• Keine Ergebnisse gefunden

Meute auf Seite 3; ftotschaftet a. ftt. fteruer „Außenpolitik im Zwielicht"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meute auf Seite 3; ftotschaftet a. ftt. fteruer „Außenpolitik im Zwielicht" "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute auf Seite 3; ftotschaftet a. ftt. fteruer „Außenpolitik im Zwielicht"

^£>a$ £ffjjrarämblatt

J a h r g a n g 25 — F o l g e 2

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 12. Januar 1974

C 5524 C

Regierung überspielt das Parlament

Fünf Raten zu je 140 Millionen DM an Kredithilfe sollten Haushaltsklippen umschiffen

B O N N — In Z u s a m m e n h a n g mit der K r e - d i t l i n i e für J u g o s l a w i e n hat die Bundes r e g i e r u n g das P a r l a m e n t zu hintergehe:

versucht. D u r c h e i n e G r o ß e A n f r a g e dei O p p o s i t i o n w u r d e jetzt bekannt, d a ß i m J a h r e 1972 e i n e K a p i t a l h i l f e v o n 300 M i l - l i o n e n D M a n J u g o s l a w i e n gezahlt wurde, o h n e d a ß das P a r l a m e n t u n d die z u s t ä n d i g e n A u s s c h ü s s e i n f o r m i e r t w u r d e n . N a c h dem

H a u s h a l t s r e c h t m u ß die B u n d e s r e g i e r u n g das P a r l a m e n t i n f o r m i e r e n , w e n n die Z a h - l u n g e n d i e S u m m e v o n 150 M i l l i o n e n D M ü b e r s t e i g e n . U m diese B e s t i m m u n g zu u m - gehen, hat m a n mit J u g o s l a w i e n fünf Raten z u 140 M i l l i o n e n D M v e r e i n b a r t ; das er- gibt eine G e s a m t s u m m e v o n 700 M i l l i o n e n D M .

E i n solches V e r f a h r e n entspricht offenbai der v o n B u n d e s k a n z l e r B r a n d t aufgestellten F o r d e r u n g nach m e h r T r a n s p a r e n z u n d mehr D e m o k r a t i e . In i h r e r schriftlichen A n t w o r t auf die G r o ß e A n f r a g e der O p p o s i t i o n v e r - m e r k t die B u n d e s r e g i e r u n g g ö n n e r h a f t , d a ß sie i n Z u k u n f t „ e n t s p r e c h e n d dem W u n s c h des A u s s c h u s s e s " , ü b e r solche V o r g ä n g e zu i n f o r m i e r e n , v e r f a h r e n w o l l e , ohne z u be- achten, d a ß sie so v e r f a h r e n m u ß .

D a s Interesse an der G e h e i m h a l t u n g der Z a h l u n g e n a n J u g o s l a w i e n ist deshalb so g r o ß , w e i l die B u n d e s r e g i e r u n g z u Recht w o h l d a v o n ausgeht, d a ß angesichts der der- z e i t i g e n w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e i n der B u n - d e s r e p u b l i k n u r w e n i g V e r s t ä n d n i s für die- ses V o r g e h e n aufgebracht w ü r d e u n d w e i l j e d e r leicht e r k e n n e n k a n n , d a ß es sich u m

versteckte R e p a r a t i o n e n handelt, die die a n d e r e n o s t e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r z u m N a c h - e i f e r n g e r a d e z u auffordern. H a n d e l t Bonn h i e r frei nach E g o n B a h r s p o l i t i s c h e r M a - x i m e , d a ß m a n die W a h r h e i t i m m e r erst d a n n m i t t e i l e n k ö n n e , w e n n der Z e i t p u n k t g ü n s t i g sei? - r s i -

D u n k l e W o l k e n ü b e r B o n n

so w i e hier ü b e r der S a m l a n d k ü s t e — l a g e r n i n d i e s e n J a n u a r t a g e n Foto Mauritius

Wirbel um die Verfassungsdebatte

Voraussetzungen für unsere Freiheit — Kontroverse zur Kritik am Vordringen der Radikalen

B o n n — In d i e s e n T a g e n w i r d i n B o n n das P a r l a m e n t seine A r b e i t w i e d e r aufneh- m e n . G e h t es nach d e m F a h r p l a n der R e g i e r u n g , so w i r d e i n Leistungsbericht erstattet w e r d e n , d e n H e r b e r t W e h n e r schon v o r der S o m m e r p a u s e gefordert hat, u n d h i e r a n w i r d sich d e r B e r i c h t z u r Lage der N a t i o n a n s c h l i e ß e n . D i e s e n F a h r p l a n der K o a l i t i o n scheint d i e O p p o s i t i o n d u r c h e i n a n d e r z u b r i n g e n , d e n n auf i h r e n A n t r a g h i n s o l l bereits eine W o c h e v o r h e r — 17./18. J a n u a r — eine V e r f a s s u n g s d e b a t t e i m B u n d e s t a g laufen.

D i e s e D e b a t t e w a r bereits mit d e n F r a k - t i o n e n der S P D u n d der F D P abgestimmt.

Doch p l ö t z l i c h h a b e n n u n f ü h r e n d e S o z i a l - d e m o k r a t e n d i e s e n A n t r a g der C D U / C S U - F r a k t i o n scharf k r i t i s i e r t . D a b e i g i n g der P a r l a m e n t a r i s c h e G e s c h ä f t s f ü h r e r der S P D - F r a k t i o n , K a r l W i e n a n d , soweit, der O p p o -

s i t i o n das Recht abzusprechen, öffentlich d e n T e r m i n für eine V e r f a s s u n g s d e b a t t e festsetzen z u k ö n n e n . W i e n a n d nannte den A n t r a g der C D U / C S U ü b e r f l ü s s i g , denn ü b e r die G r u n d o r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k wache das B u n d e s v e r f a s s u n g s g e r i c h t . W i e - n a n d bezeichnete es als eine T r a g i k der K o n s e r v a t i v e n , gesellschaftspolitischen V e r - ä n d e r u n g e n h i l f l o s g e g e n ü b e r z u s t e h e n .

A u c h B u n d e s g e s c h ä f t s f ü h r e r H o l g e r Bör- ner griff dieses T h e m a auf u n d meinte i m S P D - P r e s s e d i e n s t , d i e „ H e r r e n Stoltenberg, S t r a u ß , K o h l , C a r s t e n s u n d D r e g g e r " be- t r i e b e n i h r G e s c h ä f t m i t der A n g s t n u n mit e i n e r n e u e n V a r i a n t e . S e i n e P a r t e i , so m e i n t e B ö r n e r , mache mit d e m v o n der C D U C S U 20 J a h r e l a n g v e r n a c h l ä s s i g t e n G r u n d - gesetz ernst, die B u n d e s r e p u b l i k „ d e m o k r a - tisch u n d s o z i a l z u gestalten". G e r a d e i m 25. J a h r der B u n d e s r e p u b l i k w ü r d e n w i c h - tige Schritte u n t e r n o m m e n w e r d e n , u m das G r u n d g e s e t z z u v e r w i r k l i c h e n .

D i e R e a k t i o n der S P D - F ü h r u n g ist w o h l besser z u v e r s t e h e n , w e n n m a n die E i n z e l - h e i t e n des noch u n m i t t e l b a r v o r der W e i h -

nachtspause v o n Prof. C a r s t e n s abgezeich- neten A n t r a g e s der C D U / C S U - F r a k t i o n z u m B e s c h l u ß des Bundestages kennt. N ä m l i c h :

1. Z u r freiheitlich-demokratischen rechts- staatlichen O r d n u n g des G r u n d g e s e t z e s gibt es k e i n e A l t e r n a t i v e .

2. W e r gegen d e n d e m o k r a t i s c h e n Staat arbeitet, k a n n nicht i n s e i n e m D i e n s t stehen.

3. D e m o k r a t i s c h e P a r t e i e n u n d V e r b ä n d e d ü r f e n k e i n e gemeinsame Sache mit V e r - fassungsfeinden machen.

4. V e r s u c h e , g e w ä h l t e A b g e o r d n e t e an P a r t e i - u n d V e r b a n d s b e s c h l ü s s e z u b i n d e n (imperatives M a n d a t ) , s i n d verfassungs- w i d r i g .

5. U n s e r e Schulen d ü r f e n nicht v o n S y - s t e m v e r ä n d e r e r n m i ß b r a u c h t w e r d e n . E r z i e - h u n g u n d A u s b i l d u n g s i n d an Elternrecht und an der freiheitlichen O r d n u n g der B u n - d e s r e p u b l i k Deutschland z u o r i e n t i e r e n . Sie z u bejahen u n d z u v e r t e i d i g e n , g e h ö r t zum E r z i e h u n g s a u f t r a g der Schule.

