• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 39"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Bruchhausen findet am Don- nerstag, 18. März, 18 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Bruchhausen statt.

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Ehrung von Blutspendern 2. Bürgerfragestunde

3. Aufstellung einer Sitzbank im Zuge des Feldweges verlängerte Buchtzigstraße und Benennung dieses Weges; Antrag der CDU-Fraktion vom 5.3.2004 4. Organisation einer gemeinsamen Sit-

zung mit dem Gemeinderat Malsch oder mit einem Vertreter der Gemein- de Malsch zu den Themen Lärm- schutz entlang der Autobahn und Pfle- ge von Waldwegen; Antrag der CDU- Fraktion vom 5.3.2004

5. Lärmbelästigung etc. auf dem Schul- hof - Sachstandsbericht

6. Beratung über evtl. noch eingehende Bauanträge

7. Verschiedene Bekanntgaben

Geschwister-Scholl-Schule

Wintersport mal zwei

an der Geschwister-Scholl-Schule, ein Bericht von Jasmie Langer und Thi- mo Weinberg

Unsere Schule (besser die SMV und unse- re Schulsportmentoren) hatten diesen Win- ter gleich zwei tolle Aktivitäten sportlicher Art geplant.

Wie in jedem Jahr sollte eigentlich nur ein Wintersporttag stattfinden, aber wir Schü- ler durften uns dann doch über zwei herrli- che Tage freuen.

Zunächst besuchten die Klassen 3-9 mit den Klassenlehrerinnen und Klassenleh- rern Anfang Februar den Eistreff Wald- bronn. Die Idee, "die Kleinen" (Schülerin- nen und Schüler der Klassen 3 und 4) mit- zunehmen und den Anfängern das Schlitt- schuhlaufen beizubringen, stammte von uns "Großen" aus den Klassen 9.

Den Grundschülern zu helfen, sie zu be- treuen und ihnen dadurch Gelegenheit zu geben, uns Jugendliche an der Haupt- schule besser kennen zu lernen, machte vielen großen Spaß!

Anstrengend war es bis alle ihre "Geräte"

an den Füßen hatten. Auch das Aufheben mancher, vor allem älterer Schüler war

"heftig" und ging nicht ohne größere Kraft- anstrengung...

Wenn man dann aber mit einem Lächeln oder Jauchzen belohnt wurde, war alles andere "Nervige" egal.

Eigentlich konnten sich am Ende des Vor- mittages fast alle, wenn auch noch vorsich- tig, auf dem Eis bewegen.

Das Motto: "Wir sind alle Schüler einer Schule, helfen einander und sind für einan- der da" wurde durch die Freude aller be- stätigt.

Alle hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr Gelegenheit haben werden, gemeinsam mit der Grundschule wieder so einen lusti- gen Tag zu erleben.

Die zweite "Aktion"fand dann am Frei- tag, 13. März in Form eines Ski- und Snow- board-Tages statt.

Wenn auch um eine Woche verschoben (Schneemangel)... Wir konnten endlich los- ziehen! Anfänger und Fortgeschrittene durften auf dem Mehliskopf ihren "Küns- ten" freien Lauf lassen, wobei sich die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen schon auf ihr Wintersportschul- landheim einstimmten.

Auch an diesem Tag wurden die Anfänger zum großen Teil von den "erfahrenen"

Schülern (vor allem von Thimo, einem un- serer Schulsportmentoren und Christian) betreut, wobei die begleitenden Lehrer (Vertrauen ist gut - Kontrolle besser) immer bei uns waren und doch noch den einen oder anderen guten Tipp erteilen konnten.

Immer wieder ein Versuch - Sturz - dann noch mal von vorne! Mühsam am Anfang, vor allem das Aufsteigen mit dem lästigen Snowboard am Berg! Doch keiner gab auf.

Fast jeder konnte zuletzt ein paar Bögen oder Kurven fahren und Spaß hatten wir alle!!! K.O., aber gut gelaunt kehrten wir am späten Nach- mittag wieder zur Schule zurück.

Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Vielen Dank vor allem unserer Rektorin Frau Hafner, unserem Konrektor Herrn Maurer, unseren Verbindungslehrern Frau Feix und Herrn Bader und natürlich allen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern der Klassen 3-9, die uns allen diese Tage er- möglicht haben.

(2)

Faschingsdisco in der GSS

Ein Bericht der Projektgruppe "Fa- schingsdisco"

In der Sporthalle tanzte ab 15 Uhr auf der Faschingsdisco der Bär für die 1.-4. Kläss- ler, die begeistert an den Spielen teilnah- men, die lautstark mit Musik der 80er- und 90er- Jahre begleitet wurden. Mit den Break-Dancern der 5. Klasse heizten wir die Stimmung ein. Mit einer Showeinlage trat die Einrad-Tanzgruppe der 5. Klasse auf. Wir freuen uns, dass so viele Schüler unseren Einladungen gefolgt sind, was sich vor allem am schnellen Verkauf der Waffeln bemerkbar gemacht hat. Auch die Tombola war ein großer Erfolg. Herzlichen Dank an alle Sponsoren für die vielen Wer- begeschenke.

Ab 18 Uhr ging für die Hauptschüler "der Punk ab".

Mit den Break-Dancern der Klasse 5 und 9 heizten wir auch hier die Stimmung ein.

Mit der Showeinlage trat die Einrad-Tanz- gruppe der Klasse 5 auf.

Um 22 Uhr war die Faschingsdisco auch schon zu Ende.

Wir hoffen, dass wir die Nerven von Frau Feix und Herrn Keller, unseren Projektbe- treuern, nicht zu sehr strapaziert haben.

Ganz herzlichen Dank an beide wie auch für die Unterstützung der Eltern.

TV 05 Bruchhausen

Bericht zur Generalversammlung vom 7. März

Zu Beginn der Generalversammlung gab es beim TV05 nur Gutes zu berichten. Der vorstand Peter Burkhardt und der Kassen- wart Karl-Heinz Rast informierten über ge- stiegene Mitgliederzahl und geordnete fi- nanzielle Verhältnisse.

Nach der Entlastung der Verwaltung je- doch gelang es dem Wahlleiter nicht, einen neuen Vorstand in den Reihen der anwe- senden Mitglieder zu finden. Nach längerer Diskussion wurde dann die Generalver- sammlung ohne Erledigung des Tagesord- nungspunktes Neuwahlen geschlossen.

Der Wahlleiter entließ die Mitglieder mit der Aufgabe in den nächsten Wochen eine neue Verwaltung zu akquirieren.

Das Hauptproblem liegt wie bei vielen an- deren Vereinen darin, dass die ehrenamtli- chen Aufgaben immer an denselben Per- sonen hängen.

Die prekäre Situation kann nur durch den Zusammenhalt aller aktiven Gruppen des TV05bereinigt werden.

Eine neue Verwaltung muss sich auf einer einzuberufenden außerordentlichen Gene- ralversammlung konstituieren.

Sollte das nicht gelingen, hätte dies die Auflösung des TV05 nach 99 Jahren zur Folge.

Abt. Judo

Die weibliche U13 wurde zum sechs- ten Mal in Folge Kreis-Mannschafts- meister

Vizemeisterschaft für die männliche U13

Auch in diesem Jahr fand die Kreismann- schaftsmeisterschaft der männlichen und weiblichen U13 in Bruchhausen statt. Er- neut erreichten die Judoka das Finale. Mit dem heimischen Publikum im Rücken konnten die Judoka des TV 05 Bruchhau- sen den JC Weingarten mit 5:2 besiegen und erkämpften sich zum sechsten Mal die Kreismeisterschaft.

