• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 39"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagesordnung:

1. Begrüßung/Feststellung der Anwesen- heit

2. Totenehrung

3. Verlesen des Protokolls der JHV vom 8. März 2008

4. Jahresberichte a) 1. Vorsitzender b) Zuchtwart für Geflügel e) Zuchtwart für Kaninchen

d) Zuchtbuchführer/Tätowiermeister e) Jugendleiterin

f) Kassier g) Kassenprüfer

5. Entlastung der Verwaltung 6. Bildung des Wahlausschusses 7. Neuwahlen

8. Anträge 9. Verschiedenes

Um vollzähliges und pünktliches Erschei- nen wird gebeten!

Zeugen Jehovas

Sonntag, 15. März, 9.30 Uhr: Ist Gott für uns eine Realität?

Kann man die Existenz eines Gottes wirk- lich nachweisen? Können wir Menschen Gott tatsächlich erkennen? Wer oder was ist Gott überhaupt? Der Vortragsredner wird diese Fragen anhand der Bibel beant- worten sowie Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder, der es wünscht, Gott als Person mit seinen Eigenschaften und seinem Vorha- ben mit der Menschheit, näher kennen ler- nen kann.

17 Uhr: Hast du den Geist eines Evan- geliumsverkündigers?

Nicht wenige Menschen schätzen die Ge- spräche, die Jehovas Zeugen an ihren Tü- ren, in Parks oder auf andere Weise mit ihnen führen. Viele bewegt jedoch die Fra- ge wer oder was treibt Jehovas Zeugen an sich dieser Herausforderung zu stellen?

Sind ihre Besuche an den Türen überhaupt mit der Bibel vereinbar? Wer diese und an- dere Fragen gerne beantwortet haben möchte, ist herzlich eingeladen diesen Vor- trag anhand seiner eigenen Bibel zu ver- folgen.

Die Vorträge finden jeweils in unserem Kö- nigreichssaal Ettlingen, Im Ferning 45 statt und dauern 30 Minuten. Der Eintritt ist kos- tenfrei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Öffnungszeiten des Häcksel- platzes in Bruchhausen

Der Häckselplatz in Bruchhausen hat im März nursamstags von 13 -17 Uhrge- öffnet.

Von April bis Oktober wird er dannfreitags von 16 - 18 Uhr und samstags von 13 - 18 Uhrgeöffnet haben.

Wir bitten um Beachtung.

Die ganzjährigen Öffnungszeiten des Grün- abfallsammelplatzes in Ettlingen (ehemali- ge Kompostieranlage "Eiswiese" beim Mi- nidrom, verlängerter Lindenweg lauten:

Montag bis Freitag von 12 - 16 Uhr und Samstag von 10 - 15 Uhr.

Projektwoche: Sagen

In der Klasse 4a und 4b der Geschwister-Scholl-GHS

Anfang Februar beschäftigten sich die Klasse 4a und 4b im Unterricht angeleitet durch ihre Lehrerinnen Frau Jung-Kühn und Frau Richter mit dem Thema Sagen.

Nachdem die Merkmale mit Hilfe der Sage der Teufelsmühle und der Sage von der Gründung des Klosters Maulbronn erarbei- tet wurden, bildeten die Schüler Kleingrup- pen und beschäftigten sich intensiv mit ei- ner von ihnen ausgewählten Sage.

Die Köpfe rauchten. Es wurde gelesen, ge- bastelt, gemalt, die Inhalte zusammenge- fasst und über die Lieblingsstelle diskutiert.

Ebenso wurde die Sage zeitlich und geo- graphisch eingeordnet.

Die Ergebnisse wurden in Form einer Le- serolle festgehalten. Am Ende strahlten die Kindergesichter bei der Präsentation ihrer Werke.

Die Mitschüler lauschten gebannt den Schilderungen, egal ob es sich zum Bei- spiel um die Sage Europas, Romulus und Remus, König Artus, der Rattenfänger von Hameln oder die Frauen von Weinsberg handelte.

seniorTreff im Rathaus Bruchhausen

Gesprächskreis

Thema des letzten Gesprächskreises Ge- schichte war das Judentum. Beginnend mit den Urvätern Abraham und Isaak wur- de die Geschichte der Judäer bis zum Be-

ginn der Kreuzzüge verfolgt. Den Schwer- punkt bildeten die Verfolgungen der Juden in der Antike und das Aufeinandertreffen von Judentum und aufsteigendem Chris- tentum in der Spätantike bis zum Ende des Frühmittelalters. In dieser Zeit breitete sich der Islam über Nordafrika bis nach Spanien aus. Für die Juden begann ein mehr als drei Jahrhunderte währendes goldenes Zeitalter. Das Thema fand großes Interesse und wurde von den Teilnehmern lebhaft diskutiert. Beim nächsten Termin des Ge- schichtskreises amDonnerstag, 2. April, wird dann die Geschichte des riesigen ka- rolingischen Reiches unter dem Sohn und den Enkeln Karls des Großen weiter ver- folgt. Wer Interesse an geschichtlichen Themen hat, ist eingeladen - ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Wandergruppe

Die gemeinsame Wandergruppe der seni- orTreffs Bruchhausen und Ettlingen-West startete Anfang März. Von Schluttenbach aus ging es flotten Schrittes Richtung Rim- melsbacher Hof und im Bogen zurück nach Spessart. Da alle noch genügend Re- serven hatten, ging es per pedes nach Ett- lingen zurück. Nach insgesamt dreistündi- gem Wandern traf die Gruppe im Begeg- nungszentrum ein. Ein Dankeschön an Wanderführer Bernd Herbig.

Die nächste Wanderung findet amDiens- tag, 7. April,statt. Wanderroute und Treff- punkt werden rechtzeitig bekannt ge- geben.

Termine:

Montag, 16. März

14 - 16 Uhr - Boule-Platz an der Fe`re-Champenoise-Straße Dienstag, 17. März

9.30 - 10.30 Uhr - Sturzprävention 14 - 16 Uhr - Spielenachmittag "Skat"

Mittwoch, 18. März

14.30 - 16.30 Uhr - Boule-Platz an der Fe`re-Champenoise-Straße

14.30 - 16.30 Uhr - Spielenachmittag

"Schach" für Wiedereinsteiger Donnerstag, 19. März

9.30 - 11 Uhr -Gehirnjogging fällt aus Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und weitere Information:

dienstags und freitags 10 - 12 Uhr Tel.

07243 101546 oder 718077 oder don- nerstags 11 - 11.15 Uhr im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen.

TV 05 Bruchhausen e.V.

TV05 Generalversammlung 2009 Einladung an alle Mitglieder/innen des TV05 Bruchhausen.

Ideal zu verbinden mit einem Sonntags- spaziergang bei Kaffee und Kuchen.

Am Sonntag, 29. März, 15 Uhrfindet in der Turnhalle des TV05 Bruchhausen am Teichweg unsere jährliche Generalver- sammlung statt.

(2)

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des TV05

Totenehrung

Bericht des 1. Vorsitzenden

Kurzberichte aus dem Sportbetrieb Sport- wart/Übungsleiter

Kassenbericht des Hauptkassierers Bericht der Kassenprüfer

Entlastung der Vorstandschaft für das Ge- schäftsjahr 2008

Verschiedenes und eventuell eingereichte Anträge

Erfahrungen Jugendversammlung Änderungen vorbehalten!

Eventuelle Anträge müssen möglichst 1 Woche, spätestens jedoch 2 Tage, vor der Generalversammlung in den Händen unseres 1. Vorsitzenden sein!!

1. Vorsitzender des TV05 ist: Johannes Rutter, Heckäckerweg 16, Spessart, Tel. 07243 20411

Eine funktionierende Verwaltung ist Basis für die Existenz eines Vereins, unterstützt das ehrenamtlich Engagement durch Eure zahlreiche Teilnahme.

Abt. Judo

Bronzemedaille für Velia Janetzky bei der Süddeutschen Meisterschaft der Frauen U 17 in Backnang

Siegerehrung der Klasse -63 kg

Einen grandiosen Erfolg feierte die Badi- sche Vizemeisterin der Frauen U 17 in der Gewichtsklasse bis 63 kg bei der diesjähri- gen Süddeutschen Meisterschaft in Back- nang. Velia, die im ersten Jahr in dieser Altersklasse kämpft, konnte auf Anhieb den Sprung zur höchsten Nationalen Ebe- ne die Deutsche Meisterschaft in Homburg erreichen. Der Tag begann allerdings nicht so verheißungsvoll. Im ersten Kampf muss- te sie gleich eine Niederlage hinnehmen.

Von nun an war Velia hellwach. Im ersten Kampf konnte sie die Drittplatzierte der Bayrischen Meisterschaft bezwingen. An- schließend besiegte sie nacheinander die Bayrische Meisterin Flügel und die Badi- sche Meisterin Fleig. Auch im entscheiden- den Kampf ließ Velia nichts mehr anbren- nen und sicherte sich die Bronzemedaille.

An dieser Stelle ein Dank an Daniela Lige- wie, die Velia an diesem Tag betreute.

Für die Trainer Angelika und Gerald Bauer ist das ein toller Erfolg und der Beweis von guter Jugendarbeit, dass sich Velia für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnte.

SC 88 Bruchhausen

Mitgliederversammlung

Am Freitag, 20. März, findet im Rathaus- saal Bruchhausen (Rathausstr. 14) um 19 Uhr die Mitgliederversammlung statt.

Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung

2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totenehrung

4. Anträge, Neufassung der Satzung 5. Beitragserhöhung 2010

6. Geschäftsbericht des Vorstandes 7. Kassenbericht 2008

8. Bericht der Kassenprüfer

9. Aussprache, Diskussion, Entlastung der Kassiererin

10. Wahl des Wahlleiters

11. Diskussion über die Berichte und Ent- lastung des Vorstandes

12. Wahl des Vorstandes und der übrigen Vereinsorgane sowie der Kassen- prüfer

13. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen Es wird in dieser Mitgliederversammlung über eine Satzungsneufassung beraten und beschlossen. Dabei kann über alle Pa- ragraphen der Satzung abgestimmt wer- den. Eine Gegenüberstellung der derzeit gültigen Satzung und der vorgesehenen Satzungsneufassung geht jedem stimm- berechtigten Mitglied zu; sie kann auch beim 1. Vorsitzenden Josef Elter angefor- dert werden Tel. 07225 983514. Anträge müssen mindestens 7 Tage vor dem Ver- sammlungstag beim 1. Vorsitzenden vor- liegen.