6. D i e H o c h s c h u l e n s i n d k e i n rechtsfreier R a u m . Ihre L e i s t u n g s f ä h i g k e i t ist w i e d e r - h e r z u s t e l l e n . D i e F r e i h e i t v o n Forschung und L e h r e m u ß v o r d e m z u n e h m e n d e n Druck l i n k s r a d i k a l e r G r u p p e n g e s c h ü t z t w e r d e n .

7. G e w a l t e n t e i l u n g u n d Gegenmacht ge-

w ä h r l e i s t e n die B ü r g e r f r e i h e i t . D i e Entfal- tungsfreiheit der p a r l a m e n t a r i s c h e n O p p o - s i t i o n , die U n a b h ä n g i g k e i t der V e r b ä n d e , die F r e i h e i t der Presse u n d die A c h t u n g v o r d e m V e r f a s s u n g s g e r i c h t s i n d ihre G a - ranten.

8. A u c h die s o z i a l e M a r k t w i r t s c h a f t be- ruht auf den P r i n z i p i e n der M a c h t v e r t e i - l u n g u n d der Gegenmacht. D e r W e t t b e w e r b u n a b h ä n g i g e r U n t e r n e h m e n u n d das G l e i c h - gewicht der K r ä f t e u n t e r den S o z i a l p a r t n e r n sind z u f ö r d e r n .

9. Z i e l der S o z i a l - u n d G e s e l l s c h a f t s p o l i t i k ist es, die i n der V e r f a s s u n g v e r a n k e r t e n G r u n d r e c h t e u n d ihre soziale Basis i n einer sich w a n d e l n d e n W e l t z u sichern u n d aus- zubauen, w o b e i der V o r r a n g des e i n z e l n e n M e n s c h e n u n d seiner n a t ü r l i c h e n O r d n u n - gen i n Ehe u n d F a m i l i e v o r dem K o l l e k t i v g e w a h r t b l e i b e n m u ß .

10. D i e E i n h e i t des freien E u r o p a u n d die atlantische Gemeinschaft s c h ü t z e n die frei- heitliche O r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland v o r der B e d r o h u n g v o n a u ß e n .

A n g e s i c h t s dieser k l a r e n A u s s a g e n w i r d schwer v e r s t ä n d l i c h , w i e der A b g e o r d n e t e K a r l W i e n a n d (SPD) d a v o n sprechen k a n n , die O p p o s i t i o n versuche „ e i n e G r a u z o n e politischer V e r d ä c h t i g u n g e n z u schaffen"

und das e n t h ü l l e n u r die w a h r e n M o t i v e der A n t r a g s t e l l e r . U n s w i l l v i e l m e h r scheinen, als g e b ü h r e einer B e h a n d l u n g dieses A n t r a - ges der C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n tat- sächlich e i n V o r r a n g , denn h i e r b e i handelt es sich u m P r o b l e m e , die den B ü r g e r bren- n e n d interessieren. Klaus Jenssen

N u r einer

von zehn Punkten

H . W . — W e r v e r g e s s e n haben sollte, was man sich ü b e r den B i l d s c h i r m alles bieten lassen m u ß , w u r d e w i e d e r d a r a n erinnert, w e n n er a m S i l v e s t e r a b e n d jene T a l k - S h o w miterlebte, i n der D i e t m a r S c h ö n h e r r (der eigentlich seine Q u a l i t ä t e n nicht noch e i n - m a l eigens i n einer S e n d u n g unter B e w e i s stellen m u ß t e ) uns i n das neue J a h r h i n e i n verschaukelte. W a s dort an U n t e r h a l t u n g geboten wurde, schweigen w i r d a r ü b e r . . .

A l l e r d i n g s sollte nicht d a r ü b e r geschwie- gen w e r d e n , w o z u sich der eigens aus dem U r l a u b angereiste R e g i e r e n d e aus B e r l i n h i n r e i ß e n l i e ß . A n S c h ö n h e r r s T i s c h R a n d - figur i m V e r h ä l t n i s z u d e m s t ä r k e r bean- spruchten H e n r i N a n n e n (der ü b r i g e n s den S h o w m a s t e r glatt ablaufen ließ) u n d der sympathischen L i e s e l o t t e P u l v e r , die a l l e i n P u n k t e s a m m e l n konnte, meinte H e r r K l a u s Schütz, nach K r i e g s e n d e sei es noch k e i n e

„ S c h a n d e " gewesen, i n die C D U einzutre- ten. E r trat z w a r selbst nicht e i n , sondern i n die S P D — d a f ü r aber trat er der C D U jetzt k r ä f t i g v o r s Schienbein. D e n n w e n n m a n aus seiner B e m e r k u n g die logische S c h l u ß f o l g e r u n g zieht, d a n n m u ß heute die Z u g e h ö r i g k e i t zur C D U als „ S c h a n d e " emp- funden w e r d e n .

N u n , w i r h a b e n hier k e i n e P a r t e i z u ver- t e i d i g e n , doch w i r finden, es ist einfach schlechter demokratischer S t i l , w e n n H e r r S c h ü t z — d a z u noch v o r M i l l i o n e n F e r n - sehzuschauern — sich eine solche D i s k r i - m i n i e r u n g p o l i t i s c h A n d e r s d e n k e n d e r l e i - stet. M a g sein, d a ß H e r r n S c h ü t z dieses Be- k e n n t n i s " i n falsch v e r s t a n d e n e r F r ö h l i c h - k e i t e n t s c h l ü p f t e . O d e r sollte sie sogar v o n den S o r g e n a b l e n k e n , die i h n u n d seine F r e u n d e u m die J a h r e s w e n d e b e d r ä n g e n ? D e n n s c h l i e ß l i c h ist es der d e r z e i t i g e n Re- g i e r u n g gelungen, i n n e r h a l b k u r z e r Z e i t der bundesdeutschen B e v ö l k e r u n g d e u t l i c h z u machen, w a s die V e r w i r k l i c h u n g des S o z i a - l i s m u s bedeutet. D e m o s k o p i s c h e U m f r a g e n

e r w e i s e n , d a ß S o z i a l i s m u s t a t s ä c h l i c h z u e i n e m N e g a t i v s y m b o l g e w o r d e n ist.

Sagt man, durch den Einfluß der M a s s e n - m e d i e n sei das G e s p ü r der B e v ö l k e r u n g für das, w a s es m i t g e w i s s e n Begriffen auf sich habe, v e r l o r e n g e g a n g e n , so zeigt sich i m - mer deutlicher, d a ß die B e v ö l k e r u n g z u e i n e r ( e r n ü c h t e r t - ) n ü c h t e r n e n B e u r t e i l u n g z u r ü c k f i n d e t . A l l e r d i n g s stellt sich n u n die Frage, w i e w e i t die O p p o s i t i o n i n der Lage s e i n w i r d , eine echte A l t e r n a t i v e z u m So- z i a l i s m u s deutlich z u machen.

D i e i m B u n d e s t a g beantragte V e r f a s - sungsdebatte macht deutlich, d a ß die O p p o - s i t i o n (endlich!) die Gretchenfrage z u r frei- heitlichen G r u n d o r d n u n g stellt u n d beant- wortet sehen w i l l .

E i n solches A n s u c h e n ist k e i n e s w e g s , w i e K a r l W i e n a n d meint, a b w e g i g . Im G e g e n - t e i l ! G r e i f e n w i r z u m B e i s p i e l n u r den P u n k t 4 des (nebenstehend v e r ö f f e n t l i c h t e n ) A n t r a g e s heraus, der sich mit d e m i m p e r a - t i v e n M a n d a t b e f a ß t . G e r a d e h i e r z u hat der s o z i a l d e m o k r a t i s c h e Senator P a u l Bromme, s t e l l v e r t r e t e n d e r B ü r g e r m e i s t e r i n W i l l y Brandts Geburtsstadt Lübeck, e i n anschau- liches B i l d geliefert, als er jetzt auf einem S e m i n a r der „ D r . - J u l i u s - L e b e r - G e s e l l s c h a f t "

bekanntgab, d a ß bereits i n e t w a n e u n z i g S t ä d t e n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland die J u n g s o z i a l i s t e n u n d mit i h r s y m p a t h i - sierende S y s t e m v e r ä n d e r e r nicht ohne E r - folg i n d e n S P D - F r a k t i o n e n m i t dem impe- r a t i v e n M a n d a t o p e r i e r e n . Z w a r , so Paul B r o m m e , habe die P a r t e i gegen die unter-

m i n i e r e n d e Strategie der Jusos S t e l l u n g bezogen, doch halte sie „noch i m m e r an einer T o l e r a n z t a k t i k fest, offensichtlich, u m Schlimmeres zu v e r h ü t e n " .