Für die Mannschaft kämpften:Katharina Mai, Eva Streng, Carmen Steitel, Lena Höninger, Elisa Panzarella, Anna Elisa Walter und Laura Burkhardt. Herzli- chen Glückwunsch.

Auch das Finale erreichte die männliche U13 des TV05. Mit Siegen in der Vorrunde gegen den JC Ettlingen und dem JC Wein- garten erreichten die Judoka das Halbfina- le. Hier konnten sich die Jungs des TV 05 mit 4:3 gegen den BC Bruchsal durchset- zen und erreichten das Finale. Nach har- tem Kampf mussten sich die Jungs dann knapp mit 4:3 geschlagen geben und be- legten den zweiten Platz. Für die Mann- schaft kämpften:

Lars Heim, Patrick Wisst, Dennis Pe- dajas, Felix Behringer, Alexander Schaar und Dennis Liebmann. Herzli- chen Glückwunsch.

Mit diesem Ergebnis haben sich beide Mannschaften für die Bezirksmeisterschaft in Oftersheim qualifiziert. An dieser Stelle noch ein Dank an alle, die zum Gelingen dieser Meisterschaft beigetragen haben.

Abt. Handball

Spielberichte siehe HSG Ettlingen/

Bruchhausen Spielankündigungen

E-Jugend: 14.3., 14 Uhr Post/SK - HSG (Rüppurr)

D-Jugend: 13.3., 13 Uhr Li-Ho-Li - HSG (Liedolsheim)

C-Jugend: 13.3., 18.50 Uhr TS Mühlburg - HSG (Carl-Benz)

B-Jugend: 20.3., 17.45 Uhr Post/SK - HSG (Rüppurr)

A-Jugend: 13.3., 17.45 Uhr Jöhlingen - HSG (Jöhlingen)

2. Mannschaft: 14.3., 19.15 Uhr Li-Ho-LI III - HSG (Linkenheim)

1. Mannschaft: 14.3., 15.30 Uhr Li-Ho-Li II - HSG (Linkenheim)

AH: 14.3., 10.30 Uhr Eggenstein - HSG (Eggenstein)

FV Alemannia

FVA sorgt für Überraschung:

ASV Durlach II - FVA 2:3 (0:1)

Was man mit einer gesunden Einstellung und einem Mannschaftsgeist erreichen kann, zeigte der FVA im ersten Punktspiel 2004 bei der Verbandsligareserve des ASV Durlach gegen einen Gastgeber, der nach dem Spielausfall seiner ersten Garnitur am Vortag auch noch auf mehrfache Verstär- kung aus dem Verbandsligakader zurück greifen konnte. Mit einer auf mehreren Po- sitionen veränderten FVA Mannschaft, auf die die meisten FVA-Zuschauer keinen Pfif- ferling gesetzt hätten, kehrte man mit ei- nem 3:2-Erfolg aus Durlach zurück.

Nachdem die Gastgeber bereits in der zweiten Minute einen Freistoß an den Pfos- ten setzten, hatte der FVA in der 6., 21.

und 26. Minute ebenfalls gute Möglichkei- ten, ehe man in der 31. Minute durch Uwe Eisenhauer nach schöner Vorarbeit von R.

Paschold in Front ging, die man bis zur Pause auch verteidigte. Gleich nach dem Wechsel versenkte Manuel Jehle einen Ab- praller zum 2:0 für den FVA, doch in der 51. und 58. Minute erzielten die Gastgeber zwei Treffer zum schnellen Ausgleich.

Zum Glück für den FVA traf der kurz zuvor eingewechselte Collins Donfack in der 63.

Minute zur erneuten FVA Führung. Mit ei- ner Riesenparade nach tollem Freistoß be- wahrte Neuzugang Sven Betz im FVA Ge- häuse eine Minute später den FVA vor dem erneuten Ausgleich.

Bangen dann bis zum Schlusspfiff des Schiris, der aus unverständlichen Gründen 5 Minuten nachspielen ließ. Doch mit Glück und Geschick rettete die aufopferungsvoll kämpfende FVA Mannschaft den Sieg und fuhr somit 3 unverhoffte Punkte und damit den Lohn für ihre vor allem kämpferisch gute Leistung ein.

Am kommenden Sonntag, 14. März, 15 Uhr trifft man zu Hause auf den Aufstiegs- aspiranten SZ Südwest, Karlsruhe, gegen den man im Vorspiel sang- und klanglos mit 1:5 baden ging. Die Reserve trifft um 13 Uhr auf die als Tabellenführer anreisen- de SZ Südwest Reserve. Zwei harte Nüsse also für die Mannschaften, die natürlich auf Ihre Unterstützung hoffen.

SC 88 Bruchhausen

Sebastian Rother - Badischer Meister Bei den Badischen Winterwurfmeister- schaften in Sinzheim haben die Schüler des SC 88 Bruchhausen hervorragend ab- geschnitten. Bei den 14-jährigen Schülern wurde Sebastian Rother Badischer Meister im Diskuswerfen und Vizemeister im Speerwurf. Vincent Wißfeld belegte im Dis- kuswurf den 3. Platz, Jonas Bauer im Speerwurf ebenfalls den 3. Platz. Daniel Ei- ser wurde in der Klasse M15 Badischer Vi- zemeister im Speerwurf, sowie 3. im Dis- kuswurf. In der gleichen Klasse wurde Mar- tin Fliegauf Dritter im Speerwurf. Christine

(3)

Rother konnte bei den 15-jährigen Mäd- chen den 3. Platz im Speerwurf belegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle!

Hallensportfest in Langensteinbach Beim traditionellen Schülerhallensportfest in Langensteinbach war eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern des SC 88 am Start, einige von ihnen machten ihren ersten Wettkampf überhaupt. Lukas Hei- chel konnte im 2x35m Sprint, sowie über 800m jeweils den 2. Platz in der Klasse M8 und den 3. Platz im Weitsprung belegen.

Fabian Rosema wurde Erster im Sprint, im 1000m Lauf und im Weitsprung der Klasse M10. Nicolas Janni wurde 3. im Weit- sprung und 4. im Hochsprung. In der Klas- se M13 konnte Vincent Wißfeld den Sprint gewinnen und den 2. Platz im Kugelstoßen belegen. Sein Vereinskamerad Sebastian Rother konnte das Kugelstoßen und den Hochsprung für sich entscheiden und stand beides Mal ganz oben auf dem Treppchen. Im Sprint belegte er den 3.

Platz. Joschka Fundneider konnte den 3.

Platz im Hochsprung und den 5. Platz im Sprintwettbewerb belegen. Bei den M14 konnte Axel Kraft die 1000m gewinnen, Jonas Bauer wurde Zweiter im Hoch- sprung. Martin Fliegauf war gleich dreimal Sieger - sowohl den Hochsprung, als auch das Kugelstoßen und den Sprint der M15 konnte er gewinnen. Tapfer schlugen sich die Neulinge David Bacher im Weitsprung und im Sprint sowie die Mädchen Seraphi- na Weber, Julia Heichel, Mareike Hecker, Anna-Maria Manz, Aileen Speck und Lara Zoller im Sprint und im Weitsprung der Klassen W5, W6 und W7. Im Mittelfeld konnten sich Johannes Bacher und David Wißfeld platzieren. Kim-Laura Speck wur- de 2. im Sprint und 1. im 600m-Lauf der W8. In der Klasse W11 wurde Christina Fliegauf 5. Sprint und Svenja Müller 4.

Hochsprung. Bei der 6x50m Verfolgungs- Staffel konnte der SC 88 sowohl den 1. als auch den 2. Platz belegen. Hierzu herzli- chen Glückwunsch an alle Athletinnen und Athleten.