FV Alemannia Bruchhausen

TSV Spessart - FVA 1:4 (0:2)

Das erste Punktspiel im Jahre 2009 ge- wann der FVA beim TSV Spessart mit 4:1.

Auf dem Hartplatz versuchten beide Mann- schaften mit Kampf zum Erfolg zu kom- men, so dass spielerische Elemente die Ausnahme blieben. Schon nach 5 Minuten brachte Mario Mayer den FVA nach Vorar- beit von Ch. Eichentopf in Front und Ufuk Öncü erhöhte in der 25. Minute mit einem überlegten Heber aus 20 Metern auf 0:2...

Bis zur 80. Minute hatte FVA Torwart And- reas Schäfer einen geruhsamen Tag, da sich die Gastgeber im Angriff nicht durch- setzen konnten. Mit ihrer ersten guten Chance kamen die Gastgeber auf 1:2 he- ran, doch die eingewechselten Torsten Molter und Patrick Welle beseitigten in der Schlussphase die letzten Zweifel am Sie- ger. Näheres zum Spiel entnehmen Sie bit- te dem Spielbericht des TSV Spessart oder der FVA Homepage.

Das Vorspiel war abgesagt worden.

Der FVA III unterlag zu Hause gegen den SV Nordwest Karlsruhe mit 0:3. Man spiel- te wie der KSC, viel Aufwand, kein Ertrag und musste sich deshalb nicht wundern, dass der Gast, der aus 4 Torschüssen 3 Treffer machte, die Punkte mit nach KA nahm.

Am Sonntag, 15. März, 15 Uhr trifft der FVA 1 zu Hause auf die DJK Rüppurr, wo man im Vorspiel spielte. Man hat also et- was gut zu machen. Die Reserven spielen um 13 Uhr.

Der FVA III ist am Sonntag spielfrei.

Musikverein Bruchhausen

Musikprobe...

... immer donnerstags um 20 Uhr im Ver- einsheim hinter der Franz-Kühn-Halle.

Wiedereinsteiger?!?

Haben Sie schon einmal ein Instrument ge- spielt und verspüren wieder Lust in der Ge- meinschaft zu musizieren, dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse.

Unsere Proben finden am Donnerstag- abend von 20 - 22 Uhr im eigenen Vereins- heim hinter der Franz-Kühn-Halle statt.

Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Musikervorstand Bernhard Klein, Tel. 07243 99391.

MVB im Internet

Immer einen "Einblick" wert: www.mv- bruchhausen.de und Sie wissen Be- scheid.

Harmonika Club Bruchhausen e.V.

Rückblick Jahreshauptversammlung Am 3. März fand die alljährige Jahres- hauptversammlung im Vereinsheim des HCBs statt. Ein wichtiger Tagespunkt war die Vorstellung der Satzungsneufassung, die von allen anwesenden Mitgliedern ein- stimmig befürwortet wurde.

Hauptsächlich wurde die Satzung im Punkt Vorstandschaft geändert. Zukünftig wird es keinen 1. und 2. Vorsitzenden mehr ge- ben, sondern einen geschäftsführenden Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zu- sammen: Angelika Oszwald, Peter Oberle (Finanzwesen), Carolin Link und Sigrid La- kes. Als weitere Mitglieder stehen Oliver Seibold, Marike Kraft (Pressewartin), Mieke Kraft (Schriftführerin) sowie Andrea Stein- metz (Assistentin des Finanzwesens) der Verwaltung tatkräftig zur Verfügung. Mit dieser Satzungsneufassung möchte der HCB einen neuen, modernen Weg ein- schlagen, der schon jetzt auf positive Re- sonanz stoßen konnte.

übrigens kennen Sie unserer Homepage schon: www.harmonika-club-bruch- hausen.de

Feuerwehrförderverein

"Die Feuerfrösche"

Bruchhausen e.V.

Jahreshauptversammlung

Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Jah- reshauptversammlung des Feuerwehrför- dervereins "Die Feuerfrösche" Bruchhau- sen e.V. ein. Sie findet am Freitag, 27.

März, um 19.30 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Bruchhausenstatt.

(3)

Die Mitglieder erhalten die Einladung mit den Tagesordnungspunkten in schriftlicher Form. Anträge sind rechtzeitig in schriftli- cher Form an den Vorstand zu richten.

Kindergarten Pinkepank

Faschingsfeier

Aufgeregte und erwartungsvolle Stimmung herrschte am Morgen im Kindergarten Pin- kepank zur Faschingsfeier. Eingebunden ins aktuelle Rahmenthema "Märchen"

schminkten und verkleideten die Erziehe- rinnen die "Pinkepanker" als Einstimmung ins närrische Treiben.

Ein Esel, ein Hund, eine Katze, ein Hahn und viele kleine Räuber spielten und tobten anschließend durch die Räume. Das konn- ten nur "die Bremer Stadtmusikanten"

sein. Man hörte es auch an "ihrer Musik".

Der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute und der Hahn krähte. Tatsächlich sprang auch der Hund auf des Esels Rü- cken, die Katze kletterte auf den Hund und der Hahn flog hinauf auf die Katze. Da wa- ren schnell alle Räuber vertrieben.

Zur Stärkung fanden sich dann irgend- wann alle Tiere und Räuber in der Küche ein. Ein buntes Faschingsbüfett, vorberei- tet von den Eltern, erwartete die Kinder und Erzieherinnen. Und weil alle mächtigen Hunger hatten, stürzten sie sich aufs Essen und es war eine Stimmung wie im hell er- leuchteten Räuberhaus.

Wenn auch du dich bei uns wohlfühlen möchtest, komm doch einfach zum Schnuppern vorbei! Nähere Informationen gibt’s unterwww.pinkepank-ev.deoder telefonisch unter 07243 98400 während der Öffnungszeiten (7.30 - 14 Uhr).

Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung

AmFreitag, 13. März, findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung im Vereinsheim des Kleintierzuchtverein statt.

Die Küche der Gastgeber hat für diesen Abend etwas Warmes für Sie vorbereitet.

Auch in diesem Jahr wird die beliebtekos- tenlose Verlosung,für die anwesenden Mitglieder durchgeführt.

Jedes Los gewinnt.

Achtung! Wichtige Information!

Für Samstag, 14. März, um 14 Uhr ist ein Schnittkurs für alle Hobbywinzer vorge- sehen.

Treffpunkt: Bruchhausen, Tulpenstraße neben dem Blumengeschäft.

Die Teilnahme ist kostenfrei auch für Nicht- mitglieder.

Verein für Deutsche Schäferhunde

Ortsgruppe Bruchhausen e.V.

und Umgebung

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wur- de die Ortsgruppe bei der Delegiertenver- sammlung in Lahr vom Landesgruppen- vorsitzenden Harald Hohmann geehrt.

Das erste Highlight im Jubiläumsjahr wird die Prüfung am 18. und 19. April mit dem Leistungsrichter Bernd Helfrich, bekannt als Schauspieler aus dem Chiemgauer Volkstheater und Fernsehen. Am Abend des 18. April findet ein "Bayrischer Abend"

statt. Da gibt es Schmankerln mit Preisen wie zu Omas Zeiten!

Bernd Helfrich wird an diesem Abend Au- togramme geben.

Weitere Infos auf der Homepage www.og-bruchhausen.de.

Stadtteil

Ettlingenweier

Ortstermin Morgenstraße

Am Donnerstag, 19. März, findet ein Ortstermin in der Morgenstraße statt.

Treffpunkt ist um 17 Uhr am Latschari.

Die Anwohner sind eingeladen, ihre Anre- gungen und Meinungen zur probeweise eingerichteten Parkzone vorzubringen.

Anwesend sein wird auch ein Vertreter des Ordnungsamtes sowie die Mitglieder des Ortschaftsrates.

Erich Kästner-Schule

Die Anmeldung der neuen Erstklässler fin- det am Mittwoch, 18. März, von 8 bis 12 Uhrin der Erich Kästner-Schule statt.

Bitte melden Sie Ihr Kind an der für Ihr Wohngebiet zuständigen Schule an, unge- achtet eines eventuell gewünschten Schul- bezirkswechsels.

Kindergarten St. Elisabeth

Erfolgreicher Flohmarkt

Der Flohmarkt des St. Elisabeth Kindergar- ten war wiedermal ein voller Erfolg, der ers- te Außenverkauf fand großes Interesse, un- terstützend natürlich das tolle Wetter. Dan- ke auch den zahlreichen Besuchern und dem ganzen Helferteam. Freuen uns schon jetzt auf den nächsten Flohmarkt im Herbst.

Ein dickes Dankeschön vom Elternbeirat

TV Ettlingenweier 1900 e.V.

Generalversammlung

Der Vorstand des TV Ettlingenweier lädt al- le Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederver- sammlung am 29. März um 15 Uhr ins Clubhaus des TVE ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung

3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Sportwarts 5. Bericht des Jugendwarts 6. Bericht der Bouleabteilung 7. Bericht der Wanderabteilung 8. Kassenbericht

9. Bericht der Kassenprüfer 10. Entlastung der Verwaltung 11. Neuwahlen

12. Sonstiges

Anträge können bis 14 Tage vor der Gene- ralversammlung schriftlich an den Vorstand gestellt werden.

Spiele am kommenden Wochenende Sonntag, 15. März

15.30 Uhr KMA

Ettlingenweier - MTV Bruchhausen 16.30 Uhr MD1

Post/Südstadt - Ettlingenweier Eichelgarten 17.15 Uhr LLFS

Ettlingenweier - Blankenloch Bruchhausen 19.00 Uhr KLF

Ettlingenweier 2 - Eggenstein Bruchhausen

Abt. Handball Landesliga Damen

HC Neuenburg - TVE 27:22 (15:11) Vor dem Spiel war klar dass es schwer wer- den würde auswärts beim starken Tabellen- zweiten zu punkten. Dennoch wollte man an die guten Leistungen der Rückrunde an- knüpfen. Vor allem im Angriff gelang dies auch über die gesamte Spielzeit und auch die verschiedensten Abwehrumstellungen des Gegners änderten nichts daran. Ledig- lich in der Abwehr agierte man vor allem in der 1. Hälfte etwas nachlässig und musste so folgerichtig auch mit einem 15:11-Rück- stand in die Pause. Zu Beginn der 2. Hälfte konnten die Weirer Damen dann nochmals auf 16:15 aufschließen und auch bis zum 22:19 in Schlagdistanz bleiben bevor die Gastgeber 10 Min. vor Schluss vorentschei- dend davon ziehen konnten.