Schon dieser e i n e P u n k t zeigt, w i e not- w e n d i g es ist, eine Verfassungsdebatte z u f ü h r e n . V i e l l e i c h t n i m m t die C D U d a b e i auch Gelegenheit, H e r r n S c h ü t z z u b e w e i s e n , d a ß es auch heute k e i n e Schande ist, ihr anzu- g e h ö r e n . N o t w e n d i g w ä r e es!

(2)

Politik

£ X B OOjJtmifinblüH 12. J a n u a r 1974 — F o l g e 2 — Seite 2

BdV-Präsident Dr. Herbert Czaja MdB und Gene;<-t,e.,retär Dr. Hans Neuhoff bei Prü fung der Unterschriftenlisten für die UNO-Menschenrechtspetition vor ihrer Versen- dung nach New York. Foto: Sven Simon

Fernsehen:

Die Geistesblitze des Staatssekretärs Gaus

Wozu der Bildschirm mißbraucht wird - Plattitüden in einer „heute"-Sendung des ZDF

NEUES AUS BONN

„ D e n Schwung erneuern"

Die Bundesregierung will sich 1974 offenbar wieder verstärkt der Ostpolitik widmen. In seiner Neujahrsansprache setzte sich Bundes- kanzler Brandt dafür ein. daß „der große Schwung erneuert werden sollte", mit dem die Regierung vor vier Jahren ihre Politik der Ver- söhnung auch mit den Völkern Osteuropas begonnen habe.

Deutsche Teilung

Seit Jahresbeginn müssen in der „DDR" zu- gelassene Kraftfahrzeuge bei Fahrten außer- halb des Landes das Nationalitätskennzeichen

„DDR" tragen. Bisher hatten die „DDR"-Kraft- fahrzeuge ebenso wie Autos in der Bundesrepu- blik Deutschland das Nationalitätsschild „D".

Sowjetunon als Partner

Für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Bonn und Moskau insbesondere im Wirtschafts- bereich hat sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner in einem Interview der so- wjetischen Zeitschrfit „Im Ausland" ausgespro- chen. Die bisherigen Ergebnisse der Zusammen- arbeit beider Länder seien nicht mehr als A n - sätze, die entwickelt werden müßten.

Ü b e r p r ü f u n g der Ostkredite

Eine Uberprüfung der Kreditpolitik gegen- über den Ostblockstaaten forderte der CDU- Generalsekretär Kurt Biedenkopf. In Bottrop er- klärte Biedenkopf, eine Uberprüfung der Kre- dite sei vor allem angesichts der „gewaltigen Kapitalinvestitionen" notwendig, die eine lang- fristige Sicherung der heimischen Energieguellen erfordere. Eine ähnliche Forderung hatte be- reits vor einiger Zeit Bundesverteidigungsmini- ster Leber gestellt, der damit in Moskau wie auch beim „Vorwärts" auf heftige Kritik ge- stoßen war.

R ü c k g a n g der Aussiedlerzahlen Der Rückgang der Aussiedlerzahlen aus dem polnischen Machtbereich wurde von Staatssekre- tär Moersch den „administrativen Erschwernis- sen zur Erteilung der Ausreisegenehmigungen"

zugeschrieben, die bisher nicht beseitigt werden konnten. Doch werde sich die Situation jetzt

„zugunsten der Umsiedlungswilligen ändern".

Das- Erklärte der Staatssekretär als Antwort auf eine Anfrage Dr. Hupkas im Bundestag.

Fluchtversuch aus der „DDR"

Auf jede gelungene Flucht aus der „DDR"

über die innerdeutsche Grenze kommen sechs gescheiterte oder vom Staatssicherheitsdienst (SSD) vorher vereitelte Fluchtversuche. Das geht aus einem vertraulichen amtlichen Doku- ment hervor. Diese jetzt bekanntgewordene Studie soll vom März des vergangenen Jahres datieren.

Das w ä r e richtig

Die jüngsten Verkehrsbeschränkungen soll- ten sich eigentlich doch günstig auf die Kfz- Versicherungsprämien auswirken. Im Frühjahr jedenfalls wollen das Bundeswirtschaftsministe- rium und die Versicherungswirtschaft klären, ob die Autofahrer mit einer höheren Beitragsrück- vergütung für 1973 oder mit geringeren Prä- mien etwa vom 1. Juli 1974 an rechnen können.

Bischof N e u h ä u s l e r f

Der Münchener Weihbischof Dr. Johannes Neuhäusler ist im Alter von 85 Jahren in Mün- chen gestorben. Neuhäusler, eine der markan- testen Persönlichkeiten im deutschen Episkopat, wurde weiten Kreisen, auch außerhalb der Bun- desrepublik Deutschland, vor allem wegen sei- nes Widerstandes gegen das NS-Regime be- kannt, der ihm eine mehrjährige KZ-Haft ein- trug.

W i e a n d e r e e s s e h e n :

Aus Großbritannien kommt die Nachricht, daß die dortigen Fernsehanstalten Maßnahmen tref- fen, um durch eine Verkürzung des Programms Energie zu sparen. Unser Vorschlag: Energie- einsparung durch Streichen der peinlichen Auf- tritte des Staatssekretärs im Kanzleramt, Günter Gaus. Sein Vorgänger Egon Bahr hat es zwar ebenso gemacht, aber der kann wenigstens für sich in Anspruch nehmen, diesen merkwürdigen Nichtssagestil kreiert zu haben.

Nachdem jüngst Gerhard Löwenthal und jetzt auch Hans Rosenthals Dalli-Dalli aus dem Sen- der geschmissen wurden, könnte man uns Gau- sens Ergüsse im Stil eines politischen Sand- männchens ersparen.

Der ehemalige Journalist Gaus würde sicher- lich jeden Redakteur gefeuert haben, der für

Das Allensbacher Institut für Demoskopie führte über eine Reihe von Jahren repräsen- tative Umfragen über Hoffnungen und Befürch- tungen der Bundesbürger durch. M i t welcher Stimmung erwarten die Deutschen das neue Jahr? überwiegen die Hoffnungen oder blickt man mit Pessimismus in die Zukunft? Die Untersuchung zeigt Ergebnisse von 1949 bis 1973. Wenn wir aber aus aktuellen Gründen nur die Jahre 1969 bis 1973 betrachten, so ist eine negative Tendenz klar zu erkennen.

In den letzten fünf Jahren — also in der Zeit der Regierung Brandt/Scheel — ist der Anteil der Bevölkerung, der hoffnungsvoll auf ein

folgende Geistesblitze mehr als zwei Zeilen verschwendet hätte:

Frage (H. J. Wiessner): Die Frage der Vertre- tung der beiden deutschen Staaten in den jeweiligen Hauptstädten stand wohl heute im Mittelpunkt der Verhandlungen. Sind Sie dort etwas vorangekom- men?

Antwort: Wir haben jedenfalls damit an- gefangen. Und es sind ein paar Formulierungen besprochen worden, ohne daß ich dieses bereits einen wirklichen Fortschritt nennen möchte.

Frage: Liegen die Schwierigkeiten immer noch in den Fragen der Akkreditierung und des Status der jeweiligen Vertreter?

Antwort: Ich möchte zum Inhalt der Ge- spräche nichts sagen.

neues Jahr blickt, um mehr als die Hälfte gesunken, und zwar von 63 auf 30 Prozent. So hoffnungslos war die Stimmung noch nie, wenn man vom Jahr 1950 absieht. Dort sahen noch weniger, nämlich 27 Prozent der Befragten mit Hoffnung in die Zukunft.

Der Kreis der Menschen hingegen, die mit Befürchtungen das neue Jahr erwarten, ist von 13 auf 34 Prozent angewachsen. Auch hier liegt nur das Jahr 1950 höher, und zwar bei 43 Pro-

zent. Dieser Pessimismus ist nur durch die Gründung der „DDR" zu erklären. Hier wurde den Deutschen die Zweiteilung ihres Landes erst richtig bewußt.

Der Anteil der skeptischen Bundesbürger, der über viele Jahre hindurch konstant geblieben war, stieg ebenfalls in der letzten Zeit von 14 auf 24 Prozent.

Zu diesen Ergebnissen bietet sich eine Uber- legung aus politischer Sicht an. In einer anderen Untersuchung stellt das Allensbacher Institut nämlich fest, daß die SPD innerhalb des letzten Jahres 25 Prozent ihrer Anhänger verloren hat.

