernde Tat, wenn er auf einem ausge- glichenen Geben und Nehmen beruhte und nicht in der Form

Postscheck Nr. Banküberweisungen auf Konto Nr. Wer bis Ende dieses Jahres noch keinen Heimatbrief bekommen hat, wende sich bitte an Lm. Friedrich mit Angabe des jetzigen Wohn-

Für die Nacht die regenerierende Nerzöl-Creme (DM 15.40). Heute noch bestellen - In 30 Tagen bezahlen. OTTO BLOCH IBER • AM. Wesemann, 228 Westerland, Norderstraße 23.

— meistens Wochen —, bis man einen Rock oder einen Pullover, ein Kleid oder ein Kostüm mit der Hand fertiggestrickt hat. Sicher wären viele Frauen den Wollfabri- kanten dankbar,

Denn jedenfalls wäre – selbst wenn man annähme, dass es sich um eine ungewöhnlich starke Behaarung am Rücken und im Na- cken handelt - die weitere Voraussetzung nicht erfüllt,

Aber die Spekulationen ver- dichten sich immer mehr, vor allem aber ist nicht zu übersehen, daß Bun- deskanzler Schmidt mit seinem Mann in Ost-Berlin nichts mehr im Sinn hat.. Wäre