Mir der gezeigten Leistung sollte es durchaus möglich sein in den kommenden 3 Spielen gegen Gegneraus der unteren Tabellenhälfte die nötigen Punkte zu sammeln, um den un- teren Tabellenrängen fern zu bleiben.

(4)

Es spielten: Uli Wagner Karch, Fabi + Melli Deck, Lulu Rössler, Kathrin Mettmann, Ta- mara Müller, Sarah Weber, Dani Hauser, Janina Barragen, Julia Ludin, Yvonne Pox- leitner.

Männliche D-Jugend

FV Leopoldshafen - TVE 13:18 (6:9) Trotz Rumpfmannschaft wieder einen Sieg errungen!!!

Im drittletzten Spiel in dieser Saison musste die Mannschaft nach Eggenstein reisen.

Stark ersatzgeschwächt kamen Weirer Jungs in der Halle an, zum Glück ging es dem Gegner ähnlich, so dass hier wieder ein Gleichgewicht hergestellt war. Die Jungs begannen stark und gingen schnell mit drei Toren in Führung, dann wurde ein Gang zu- rückgeschaltet und der Gegner konnte wie- der aufholen. Die Time Out Karte wurde heute als Ausruhkarte benutzt und so konn- te man den angeschlagenen Spielern zu- mindest eine Minute zum Verschnaufen ge- ben. Die Mannschaft spielte regelrecht mit dem Gegner und ließ es nie zu, dass der Gegner bedrohlich aufholen konnte.

Nach dem Seitenwechsel ging das Spiel im gemächlichen Tempo weiter. Das Spiel war mit Sicherheit kein Glanzstück der Weirer Jungs, aber taktisch sehr klug ein- geteilt. Und somit gewann die Mannschaft am Ende verdient mit fünf Toren Vor- sprung.

Es spielten:Lukas Rauch, Yannic Rauch (1), Felix Spohn (Tor, 2), Andre´ Alesi (2), Hans Michael Koch (7), Kleon Dingeldein (2) und Valentin Utz (4).

E-Jugend 2 Beschäftigungsrunde Am vergangenen Samstag war die E-Ju- gend 2 zur Beschäftigungsrunde in Wös- singen. Die mitgereisten Zuschauer konn- ten 2 schöne Spiele sehen. Gegen den Post SV verlor man 8:5, die Partie Stuten- see - TVE endete 10:5.

Der Gegner hatte es mit dem neuen TVE- Tormann Simon nicht leicht. Die Mann- schaft ließ nicht locker und schoss aus al- len Lagen, doch die Abwehr der Gegner war manchmal nicht zu überlisten. Ab und zu hatten die Trainer Panik, weil der Ball aufs eigene Tor geprellt wurde, aber der TVE bekam dann doch noch die Kurve. Die Spiele dauerten jeweils nur 2x 12 Minuten, daher kam das Auswechseln recht schnell, jeder wollte und sollte auch mitspielen.

Danke an alle mitgereisten Zuschauer und Fahrer.

Es spielten: Christopher, Dario, Emil, Erik, Hendrik, Josephine, Julian, Leonard, Madeleine Maria, Nelson.

TVE Förderkreis

Handball e.V. Ettlingenweier

Generalversammlung

Am Dienstag, 17. März, findet die nächste Generalversammlung um 19 Uhr im Ver- einsheim " Alter Jahn", obere Etage, statt.

Die Tagesordnung geht allen Mitgliedern mit der Einladung per Post zu. Der Vor- stand bittet um zahlreiches Erscheinen.

FV Ettlingenweier

Prominente Rasennutzung

Am kommenden Freitag, 13. März, von 16 - 17 Uhr kann man dem nächsten KSC- Gegner Arminia Bielefeld aus nächster Nä- he beim Training zuschauen. Die schöne Rasenanlage des FV Ettlingenweier dient einmal mehr der Vorbereitung eines Bun- desligisten in einem wichtigen Spiel im Ab- stiegskampf.

FVE I

Post-Südstadt Karlsruhe - FVE 1:1 (1:0)

Torschütze: Eigentor

Im ersten Spiel 2009 erreichte die erste Mannschaft beim PSK ein hochverdientes 1:1-Unentschieden. Von Beginn an sahen die vielen mitgereisten Fans und Zuschau- er ein gutes Spiel. Dem FVE merkte man an, dass er nicht mit leeren Händen die Heimreise antreten wollte. Die Mannschaft machte das Spiel und erarbeitete sich eini- ge hochprozentige Torchancen. Doch der Gegner erzielte in der 43. Minute mit einem Sonntagsschuss das glückliche 1:0.

In der zweiten Halbzeit erhöhte der FVE den Druck auf das gegnerische Tor und hatte wieder zahlreiche Einschussmöglich- keiten, die leider leichtfertig vergeben wur- den. So dauerte es bis zur 80. Spielminute, als Kevin Mernitz mit einem stark getrete- nen Freistoß unter Mithilfe eines Gegen- spielers das 1:1 erzielte.

Auf Grund der vielen guten Torchancen und einer sehr guten Mannschaftsleistung geht das 1:1-Unentschieden mehr als in Ordnung.

Vorschau: Sonntag, 15. März, 15 Uhr, FVE 1 - SC Neuburgweier

FVE II

FSSV Karlsruhe I - FVE II 0:0 Einen tollen Erfolg feierte die zweite Mann- schaft des FVE beim Tabellenführer FSSV Karlsruhe, nachdem das Hinspiel noch 9:1 verloren wurde.

Alle 13 eingesetzten Spieler machten ein tolles Spiel und die vorgegebene Taktik ging voll auf. Am Ende hatte man sogar noch zwei Konterchancen, die aber leider nicht genutzt werden konnten.

Auf diesem Spiel und der hervorragenden kämpferischen Leistung lässt sich für die kommenden schweren Begegnungen auf- bauen, um das Abstiegsgespenst doch noch verjagen zu können.

Vorschau: Sonntag, 15. März, 13 Uhr, FVE II - FV Linkenheim II

FVE-Jugend

Alle Spiele vom vergangenen Wochenende wurden witterungsbedingt abgesagt. Die Termine für die Nachholspiele werden noch bekannt gegeben.

Vorschau:

A-Jugend:Samstag, 14. März, 16 Uhr in Oberweier, SG Oberweier/Sulzbach - FVE C-Jugend: Samstag, 14. März, 14.30 Uhr, ESG Frankonia Karlsruhe - FVE D-Jugend: Samstag, 14. März, 13 Uhr FVA Bruchhausen - FVE

C-Mädchen: Samstag, 14. März, 14.30 Uhr, FVE - SG DJK/Daxlanden

FVE Frauen

FVE - Fortuna Kirchfeld 2:1 (2:0) Tore: Sandra Lahm, Sandra Ott

Auf einem sehr schwer bespielbaren Boden, der sehr tief und uneben war, taten sich bei- de Mannschaften sehr schwer. Nur gele- gentlich konnte man erkennen, welches Po- tenzial in der FVE Mannschaft steckt. Wie zum Beispiel bei der 1:0-Führung durch Sandra Lahm. Über den rechten Flügel konnte Sandra Ott mustergültig frei gespielt werden und deren Hereingabe verwertete die Stürmerin in der 15. Min. eiskalt. Nur 10 Minuten später erhöhten die FVE Frauen auf 2:0, mit dem gleichen Strickmuster wie zum 1:0. Diesmal jedoch wurde die Hereingabe von Sandra Ott durch eine Kirchfelder Spie- lerin ins eigene Tor abgefälscht, sehr zum Leidwesen der einschussbereiten Sandra Lahm. Mit der 2:0-Führung im Rücken ging es in die Pause.

Die zweite Halbzeit war geprägt vom Kampf. Die FVElerinnen versäumten, das 3:0 zu erzielen, was gleich den Sieg be- deutet hätte. Denn die Gästemannschaft kam zwar das ein oder andere Mal vor das Gehäuse des FVE, diese Chancen waren aber nicht zwingend genug. In der 75.

Spielminute erzielte Kirchfeld dann doch noch den Anschlusstreffer und verkürzte mit einem sehenswerten Schuss auf 2:1.

Fortuna Kirchfeld warf nun alles nach vorne und somit boten sich der Mannschaft des FVE Konterchancen, welche aber von Chatrina Hettich und Carolin Bade nicht genutzt werden konnten.

Mit dem 2:1-Sieg bleiben die FVE Frauen weiter auf dem 4. Tabellenplatz und haben am Sonntag die große Chance, den Tabel- lenplatz mit einem Sieg gegen VFB Wies- loch zu festigen. Angemerkt sei, dass die Mannschaft noch ein Spiel im Rückstand ist (SV Zeutern) und durch einen evtl. Sieg den 3. Tabellenplatz inne hätte.

Vorschau:

Sonntag, 15. März, 17 Uhr VfB Wiesloch - FVE

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Drei Unentschieden und ein Aufstieg Herren, 1. Mannschaft, Bezirksklasse 5:9 gegen TTC Forchheim

Tabellenplatz 9 gegen Tabellenplatz 2 und beide Mannschaften mit je einem Ersatz- mann ähnlich aufgestellt. Mit einer Doppel- Bilanz von 1:2 ging es in die Einzel. Die Hälfte davon spannende Fünfsätzer, die sich ebenfalls mit einem Spielpunkt Vor- sprung zugunsten Forchheim aufteilten.

Markus Wipfler und Adrian Grotz je 1.5, Bastian Rüger sowie Sven Scheid jeweils 1.0.