Hierbei ist zu bemerken, daß nur diejenigen Wähler erfaßt wurden, die sich jeweils klar für eine Partei entscheiden. Die Unentschlosse- nen blieben unberücksichtigt.

Im Dezember 1972 bekannten sich 48 Prozent der Wähler zur SPD, während heute, ein Jahr später, es nur noch 36 Prozent sind. Die feh- lenden 12 Prozent verteilen sich mit 7 Prozent auf die FDP und mit 5 Prozent auf die C D U . Selbst diejenigen, die heute noch als standhafte Anhänger der SPD gelten, neigen bereits zu Zweifel und zu Pessimismus: Ende 1972 waren

— was die Zukunft anbetrifft — 77 Prozent der Sozialdemokraten hoffnungsvoll. Heute da- gegen sind es nur noch 40 Prozent. Gleichzeitig stieg selbst unter den SPD-Anhängern, die mit Angst und Befürchtung auf das neue Jahr war- ten, der Anteil von 4 auf 27 Prozent. Ölkrise, Kurzarbeit, drohende Arbeitslosigkeit und Radi- kalität tragen nicht dazu bei, die Stimmung positiv zu beeinflussen. Silke Steinberg

Gehört • gelesen • notiert

Willy Brandt

auf dem SPD-Parteitag in Hannover Wir dürfen nicht zulassen, daß das Leistungs- prinzip von seinen ideologischen Gegnern so weit verteufelt wird, daß der einzelne auf seine Leistung nicht mehr stolz sein kann und Beloh- nung dafür erwartet, sondern daß er sich ihrer schämt und anfängt zu glauben, Leistung sei etwas Gesellschaftsfeindliches.

Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher Den Gebrauch der Kräfte, die man hat. ist man denen schuldig, die sie nicht haben.

Carl Schuir Eine Demokratie ohne individuelle Freiheit ist unerträglich. CDU-Generalsekretär Biedenkopf Innenpolitik ist die Kunst, verschiedene Mei-

•uingen unter einen Hut zu bringen, der kein Helm ist. Hans Henny Jahnn Siebenundsechzig Prozent dei österreichischen Frauen sagen, sie wissen, wieviel, ihr Mann ver- dient; sechsundzwanzig Prozent meinen, sie wis- sen es ungefähr; sieben Prozent sagen, sie wis- sen es nicht — diesen glaube ich.

Dr. Fessel, österreichischer Marktlorscher

Frage: Haben Sie heute die Frage des Geld- umtausches vorgetragen?

Antwort: Ich habe beschwerdeführend u. a.

die Erhöhung des Mindestumtausches Herrn Nier vorgetragen.

Frage: Glauben Sie, daß ßie dabei auf ein ge- wis&sji¥*r$4to4ftisHgest(tßen>sindt ..•>'bfioitsaisjai

Antwort:"Eher nein.

^rtJlU

Frage: "Konnten Sie außerdem die

Fr/ßffi&j

Akkreditierung von Journalisten in den beiden deutschen Hauptstädten vortragen?

Antwort: Ich habe neben anderen Punkten auch diese Frage angeschnitten. Und ich hoffe, daß da vernünftige Regelungen sehr bald ge- funden sein werden.

Frage: ,Sehr bald', heißt das noch in diesem Jahr, wie die ,DDR' schon einmal angekündigt hatte?

Antwort: Also das erscheint mir jetzt sehr riskant, daß ich für dieses Jahr, das ja nun wirklich sehr schnell auch in den Ämtern, selbst in den Redaktionsstuben zu Ende geht, daß das noch in dem Jahr passieren soll. Aber .sehr bald' ist sehr bald! KURT BOEHM

3D0S Ol'ipnuficnbluu

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellvertr. Chefredakteur:

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung. Frauenseite

Chef vom Dienst:

Hans-Ulrich Stamm

Geschichte, Landeskunde und Aktuelles Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen

Horst Zander Anzeigen:

Heinz Passarge Bonner Redaktion:

Clemens J. Neumann

Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises,

der Landsmannschaft Ostpreußen.

Bezugspreis Inland 4 . - DM monatlich - Ausland 5.20 DM monatlich Postscheckkonto für den Vertrieb

Postscheckamt Hamburg 84 26 Verlag, Redaktion, Anzeigenabteilung,

2 Hamburg 13. Parkallee 84 D u . Telefon 45 25 41 42

Bankkonto Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00 Konto-Nr 192 344

Für unverlangte Einsendunden wird nicht gehaftet Rücksendung nur wenn Porto beiliegt

Postscheckkonto für Anzeigen 907 00 Postscheckamt Hamburg Druck Gerhard Rautenberg, 295 Leet Norderstraße 29/31. Ruf 04 S H *SK

Pur Anzeigen oll* Preisliste Nr 17

Stimmungtrend:

Was erwarten die Deutschen von 1974?

Das Barometer ist jetzt auf den Stand von 1950 abgesunken

(3)

2. J a n u a r 1974 — F o l g e 2 — Seite 3

£ X B 0imni|tnWüli Politik

D

ie deutsche Außenpolitik ist in einem be- stimmten Umfang, wie es noch jüngst das Bundesverfassungsgericht auf die Klage des Freistaates Bayern feststellte, durch die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ge- bunden. So ist die Präambel des Grundgesetzes, das in freier Selbstbestimmung die Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands, mit an- deren Worten also die nationale Wiederher- stellung der deutschen Einheit fordert, ein un- abänderlicher Grundsatz. Ebenso v e r h ä l t es sich mit A r t i k e l 23, der den Beitritt anderer Länder Deutschlands zur Bundesrepublik ausdrücklich vorsieht. A r t i k e l 146 aber fixiert die Vorläufig- keit des Grundgesetzes, indem es sein Außer- krafttreten an dem Tage bestimmt, an dem das geeinigte deutsche V o l k in

freier Entscheidung eine neue Verfassung beschließt.

Man mag diesen verfassungs- rechtlichen Zustand der Bun- desrepublik als Provisorium kennzeichnen oder wie immer man w i l l . Unbestreitbar ist die- ses Provisorium Verfassungs- grundsatz der Bundesrepublik Deutschland. Daher versteht man nicht, was der Bundestags- abgeordnete Walther Leisler Kiep in einem in Heft 2/1973 der „Sonde" unter der Uber-

schrift „Christliche-demokrati- sche Perspektiven einer Außen- politik der Bundesrepublik" ge- gen diese verfassungsrechtlichen Festlegungen einzuwenden hat.

Im Grunde ist sein Plädoyer eine U n t e r s t ü t z u n g der neuen Außenpolitik Wehner/Brandt/

Bahr und eine A b k e h r von den Grundsätzen bisheriger christ- lich-demokratischer Außenpoli- tik, die zumindest in der Deutschlandpolitik in langen Zeiträumen die Billigung aller Parteien des deutschen Parla- ments fand. W a s Leisler Kiep im einzelnen zur B e g r ü n d u n g sei- ner Meinung anführt, klingt ge- künstelt und konstruiert. Er meint, unsere bisherige A u ß e n - politik, was doch im Klartext nur auf die von christlich-demokra- tischen Politikern bestimmte Außenpolitik abzielen kann, krankte daran, d a ß w i r unsere

Rolle in der internationalen Politik meist nur im Hinblick auf die deutsche Einheit betrachtet haben.

Sicherlich war die Wiederherstellung der deut- schen Einheit ein wesentlicher Punkt unserer außenpolitischen Bemühungen, wie sie noch in A r t i k e l 7 des Deutschlandsvertrages mit den drei W e s t m ä c h t e n fixiert wurden. Maßlos aber ü b e r t r i e b e n ist Leisler Kieps Behauptung, die zumindest i n dem Satz „Damit allein kommen wir nicht mehr aus. Neue Entwicklungen in der internationalen Politik und die heranwachsen- den Generationen verlangen ein neues eigenes Selbstverständnis der Bundesrepublik" anklingt, als habe sich die deutsche Außenpolitik in dem Bestreben um die Wiederherstellung der deut- schen Einheit erschöpft, ja, als ob sie infolge dieser Ausrichtung erstarrt gewesen sei. Denn bereits Adenauer oder auch Strauß haben sich immer wieder um Variationen der deutschen Außenpolitik gerade im Hinblick auf den deut- schen Osten b e m ü h t und sind mehr als einmal mit recht konkreten Vorschlägen an die Sowjet- union herangetreten. W e n n erst einmal die Do- kumente ü b e r die Ü b e r l e g u n g e n Adenauers zur Ostpolitik veröffentlicht sein werden, wird sich zeigen, wie unrichtig die Auffassung Leisler Kieps ü b e r die Unbeweglichkeit der deutschen Ostpolitik in der Zeit der Regierungstätigkeit Adenauers, Erhards und Kiesingers war. Es klingt aus der Feder eines Bundestagsabgeord- neten der Unionsparteien fast grotesk, wenn er schreibt: „Nach Waldemar Besson ,war die Bundesrepublik von Anfang an, auch wenn es ihre F ü h r e r nicht merkten, auf dem Wege zu sich selbst'. Erst die SPD/FDP-Regierung hat diese Entwicklung abgeschlossen und aktenkun- dig gemacht."