Tennisclub Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Arbeitsdienst, Saisoneröffnung Zur Vorbereitung der Plätze und der Anlage hat der Vorstand folgende Termine für den Arbeitsdienst festgelegt:

20. März, Zuständigkeit Fritz Grossart 3. April, Zuständigkeit Herbert Höninger, Ingrid Breyer

10. April, Ausweichtermin

17. April, Zuständigkeit Jürgen Strübel Der Arbeitsdienst beginnt jeweils um 9 Uhr und endet um 13 Uhr. Die Arbeitsdienste werden von den oben genannten Vor- standsmitgliedern organisiert. Um pünktli- ches Erscheinen in passender Arbeitsklei- dung wird gebeten.

Um die Arbeiten und die Materialbeschaf- fung planen zu können, sollen sich die Teil- nehmer ein paar Tage vor den Arbeits- dienstterminen bei Jürgen Strübel unter 07243 90155 anmelden.

Die diesjährigeSaisoneröffnungfindet im Anschluss an den Arbeitsdienst am 17.

April um 15 Uhr im Clubhaus statt.

Lust auf Tennis?

Vier Mädchen im Alter zwischen 14 und 15 Jahren, die letztes Jahr im TC BW Bruch- hausen das erste Mal als Mannschaft ge- spielt haben, suchen für ihr nettes Team noch Verstärkung.Neugierig?,dann mel- det euch beim Jugendwart Gabriele Deppe unter Tel. 07243 9764

DRK Bruchhausen

In einer Stunde ist alles vorbei Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Dienstag, 23. März, 15.30-19.30 Uhr in Spessart im katholischen Elisa- bethen-Kindergarten, Hohlstraße 13 eine Blutspendeaktion durch.

AWO Ortsverein Bruchhausen

Drei-Tagesausflug an den Bodensee Der AWO-Ortsverein Malsch veranstaltet vom 9. bis 11. Juli einen mehrtägigen Ausflug an den Bodensee und lädt alle Mit- glieder und Freunde des OV-Bruchhausen dazu ein.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

Fahrt zur Insel Reichenau - Inselrundfahrt - Besichtigung der Münsterkirche St. Maria und Markus - Besichtigung des Pfahlbau- tenmuseums in Unteruhldingen - Besichti- gung der Inselstadt Lindau - Schifffahrt auf dem Bodensee von Lindau nach Fried- richshafen - Besichtigung von Schloss Sa- lem. Der genaue Programmablauf wird noch bekannt gegeben.

Der Reisepreis beinhaltet die Fahrt, Über- nachtung mit Frühstücksbüfett und Halb- pension, Schifffahrt Lindau - Friedrichsha- fen, Eintrittspreise mit Führung im Pfahl- bautenmuseum und Schloss Salem.

Die verbindliche Anmeldung und Infos zum Reisepreis bei:

Klaus-Michael Weitz (Tel. 07246 2385) und bei Manfred Hennhöfer (Tel. 07246 7272).

Stadtteil

Ettlingenweier

Altenwerk - Begegnung der Seniorinnen und Senioren

Am Mittwoch, 17. März um 15 Uhrfin- det in der Kirche St. Dionysius eine Eucha- ristiefeier mit Krankensalbung für die Kran- ken und Betagten statt. Es wird ein Abhol- dienst mit Betreuung eingerichtet, der über die Telefon-Nummern 07243 99375 oder 0171 5426184 angefordert werden kann.

Nach dem Gottesdienst lädt das Altenwerk zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen ins Gemeindezentrum herzlich ein.

SPD Ortsverein

Ettlingenweier/Oberweier

Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Ettlingenweier/Oberweier am Donners- tag, 11. März um 19.30 Uhr in der Gast- stätte "Rösselstuben" in Ettlingen- weier.

TV Ettlingenweier

Termine:

6. April, 19.30 UhrVorstands- und Bei- ratssitzung mit letztjährigen Standesver- antwortlichen des Sportfestes; Thema:

Sportfest

24. April, 17 Uhr Generalversammlung;

detaillierte Ankündigung folgt 25. Juni - 28. Juni Sportfest Spiele

für das kommende Wochenende:

13. März

17.15 Uhr Herren 1

Ettlingenweier - Blankenloch in Bruchhausen

15 Uhr Herren 2

Ettlingenweier - Bulach 2 in Bruchhausen 19 Uhr Damen

Ettlingenweier - Blankenloch in Bruchhausen

15.30 Uhr MB

Stutensee - Ettlingenweier in Friedrichstal 14.15 Uhr MC2

Rintheim - Ettlingenweier in Rintheim 17.40 Uhr MD2

Mühlburg 1 - Ettlingenweier 2 (a.K.) in der Carl-Benz-Halle

16.30 Uhr MD3

Mühlburg 3 - Ettlingenweier in der Carl-Benz-Halle 15.20 Uhr ME3

Mühlburg 2 - Ettlingenweier in der Carl-Benz-Halle 14. März

14.30 Uhr WC Rintheim - Ettlingenweier in Rintheim

(4)

Abt. Handball

TVE - TG Eggenstein 10:10 (6:7) Der TVE wollte engagiert ins Spiel gehen, doch dann kam es ganz anders. Deborah mühte sich trotz enger Deckung redlich, wurde aber von den anderen Mitspielerin- nen kaum unterstützt. Nach einer frühen Auszeit lief es besser, doch kein Team konnte sich mit mehr als einem Tor abset- zen. Nachdem die Spielmacherin der TGE kurz vor der Pause disqualifiziert wurde, wähnten sich die Weirer Mädels schon auf der Siegesstraße. Den leider bekannten Schlendrian nutzten die Gäste aus, um auf 6:9 davon zu ziehen. Mühsam musste man sich wieder herankämpfen, um dann we- nigstens noch einen Punkt zu retten. Damit bleibt man aber zum vierten Mal hinterei- nander ungeschlagen!

Alle hoffen, dass Siri wieder den richtigen Durchblick hat... und wünschen gute Bes- serung!

TVE:Christiane Streit (Tor), Vivien Karcher (8), Deborah Lösch (2), Ronja und Sarah Kienzle, Siri Gräßer, Daniela Streit, Lesley Weber und Sophie Stenger

Weibliche C-Jugend

PS Karlsruhe - TVE 4:11 (0:4)

Drei Siebenmetertore durch Kathrin bei nur einem Feldtor und keinem Gegentor zeigen die Güte der beiden Abwehrreihen bis zur Halbzeit. Bei 1:5 durften die Gastgeberin- nen erstmals jubeln. Der TVE stellte aber umgehend den alten Abstand wieder her und baute die Führung über 2:8 auf 4:10 aus. Mit der Schlusssirene gelang Laura (ohne Kreisberührung!) das Tor zum 4:11 Endstand. Mit dieser souveränen Leistung festigte der TVE seine Tabellenführung und kann nun mit 4 Punkten Vorsprung relativ ruhig in die restlichen drei Begegnungen gehen.

TVE:Carmen Gladitsch (Tor), Celine Bollin (Tor), Stefanie Weislogel, Michelle McCut- cheon (1), Lara Brendelberger, Vanessa Fuchs (1), Nina Stadler (3), Ramona Singer, Kathrin Mettmann (5), Laura Vituschek (1), Luisa Rössler

Abt. Wandern

Die nächste Wanderung findet am Sonn- tag, 14. März statt. Die Wanderung führt von der Wetterstation Waldbronn, zum Batzenhof dann weiter zum Thomashof.

Unser nächstes Ziel ist der Weinhof Rupp, wo Einkehr ist. Rückweg via Bampihof, Lamprechtshof, zurück zum Ausgangs- punkt.