Herren, 2. Mannschaft, Kreisklasse A, Staffel 1

9:4 gegen SG Stupferich

Im Vergleich Position 1 gegen Position 2 machte unsere Zweite eine gute Figur. Al- lerdings sei eingeräumt, dass während un-

(5)

sere Mannschaft in Bestaufstellung antre- ten konnte, Stupferich ohne ihre Nr. Zwei und Sechs bestehen mussten. Punkt für Punkt schälte sich der Vorsprung heraus, der allmählich zur Gewissheit wurde, "jetzt lassen wir uns den Aufstieg nicht mehr nehmen", denn mit diesem Sieg steht un- sere Zweite mit fünf Punkten Vorsprung uneinholbar auf Platz 1.

Thomas Dantes und Michael Bönke je 2.5, Gerhard Schneider 1.5, Claus Müller und Michael Lumpp je 1.0, Martin Lumpp 0.5 Herren, 3. Mannschaft, Kreisklasse B, Staffel 2

8:8 gegen TV Linkenheim

Beide Mannschaften mit Lücken zur Bestaufstellung, die Dritte mit Ersatz aus der vierten und fünften Mannschaft. Nach- dem die Doppel mit 0:3 vergeben waren, stand es in der Einzel-Halbzeit bereits 3:6.

Schön, dass im zweiten Durchlauf entspre- chend härter gekämpft wurde und der Rückstand bis zum Entscheidungsdoppel aufgeholt wurde, das Buchmüller/Naß in vier Sätzen für ihre Mannschaft entschei- den konnten.

Matthias Buchmüller 2.5, Anton Fucik und Iqbal Chawla je 2.0, Reza Rashedi 1.0 und Joachim Naß 0.5

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C, Staffel 1

8:8 gegen SG Stupferich II

Ettlingenweier ohne 1, 2, 4, 9 aus dem Mit- telfeld der Kreisklasse C1 trifft auf das 3 Plätze besser positionierte Stupferich, das ohne ihre Nummer 1, 2, 3 und 5 auskom- men musste. Aus den Doppeln mit nur ei- nem Punkt kommend, schafft die Dritte den Anschluss zum 4:4, als Stupferich mit einem Zwischenspurt auf 4:7 erweitert.

Nach einer dramatischen Aufholjagd er- zwingt der Stand von 7:8 das Schlussdop- pel, das Keller/Karrenbauer souverän nach Hause bringt.

Heinz Willhelm 2.5, Richard Kühnberger 2.0, Armin Keller 1.5, Dieter Scharf 1.0, Werner Wagner und Oliver Karrenbauer 0.5

Herren, 5. Mannschaft, Kreisklasse C, Staffel 2

8:8 gegen TV Malsch III

Ein weiteres Unentschieden bescherte uns diese Woche die fünfte Mannschaft. Auf dem letzten Platz stehend, mit dem Rü- cken zur Wand, in Bestaufstellung, jedoch mit schwachem Start, lässt sie Malsch mit 2 gewonnenen Doppeln und vier Einzeln einen Vorsprung von 2:6. Markus Arm- bruster leitete den Umschwung ein, die Mannschaft folgte mit weiteren 5 Siegen, und er war es auch, der beim Stande von 7:7 mit einem nervenstarken Spiel gegen den stärker empfundenen Gegner trotz- dem die Oberhand behielt und die Gewinn- chance für das Entscheidungsdoppel er- öffnete. Dessen Verlust trübte etwas, den- noch blieb das Unentschieden ein guter Mannschaftserfolg.

Dennis Ilg 2,5, Markus Armbruster 2.0, Thorsten Liebig, Zhen Pei und Harald Schade je 1.0, Christian Fömmel 0.5

Musikverein

Ettlingenweier e.v.

MVE Hauptorchester

Am Freitag findet die Probe wieder wie ge- wohnt um 20 Uhr statt. Die Musikerinnen und Musiker werden gebeten, bereits um 19.45 Uhr anwesend zu sein. Bereits jetzt der Hinweis auf die Musikerversammlung am Donnerstag, 26. März, um 20 Uhr im Vereinsheim des MVE.

MVE Hauptversammlung

Der Musikverein lädt am Freitag, 27. März, um 20 Uhr in das Vereinsheim bei der Bür- gerhalle zu seiner Hauptversammlung ein.

Anträge können schriftlich oder telefonisch bis zum 24. März bei der Vorsitzenden Me- lanie Dürr, Ufgaustraße 10, 76275 Ettlin- gen, Tel. 07243 524121 eingereicht werden.

Weitere Infos unter www.mv-ettlingen- weier.deoder bei unserem Vorstand Me- lanie Dürr unter Tel. 07243 524121.

VdK Ortverband Ettlingenweier

Liederabend

Einladung! Nachdem nun die Renovie- rungsarbeiten im Vereinsheim des Turnver- eins abgeschlossen sind, und uns der neue Pächter seine Zustimmung gab, wol- len wir wieder regelmäßig unsere Lieder- abende abhalten und zwar jeweils am 2.

Donnerstag eines Monats. Der nächste al- so am 12. März 19 Uhr. Gesungen werden vorwiegend Volks- und Wanderlieder. Je- dermann der Lust am Singen hat, ist hier- zu eingeladen.

Stadtteil Oberweier

Grundschule Oberweier

Besuch im Brotmobil

Zum Jubiläumsjahr von "Brot für die Welt"

machte das Brotmobil für drei Tage Station in Ettlingen. Die Schüler/innen der 3. und 4.

Klasse der GS Oberweier informierten sich, begleitet von den Religionslehrkräften Birgit Lüdtke und Pfarrer Thorsten Maaßen, vor Ort über diese Organisation. Zum Thema Hunger in armen Ländern erfuhren sie viel Wissenswertes, z.B. über die Ursachen des Nahrungsmangels sowie über die Möglich- keiten zu helfen. Von Spendengeldern wer- den Schulen, Krankenhäuser oder Brunnen gebaut. Wichtig ist der Organisation das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe", die Menschen sollen nicht dauerhaft abhängig bleiben. So wird z.B. Hilfe gegeben, Getreide und heimi- sche Pflanzen anzubauen und selbst zu ver- markten. "Es ist genug für alle da", heißt das Motto der 50. Jahressammlung von "Brot für die Welt". Unter diesem Motto stellten Ettlin- ger Bäckereien den Schülern Brot zur Verfü-

gung. Eine weitere Möglichkeit zu helfen, er- fuhren die Grundschüler durch Mitarbeiterin- nen des Weltladens in der Leopoldstraße.

Dort werden nur Waren aus fairem Handel verkauft. Alle waren sehr erstaunt und beein- druckt von dem vielfältigen und außerge- wöhnlichen Angebot wie z.B. selbst ge- machte Kerzen, Musikinstrumente, Schmuck, Taschen, Gewürze u.v.m. Die Grundschüler erhielten zum Abschluss einen Staffelstab, den sie, gefüllt mit ihren freiwilli- gen Spenden, demnächst weitergeben wer- den. Wenn Sie Interesse haben, den Stab zu übernehmen, melden Sie sich (Telefon 99532).

Kindergarten St. Raphael

Kindersachenflohmarkt

amSamstag, 21. März von 14-16 Uhr im Wendelinsaal (Kirche) in Oberweier, Bergstraße 1A.

Wie immer gibt es jede Menge Sachen

"Rund ums Kind"! Auch unsere Kuchen- theke wird wieder reichhaltig mit leckeren Kuchen und Torten gefüllt sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Erlös des Ku- chenverkaufs geht selbstverständlich wie- der an den Kindergarten!

Infos und Tischreservierung unter Tel.

07243 332697

TSV Oberweier

Senioren

TSV Oberweier I - SpVgg Olympia Her- tha I

Zum Start der Rückrunde gastierte der Ta- bellensiebte SpVgg Olympia Hertha beim TSV. Auf dem schwer zu bespielenden Platz taten sich beide Mannschaften in der Anfangszeit schwer und man neutralisierte sich größtenteils im Mittelfeld. Mitte der 1.

Halbzeit kamen die Gäste besser ins Spiel und konnten sich einige Torchancen er- spielen, doch die Abwehr um den gut auf- gelegten Keeper A. Benz konnte den Kas- ten sauber halten. Der TSV selbst kam im- mer wieder über außen zu guten Chancen, doch fehlte vor dem Tor meist das notwen- dige Fortune, sodass beide Mannschaften mit 0:0 in die Kabine gingen.

Nach der Pause präsentierte sich der TSV kämpferisch verbessert und erspielte sich in der Folgezeit ein leichtes Übergewicht.

Als der agile A. Amodio in der 60. Min. vom gegnerischen Torwart im 16-m-Raum zu Fall gebracht wurde, blieb dem jungen Schiedsrichter S. Eberle keine andere Möglichkeit, als auf Elfmeter zu entschei-

(6)

den. Aus Sicht des TSV konnte der Gäste- torhüter leider seinen Fehler wieder wett- machen und parierte den von Kapitän D.

Müller getretenen Strafstoß bravourös. Die Oberweierer ließen sich jedoch nicht ent- mutigen und hatten durch M. Duc und C.

Renner auch in der Folgezeit gute Chancen zum Führungstreffer, da jedoch auch die Herthaner im Abschluss ähnlich glücklos waren, trennten sich beide Mannschaften letztendlich mit einem leistungsgerechten 0:0-Unentschieden.

Neben dem ständig agilen A. Amodio konnte an diesem Tag vor allem Torhüter A. Benz gefallen, der mit teils großartigen Paraden den TSV im Spiel hielt.

TSV Oberweier II - SpVgg Olympia Hertha II

Aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse wurde das Spiel der zweiten Mannschaften abgesagt. Der entsprechende Nachholter- min wird frühzeitig bekannt gegeben.

Nächste Spiele:

Sonntag, 15. März

15 Uhr TV Mörsch I - TSV Oberweier I 13 Uhr TV Mörsch II - TSV Oberweier II

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abteilung Buschbach-Gugge Jahreshauptversammlung 2009 Die Buschbach-Gugge Oberweier möch- ten nochmals auf die diesjährige Jahres- hauptversammlung am Montag,30. März, 20 Uhr in der Waldsaumhalle Oberweier hinweisen. Alle aktiven und passiven Mit- glieder sind hierzu herzlich eingeladen.