Verträge völlig eindeutig

Eine bessere Verteidigung der neuen Ostpoli- tik kann sich die Gruppe Wehner/Bahr mit Hilfestellung durch Bundeskanzler Brandt und Bundesaußenminister Scheel gar nicht wünschen.

Aber was besagen diese ü b r i g e n s nicht erstmals von Leisler Kiep aufgestellten Thesen denn in der konkreten Wirklichkeit? Daß ein Staat, der aufgrund des Selbstbestimmungsrechts als einer immer mehr anerkannten Regel des Völker- rechts die Wiederherstellung einer durch bruta- len Machtspruch auseinandergerissenen Nation erstrebt, und deswegen des Selbslverständnisses entbehrt. Ein Blick in die Geschichte der natio- nalen Einigungsbewegungen hätte Leisler Kiep vom Gegenteil ü b e r z e u g e n müssen. Ein Staat, der sich jeder machtpolitischen Strömung und Mode unterwirft, der seine Befriedigung in mate- riellem Wohlbefinden sucht, dürfte sich auf einer absteigenden Linie befinden und das Selbst- bewußtsein mehr und mehr einbüßen. A m Schlüsse einer solchen Entwicklung k ö n n t e nur zu leicht eine Haltung breiter Bevölkerungs- kreise stehen, daß es ja im Grunde völlig gleich- gültig sei, in welchen Staatsblock man ein- gegliedert sei, ein übrigens recht düsterer Aspekt.

Die Ausführungen Leisler Kieps sind ange- sichts der These, die er verficht, viel zu weit- schweifig, als d a ß man auf jeden Punkt seiner außen- und innenpolitischen Argumentation ein- gehen k ö n n t e . Darum seien unsere Ausführun- gen auf einige wenige Punkte beschränkt, die nach meiner Meinung andeuten, d a ß der Ver- fasser für einen grundsätzlichen Wandel der

Außenpolitik

im Zwielicht

Der Abschied von gesunder Tradition führt in die Staatskrise

V o n Botschafter a. D . D r . H a n s Berger

Dem Westen so nah wie dem Osten . . .

Zeichnung aus „Die Welt"

deutschen Außenpolitik plädiert. Die Texte der Verträge von Moskau, Warschau und der Grund- vertrag sind juristisch völlig eindeutig und so auch im gesamten Ausland verstanden worden.

Die von der Sowjetunion durch Macht und A n - nexionen in ganz Europa geschaffenen Grenzen sind „unverrückbar" geworden. Die Bundesrepu- blik verzichtet auch auf friedliche Grenzverän- derungen, denn sie hat, wie es in A r t i k e l 3 des Moskauer Vertrages heißt, keine Gebiets- ansprüche — und hierbei wird auch die „Deut- sche Demokratische Republik" ausdrücklich er- wähnt — gegen irgend jemand und wird auch solche in Zukunft nicht erheben. Der Forderung nach Selbstbestimmung für die Deutschen w ü r d e die Sowjetunion mit absoluter Sicherheit als einen Verstoß gegen diese Vertragsbestim- mung interpretieren. Damit aber erweist sich die Nichtbindung eines auf solche Weise nie zustande kommenden Gesamtdeutschlands schlechthin als illusionär.

Was soll demgegenüber eine Äußerung Gro- mykos, die Leisler Kiep zitiert, daß auch die Sowjetunion ihre Auffassung darüber habe, wie die künftige deutsche Einheit beschaffen sein soll. Das kann man in der Verfassung der „DDR"

nachlesen und noch Chruschtschew erklärte ein- mal einem ausländischen Minister, die deutsche Karte werde er zu dem Zeitpunkt und unter den Umständen ausspielen, in dem es der so- wjetischen Politik passe. Dann allerdings sei die

Situation so, daß keine deutsche Regierung, gleich in welcher politischer Zusammensetzung,

„nein" sagen könne. W ü r d i g t man diese blei- bende Richtung der sowjetischen Weltmachtpoli- tik nüchtern, dann liegt die Annahme nicht allzu fern, daß sowohl nach Chruschtschew als auch Breschnew und Gromyko die „Lösung der deut- schen Frage" sich weniger an den Zuständen Finnlands als an denjenigen der „DDR" orien- tieren wird.

Nun meint Leisler Kiep, die politische Frage, um die es in Deutschland geht, sei deshalb v i e l weniger eine Frage der Einheit der Nation als vielmehr eine Frage des Selbstbestimmungs- rechtes für die Menschen der „DDR". M a n k ö n n t e dieser These allerdings nur dann zu- stimmen, wenn dieses Selbstbestimmungsrecht Gegenstand der O s t v e r t r ä g e gewesen w ä r e . So aber ist es ein leerer Wechsel auf die Zukunft.

W i r wissen, wie die Machthaber der „DDR"

heute alles daran setzen, das Bewußtsein deut- scher Einheit gerade in der jungen Generation zu zerstören. Eine Nation aber kann auf ihre Einheit nicht verzichten, solange sie nicht von der Geschichte überhaupt Abschied nehmen und damit Spielball fremder Kräfte werden w i l l .

Mag die Zukunft aussehen, wie immer sie will, noch baut sich unsere Staatengesellschaft auf Nationalstaaten auf. Im übrigen ist mir un- erfindlich, inwiefern die Bundesrepublik mit der Formel vom Selbstbestimmungsrecht einen enor- men außenpolitischen Bewegungsspielraum ge- wonnen und die Politik von jedem „Anschluß- anspruch" freigehalten hat.

Wie stellt sich das Leisler Kiep ganz konkret vor? Darauf fehlt wiederum wie bei fast allen seinen Proklamationen die Antwort. Sollen etwa die Vertreter der Bundesrepublik in den Ver- einigten Nationen künftig mit größerem Nach- druck das Selbstbestimmungsrecht für alle Deutschen fordern? Sollen etwa unsere Nato- V e r b ü n d e t e n bei jeder Tagung aufgefordert werden, auf das Selbstbestimmungsrecht zu pochen, es vielleicht zur Voraussetzung für an- dere Verhandlungen machen? V o r dieser M e - thode hatte bereits Adenauer gewarnt, als er

die Abrüstungsfrage von der Wiedervereini- gungsfrage trennte.

Der Aufsatz von Leisler Kiep ist um so un- befriedigender, als er sich in Allgemeinplätzen erschöpft, so wenn er ausführt, unsere Politik befasse sich wieder konkret mit dem deutschen Alltag. A l s ob sie unter der Führung der von den Unionsparteien gestellten Kanzler und M i -

nister in einem Wolkenkuckucksheim befun- den hätte. Ist Leisler Kiep eigentlich der fast unvorstellbare Fortschritt in sozialer und wirt- schaftlicher Hinsicht in den Jahren 1949 bis 1969 gar nicht zum Bewußtsein gekommen?

W e i ß er nicht, um nur ein Beispiel herauszu- greifen, was die dynamisierte Rente für M i l l i o - nen alter Menschen heute bedeutet?

Weiter meint er, die Bundesrepublik brauche auch gar nicht krampfhaft nach einem National- gefühl zu suchen. Er erblickt die politische Kraft in der Verbindung von Freiheit mit dem sozia- len und wirtschaftlichen Fortschritt. Damit w ä r e die Bundesrepublik, die er in den Rang einer Mittelmacht erhebt, in Wirklichkeit zu einem Provinzlertum auf einem allerdings aufs äußer- ste bedrohten Territorium herabgesunken. Denn ob sozialer und wirtschaftlicher Fortschritt in Notzeiten als Integrationsfaktor ausreichen, ist doch wohl keine eindeutig zu beantwortende Frage. Der Abschied von einer gesunden Tra- dition, die sich selbstverständlich zu neuen For- men fortentwickeln muß, führt direkt hinein in die Staatskrise, die allmählich unsere demokra- tischen Institutionen bedroht. Fortshof vertritt angesichts solcher Auffassungen nicht ohne Grund die Ansicht, die Bundesrepublik sei ihrer Verfassung nach für krisenfreie Zeiten geschaf- fen.