Gehzweit ca. 4,5 Std.

Abfahrt 9.30 Uhr mit PKW Parkplatz Bür- gerhalle.

Fußballverein Ettlingenweier e.V.

FVE I

SC Wettersbach I - FVE I 2:0 (1:0) Als Tabellenzweiter und hoher Favorit reis- te der FVE I nach Wettersbach. Von der Tabelle her eine klare Angelegenheit, doch auf dem Hartplatz sieht so manches an-

ders aus. Obwohl beide Mannschaften sich keine Feldüberlegenheit erspielen konnte, gelang dem SC Wettersbach fast mit dem Halbzeitpfiff das 1:0.

In der zweiten Halbzeit spielte der FVE ein- fach nicht aggressiv genug, gegen einen Gegner, der an diesem Tag zu packen war.

So erzielte der SC Wettersbach das 2:0 und die 1. Mannschaft des FVE vergab da- nach einige gute Einschussmöglichkeiten zum Anschlusstreffer.

Einen Zahn zulegen heißt es am kommen- den Sonntag zu Hause gegen den FC Bu- senbach, denn mit Busenbach kommt mit Sicherheit eine wesentliche stärkere Mann- schaft nach Ettlingenweier.

FVE II

Spfr Forchheim III - FVE II 2:1 FVE III

FVE III - FSV Rüppurr II 2:2 Vorschau

Sonntag, den 14. März

FT Forchheim II - FVE III um 13 Uhr FVE II - FC Busenbach II um 13 Uhr FVE I - FC Busenbach I um 13 Uhr Sportkegeln

FVE - KCK 85 Königsbach 2299 : 2359 Holz

Durch eine sehr schwache Mannschafts- leistung verlor man klar mit 60 Holz gegen den Gast aus Königsbach.

Beste Einzelergebnisse: W. Raab 428, R.

Schedler 405, P. Kafka 397 Holz Vorschau

Samstag, 13. März um 12.30 Uhr Fidelio KA II - FVE

FVE III

FVE III - Alemannia Rüppurr II 2:2 Tore: Björn Willa

Im ersten Verbandsspiel 2004 trat die 3.

Mannschaft des FVE gegen die starke Truppe der Alemannia Rüppurr an. Dank einer guten 2. Halbzeit holte man verdient den Punkt, den man für diesen Spieltag erhofft hatte. Torwart Fred Fegert, Michael Götz und Björn Willa ragten aus einer guten Mannschaftsleistung heraus, wobei die ge- samte Abwehr gut stand.

Vorschau: Sonntag, 14. März, 13 Uhr FT Forchheim II - FVE III

FVE-Jugendabteilung Vorschau:

A-Jugend

Sonntag, 14. März, 10.30 Uhr FVE - TSV Pfaffenrot

D-Jugend

Freitag, 12. März, 17.15 Uhr DJK Ost KA - FVE

Abfahrt 16.15 Uhr am FVE Clubhaus, Sportgelände

E-Jugend

Freitag, 12. März, 17.45 Uhr FVE - ASV Wolfartsweier F-Jugend

Samstag, 20. März, 10.30 Uhr in Söllingen gegen Neuburgweier

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung findet am 21.

März um 18 Uhr im Vereinsraum statt.

Die Tagesordnung:

Punkt 1: Begrüßung und Bericht durch den Vereinsvorsitzenden

Punkt 2 bis 8: Berichte von Kassierer, Kas- senprüfer, Schriftführer, Pressewart, Sportwart, Jugendwart und Damenwartin.

Punkt 9: Entlastung der Verwaltung Punkt 10: Neuwahlen

Punkt 11: Anträge Punkt 12: Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 14. März an Heinz Peters, Rheintalstr. 14 76275 Ettlingen, Tel. 98444 zu richten.

Alle Mitglieder sind eingeladen. Die Ver- sammlung wird wie üblich mit einem klei- nen Snack und gemütlichem Beisammen- sein ausklingen.

Aus dem laufenden Spielbetrieb:

Gegen den Tabellenführer TG Söllingen 3 war für unsere 1. Mannschaft kein Erfolg zu verbuchen - mit 9:5 wurde man nach Hause geschickt! Der Hauptanteil der Ge- genwehr wurde von Jens Kühnberger und Adrian Grotz erbracht. Besonders auffällig als Punktelieferant ist hier das Doppel Küh- nberger/Grotz. Durch eine schwache Mannschaftsleistung ging das Auswärts- spiel gegen den SC Wettersbach mit 9:7 verloren (Hinrunde 9:4 gewonnen!). Löbli- che Ausnahmen sind Jens Kühnberger und Claus Müller, die bei 6 der 7 errunge- nen Punkte beteiligt waren.

TTC Langensteinbach 3 konnte auch in Ettlingenweier (wie in der Vorrunde daheim) mit 9:3 punkten und unsere Zweite lieferte zwar tapfere Gegenwehr mit lauter 4- und 5-Satzspielen, konnte das Blatt aber nicht wenden!

Und wenn es schon wettert dann wettert es richtig! Diesmal in Hohenwettersbach.

Mit 9:7 Punkten und 34:30 Sätzen konnte sich die Mannschaft des SV gegen unsere Dritte gerade noch "ans Ufer retten". Und dass das auch anders herum geht, zeigt das Ergebnis der Vorrunde: Mit nur gerin- gen Veränderungen in der Aufstellung war ein haushoher Sieg möglich.

Musikverein Ettlingenweier

Hinweis für die Musiker des MVE Die Probe in dieser Woche und die Probe in der nächsten Woche müssen jeweils auf den Donnerstag vorverlegt werden.

Probetermin demnach wie folgt:

Donnerstag, 11. März und Donnerstag 18. März

Probebeginn für die verlegten Proben be- reits um 19.30 Uhr.

Bitte alle vollzählig.

Generalversammlung

Am vergangenen Samstag fand die 50.

Hauptversammlung statt, welche recht gut besucht war. Ein ausführlicher Bericht folgt.

(5)

50-jähriges Jubiläum des Musikver- eins

Neben den vielfältigen Aufgaben für das Jubiläum, die derzeit in der Planung sind, gibt es auch über die Festtage vom 18.

bis 20. Juni eine große Tombola. An der Vorbereitung wird derzeit gearbeitet. Dabei sind die Mitglieder erneut aufgerufen, mit Spenden zum Gelingen der Tombola bei- zutragen.

Im Vorfeld herzlichen Dank. Spenden wer- den jederzeit von den Musikern, aber auch durch die Vereinsführung gerne entgegen genommen. Der Reinerlös ist für die Ju- gendausbildung eingeplant.

Weitere Informationen zum Jubiläumsfest erfolgen zu gegebener Zeit.

DRK Ettlingenweier

In einer Stunde ist alles vorbei Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Dienstag, 23. März, 15.30-19.30 Uhr in Spessart im katholischen Elisa- bethen-Kindergarten, Hohlstraße 13 eine Blutspendeaktion durch.

GroKaGe Ettlingenweier 1951 e.V.

Die Vereinsarbeit geht auch nach der Kam- pagne weiter. Deshalb für alle Mitglieder des erweiterten Vorstandes nachste- henderSitzungstermin:

Dienstag, 16. März, 19.30 Uhr

im Vereinsheim der GroKaGe Ettlin- genweier

Um möglichst vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

Stadtteil Oberweier

SPD Ortsverein

Ettlingenweier/Oberweier

Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Ettlingenweier/Oberweier am Donners- tag, 11. März um 19.30 Uhr in der Gast- stätte "Rösselstuben" in Ettlingen- weier.