Da in diesem Jahr wieder Wahlen stattfinden, bittet das Gremium alle, die sich für einen Posten im Gremium interessieren, sich bis spätestens 16. März bei unserer 1. Vorsit- zenden Heide Dürr zu melden. Weitere An- träge für die Jahreshauptversammlung sind ebenfalls bis dato einzureichen.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende

2. Totenehrung

3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Verantwortlichen der

musikalischen Leitung 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Bestellung des Wahlleiters

9. Entlastung des Kassiers und Vorstands 10. Wahlen

11. Verschiedenes

Über ein zahlreiches Erscheinen würde sich das Gremium sehr freuen.

Kleintierzuchtverein C 626 Oberweier e.V.

Jahreshauptversammlung

Der Kleintierzuchtverein C 626 Oberweier e.V. lädt seine Mitglieder zur Jahreshaupt- versammlung in das Clubhaus des TSV Oberweier am Freitag, 13. März um 19.30 Uhrein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung

3. Bericht 1. Vorsitzender 4. Bericht Schriftführer 5. Bericht Kassiererin 6. Bericht Zuchtwart Geflügel 7. Bericht Zuchtwart Kaninchen 8. Bericht Kassenprüfer und Entlastung 9. Aussprache

10. Neuwahlen 11. Verschiedenes

Stadtteil

Schluttenbach

Sitzung des Ortschaftsrates

Die nächsteöffentliche Sitzungdes Ort- schaftsrates Schluttenbach findet am Donnerstag, 19. März, 19 Uhr im Bür- gersaal des Rathauses Schluttenbach statt.

Tagesordnung:

1. Zustimmung zur Wahl des Abteilungs- kommandanten und des 1. Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen, Abtei- lung Schluttenbach

2. Neubau einer Doppelhaushälfte mit Ga- rage im Bereich "Am Hägle", Flst. 888 3. Hausnummernvergabe Hägle (Neubau- bereich)

4. Verschiedenes / Mitteilungen

Im Anschluss findet eine Bürgerfragestun- de statt.

Die interessierte Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

Kindergarten Schluttenbach

Sonne, Mond und Sternenkinder for- schen zurzeit im Kindergarten Schlut- tenbach

Seit Anfang des Jahres erforschen die Kin- der im Kiga Schluttenbach den Weltraum.

Zurzeit geht es um die Planeten und das Sonnensystem. Sie wissen, dass sich die Sonne um die Erde dreht, welcher Planet der Erde am nächsten steht und vieles mehr. Natürlich gibt es noch viel mehr zu erfahren. So besuchte letzte Woche ein Vater den Kiga, Dr. Wolfgang Stroh, der

"Hobby-Astronom" ist. Herr Stroh erklärte interessante Vorgänge des Sonnensys- tems und erläuterte beispielsweise die Ent- stehung von Tag und Nacht anhand eines Lego-Modells und mittels eines Globus- ses. Zu den Jahreszeiten erfuhren die Kin-

der, wie sich der Globus übers Jahr be- wegt und bekamen vor Augen geführt, wa- rum im Sommer die Tage so lang sind. Nun wissen sie auch über die Tag- und Nacht- gleiche im Frühling bzw. Herbst Bescheid.

Weiter wurde das Zusammenspiel von Sonne, Mond und Erde untersucht, dabei ging es auch um die Entstehung der Mondphasen (Neumond, Sichel, Halb- mond, Vollmond), was jeder mit einer Lam- pe und einer Kugel für sich ausprobieren kann. Auch über die Entstehung von Son- nen- und Mondfinsternissen wurde ge- sprochen.

Die Kinder konnten einige Dinge selbst ausprobieren und erkennen. Zum Ab- schluss wurde der Wissensdurst der Kin- der durch Erklären gestellter Fragen ge- stillt. Mit einer "Rakete" bedankten sich die Kinder bei Herrn Stroh. Es war für alle Kin- der und die Erzieherinnen ein schöner und vor allem interessanter Vormittag.

Auf diesem Weg möchten sich auch noch- mals die Erzieherinnen bei Herrn Dr. Stroh bedanken, dass er sich die Zeit genommen hat, den Vormittag vorzubereiten und durchzuführen.

TV 1913 Schluttenbach

Einladung zur Hauptversammlung Der Turnverein 1913 Schluttenbach lädt zu seiner Jahreshauptversammlung aufFrei- tag, 27. März um 20 Uhrmit nachstehen- der Tagesordnung ein:

1. Begrüßung 2. Totengedenken

3. Geschäftsberichte des Vorstands einschl. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache

6. Wahl eines Leiters für die Entlastung des Vorstands und für die Neuwahl (§

17, Abs. 4)

7. Entlastung des Vorstands

8. (Neu-)Wahl des gesamten Vorstands 9. (Neu-)Wahl der Kassenprüfer

10. Anträge von Mitgliedern und Verschie- denes

Anträge von Mitgliedern müssen spätes- tens zwei Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingegangen sein.

Hallenboden eingeweiht

Mit einem Tanz der ganz Kleinen wurde im Beisein der Vertreter der Stadt, Herren Be- cker und Roth, des Ortsvorstehers Schweizer, des Vorsitzenden der ARGE Sport, Herrn Rau, des Ehrenvorsitzenden des TV Josef Günter und vielen Eltern un- serer Jüngsten der ersehnte Hallenboden

"eingeweiht". Vorsitzender Döring begrüß- te die Kinder und Gäste mit herzlichem Dank für die unbürokratische Hilfe der Stadt, die Unterstützung des Gemeinde- rats und den Vereinsmitgliedern für deren Eigenleistungen. Er nannte die Realisierung eine besondere Art einer "öffentlich-priva- ten Partnerschaft", besser bekannt als public-private partnership in deutlich grö- ßeren Projekten und freute sich, dass auch für die Dachsanierung Haushaltsmittel ein-

(7)

gestellt werden konnten. Bei Saft, Sekt und Brezeln, organisiert vom bewährten Team Schmidt - Merklinger, gab es angeregte Unterhaltungen und Anerkennung, dass die Halle nur mit Turnschuhen oder den extra von Martina Schneider hergestellten

"Schlosspantoffeln" betreten werden darf.

Abteilung Tischtennis

Herren Kreisklasse A - Staffel 1 Fr. 6.3.: TV Schluttenbach - TG Söllingen III5:9

Vorschau

Herren Kreisklasse A - Staffel 1 Fr. 13.3., 20 Uhr: SG Stupferich - TV Schluttenbach

Wanderabteilung

Wanderung nach Moosbronn

Am 15.3. ist um 9.30 Uhr Abmarsch am Funkturm in Spessart. Die Wanderung führt nach Moosbronn, dort ist Einkehr. Zu- rück geht es dann zu Fuß oder wer will mit dem Bus. Wanderführer: H. Ochs, Tel.

28960

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schluttenbach

Rupert Andraschko 60 Jahre Mitglied- schaft in der Abt. Schluttenbach Abt.-Kommandant Johann Abend ein- stimmig wiedergewählt

Abteilungskommandant Johann Abend konnte den Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer, Kommandant Martin Knaus, Obmann der Altersmannschaft Klaus Schosser, Stadtjugendfeuerwehrwart Flo- rian Frenser, die aktiven Wehrmänner so- wie die Alters- und Reservemannschaft herzlich begrüßen.

Nach dem Totengedenken an die verstor- benen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Abteilungskommandanten Abend. Die Abt. Schluttenbach zählte im Jahr 200823 Aktiveund3zu derAlters- mannschaft gehörende Mitglieder. Die Jugendabteilung bestand aus9 Jugendli- chen.

Mit dem Besuch der 23 Übungsabende, verschiedenen Sonderübungen sowie die gemeinsamen Übungen des Löschver- bands Berg (Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart) war der Abt.-Kommandant zufrieden. Hinzu kamen noch Übungen der Führungsgruppe Berg. Die Abt. Schlutten- bach hatte im Jahr 2008 drei Einsätze, die sich wie folgt aufgliedern: zwei Alarmierun- gen für den Löschzug Berg, eine Sicher- heitswache beim Martinsumzug. Für die Abt. Schluttenbach ein ruhiges Jahr bezo- gen auf die Einsätze.

Auch die Ausbildung kam durch Theorie und Praxis nicht zu kurz. Verschiedene Lehrgänge wurden besucht.

Abend bedankte sich bei seinem Stellver- treter Carsten Günter, den Gruppenführern Jürgen Fang, Walter Schuppiser, Martin Schneider und Daniel Bartelme für die Un- terstützung im vergangenen Jahr.

Schriftführer Frank Portele gab einen aus- führlichen Bericht über das vergangene Jahr ab. Auch über Veranstaltungen zur Kame- radschaftspflege konnte er berichten wie z.B.

das Fest im Juni rund ums Feuerwehrhaus, eine Adventsfeier und einen Kegelabend.

Veranstaltungen befreundeter Abteilungen wie das Schlachtfest der Abt. Völkersbach, Frühlingsfest der Abt. Sulzbach und nach der Hydrantenprüfung das Schlachtfest der Abt.

Schöllbronn wurden besucht.

Die Altersmannschaft konnte über ihren Obmann Bernhard Günter vermelden, dass sie aktiv am Geschehen ihrer Abtei- lung teilgenommen und mitgewirkt hat.

Jugendleiter Carsten Günter konnte von der Jugendabteilung über ein abwechs- lungsreiches Jahr berichten. Die Jugend- feuerwehr besteht aus 9 Mitgliedern, 7 Jungen und 2 Mädchen. Es fanden 21 Übungsabende statt, theoretisches sowie praktisches Wissen und Können wurden erlernt und vertieft. Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich an mehreren Aktivitäten wie z.B Mithilfe beim Feuerwehrfest, gemein- same Übung der Jugendfeuerwehren der Abteilungen in Ettlingen, Sicherheitsposten beim Mountainbike-Rennen, verschiedene Freizeit- und Feuerwehrveranstaltungen wurden besucht. Carsten Günter bedankte sich für die Mithilfe bei Abt.-Kommandant Johann Abend, Martin Schneider, Manuel Weber und Tobias Bronner für die Unter- stützung im vergangenen Jahr.