Leisler Kiep will über die auch von mir be- jahte politsche Einigung Westeuropas die Teilung Gesamteuropas überwinden. Das liegt wiederum fern von der politischen Wirklichkeit, wie wir sie tagtäglich erleben. Die Sowjetunion sieht in der von ihr propagierten Konferenz für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit ja gerade das Mittel, eine Einigung Westeuropas, die sie immer wieder durch ihre publizistischen Organe angreifen läßt, zu verhindern und ge- samteuropäische Institutionen als Ausdruck ihrer Hegemonie zu schaffen, ü b e r manches k ö n n t e man sich mit Leisler Kiep und den Ver- fechtern einer neuen Ostpolitik unterhalten, wenn nicht die Sowjetunion mit ihren Ostsatel- liten ihre Aufrüstung in jeder Weise weit über das zur Verteidigung erforderliche Maß be- schleunigte und nicht zuletzt die wirtschaftliche Hilfe des Westens suchte, um diese Aufrüstung ungehindert fortführen zu können.

Daß die deutsche Außenpolitik nach der A n - nahme der O s t v e r t r ä g e , die völkerrechtlich bin- dend geworden sind, viel schwieriger als früher auch für die Unionsparteien geworden ist, soll- ten sie je einmal wieder die Regierungsmacht übernehmen, ist offensichtlich. Sicherlich ist eine rückblickende Ostpolitik gegenüber der Regie- rung — darin pflichte ich Leisler Kiep bei —

wenig sinnvoll. Hinzu kommt der Umstand, daß die V e r t r ä g e in ihrer juristischen Formu- lierung, wie sich im Augenblick bei der konsu- larischen Vertretung von Berlin-West zeigt, bei der Frage des Umtausches von D M in DM-Ost, der Einrichtung der gegenseitigen Vertretungen in Bonn und Berlin-Ost sowie dem Transit- abkommen äußerst mangelhaft. Wohin eine be- stimmte Richtung der SPD zielt, bewies der Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner, als er ausgerechnet in Moskau die Bundesregierung

wegen ihrer angeblichen Härte in der Frage der konsularischen Vertretung juristischer Per- sonen in Berlin-West scharf angriff. Trotz aller Beteuerungen des Auswärtigen Amtes und auch von Bundeskanzler Brandt diesmal hart zu blei- ben, haben sich Bundeskanzler und Bundes- außenminister dem sowjetischen Diktat ge- beugt, was immerhin einige Ausblicke in- die Zukunft der neuen deutschen und auch von Leisler Kiep verteidigten neuen Ostpolitik er- möglicht.

Leisler Kiep ist ein viel gereister Politiker und darum wiegt seine Behauptung, die neue Ostpolitik befinde sich in voller Ubereinstim- mung mit der Politik der drei westlichen Ver- bündeten und der übrigen Nato-Partner. Er sagt

dazu: „Wenn die Union im Westen wieder Gehör finden will, muß sie deshalb auf dem Boden der gegenwärtigen Deutschland- und Außenpolitik stehen."

Den V e r b ü n d e t e n ist es in der Tat nicht zu verdenken, daß sie sich aus national-egoistischen Gründen freuten, als sie von uns ohne jeden Druck von ihrer Seite aus den Verpflichtungen des Artikels 7 des Deutschland- vertrags zur Wiedervereinigung Deutschlands und eines frei ausgehandelten Friedensver- trags entlassen wurden. Das be- weist aber auch entgegen der amtlichen Lesart, daß ein wie durch ein Wunder wiederver-

einigtes Deutschland praktisch und wohl auch rechtlich auf die Positionen des Deutschlandver- trages verzichtet hat. Nur darf ich Leisler Kiep mit der Fest- stellung ergänzen, daß mir man- cher auch politisch einflußreicher Ausländer immer wieder ver- sichert hat, die Behauptung na- tionaler Angelegenheiten sei unsere ureigene Aufgabe. Für diese k ö n n t e n sie als Ausländer nicht einstehen. Nach ihrer A n - sicht aber w ü r d e ein Gewalt- verzichtsvertrag, zu dem sich die Sowjetunion nach hartem Ringen aus ü b e r g e o r d n e t e n Gründen wohl bereit gefunden hätte, genügt haben, um die i n - ternationalen Verhandlungen zu führen, die heute ein wenig euphorisch unter der Bezeichnung „Entspannungspolitik" laufen.

Im übrigen erhielt ich gerade von amerikani- scher Seite den Hinweis, daß es der deutschen Seite noch nicht einmal gelungen sei, die Feind- artikel der UNO-Satzung eindeutig außer Kraft zu setzen. Nach sowjetischer Auffassung sind sie nur durch die O s t v e r t r ä g e überdeckt, kön- nen also bei Bedarf wieder zu neuem Leben erweckt werden, wenn die Bundesrepublik ein- mal der sowjetischen Politik entgegentreten

s o l , t e- »*auqm

Nach meiner Meinung sind durch die Aus- führungen Leisler Kieps die Umrisse einer Außenpolitik der Unionsparteien nicht klarer geworden. Der kritische Beobachter k ö n n t e so- gar folgern, daß diese im nachhinein der neuen Ostpolitik Wehner/Bahr ihren Segen geben.

Wer finanzierte die DFU?

Ein Mitglied des Bundestages soll — wie der SAD aus Washington zu berichten weiß — vom tschechoslowakischen Geheimdienst Geld erhal- ten haben, um die G r ü n d u n g einer neuen pro- sowjetischen Partei in der Bundesrepublik zu finanzieren: die Deutsche Friedensunion (DFU).

Dies steht in dem soeben erschienenen ameri- kanischen Buch „KGB". Der Autor John Barron zitiert für diese Angabe den in den Westen ge- flüchteten ehemaligen Offizier des tschechoslo- wakischen Geheimdienstes STB, Ladislav Hill man. Barron sieht davon ab, den Namen des Bundestagsabgeordneten zu nennen. Er ist den westlichen Geheimdiensten jedoch bekannt.

Gegen törichten Wettlauf

Gegen eine Bereitstellung von Mitteln der Entwicklungshilfe zur Industrialisierung der Erd- ölförderländer hat sich der entwicklungspoliti- sche Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gerhard Todenhöfer, ausgesprochen. Auch wenn Länder wie Kuweit, Libyen, Katar und die Ver- einigten Arabischen Emirate formal zu den Ent- wicklungsländern gerechnet werden könnten, ge- hörten sie mit ihren hohen Pro-Kopf-Einkommen zu den reichsten Ländern der Welt, erklärte Todenhöfer in einem dpa-Gespräch zu Uber- legungen der Bundesregierung, „wirtschaftliche

Hilfe" gegen Erdöl anzubieten. Die Bundes- republik sollte sich an einer Industrialisierung dieser Länder auf „einer strikt kommerziellen Basis" beteiligen, dabei aber ihr Vorgehen mit den Mitgliedern der E G koordinieren, um einen

„peinlichen und törichten" Wettlauf der E G - Länder um die Gunst der Förderländer zu ver- meiden.

Ermittlungen eingeleitet

Die Staatsanwaltschaft in Köln hat ein Ermitt- lungsverfahren gegen unbekannte Beamte des Bundesamtes für Verfassungsschutz wegen Ver- letzung der Amtsverschwiegenheit (Paragraph 353 StGB) eingeleitet. Sie verfolgt damit eine Anzeige des „Presseausschusses Demokratische A k t i o n " in München, der Verfassungsschutz- beamten vorwirft, sie hätten einen vertraulichen Bericht über diese Organisation dem rechts- gerichteten „Deutschlandmagazin" zur publizi- stischen Auswertung zugänglich gemacht. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungs- schutz, Nollau, soll nach Angaben des „Presse- ausschusses" eine Untersuchung nach „undich- ten Stellen" in seinem Amt angeordnet haben.

(4)

BflQQj Das Dfipnu^mblou

12. J a n u a r 1974 - F o l g e 2 — Seite 4

Kissinger e n t t ä u s c h t

Mit deutlicher Ungeduld hat US-Außenmini- ster Kissinger seine Enttäuschung Uber Europa geäußert. Auf einer Pressekonferenz in Washing- ton sagte er, weder sein Aufruf zur Ausarbei- tung einer neuen Atlantik-Charta noch sein Vorschlag zur gemeinsamen Lösung der Energie- krise seien konkret beantwortet worden. Statt dessen habe es „viele Debatten und Kommen- tare gegeben". Magere Fortschritte über die angestrebten gemeinsamen Erklärungen reich- ten nicht aus. „Das Problem ist, ob die atlanti- schen Nationen und Japan eine gemeinsame Linie entwickeln können, oder ob sie sich selbst in Rivalitäten verzehren, die zu ihrer aller Ver- nichtung führen könnten."