TSV Oberweier

Einladung

zur Mitgliederhauptversammlung Am kommenden Samstag, 13. März um 20 Uhr findet im Clubhaus "Storchennest 2" die Mitgliederhauptversammlung 2004 statt. Alle Mitglieder und Interessierten sind eingeladen.

Tagesordnung TOP 1 Begrüßung

TOP 2 Gedenken der verstorbenen Mit- glieder

TOP 3 Jahresbericht des Vorsitzenden TOP 4 Jahresbericht des Kassiers und Kassenprüfer

TOP 5 Jahresberichte der Abteilungsleiter TOP 6 Entlastung der Verwaltung TOP 7 Neuwahl der Verwaltung TOP 8 Verschiedenes

Eine rege Beteiligung aus "ALLEN" Abtei- lungen wäre für den Verein und die Verwal- tung sehr hilfreich.

www.tsvoberweier.de

TSV Oberweier - TSV Spessart 4:3 (2:1) Zum Lokalderby und zur Revanche des verlorenen Vorrundenspiels, trafen sich die Mannschaften in Oberweier.

Die Zuschauer hätten zu Spielbeginn keine Möglichkeit gehabt, sich auf ihren Sitzen nieder zu lassen (wenn sie welche gehabt hätten), als schon das 1:0 fiel durch Ilias Avci nach einem halb hohen Ball von Sven Klenert. Sofort nach Wiederanspiel stand die TSV-Abwehr noch nicht richtig und die Gäste schossen den Ausgleichstreffer.

Nun fing die Partie quasi von neuem an und das nach gerade mal 7 Minuten. Die Heimelf hatte in der Folgezeit mehr vom Spiel, und drängte wiederum auf die Füh- rung. Tobias Ochs schoss in der 28. Minu- te aus 10 Metern zum 2:1 ein, als er aus dem Getümmel heraus den Ball urplötzlich vor den Füßen hatte. Mit diesem Spiel- stand ging es in die Halbzeitpause in dem vom Schiedsrichter gut geleiteten Spiel.

Die Priorität bei der Heimelf lag in der zwei- ten Hälfte darin, keinen Treffer mehr zu kassieren, was ordentlich misslang. Spes- sart schoss in der 50. Minute durch einen Weitschuss das 2:2 und wenig später gin- gen sie sogar mit 2:3 in Front. Wiederum Tobias Ochs schoss den Ausgleichstreffer aus 16 Metern, hatte Glück, dem Torwart rollte der Ball durch die Beine "a la Oli Kahn". Der TSV wollte nun den Sieg, und der eingewechselte Vladi Kovar köpfte un- haltbar nach Flanke von Klenert zum 4:3 ein.

Die Elf um Spielertrainer Markus Kniesel, der nach Saisonende seine erfolgreiche 4- jährige Arbeit beim TSV beenden wird, er- rang in einem hart umkämpften, jedoch fai- ren Derby drei wichtige Punkte.

TSV Oberweier II - TSV Spessart II 1:2 Den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 1:1 erzielte Ali Bugdaykesen per Foul- elfmeter.

Terminvorschau:

Sonntag, 14. März

15 Uhr TSV Oberweier - TSV Etzenrot 13 Uhr TSV Oberweier II - TSV Etzenrot II D1-Junioren

FC Busenbach - TSV Oberweier/FV Sulz- bach 2:1 (1:1)

In dieser Begegnung konnte man von der 1. Spielminute an erkennen, dass man mit dem FC Busenbach einem erwartet spiel- starken Gegner gegenüber stand.

Die TSV-Jungs gestalteten von Anfang an mit der richtigen Einstellung dieses Spiel.

Beide Teams hatten gleichermaßen ihre Torchancen und somit sahen die Fans bei-

der Mannschaften ein interessantes Fuß- ballspiel mit hohem Tempo.

Nach Eckball ging der TSV nach einem schönen Kopfballtor mit 1:0 in Führung.

Doch auch den Busenbachern gelang nach einem Eckball ein Tor und so stand es in der Halbzeitpause unentschieden.

In der zweiten Halbzeit kamen die Ober- weirer zu sehr guten Torchancen, die leider nicht zu einer erneuten Führung genutzt wurden. Die Busenbacher blieben ständig gefährlich und konnten etwa 12 Minuten vor Spielende den zu diesem Zeitpunkt et- was den Spielverlauf auf den Kopf stellen- den Führungstreffer schießen.

Die TSVler Mannschaft zeigte nun eine tolle Moral und kämpferischen Einsatz. Leider gelang nicht der zu diesem Zeitpunkt hochverdiente Ausgleichstreffer.

Trotz der knappen Niederlage ist die Ein- stellung und der kämpferische Einsatz ei- nes jeden in dieser Begegnung mitwirken- den Spielers hervorzuheben.

Es spielten: Brecht Dennis, Strotz Benja- min, Trinkle Kevin, Günter Marcel, Heinzler Stefan, Heinzler Marcel, Bullinger Tobias, Ziegler Jan, Lauinger Marvin, Mayr Luiz, Tholl Bastian, Aybey Hasan, Hennhöfer Aaron

Vorschau:

Am Samstag, 13. März, 13 Uhr

TSV Pfaffenrot - TSV Oberweier/FV Sulz- bach

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Oberweier

Abteilungshauptversammlung

Am Montag, 15. März um 19.30 Uhr fin- det die Abteilungsversammlung im Gerätehaus Oberweier statt.

Um pünktliches und vollzähliges Erschei- nen wird gebeten.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Berichte:

a) Abteilungskommandant b) Schriftführer

c) Leiter der Altersmannschaft d) Jugendwart

e) Kassier f) Kassenprüfer

3. Entlastung des Abteilungsausschusses 4. Neuwahlen

5. Verpflichtungen/Ehrungen 6. Grußwort der Gäste 7. Verschiedenes

DRK Oberweier

In einer Stunde ist alles vorbei Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Dienstag, 23. März, 15.30-19.30 Uhr in Spessart im katholischen Elisa- bethen-Kindergarten, Hohlstraße 13 eine Blutspendeaktion durch.

(6)

Kleintierzuchtverein C 626 Oberweier e.V.

Die Jahreshauptversammlung ist im Gast- haus "Rössle" Oberweier amFreitag, 26.

März um 19 Uhr.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht 1. Vorstand 2. Bericht Schriftführer

3. Bericht Schatzmeister 4. Bericht Zuchtwart Geflügel 5. Bericht Zuchtwart Kaninchen 6. Bericht Kassenprüfer und Entlastung 7. Teil-Neuwahl, Jugendleiter

8. Ehrungen 9. Verschiedenes

Anträge zu dieser Jahreshauptversamm- lung sind bitte beim 1. Vorstand, Karl- Heinz Krieg, Etoges-Str. 22, 76275 Ettlin- gen-Oberweier, abzugeben.

Die nächste Verwaltungssitzung ist am Dienstag, 23. März, 19 Uhr, ebenfalls im Gasthaus Rössle in Oberweier.

Stadtteil

Schluttenbach

CDUSchluttenbach

Europa- und Kommunalwahl in Schluttenbach 2004

Zur Vorstellung der Kandidaten von Schlut- tenbach laden wir Sie herzlich am 19.

März um 20 Uhr in den Saal des Dorf- gemeinschaftshausesein.