Abteilungskassier Werner Merklinger konnte von einem positiven Kassenstand berichten. Die Kassenprüfer Josef Leucht- enmüller und Herbert Schneider beschei- nigten ihm eine korrekte Kassenführung.

Beide Kassenprüfer wurden wiederum für ein Jahr gewählt. Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer nahm die Entlastung des Abt.- Ausschusses vor. Die Entlastung wurde einstimmig von den anwesenden Kamera- den ausgesprochen.

Ortsvorsteher H. Schweizer sprach im Na- men der Ortsverwaltung sowie aller Bürger von Schluttenbach den Dank für die geleiste- te Arbeit im vergangenen Jahr an alle Kame- raden aus. Kommandant Martin Knaus über- brachte in seinem Grußwort die besten Wün- sche der Bürgermeisterin und bedankte sich für eine zuverlässige Zusammenarbeit inner- halb der Gesamtwehr, die man ja unlängst beim Dachstuhlbrand in Ettlingen bewiesen hat. Kommandant Knaus verpflichteteAnd- reas Riedelzum Feuerwehranwärter.

In einem Grußwort bedankte sich Obmann der Altersmannschaft Klaus Schosser so- wie Stadtfeuerwehrjugendwart Florian Frenser für die gute Zusammenarbeit.

Es standen Neuwahlen an, ein Wahl- ausschuss wurde gebildet.

Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:

Einstimmig gewählt wurde als Abteilungs- kommandant Johann Abend und zu sei- nem StellvertreterCarsten Günter. In den Abteilungsausschuss wurden gewählt:Mar- tin Klein, Werner Merklinger, Tobias Bronner undFrank Portele,Obmann der AltersmannschaftWerner Beyerle,gewählt als Vertreter in den Gemeindefeuerwehr-

Ausschuss wurdeDominik Leuchtenmül- ler.Weiterhin stehen als KassenwartWerner Merklinger,Schriftführer und Fahrzeugwart Frank Portele,Atemschutzverantwortlicher Jürgen Fang,Jugendwart der Jugendfeu- erwehr Abt. SchluttenbachCarsten Günter zur Verfügung.

Nun standen Beförderungen und Ehrungen an. Befördert durch Kommandant Knaus zum HFM wurden Werner Merklinger, Martin Schneiderund Dominik Leucht- enmüller.Kamerad Herbert Koch wurde für30-jährige aktive Dienstzeitin der Feu- erwehr Ettlingen mit dem silbernen Ehrenzei- chen der Stadt Ettlingen von Kommandant Martin Knaus und Ortsvorsteher Hans Schweizer ausgezeichnet.

Abt.-Kommandant J. Abend und Kom- mandant M. Knaus hatten die besondere Ehre, einen Kameraden für60 Jahre Mit- gliedschaft in der Feuerwehr Ettlingen Abt. Schluttenbach zu ehren, es ist dies Rupert Andraschko, der 1949 in die Wehr eintrat. Er erhielt eine Ehrenurkunde sowie einen Geschenkkorb.

Abteilungskommandant Johann Abend bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei denen, die aus der Verwaltungsarbeit ausgeschieden sind.

Abt.-Kommandant Abend verwies noch auf das besondere Ereignis, das vom 20.- 24. Mai in Schluttenbach stattfindet: das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Karlsruhe. Er bittet jetzt schon um die Mithilfe aller.

Nachdem unter Punkt Verschiedenes kei- ne Anträge vorlagen und die Wortmeldun- gen beantwortet wurden, konnte Abt.- Kommandant J. Abend die Jahreshaupt- versammlung schließen. Er bedankte sich nochmals bei den Kameraden und den Gästen für ihr Kommen und lud zum ge- mütlichen Beisammensein ein.

von links: Abt.-Kommandant Johann Abend, Herbert Koch, Rupert Andraschko, Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer, Kom- mandant Martin Knaus

Stadtteil Schöllbronn

Der Schornsteinfeger kommt:

Wartungsarbeiten rechtzeitig durch- führen lassen

Die Verordnung über Kleinfeuerungsanla- gen schreibt zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini-

(8)

gungen und zur Energieeinsparung eine jährlich wiederkehrende Abgasmessung durch den Bezirksschornsteinfegermeister vor. Diese Messung wird er in Schöll- bronn ab Mitte März bis Aprildurchfüh- ren. Bitte eventuell erforderliche Wartungs- arbeiten rechtzeitig durchführen lassen.

Die Volkshochschule informiert:

Ein neuer Kurs Jazzdance startetfür Mädchen und Jungen von Klasse 3 bis 5 Dieser Kurs ist genau das Richtige für alle, die Lust und Freude am Tanzen und Bewe- gen haben. Mit viel Spaß wird u.a. erlernt:

Körperkoordination, Schrittkombinationen und Bewegungsisolationen, die zu einem Tanz zusammengefügt werden. Hinzu kommt eine individuelle, freie Umsetzung der modernen Musik. Let’s dance!

Schnuppern könnt ihr mittwochs, 16.15 bis 17.15 Uhr, Johann-Peter-He- bel-Schule Schöllbronn, Gymnastik- halle.

Herzlich eingeladen sind alle Kids ab 8 Jahren, die Lust am Tanzen, Ausprobie- ren und Mitmachen haben. Wir freuen uns auf Euch! (Bitte meldet Euch telefonisch an!)

Anmeldungen sind noch möglich für Kurs O 729 Hasenstarker Bastelspaß für Grundschulkinder, Samstag, 21. März, 15 bis 17 Uhr.

Ausführliche Information und Anmeldung bei der Außenstellenleitung:

Ute Berger-Klein, Tel. 219415, E-Mail: vhs- schoellbronn@web.de

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Termine

Freitag, 13. März

15 - 16.30 Uhr - Yoga auf dem Stuhl Montag, 16. März

14.30 - 17 Uhr - Handarbeiten Dienstag, 17. März

10 - 11 Uhr - Sturzprävention Mittwoch, 18. März

15 -16.30 Uhr - Nordic-Walking für Ein- steiger

Alle Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, im Lesesaal Weie- rer Straße 2 statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416

oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014

Altenwerk - Seniorenkreis St. Bonifatius Schöllbronn

Einladung

AmDienstag, 17. März, 14.30 Uhrver- anstalten wir im Bonifatiushaus unsere diesjährige Besinnungsstunde, zu der wir herzlich einladen.

Im Anschluss findetum 16 Uhr ebenfalls im Bonifatiushaus ein Gottesdienst mit Krankensalbung durch Herrn Pfarrer Pum- mer statt. Bitte bringen Sie das "Gotteslob"

mit. Die Kollekte erfolgt zugunsten des Ca- ritas-Kinderhospitals in Bethlehem.

Faschingsnachmittag

Am 17. Februar veranstaltete das Alten- werk St. Bonifatius seine diesjährige Fa- schingsparty. Pünktlich um 14 Uhr ging es los mit dem Lied "Wir sind Senioren", vor- getragen von den Mitarbeitern im Alten- werk. Musikalisch führte uns wieder Kon- rad Kunz mit einem vielseitigen Programm gekonnt durch den Nachmittag.

Mit dem Beitrag "Rentnerleute" machte uns Ilse Zucher auf lustige Weise deutlich, wie gut es diesen doch geht. Anschließend wurden die "Frommen Gedanken in St.

Bonifatius", vorgetragen von Anita Hilsen- degen, Lioba Ochs, Elisabeth Karbstein, mit viel Gelächter und Applaus bedacht.

Die "Freizeitladys" aus Spessart über- raschten mit ihrem schmissigen "Piraten- tanz". Dann tanzten die Narrenstöpsel der Narrenzunft Schöllbronn in ihren schönen Kostümen ein "Märchen", dem mit dem Beitrag des Tanzpaars Vera Fluchtmann und Christina Rabold ein weiterer Höhe- punkt folgte.

Die Lacher auf ihrer Seite hatten "die zwei sportlichen Hausfrauen" (Doris Schröder, Renate Wicht). Im Anschluss verriet uns

"ein altes Ehepaar" (Anita Hilsendegen, Li- oba Ochs), was es in seinen jungen Jahren am liebsten spielte, und Waltraud Aufinger klärte uns auf, was es mit dem Wort "Eb- bes" so alles auf sich hat. Zum Ausklang des lustigen Nachmittags sangen alle beim

"Sierra Madre" kräftig mit.

Die Mitarbeiter im Altenwerk bedanken sich herzlich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben.

TSV Schöllbronn

Abteilung Fußball

Nachdem am letzten Wochenende beide TSV-Mannschaften witterungsbedingt pausieren mussten, sind nun alle Blicke auf das nächste Wochenende gerichtet. Am kommenden Sonntag um 13 Uhr empfängt zunächst unsere 2. Mannschaft die Reser- ve der DJK Durlach, gegen die wir in der Vorrunde eine unserer zwei Niederlagen einstecken mussten.

Anschließend erwartet um 15 Uhr unsere 1. Mannschaft den SV Langensteinbach zu einem wichtigen 6-Punktespiel. Um einen eventuellen Spielausfall rechtzeitig bekannt zu geben, empfehlen wir den Blick auf un- sere Internetseite.

Juniorenfußball Vorschau:

Freitag, 13. März

19 Uhr A-Junioren SG Söllingen/Berg- hausen - TSV Schöllbronn

Samstag, 14. März

13 UhrD-JuniorenFT Forchheim - TSV Schöllbronn

14.30 Uhr C-Junioren TSV Spessart - TSV Schöllbronn

Sonntag, 15. März

10.30 UhrB-Junioren TSV Schöllbronn - Ettlinger SV

Wanderabteilung

Dia-Vortrag (Änderung Anfangszeit) AmDonnerstag, 12. März um 19.30 Uhr treffen sich die Mitglieder der Wanderabtei- lung im TSV-Panorama zu diesem Vortrag.

Gerhard Neumeister berichtet über Berg- touren in den Dolomiten und im Bergell.

Wanderfreunde und Berginteressierte sind herzlich willkommen.

Musikverein "Lyra"

Schöllbronn e.V.