Buch von Solschenizyn

Alexander Solschenizyn hat sein neuestes Buch, „Der Archipel G U L A G " , für die Ver- öffentlichung im Westen freigegeben. Das Buch behandelt das Leben der politischen Häftlinge in Stalins Straflagern. Der Roman soll in deut- scher Sprache Ende Januar erscheinen. Die russische Orginalausgabe ist in Paris vor kur- zem herausgekommen.

Kirchenkampf in Polen

Der Primas der katholischen Kirche Polens, Stefan Kardinal Wyszynski, hat in einer Weih- nachtsansprache vor polnischen Geistlichen die fortdauernde Kirchenkampf-Atmosphäre in Po- len beklagt. In der Ansprache wies der Kardi- nal darauf hin, daß trotz des Vatikan-Besuchs

von Außenminister Olszowski im November die Provinzbehörden Polens weiterhin die kirchliche Tätigkeit zu behindern suchten.

M a o wurde 80

Bei offenbar bester Gesundheit hat der chine- sische Parteichef Mao Tsetung seinen 80. Ge- burtstag gefeiert, öffentliche Veranstaltungen und Ehrungen zu seinem Geburtstag hatte sich Mao schon vor Jahren verbeten.

Sowjets in Jugoslawien

In Bukarest ist bekannt, daß in Jugoslawien heute bereits eine sowjetische Luftlandedivision mit über 10 000 Mann stationiert i s t Sie verfügt über schweres Material zum Kriegseinsatz. Es wird versichert, es handle sich um eine A b - spräche Tito/Breschnew mit dem Ziel, einen ge- wissen Druck auf die U S A auszuüben, unter keinen Umständen um gegen Libyen vorzu- gehen. Ein solcher Schritt sei aber möglicher- weise eingeplant und vorbereitet.

O r w i d Bulicz *

Der polnische Schriftsteller Roman Orwid Bu- licz starb in England im Alter von 68 Jahren.

Er verfaßte eine Reihe von Büchern und Theater- stücken, die dem Thema der deutsch-polnischen Verständigung gewidmet sind, sein dokumen- tarischer Roman „Der Preis des Sieges" erschien 1966 in deutscher Sprache. Einen längeren Bei- trag von Roman Orwid Bulicz hat der Ostdeut- sche Kulturrat in Band 6 seiner Schriftenreihe („Gespräche zwischen gestern und morgen") publiziert.

Verteidigung der UdSSR

Der sowjetische Finanzminister betonte, daß der sozialistische Staat der „Verstärkung seiner Verteidigungsmacht Aufmerksamkeit widmet.

Die Verteidigungsausgaben sind im Staatsbud- get von 1974 auf 17,6 Milliarden Rubel ange- setzt, was ungefähr neun Prozent aller Budget- ausgaben beträgt".

Bundestag:

Der Kuchen der Frau Präsidentin

Sparsamkeit muß vor allen Dingen iür Behörden gelten - Hofhaltung nicht gefragt

B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t i n A n n e m a r i e R e n - ger, v o m P r o t o k o l l her zweite Dame i m Staate, bemerkte zur Innenpolitik, die so- zialliberale K o a l i t i o n stehe 1974 v o r schwe- ren Aufgaben. W e n n der Kuchen k l e i n e r werde, m ü s s e die K o a l i t i o n noch strengere M a ß n a h m e n anlegen, damit die soziale Fe- stigkeit gewahrt bleiben k ö n n e . Dennoch werde es nicht zu verhindern sein, d a ß die Unruhe in dem M a ß e wachse, wie sich die politischen Auseinandersetzungen ver- schärften.

Es fragt sich aber, ob auch bei F r a u Ren- ger p e r s ö n l i c h der Kuchen k l e i n e r werden w i r d . Denn trotz Ö l k r i s e , steigender Preise und h ö h e r e r Arbeitslosenziffern fährt die P r ä s i d e n t i n ihren Mercedes 450, der »nur"

45 000 D M kostete, baut ihre D i e n s t v i l l a für 200 000 D M um und beschäftigt ihre Schwe- ster für ein Gehalt v o n 3000 D M als Haus- dame. In Bonn sagt man, noch nie habe ein B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t s o v i e l W e r t auf R e p r ä - sentation gelegt w i e eben F r a u Renger.

Hofhaltung w i e i n alten Zeiten sollte heute nicht mehr „in" sein. So fragt man sich, ob es n o t w e n d i g war, für das D i p l o - matische Corps, die Abgeordneten und M i t - arbeiter der Bundestagsverwaltung das B o n - ner Stadttheater z u mieten, w o Richard S t r a u ß ' . A r a b e l l a " , i n Festvorstellung dar- geboten wurde, hinterher mit k a l t e m Büffet und Sekt garniert.

Damit ist F r a u Rengers Ideenreichtum b e i

Bundespost:

Ehmke und der Kopf der roten Dame

Nach Altvater Karl Marx jetzt Rosa Luxemburg auf Briefmarken

V o m 15. Januar an haben die B u n d e s b ü r - ger das zweifelhafte V e r g n ü g e n , die K e h r - seite einer E r z r e v o l u t i o n ä r i n zum amtlichen Tarif v o n v i e r z i g Pfennig zu belecken. Z u diesem Zeitpunkt werden die Ersttagsstem- pel auf eine neue Serie v o n Sonderbrief- marken a u f g e d r ü c k t , die ausnahmslos die i n der deutschen Philatelie bisher u n t e r r e p r ä - sentierten Frauen darstellen. Unter die be- kannten Frauenrechtlerinnen G e r t r u d Bäu- mer, Helene Lange und Luise Otto-Peters hat Postminister Ehmke listig auch die just v o r 55 J a h r e n ermordete S o z i a l i s t e n f ü h r e - r i n Rosa L u x e m b u r g eingeschmuggelt, die W e g g e n o s s i n K a r l Liebknechts, die schon z u ihrer Zeit die W o g e n der politischen Auseinandersetzung hoch gehen ließ.

Ist das ein A k t der Wiedergutmachung, eine V e r b e u g u n g v o r dem „DDR"-Nach- barn, der u n z ä h l i g e S t r a ß e n nach Rosa L u - xemburg benannte, oder einfach die h i s t o r i - sche W ü r d i g u n g einer aus dem Rahmen fal- lenden Frau? Noch bevor das B i l d der roten Dame auf den k l e i n e n gezackten M a r k e n ausgedruckt war, hatten v i e l e Gegner ihren K o p f gefordert, w a r ihretwegen v i e l Tinte verspritzt worden, stiegen P o l i t i k e r auf die Barrikaden. Das C h a r a k t e r b i l d der l ä n g s t Verschiedenen schwankte wieder einmal, v o n der Parteien H a ß und Gunst verzerrt.

A u f die L i n k e n w i r k t e die philatelistische Erinnerung an die „ b l u t i g e Rosa" w i e der sanfte Schein der aufgehenden Sonne, auf die Rechten so m ö r d e r i s c h w i e etwa Bela K u n , Ernst T h ä l m a n n und Josef Stalin z u - sammen. Historisches Fazit ist indes, d a ß die rote Rosa aus der N o v e m b e r r e v o l u t i o n des Jahres 1918 — w i e es ein C D U - P o l i t i - k e r jetzt formulierte — nicht den seelen- losen, unmenschlichen Apparatschik, son- dern einen „ h u m a n i s t i s c h e n Sozialismus"

v o r A u g e n hatte.

D i e Frage bleibt jedoch, ob Ehmkes Post- ministerium einschließlich seines k ü n s t l e r i - schen Beirates und des p o l i t k u n d i g e n Post- ministers selbst sich nicht etwas besseres h ä t t e einfallen lassen sollen. Ist die j ü n g e r e deutsche Geschichte so arm an weiblichen P o l i t i k e r i n n e n , d a ß man ausgerechnet die

a n s t ö ß i g s t e w ä h l e n m u ß t e ? Brachte die B u n - desrepublik nicht selbst eine Reihe h ö c h s t respektabler Damen i n politischer F u n k t i o n w i e die verstorbene B u n d e s t a g s - A l t e r s p r ä - sidentin M a r i e - E l i s a b e t h L ü d e r s hervor? Im- m e r h i n ist der Post zugute z u halten, d a ß w i r unsere philatelistische Unschuld gegen- ü b e r d em Kommunismus schon v e r l o r e n ha- ben, seitdem w i r z u Z e i t e n der g r o ß e n K o a - l i t i o n den K o p f v o n A l t v a t e r K a r l M a r x in blutig roter U m r a h m u n g millionenfach auf die Briefe klebten. K u r t Pleyer

w e i t e m nicht e r s c h ö p f t . N a c h neuestem E i n - fall s o l l das n ä c h s t e Fest a n l ä ß l i c h der Bun- d e s p r ä s i d e n t e n w a h l a m 15. M a i auf Schloß Brühl gefeiert w e r d e n . D a z u s o l l e n alle M i t - glieder der B u n d e s v e r s a m m l u n g — 1000 an der Z a h l — eingeladen w e r d e n . V o r h e r sind n a t ü r l i c h noch einige „ b a u l i c h e V e r ä n d e - rungen" v o r z u n e h m e n . D e k o r a t i o n e n und Orchester s i n d weitere S e l b s t v e r s t ä n d l i c h - keiten. Trotz der kritischen oder warnenden Stimmen selbst aus der eigenen Partei ist k a u m anzunehmen, d a ß die P r ä s i d e n t i n v o n i h r e m V o r h a b e n abgehen w i r d .