Als Redner erwarten wir: Dr. Erwin Vetter

und unseren Kandidaten für das Europa- parlament:Daniel Caspary

Über Ihr Erscheinen freut sich Ihre CDU Schluttenbach

TV 1913 Schluttenbach

Abt. Tischtennis

Herren Kreisklasse C Staffel 2

Mi., 3.3. TG Karlsruhe-Aue 2 - TV Schlut- tenbach 2 9:2

Herren Kreisklasse B Staffel 2

Fr., 5.3. TV Schluttenbach 1 - TTC Wein- garten 2 9:5

Vorschau der nächsten Spiele Herren Kreisklasse B Staffel 2

Fr., 12. März, 20.15 Uhr TSG Blankenloch 2- TV Schluttenbach 1

Herren Kreisklasse C, Staffel 2

Sängerkranz Schluttenbach

Der Sängerkranz Schluttenbach weist noch einmal auf seine Jahreshauptver- sammlung am Freitag, 12. März hin.

Beginn ist 20 Uhr im Dorfgemeinschafts- haus (Gaststätte) in Schluttenbach.

Freiwillige Feuerwehr

Ettlingen Abt. Schluttenbach

Abteilungskommandant J. Abend einstimmig bestätigt.

Jugendarbeit und Kameradschaft steht im Vordergrund

(v.l.n.r.) Kommissarischer Kdt. Berthold Bahr, Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer, Emil Geiger, Alexander Bronner, Manuel Weber, Ulrich Heberling, Patrick Eiglmeier, Abt. Kommandant Johann Abend.

Abteilungskommandant Johann Abend konnte den Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer, kommissarischer Komman- dant Berthold Bahr, den Obmann der Al- ters- und Reservemannschaft Engelbert Mai, Stadtfeuerwehrjugendwart Martin Schneider, die aktiven Wehrmänner sowie die Alters- und Reservemannschaft be- grüßen.

Beim Totengedenken wurde an die ver- storbenen Wehrmitglieder gedacht.

Danach folgte der Bericht von Johann Abend. Die Abt. Schluttenbach zählte im Jahre 2003 20 Aktive und 5 zu der Alters- mannschaft gehörende Mitglieder. Die Ju- gendabteilung bestand aus 12 Jugendli- chen. Weitere Übertritte von den Jugendli- chen in die aktive Abteilung im Jahre 2004 stehen an. Er unterstrich eine sehr gute Ju- gendarbeit.

Mit dem Besuch der 20 Übungsabende, verschiedene Sonderübungen, sowie die gemeinsamen Übungen des Löschverban- des Berg (Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart) war der Abt. Kdt. mehr als zufrie- den. Der Übungsbesuch lag im Schnitt bei 70%.

Die Einsätze der Abt. Schluttenbach glie- dern sich wie folgt auf: 4 Brandeinsätze so- wie 4 Sicherheitswachen.

Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz, Adrian Bernhard, Tobias Bronner und Ma- nuel Weber besuchten den Lehrgang Grundausbildung und Sprechfunker. Mar- tin Klein, Dominik Leuchtenmüller, Martin Schneider, Holger Zipf einen Motorsägen- lehrgang.

Abend bedankte sich bei seinem Stellver- treter Carsten Günter, den Gruppenführern Jürgen Fang und Walter Schuppiser für die Unterstützung im vergangenen Jahr.

Stolz war man im vergangenen Jahr auf die Übergabe des neuen Einsatzfahrzeuges TSF-W, das im Rahmen des Festes über- geben und eingeweiht wurde. Dank an alle.

Schriftführer Frank Portele gab wiederum einen ausführlichen Bericht über das ver- gangene Jahr ab. Auch über Veranstaltun- gen zur Kameradschaftspflege konnte er berichten, wie z.B. das Fest im Mai rund ums Feuerwehrhaus, den 3 Tages-Ausflug nach Berlin sowie eine gelungene Advents- feier. Der Obmann der Altersmannschaft Bernhard Günter berichtete, dass sich auch die Altersmannschaft mit Aktivitäten am Geschehen der Abt. beteiligte.

Jugendleiter Martin Schneider konnte von der Jugendabteilung über ein abwechs- lungsreiches Jahr berichten. Es fanden 19 Übungsabende statt. Die Jugendfeuer- wehr beteiligte sich an mehreren Aktivitä- ten wie z.B. Mithilfe beim Feuerwehrfest oder bei der Jahresabschlussübung der Jugendfeuerwehren. Den Weltrekordver- such längste Schlauchleitung der Welt, der in Rheinstetten stattfand, hat die Jugend- feuerwehr tatkräftig unterstützt.

Martin Schneider bedankte sich für die Mit- hilfe bei Abt. Kdt. Johann Abend, Frank Portele, Carsten Günter, Manuel Weber und Tobias Bronner im vergangenen Jahr mit einem kleinen Präsent.

Abteilungskassier Werner Merklinger konnte von einem positiven Kassenstand berichten. Die Kassenprüfer Josef LeuchT- enmüller und Herbert Schneider beschei- nigten ihm eine korrekte Kassenführung.

Ortsvorsteher Dr. Hans Schweizer nahm die Entlastung des Abt. Ausschusses vor.

Die Entlastung wurde einstimmig von den anwesenden Kameraden ausgesprochen.

Ortsvorsteher Schweizer sprach im Namen der Ortsverwaltung sowie aller Bürger den Dank für die geleistete Arbeit im vergange- nen Jahr an alle Kameraden aus.

Der Stadtfeuerwehrjugendwart Martin Schneider bedankte sich mit einem Gruß- wort für die Arbeit der Jugendfeuerwehr und unterstrich wie wichtig die Jugendar- beit ist.

Kommissarischer Kommandant Berthold Bahr bestätigte eine gute Ausbildung und bedankte sich bei den Wehrmännern für die Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr, und er hob auch das Engagement im Ehrenamt hervor. Anschließend nahm Berthold Bahr die Verpflichtungen sowie Beförderungen vor: In die aktive Abteilung traten vier Kameraden von der Jugend über und wurden somit vom kom. Kdt.

Bahr verpflichtet. Dies sind:Manuel We- ber, Alexander Bronner, Patrick Eigl- meier und Ulrich Heberling.

Geehrt wurde KameradEmil Geiger für 30-jährige aktive Tätigkeit und wurde vom Kdt. Bahr und Ortsvorsteher Schweizer mit der silbernen Verdienstmedaille der Stadt Ettlingen ausgezeichnet.

Nun standen die Neuwahlen an, die folgen- des Ergebnis brachten:

Einstimmig gewählt wurde als Abt. Kom- mandant Johann Abend und Stv. Abt.

KommandantCarsten Günter

(7)

In den Abteilungsausschuss wurden ge- wählt:Martin Klein, Werner Merklinger, Holger Zipf und Herbert Koch.Als Ver- treter in den Gemeindefeuerwehr-Aus- schussJürgen Fang.Jugendwart der Ju- gendfeuerwehr Abt. SchluttenbachCars- ten Günterund Vertreter der Altersmann- schaftBernhard Günter.Weiterhin stehen Kassenwart Werner Merklinger, Schriftfüh- rer Frank Portele, Atemschutzverantwortli- cher Jürgen Fang sowie Werner Beyerle als Fahrzeugwart zur Verfügung.

Abschließend bedankte sich Abend noch- mals bei den Kameraden und den Gästen für das ihm entgegengebrachte Vertrauen der Abteilung Schluttenbach.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn-Schluttenbach

Erste Hilfe Kurs in Schöllbronn - Beginn am 22. März

Die Unfallgefahren - beispielsweise im Haushalt, im Straßenverkehr, im Betrieb und in der Schule - machen es notwendig, dass möglichst viele Menschen in Erste Hil- fe ausgebildet werden. Dieser Lehrgang soll dies fördern!

Der nächste Erste-Hilfe-Kurs beginnt am 22. März, um 20 Uhr im DRK-Haus Schöll- bronn, Moosbronner Straße 62. Unkosten- beitrag Euro 25,00.

