• Keine Ergebnisse gefunden

Über den Aderlass

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über den Aderlass"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizingeschichte

32 Ärzteblatt Sachsen 1/2003

Das interessante Objekt - III

Der Aderlass ist aus der heutigen Medizin fast verschwunden, obwohl er in allen Sys- temen der Heilkunst vom Altertum über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert als sehr wirksames Mittel bei Störungen, die heute rein medikamentös behandelt werden, zum Beispiel Schwindel und Tinnitus (Ohrgeräu- sche), eingesetzt wurde. Aderlassmännlein zeigten, an welchen Stellen man in Abhängig- keit von bestimmten Sternenkonstellationen (etwa Tierkreiszeichen) zur Ader lassen sollte bzw. wo es gefährlich war. Lange Zeit wurde der Eingriff relativ häufig und massiv durch- geführt. Er lag in den Händen von Badern und Barbieren, wie ein entsprechendes Innungs- siegel zeigt, auf dem unter anderem eine Ader- lasslanzette erkennbar ist.

Zur Durchführung benutzten sie zunächst so- genannte Lasseisen. Eine solche „Fliete“ wur- de in eine oberflächliche Vene „geschlagen“, aus der der Aderlass erfolgen sollte.

Später verfeinerte man das Instrumentarium.

Im 18. Jahrhundert verwendete man sowohl Aderlasslanzetten als auch Aderlassschnäp- per. In einer Aderlassschüssel wurde das her- ausströmende Blut aufgefangen. Mit Hilfe eines Aderlassmaßes konnte die abgelassene Menge Blutes bestimmt werden.

Der Einsatz des Aderlasses war früher, als die Behandlungsmethoden noch auf der Lehre der vier Körpersäfte (Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim) basierte, durchaus be- gründet. Überschüssige Säfte sah man als Ursache für Fieber und Entzündung. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts glaubte man, dass überreizte Nerven die Krankheiten hervorrie- fen. Dursten, Hungern, Erbrechen oder der Aderlass sollten Patienten von etwas Über- schüssigem befreien, und die Gesundheit schien mit einem Lanzettenstich wieder her- gestellt.

Eines der ersten Instrumente zum Aderlass war die Aderlasslanzette. In der Sammlung befindet sich ein solches Gerät, das bei Aus- grabungen in Pompeji im „Haus des Chirur- gen“ gefunden wurde, also aus dem 1. Jahrhun- dert stammt, und als Nachbildung vorliegt.

Zu den ältesten originalen Instrumenten der Sammlung, die zum Aderlass benutzt wurden, gehört ein Aderlassbesteck mit vier Lassei- sen, das aus dem 17. Jahrhundert stammt.

Wenngleich es wahrscheinlich eher bei Tieren zum Einsatz kam - dafür spricht zumindest seine Größe -, zeigt es doch sehr deutlich, wie eine Fliete beschaffen war.

Diese Form findet sich wieder in den Ader- lassschnäppern.

Hier wurde die Fliete mit einer Feder ge- spannt; beim Lösen der Feder schnellte sie vor und öffnete das entsprechende Gefäß.

Die Größenunterschiede waren den gewach- senen Kenntnissen über den Verlauf der Gefäße geschuldet.

Dr. Sabine Fahrenbach Universität Leipzig Karl-Sudhoff-Institut Medizinhistorischen Sammlung

Augustusplatz 10 – 11 04109 Leipzig

Über den Aderlass Universität Leipzig

Karl-Sudhoff-Institut

Abb. 2: Aderlass am Arm mit Becken.

Miniatur Kodex Schürstab, Nürnberg 1492

Abb. 4: Lasseisen, 17. Jh. (Inv.-Nr. 0154)

Abb. 5: Aderlassschnäpper, 18./19. Jh. (Inv.-Nr. 0757) Abb.1: Siegel der Bader

und Wundärzte in St. Gallen (Inv.-Nr. 1619)

Abb. 3 Aderlasslanzette, 1. Jh. (Inv.-Nr. 0593)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem dieser Berichte soll Daquin beispielsweise einen Aderlass veranlasst haben, von dessen Notwendigkeit er den König. zu

Aus Solidarität spenden Menschen ihr Blut für andere Menschen und zeigen dabei eine unglaubliche Bereitschaft, etwas von sich selber der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung

Bereits sehr früh wurde auch in der Antike von den Athleten eine intensive Vorbereitung auf die sich vierjährig wiederholenden Spiele gefordert.. Dieses Trai- ning

Ständer S, Steinhoff M, Schmelz M, Weisshaar E, Metze D, Luger T: Neurophysiology of pruritus: cutaneous elici- tation of itch.. Darsow U, Scharein E, Bromm B, Ring J: Skin testing

Nach durchge- führter Hirntoddiagnostik ist sowohl ein behutsamer Umgang mit den Angehöri- gen als auch ein klares medizinisches Konzept für den potenziellen Organ- spender

Trotzdem ist durch die von den Wählern vorgegebenen Mandatsverteilung die den Universitäten bevor- stehende Situation eine der bisherigen erstaunlich ähnliche, denn dadurch, dass

Wenn Du zu den 71 Prozent gehörst, verstehe ich Di ch nicht. Wie die Zusammensetzung der ÖH aussieht} beeinf1ußt Dein Studium mit. Wie Dein Studienplan aufgebaut ist, welches Deine

der Patienten mit initial isolierter Phlebi- tis innert 3 Monaten mindestens ein symptomatisches thromboembolisches Ereignis erlitten, obwohl mehr als 60 Pro- zent eine