Generalversammlung 2009

Am Freitag, 27. März, findet in der TSV- Gaststätte "Panorama" in Schöllbronn die ordentliche Generalversammlung des Mu- sikvereins "Lyra" Schöllbronn statt. Der Be- ginn ist auf 19.30 Uhr festgesetzt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Ehrung langjähriger Mitglieder 4. Gedenken an die Verstorbenen 5. Protokoll der

Generalversammlung 2008 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Bericht des Musikervorstandes 8. Bericht des Jugendleiters

9. Bericht des Kassiers und der Kassen- prüfer

10. Aussprache zu den Berichten 11. Entlastung des Kassiers und der Gesamtverwaltung

12. Änderung der Satzung in § 8 und § 10 13. Neuwahl des 3. Vorsitzenden

14. Anträge 15. Verschiedenes

Die unter Tagesordnungspunkt 14 zu be- handelnden Anträge müssen bis spätes- tens 20. März schriftlich beim 1. Vorsitzen- den Marco Maisch, Moosbronner Straße 69a, 76275 Ettlingen, vorliegen.

Jugend-Musikverein Schöllbronn e.V.

Generalversammlung

Am Freitag,27. März, findet in der TSV- Gaststätte "Panorama" in Schöllbronn die ordentliche Generalversammlung des Jugend-Musikvereins Schöllbronn statt.

Der Beginn ist auf18 Uhrfestgesetzt. Hier- zu sind alle Mitglieder recht herzlich einge- laden.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Protokoll der

Generalversammlung 2008

(9)

4. Jahresbericht 2008

5. Aussprache zum Jahresbericht 6. Entlastung des Kassiers und der

Gesamtverwaltung 7. Anträge

8. Verschiedenes

Die unter Tagesordnungspunkt 7 zu be- handelnden Anträge müssen bis spätes- tens 23. März schriftlich beim 1. Vorsitzen- den Steffen Neumeister, J.-G.-Breuerstra- ße 36, 76275 Ettlingen, vorliegen.

GV "Sängerbund 1868"

Schöllbronn e.V.

Jahreshauptversammlung am Freitag, 6.3.

Gemäß § 8 der Vereinssatzung vom 21.2.1986 hatte der "Sängerbund" alle Mit- glieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Verwaltung in das Vereins- heim "Grüner Baum" in der Moosbronner Straße in Ettlingen-Schöllbronn eingeladen.

Der 1. Vorsitzende Hubert Dilger begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und er bedankte sich bei den Sängerinnen und Sängern, bei den Passiven und freiwilligen Helfern für die enorme Entwicklungsleistung des Vereins im Jahre 2008; - er verwies auf die Einzelberichte der Verwaltung und den nahtlosen Übergang beim Dirigentenwech- sel. Die neue Chorleiterin, Frau Solvey Kretschmann war wegen ihrer regelmäßigen Verpflichtung bei einem anderen Gesangver- ein ob ihrer Abwesenheit entschuldigt. Die Weiterleitung eines Grußes von Frau Solvey Kretschmann an die Versammlung wurde mit Beifall angenommen.

Die Versammlung gedachte in ehrendem Gedenken der verstorbenen Mitglieder im Jahr 2008, welche Hubert Dilger in Erinne- rung rief und namentlich benannte. Hier bedankte er sich ausdrücklich bei den Sargträgern und der Fahnenbegleitung.

Sängervorstand Elisabeth Braun stellte die Stimmenstärke des Chores vor und ver- wies auf die erfreulichen Neuzugänge; - 1 Sopranistin, 2 Alt-Stimmen weiblich, 2 Te- nöre und 1 Bass. Der Chorprobenbesuch liegt bei anhaltend 86 % Beteiligung mit 34 Sängerinnen und Sängern. Der Chor hatte im Berichtsjahr 39 Chorproben und 9 Auf- tritte; davon 5 in Schöllbronn und 4 aus- wärts.

Der stv. Vorsitzende Paul Weber zeigte die Aktivitäten des Chores im Jahr 2008, be- ginnend mit dem Neujahrskonzert im Asamsaal aus Anlass des 140. Vereinsjubi- läums an. Dieses Konzert wurde mit dem Gesangverein "Concordia" Baden-Baden unter der Leitung des gemeinsamen Diri- genten KD Peter Laskowski aufgeführt und war ein voller Erfolg vor einem "ausverkauf- ten Konzertsaal".

Besucher und Auftritte bei Sängerfesten befreundeter Vereine wurden erwartungs- gemäß ins Programm genommen, begin- nend mit dem Festbesuch bei der Sänger- gruppe Albtal im April anlässlich ihres 80- jährigen Gründungsjahres. Das "Pflesch- ter-Fest", das Vereinsfest im Ortsteil

Schöllbronn, verzeichnete 2008 einen ho- hen Besuch auswärtiger Vereine. Auf Nachfrage der neuen Chormitglieder ob der auffallend starken Abstinenz der örtli- chen Vereine und Bevölkerung kam die Verwaltung in Erklärungsnot.

Ein Maiausmarsch am 18. Mai rund um die Höhenstadtteile sowie ein Vereinsausflug im Oktober in den Dom zu Worms und das Städtchen Freinsheim mit reichlich Fach- werkbau-Kunst wurde auf Wunsch organi- siert. Der Beifall und die Begeisterung der Konzertbesucher des Weihnachtskonzer- tes 2008 in der Kirche St Bonifatius in Schöllbronn ist Anlass und Auftrag genug, uns für das Weihnachtskonzert ’09 gebüh- rend vorzubereiten. (v.T. 20.12.09) Der Er- lös aus dem Weihnachtskonzert 2008 wur- de Herrn Pfarrer Alfred Pummer für die Kir- chengemeinde übergeben.

Den Kassenbericht 2008 stellte Frau Irene Sesemann detailliert und nachvollziehbar vor. Eine Erweiterung und elektrotechni- sche Sicherung des Arbeitszeltes des Ver- eins beim Stadtfest, Reparaturkosten bei Arbeitsgeräten, Kosten für die Anschaffung eines Kopiergerätes sowie die laufende Kostenbeteiligung der Nutzung im neuen Vereinsheim drückten eine Minusdälle in die Einnahmen. Die Kasse wurde geprüft durch Emmerich Stemmer und Simone Lenz, für ordentlich geführt befunden und die Versammlung aufgefordert, eine Ent- lastung der gesamten Verwaltung vorzu- nehmen. Die Entlastung erfolgte ein- stimmig!

Herr Peter Weingärtner übernahm dieEr- öffnung Neuwahlen;alle Verwaltungs- mitglieder wurden in geheimer Wahl wiedergewählt. Die Wahl angenom- men haben:

1.Vorsitzender: Hubert Dilger / Stell- vertreter Paul Weber

2. Sängervorstand:Elisabeth Braun, Kassenführung:Irene Sesemann 3. Schriftführung:Maria Nauck 4. Beisitzer:Elke Both, Roswitha Pa-

dos, Stephan H. Sponer, Alois Kunz, Heinz Rauenbühler, Jochen Scheu- ermann

Ehrungen:

Für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Rudolf Kiefer, Willi Lauinger, Josef Wipfler und Artur Rauenbühler geehrt. Ar- tur Rauenbühler konnte seine Ehrung mit Vereinsehrennadel persönlich entgegen- nehmen.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein konnte Hubert Dilger Frau Rosemarie Walsch und die Herren Jochen Marco, Heinrich Neumaier, Josef Offele benennen.

"Standing ovations" für die Geehrten durch die Versammlung!

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schöllbronn

Kaminbrand

Am vergangenen Samstag um 18.09 Uhr alarmierte die Leitstelle Karlsruhe die Abtei-

lung Schöllbronn mit dem Stichwort Ka- minbrand. Wenige Minuten später rückten das LF 8/6 und das TLF 8/18 der Abteilung Schöllbronn vollbesetzt Richtung Spessart in die Brunnenstraße aus. Im Zuge der Alarmierung des Löschzugs Berg waren auch die Abteilungen Spessart und Schlut- tenbach vor Ort.

Der zeitgleich verständigte Kaminfeger konnte jedoch die Glutnester entfernen, wodurch die Feuerwehr zum Glück selbst nicht tätig werden musste. Lediglich den Brandschutz sicherstellen und eine Über- prüfung des Gebäudes auf eventuelle wei- tere Glutnester war nötig. Neben den oben erwähnten Einsatzkräften waren noch ein Streifenwagen der Polizei sowie die Abtei- lung Ettlingen mit der Drehleiter DLA 23/

12 vor Ort.

Chaos-Moggel - Gugge-Musik

Rückblick - Teil 2

Der erste Auftritt am Rosenmontag gehört traditionsgemäß den HWK in der Herzstra- ße. Dort fiebern Menschen schon seit Ta- gen darauf hin. Sie schmücken, dekorieren und kostümieren sich für die Faschings- party. Als die Chaos-Moggel mit gedämpf- ter Lautstärke zu spielen beginnen, schlug ihnen eine Herzenswärme entgegen, die sie nur selten so empfinden. Die Freude in den Augen der Menschen ist so ehrlich wie echt, sodass manch einer seinen Einsatz vergaß oder etwas Feuchtes in seinen Au- gen spürte. Der Applaus von Betreuern und ihren Schutzbefohlenen ist Lohn ge- nug. Aber mit einem kleinen Dankeschön unterm Arm verabschiedeten sich die Moggel mit dem Versprechen, nächstes Jahr wieder zu kommen.

Der große Rosenmontagszug, der einst als Kinderumzug begann, stand als nächster Programmpunkt auf der Tagesordnung.

Zig Tausende bevölkerten den Umzugs- weg, trotz des nicht so tollen Wetters. Als eine der letzteren Zugnummern hatten die Moggel einen sehr schönen Ausblick auf die mit sehr vielen Kindern umringte Stre- cke durch die Altstadtgassen. Nicht nur an den VIP-Tribünen und den Ansagestätten, sondern durch die gesamte Strecke ent- lang schlug den Musikern viel bewundern- der Applaus entgegen und ließ alle an die- sem wohlorganisierten Umzug viel Freude haben. Auf der Rathausbühne hieß es dann noch für die wartenden Fasnachter aufspielen, da die Chaos-Moggel zu den hinteren Zugnummern gehörten, hatten die Aktiven genügend Zeit, um sich an den Ständen oder im Städtle nach Gutdünken zu verweilen. Als sie zur Aufstellung geru- fen wurden, tanzten die Morris-Men, und speziell dieser Schneutztuchtanz hat’s der einen oder anderen noch länger angetan gehabt. Jedenfalls spielten die Moggel vor der wunderschönen Altstadtkulisse für die zahlreichen Dagebliebenen und gaben noch einmal ihr Bestes.