O b ihr a l l e r d i n g s die E i n l a d u n g einer G r u p p e v o n M i t g l i e d e r n der Ost-Berliner V o l k s k a m m e r z u G e s p r ä c h e n nach Bonn auch s o v i e l Freude bereiten w i r d , ist eine Frage. Z w a r w i r d die E i n l a d u n g damit be- g r ü n d e t , d a ß die K o n t a k t e m i t O s t - B e r l i n ü b e r die Regierungsebene hinaus, auf eine breitere Basis gestellt w e r d e n sollten, doch bei solcher E i n l a d u n g sollte m a n doch nüch- tern festhalten, d a ß es sich b e i der V o l k s - k a m m e r u m e i n Scheinparlament handelt.

Fast g l e i c h z e i t i g mit der E i n l a d u n g an die V o l k s k a m m e r a b g e o r d n e t e n w a r f F r a u Ren- ger der „DDR" vor, die m ü h s a m errichteten V e r t r ä g e durch w i l l k ü r l i c h e B e s c h r ä n k u n - gen des innerdeutschen R e i s e v e r k e h r s u n d V e r d o p p e l u n g der Geldumtauschcruote, er- s c h ü t t e r n z u w o l l e n . A u c h die „DDR" m ü s s e sich zur a k t i v e n F r i e d e n s p o l i t i k u n d zur Z u - sammenarbeit beider deutscher Staaten, u n - geachtet ihrer unterschiedlichen G e s e l l - schaftsordnungen, bereitfinden. B e i der ge- rade i n letzter Z e i t e r w i e s e n e n E i n s t e l l u n g der „ D D R " - B e h ö r d e n , d ü r f t e selbst F r a u Renger wissen, d a ß ihre W o r t e schwerlich auf goldenen B o d e n f a l l e n . U . T .

„Professor Mayer, 'n richtiger oller Liberalerl V o n dem lassen wir uns doch unsere

sozialistische Zukunft nicht vermiesen!"

NP-Zeichnung

Hochschulen:

Die heruntergewirtschaftete Freiheit

Funkstille um den Silbernen Geburtstag der FU Berlin

Präsidenten-Galerie Zeichnung aus „Kölnische Rundschau"

D e r 4. Dezember 1973 w a r i n B e r l i n e i n T a g w i e jeder andere. D i e Freie U n i v e r s i - t ä t hat darauf verzichtet, sich öffentlich ihres 25. Geburtstages z u erinnern. D e r G r u n d liegt auf der H a n d . Z u deutlich w ü r d e , w i e sehr sich die U n i v e r s i t ä t v o n ihren A n f ä n - gen u n d i h r e m u r s p r ü n g l i c h e n A u f t r a g ent- fernt hat. M e h r als v i e l e A r g u m e n t e b e w e i - sen dies z w e i S ä t z e . „ J e d e r Dozent s o l l hier frei v o n Furcht und ohne einseitige B i n d u n - gen an parteipolitische D o k t r i n e n l e h r e n und forschen k ö n n e n " , h i e ß es i n dem G r ü n - dungsaufruf 1948. N a c h dem A u s z u g v i e l e r Hochschullehrer, die i n der Bundesrepublik mehr Ruhe u n d A u f m e r k s a m k e i t für ihre A r b e i t erhoffen, e r k l ä r t e U n i v e r s i t ä t s p r ä s i - dent K r e i b i c h i n seinem Jahresbericht 1972:

„Ich m u ß darauf bestehen, d a ß die M i n i m a l - grenzen u n i v e r s i t ä r e n Z u s a m m e n w i r k e n s v o n a l l e n eingehalten werden!"

Nach Demonstrationen, S a c h b e s c h ä d i g u n - gen, V e r l e u m d u n g e n und B e l e i d i g u n g e n machte sich das A l l e n s b a c h e r Institut daran, durch eine Meinungsumfrage festzustellen!

was die Berliner Studenten v o n heute e i - gentlich w o l l e n . Das Ergebnis konnte nicht ü b e r r a s c h e n . 31 Prozent aller Studierenden bejahten die Frage „ W o l l e n Sie die parla- mentarische D e m o k r a t i e unseres G r u n d g e - setzes abschaffen, w o l l e n Sie das System v e r ä n d e r n ? "

D i e F r e i e U n i v e r s i t ä t ist damit genau b e i m G e g e n t e i l dessen a n g e k o m m e n , was ihre G r ü n d e r g e n e r a t i o n — u n t e r s t ü t z t v o n Ernst Reuter als R e g i e r e n d e m B ü r g e r m e i - ster — einst w o l l t e . Ihr g i n g es darum, i m Sinne des Grundgesetzes e i n e n R a u m a k a - demischer F r e i h e i t z u schaffen, der damals v o r a l l e m Studenten „ a u s der Z o n e " dienen sollte. 65 Prozent a l l e r Studenten stammten 1948 aus der „DDR", heute s i n d es den U m - standen entsprechend n u r noch z w e i Pro- zent.

D i e F r e i e U n i v e r s i t ä t , angetreten unter den G r u n d s ä t z e n der W a h r h e i t , Gerechtig- k e i t und Freiheit, ist e i n trauriges Beispiel daiur, w i e eine i n der ganzen W e l t aner- kannte u n d unter anderen v o n J o h n F. K e n - n e d y besuchte Institution der freien W e l t unter dem E i n f l u ß - v o n S y s t e m v e r ä n d e r u n - gen heruntergewirtschaftet w u r d e . Schon

gibt es Personalreferenten i n Wirtschaft und B e h ö r d e n , die B e w e r b e r mit einem A b - s c h l u ß z e u g n i s der F U l i e b e r gehen als k o m - men sehen So bleibt nur die Hoffnung, d a ß die F r e i e U n i v e r s i t ä t dereinst an ihrem 50.

Geburtstag die sechziger u n d siebziger J a h r e als „ K i n d e r k r a n k h e i t e n " für ü b e r - w u n d e n e r k l ä r e n k a n n .

Herbert Hostmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben aber keinen Zweifel daran gelassen, daß es bei der Erfüllung dieser nun schon fünf Jahre alten, nur in bescheidenem Maße durchgeführten Zusage keine Einschrän-

August in Verden (Aller), in unserem Patenkreis, statt. Durch die großzügige Hilfe und Unterstützung durch unsere Paten, Kreis und Stadt Verden, werden uns diese Tage in

Stresemann aber betrachtete einen Gewaltverzicht nur dann als eine frie- denssichernde Tat, wenn er auf einem ausge- glichenen Geben und Nehmen beruhte und nicht in der Form

Postscheck Nr. Banküberweisungen auf Konto Nr. Wer bis Ende dieses Jahres noch keinen Heimatbrief bekommen hat, wende sich bitte an Lm. Friedrich mit Angabe des jetzigen Wohn-

Für die Nacht die regenerierende Nerzöl-Creme (DM 15.40). Heute noch bestellen - In 30 Tagen bezahlen. OTTO BLOCH IBER • AM. Wesemann, 228 Westerland, Norderstraße 23.

— meistens Wochen —, bis man einen Rock oder einen Pullover, ein Kleid oder ein Kostüm mit der Hand fertiggestrickt hat. Sicher wären viele Frauen den Wollfabri- kanten dankbar,

Aber die Spekulationen ver- dichten sich immer mehr, vor allem aber ist nicht zu übersehen, daß Bun- deskanzler Schmidt mit seinem Mann in Ost-Berlin nichts mehr im Sinn hat.. Wäre

Diese Steige- rung beruht nach Auskunft von Baum nicht nur auf einem realen Zuwachs durch Neuzugänge zum öffentlichen Dienst, sondern sie ist auch darauf zurückzuführen, daß