Jetzt wird’s schon bald traurig, denn der vorletzte Auftritt in dieser Kampagne war

(10)

mit dem Fastnachtsdienstag gekommen.

Viele schöne gemeinsame Stunden, tolle Auftritte und einen gnädigen Wettergott hatten die Fasenachter in den vergange- nen Wochen. Würde das auch in Waldsee- Otterstadt sein? Jedenfalls als der flotte Alex mit seinem Bus über den Rhein in Richtung Pfalz driftete, sah es noch nicht so aus. Doch am Zielort angekommen, lichtete sich der Nebel.

Fortsetzung folgt!

Verein Naturerhaltung und Heimatpflege

Ferienprogramm "Die Waldspürna- sen" für Grundschulkinder

In diesem Jahr wird Daniela Schneider un- ter der neuen Bezeichnung Wilde Karde Naturschule(vorher "Die Wurzelzwerge") in den Osterferien für Grundschulkinder das Ferienprogramm "Die Waldspürnasen"

gestalten. Mitglieder des Vereins Naturer- haltung erhalten einer ermäßigten Preis.

Weitere Informationen, auch für die Pfingstferien vom 2.-5. Juni, erhalten Sie unter www.wildekarde-naturschule.de oder telefonisch bei Daniela Schneider (07243 949444).

Kleintierzüchterverein C577 Ettlingen-Schöllbronn

Jahresabschlussversammlung Am Samstag,14. Märzfindet in der Gast- stätte "Panorama" um 19.30 Uhr die Jah- resabschlussversammlung statt. Alle Mit- glieder sind hierzu recht herzlich einge- laden.

Stadtteil Spessart

Glückwünsche bei Alters- und Ehejubiläen

Immer wieder einmal treten Unklarheiten bezüglich der Ehrungsmodalitäten bei Ju- biläen auf. Der Ältestenrat der Stadt Ettlin- gen hat festgelegt, dass Geburtstags- glückwünsche einschließlich Übergabe ei- nes Geschenks durch einen Vertreter der Stadt am 90., 95. sowie 100. Geburtstag durchgeführt werden. Auch anlässlich der goldenen und diamantenen Hochzeit wer- den Glückwünsche und Geschenk persön- lich durch die Ortsvorsteherin, ggf. in Be- gleitung der Oberbürgermeisterin oder Bürgermeisterin, überreicht.

Bereits ab dem 80. Geburtstag sowie bei Ehejubiläen erfolgt eine Veröffentlichung im Amtsblatt. Wer diese Veröffentlichung und Ehrung nicht wünscht, hat die Möglichkeit, dies in der Ortsverwaltung oder im Bürger- büro zu melden. Ohne weiteres Nachfra- gen wird dieser Wunsch respektiert.

Der Vermerk "Keine Ehrung, keine Presse", oder auch nur einer dieser Wünsche, wird fortlaufend gespeichert, kann aber jeder- zeit rückgängig gemacht werden. Sollten Sie also zu einem früheren Zeitpunkt einer Ehrung oder Veröffentlichung Ihres Jubi- läums widersprochen haben, bei Ihrem nächsten Fest aber eine Veröffentlichung oder auch nur einen Besuch der Ortsvor- steherin wünschen, so ist das jederzeit möglich. Dies muss dann allerdings der Ortsverwaltung mitgeteilt werden.

Die Ortsvorsteherin ist selbstverständlich immer gerne bereit, die Jubilare durch ei- nen Besuch zu erfreuen.

seniorTreff im Rathaus Spessart

Diashow

Der seniorTreff Spessart zeigt Dias von den Aktivitäten der verschiedenen Gruppen im Jahr 2008. Alle Beteiligten und Gäste sind amDienstag, 17. März um 15.30 Uhrins Vereinsheim Kirchstraße eingeladen, die Fotos gemeinsam anzusehen. Anschlie- ßend ist im Gasthaus Strauß ein gemütli- ches Beisammensein geplant.

Termine:

Freitag, 13. März

14 Uhr - Nordic Walking, Treffpunkt beim Sportplatz

Bei Regenwetter fällt das Walken aus.

Die Nordic-Walking-Gruppe trifft sich don- nerstags um 9 Uhr beim Vereinsheim Kirchstraße zum Qi Gong.

Montag, 16. März

9.30 - 10.30 Uhr - Sturzprävention Dienstag, 17. März

15.30 Uhr - Diashow- Vereinsheim Kirch- straße

Alle Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, im Rathaus Spes- sart statt.

Anmeldungen und weitere Informati- onen:

Hannelore Weber, Telefon 07243 29922

Kindertreff am Sonntag!

Der Kindertreff im Keller des Elisabethen- kindergartens hat am Sonntag, 15. März von 10.30 bis 12 Uhr geöffnet. Das Kinder- treff-Team freut sich auf alle Kinder ab 6 Jahre.

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

TSV Spessart - FVA Bruchhausen 1:4 (0:2)

Im Ettlinger Lokalderby zeigte der favori- sierte Gast aus Bruchhausen vor allem in Halbzeit eins das bessere Spiel und lag zur Pause verdient mit 2:0 in Führung. Aller- dings stand die TSV-Abwehr bis auf die beiden Gegentore recht sicher, wobei dem zweiten Tor der Gäste ein Foulspiel voraus-

ging. Pech für die Heimmannschaft war das verletzungsbedingte Ausscheiden von Neuzugang Jens Dengel nach dreißig Spielminuten. Mit Beginn der zweiten Halb- zeit konnte die TSV-Elf das Spiel ausgegli- chener gestalten ohne sich aber zwingen- de Torchancen zu erspielen. Die Gäste hatten die eine oder andere Konterchance.

In der 78. Minute gelang dem eingewech- seltenMartin Seitelmit seinem 9. Saison- tor der Anschluss zum 1:2. Zuvor hätte der nicht immer auf der Höhe des Geschehens befindliche Unparteiische den Gästemittel- stürmer nach einer Tätlichkeit (Tritt von hin- ten in die Beine ohne Ball) an Marcus Con- radi mit Rot vom Platz schicken müssen, er beließ es bei einer gelben Karte. Nach der vergebenen Großchance zum 2:2 durch Mathias Axtmann führten Unacht- samkeiten im Spielaufbau in der 87. und in der 90. Minute zu den beiden Gegentoren zum 1:3 und zum 1:4 Endstand. Dadurch wurde die TSV-Elf unter Wert geschlagen, dennoch war der Sieg der Gäste verdient.

Aus der TSV-Elf ragten Neuzugang Patrick Berger und Marcus Coradi heraus. Das Spiel der TSV-Reserve wurde wegen der winterlichen Witterungsverhältnisse bereits im Voraus abgesagt.

Vorschau:

Sonntag, 15. März

13 Uhr Kreisklasse C4 SG Stupferich 2 - TSV Spessart 2

15 Uhr Kreisklasse B2 SG Stupferich - TSV Spessart

Sonntag, 22. März

13 Uhr Kreisklasse C4 TSV Spessart 2 - SpVgg Söllingen 2

15 Uhr Kreisklasse B2 TSV Spessart - SpVgg Söllingen

Fußball-Junioren

Der nochmalige Wintereinbruch veranlass- te den Fußballkreis Karlsruhe, alle Fußball- Juniorenspiele am zurückliegenden Wo- chenende im Vorfeld abzusagen. Somit fie- len auch die beiden D- und C-Junioren- spiele beim FV Ettlingenweier und SpVgg Durlach-Aue 2 aus. Mit dem zweiten Rück- rundenspieltag geht es nun weiter. Die E- Junioren starten am 20. März und eine Wo- che später die F-Junioren in die Rück- runde.

Vorschau:

Samstag, 14. März

13 Uhr D-Junioren TSV Spessart - ASV Ett- lingen

14.30 Uhr C-Junioren TSV Spessart - TSV Schöllbronn

Kegelsportabteilung

KCK Königsbach 2 - TSV Spessart 1 2573 : 2564

Kunstwurf entscheidet das Spiel Am 17. Spieltag kegelte die 1. Mannschaft des TSV Spessart beim Tabellenführer in Königsbach. Im Startpaar mit Fink D. 418 und Ibler W. 454 konnte man einen Vor- sprung von 3 Holz erzielen. Das Mittelpaar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er war zuversichtlich, dass gerade die Ju- gend, für die Schulen und Straßen gebaut werden, nach 40 Jahren Krieg in diesem Land eine neue friedlichere Zukunft erle- ben können. Dank

Sie sind sehr lebendig, manchmal führen sie zu einem ganz anderen Thema, aus dem sich ein weiteres Projekt entwickelt: Ein kleines Windrad, das sich einfach nicht drehen will

Schon nach den ersten Sätzen zeichnet sich dann eine spieleri- sche Überlegenheit unserer Mannschaft gemäß der Tabellenpositionen (4 zu 9) ab, die mit jedem weiteren Einzel zunimmt

Den Haltern von Ackerschleppern und Anhängern in Ettlingen-Bruch- hausen wird mitgeteilt, dass die TÜV-Untersuchung (§ 29 StVZO) von Ackerschleppern und Anhän- gern am..

Am Samstagnachmittag um viertel nach zwei hieß es: "Alarm für den Löschung Tal, Feuer in der Grundschule Ettlingenweier,.. mehrere vermisste Personen". Schon bei der Anfahrt

Der TV Schluttenbach lädt zu dem Orts- Volleyballturnier im Rahmen des Sportfes- tes am Sonntag, 24. Juli, alle Interessier- ten, insbesondere auch die anderen örtli- chen

Kommissarischer Kommandant Berthold Bahr bestätigte eine gute Ausbildung und bedankte sich bei den Wehrmännern für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr, und er hob auch

Hiltrud Leen- ders erzählte: „Viele Leser, die mit unseren Romanen in der Hand durch den Niederrhein fuhren, forderten: Macht mal einen Reiseführer.“ So plante die Touristikerin