Anmeldungen unter Telefon 07243 21307 (Lemche), 07243 29547 (Maisch), 07243 21171 (Dreher) oder via E-Mail:

NotfallhilfeSchoellbronn@web.de Termine

Dienstabende:

23. März, 20 Uhr Gefahren an der Ein- satzstelle - Notfallhilfefortbildung - Refe- rent: A. Wilhelm, Brandamtmann Feuer- wehr Baden-Baden

6. April, 20 Uhr Wahl der Bereitschafts- leitung, Ehrungen von DRK-Aktiven In einer Stunde ist alles vorbei Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Dienstag, 23. März, 15.30-19.30 Uhr in Spessart im katholischen Elisa- bethen-Kindergarten, Hohlstraße 13 eine Blutspendeaktion durch.

Die Telefon-Hotline steht bei allen Fra- gen zum Blutspenden, unter der Nr.

0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfü- gung.

Stadtteil Schöllbronn

SPD Schöllbronn

Einladung zur nächsten Sitzung amSonn- tag, 14. März, 10.30-12 Uhr im Neben- zimmer der "Krone", Schöllbronn

Tagesordnung

1) Nominierung der Kandidaten für den Ortschaftsrat Schöllbronn für die Kommu- nalwahl 2004

2) Aussprache über Kommunalwahlpro- gramm

3) Verschiedenes gez. SPD Schöllbronn

TSV Schöllbronn

Jugendabteilung Elterninfo!

Das Jugendturnier des TSV Schöllbronn findet dieses Jahr vom 16. bis 18. Juli statt.

Am Samstag, 17. Juli wird am Abend ein Kleinfeld-Elternturnier ausgetragen. Inte- ressierte Eltern können sich bei den Trai- nern der jeweiligen Jugendmannschaften informieren und gleichzeitig anmelden.

Altpapiersammlung

Die Jugendabteilung des TSV bedankt sich bei allen Schöllbronner Bürgern für ihre tol- le Unterstützung der Altpapiersammlung.

Sammeln Sie deshalb weiterhin Zeitschrif- ten, Zeitungen und Kataloge.

Zusätzlich ist auf dem Parkplatz des TSV ein abschließbarer Container bereit ge- stellt, wo am letzten Donnerstag eines Mo- nats zwischen 17.30 und 19 Uhr Altpapier abgegeben werden kann.

A-Junioren:

SC Bulach - SG Spessart/Schöllbronn 3:0 C-Junioren:

TSV Schöllbronn - SG Spielberg/Auerbach 2 5:0

Die C-Jugend tat sich in Halbzeit eins schwer gegen die SG Spielberg/Auerbach 2 und führte knapp mit 1:0. Zwei Umstel- lungen zur Halbzeit brachten die Wende.

Von nun an spielte nur noch der TSV und siegte am Ende hochverdient mit 5:0 bei völlig einseitigem Spielverlauf. Auch hier gelang der Start in die Rückrunde sou- verän.

D1-Junioren:

TSV Schöllbronn 1 - SG Siemens 2 4:0 Ein gelungener Rückrundenauftakt gegen die SG Siemens 2, die beim 4:0 Sieg des TSV Schöllbronn nicht den Hauch einer Chance hatte. Siemens 2 kam nicht einmal gefährlich vor das Tor des TSV. Schöll- bronn hingegen hatte zahlreiche Chancen und hätte deutlich höher gewinnen müs- sen. Die Mannschaft braucht einfach zu viele Chancen. Dennoch ein guter Start, das Team war allerdings auch nicht arg ge- fordert.

Vorschau: Freitag, 12.3., 16.50 Uhr E2 Junioren FC Busenbach 2- TSV Schöll- bronn 2, Samstag, 13.3., 15.30 Uhr A- Junioren SG Spessart/Schöllbronn - ASV Ettlingen (in Spessart), 14.15 Uhr C-Junio- ren TSV Schöllbronn-Ettlinger SV, 13 Uhr D-Junioren TSV Schöllbronn 1 - SG DJK/

FV Daxlanden, 13 Uhr D2-Junioren SV Bad Herrenalb - TSV Schöllbronn 2, 10.30 Uhr E1-Junioren SV Hohenwettersbach 1 - TSV Schöllbronn 1,Sonntag, 14.3.,10.30 Uhr B-Junioren TSV Schöllbronn - SG Pfaf- fenrot/Burbach.

Wanderabteilung

Die Mitglieder und Wanderfreunde des TSV-Schöllbronn treffen sich zu ihrer

Abteilungsversammlung am Donnerstag, 18. März, um 19 Uhr,

im Clubhaus TSV-Panorama Im Anschluss zeigt Wanderfreund Heinz Pfützner einen weiteren Teil der

DIA-Dokumentation aus den Wanderjahren 1982 bis 1984.

Alle aktiven und ehemals jungen Wanderer sind herzlich eingeladen.

Badminton-Club Schöllbronn

3. Bezirksranglistenturnier in Schwetzingen

Am 6./7. März fand das 3. Bezirksranglis- tenturnier in Schwetzingen statt. Trotz ei- ner etwas chaotischen Turnierleitung ging das Turnier recht zügig über die Bühne.

Lena Laub konnte ihren 1. Platz des letzten Turniers dank einer hervorragenden Leis- tung erfolgreich verteidigen. Thomas Kar- cher und Daniel Pabst sammelten erste Turniererfahrungen im Mixed und ließen im Einzel im Vergleich zum letzten Turnier eine klare Leistungssteigerung erkennen, was klar durch die Platzierung der beiden in der oberen Hälfte des Klassements zum Aus- druck kommt. Teresa Karcher zeigte eben- falls eine gute Leistung und wurde 3.. Jan Frohne verbesserte sich auf den 4. Platz.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Einzel: Jan Frohne (U11) 4. Platz, Teresa Karcher (U13) 2. Platz, Thomas Karcher (U17) 8. Platz, Daniel Pabst (U17) 6. Platz, Lena Laub (U17) 1. Platz.

Doppel: Teresa Karcher/Lena Zang, FC Rot (U13) 1. Platz

Mixed: Thomas Karcher/Michaela Werner, Neusatz (U17) 7. Platz, Daniel Pabst/mit Isabell Bartelt, Neusatz (U17) 4. Platz.

Musikverein "LYRA"

Schöllbronn e.V.

Generalversammlung

Am Freitag, 26. März findet in der TSV- Gaststätte "Panorama" in Schöllbronn die ordentliche Generalversammlung des Musikvereins "LYRA" Schöllbronn statt.

Der Beginn ist auf19.30 Uhrfestgesetzt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Ehrung langjähriger Mitglieder 4. Gedenken an die Verstorbenen 5. Protokoll der Generalversamm-

lung 2003

6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Bericht des Musikervorstandes 8. Bericht des Jugendleiters

9. Bericht des Kassiers und der Kas- senprüfer

10. Aussprache zu den Berichten 11. Entlastung des Kassiers und der

Gesamtverwaltung 12. Neuwahlen

(8)

13. Anträge 14. Verschiedenes

Die unter Tagesordnungspunkt 13 zu be- handelnden Anträge müssen bis spätes- tens 22. März schriftlich beim 1. Vorsitzen- den Steffen Neumeister, J.-G.-Breuerstr.

36, 76275 Ettlingen, vorliegen.

Jugend-Musikverein Schöllbronn e.V.

Generalversammlung

Am Freitag,26. Märzfindet um 18 Uhr in der TSV-Gaststätte "Panorama" in Schöllbronn die ordentliche Generalver- sammlung des Jugend-Musikvereins Schöllbronn statt.

Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Protokoll der

Generalversammlung 2003 4. Jahresbericht 2003

5. Aussprache zum Jahresbericht 6. Entlastung des Kassiers und der Gesamtverwaltung

7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes

Die unter Tagesordnungspunkt 8 zu be- handelnden Anträge müssen bis spätes- tens 22. März schriftlich beim 1. Vorsitzen- den Steffen Neumeister, J.-G.-Breuerstr.

36, 76275 Ettlingen, vorliegen.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schöllbronn

Zur Jahreshauptversammlung der Abtei- lung Schöllbronn am letzten Freitag konnte Abteilungskommandant Reinhard Müller neben den aktiven Feuerwehrkameraden, die Jugendwehr, die Altersmannschaft so- wie Ortsvorsteher Klaus Nagel, Gemeinde- rat Engelbert Heck, kommissarischer Ge- samtwehrkommandant Berthold Bahr und Gesamtwehraltersobmann Engelbert Mai begrüßen.

Beim Totengedenken wurde besonders des im letzten Jahr verstorbenen Kamera- den Josef Maisch gedacht.

Als Hauptereignis im nachfolgenden Be- richt von Abt. Kommandant Müller war der Festakt in der Waldsaumhalle in Oberweier zum 75-jährigen Bestehen der Feuerwehr Schöllbronn anzusehen. Hierbei galt der

Dank dem DRK Schöllbronn, der Bläser- gruppe des Musikvereins "Lyra" Schöll- bronn, der Metzgerei Lauinger, dem Ge- tränkehandel Kiefer sowie allen Mitwirken- den. Außerdem wurde zum Gründungstag ein Gedenkgottesdienst abgehalten. Des Weiteren dankte Reinhard Müller den Ge- rätewarten der Gesamtfeuerwehr Ettlingen Martin Baureitel und Peter Kassel für die geleistete Arbeit, dem Bereitschaftsführer des DRK Schöllbronn Stephen Dreher für den kurzfristig stattgefundenen Erste-Hilfe- Kurs und für die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft in der ganzen Abteilung und allen engagierten "Feuerwehrfrauen".

Schriftführer Wolfgang Kunz berichtete an- schließend über die 22 Einsätze und 17 Übungen, die die Abteilung im vergange- nen Jahr ableistete.

Im Anschluss konnte Jugendwart Bern- hard Reimann die Zuhörer über zahlreiche Freizeitaktivitäten und den aufgestellten Weltrekord (die mit über 50 km längste wasserführende Schlauchleitung der Welt), an dem die Jugendwehr Schöllbronn teil- nahm, informieren.

Altersobmann Jan-Peter Begier führte in seinem Jahresbericht die oft stattgefunde- nen Alterstreffen und die Mithilfe bei Veran- staltungen der Feuerwehr Schöllbronn auf.

Im Kassenbericht benannte Helmut Müller die Ein- und Ausgaben nach Gruppen zu- sammengefasst und dankte allen Spen- dern für die Unterstützung der Wehr.

Die Kassenprüfer Eugen Kunz und Bernd Kunz konnten dem Kassier eine vorbildlich geführte Kasse bescheinigen.

Danach wurde die durch Ortsvorsteher Klaus Nagel vorgeschlagene Entlastung der Verwaltung einstimmig beschlossen.

Im Anschluss bedankten sich Klaus Nagel, Engelbert Heck und Berthold Bahr bei den Kameraden der Wehr für das ehrenamtli- che Engagement und wünschten für die Zukunft alles Gute.

Beim darauf folgenden Tagesordnungs- punkt konnten Frank Lauinger als GFA Mit- glied und Hubert Kastner als dessen Stell- vertreter einstimmig gewählt werden.

Bei den nun durchgeführten Beförderun- gen wurden Thomas Kwiatek, Dominik Rex und Christian Richter durch Berthold Bahr in die aktive Wehr übernommen.

Lucas Günter konnte zum Oberfeuerwehr- mann und Friedhelm Kiefer zum Brand- meister befördert werden.

Wilhelm Knappich wurde in die Alters- mannschaft verabschiedet.

Außerdem konnten acht Kameraden, Sven Frank, Walter Hoppner, Bernd Kunz, Wolf- gang Kunz, Johann Lauinger, Helmut Mül- ler, Reinhard Müller und Bernhard Rei- mann, für vorbildlichen Probenbesuch ge- ehrt werden. Erstmalig wurde dieselbe Re- gelung auch bei der Jugendfeuerwehr an- gewandt und es konnte Christian Richter geehrt werden.

Als Abschluss bedankte sich Abt. Kom- mandant Reinhard Müller bei Albert Lauin- ger und Ulrike Lauinger für die Unterstüt- zung der Wehr im Jahr 2003.

Da ab April 2004 der neue Gesamtfeuer- wehrkommandant in Ettlingen sein Amt an- treten wird, bedankte sich Reinhard Müller im Namen der Abteilung Schöllbronn beim kommissarischen Kommandant Berthold Bahr für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.

Deutsches Rotes Kreuz Schöllbronn-Schluttenbach

Erste Hilfe Kurs in Schöllbronn - Beginn am 22. März

Die Unfallgefahren - beispielsweise im Haushalt, im Straßenverkehr, im Betrieb und in der Schule - machen es notwendig, dass möglichst viele Menschen in Erste Hil- fe ausgebildet werden. Dieser Lehrgang soll dies fördern!

Der nächste Erste-Hilfe-Kurs beginnt am 22. März, um 20 Uhr im DRK-Haus Schöll- bronn, Moosbronner Straße 62. Unkosten- beitrag Euro 25,00.

Anmeldungen unter Telefon 07243 21307 (Lemche), 07243 29547 (Maisch), 07243 21171 (Dreher) oder via E-Mail:

NotfallhilfeSchoellbronn@web.de Termine

Dienstabende:

23. März, 20 Uhr Gefahren an der Ein- satzstelle- Notfallhilfefortbildung - Refe- rent: A. Wilhelm, Brandamtmann Feuer- wehr Baden-Baden

6. April, 20 Uhr Wahl der Bereitschafts- leitung, Ehrungen von DRK-

Aktiven

In einer Stunde ist alles vorbei Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Dienstag, 23. März, 15.30-19.30 Uhr in Spessart im katholischen Elisa- bethen-Kindergarten, Hohlstraße 13 eine Blutspendeaktion durch.

Die Telefon-Hotline steht bei allen Fra- gen zum Blutspenden, unter der Nr.

0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfü- gung.

Kolping Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet amSonntag, 14. März, um 15 Uhr im Pfarrsaal St. Bonifatius statt.

Tagesordnungspunkte:

Top 1: Eröffnung, Begrüßung mit Totenge- denken

Top 2: Berichte der Vorstandschaft Top 3: Aussprache über die Berichte Top 4: Entlastung der Gesamtverwaltung Top 5: Wahl der Kassenprüfer

Top 6: Wahl des Gesamtvorstandes Top 7: Mitglieder- Ehrung

Top 8: Verschiedenes

Die Versammlung wollen wir mit Kaffee und Kuchen beginnen. Es wäre schön, wenn der eine oder andere einen Kuchen mit- bringen würde.

(9)

Obst- und Gartenbauverein Schöllbronn e.V.

Ostergirlande - auch unbemalte Eier gesucht

Viele Mitglieder und Gönner des Vereins sind bereits eifrig dabei, Eier auszublasen und zu bemalen. Letztlich soll das gesteck- te Ziel bis zum Karsamstag (10.4.) zusätz- lich 750 Eier an der Ostergirlande zu befes- tigen, auch erreicht werden. 750 Jahre Schöllbronn werden auch auf diese Wei- se gefeiert.

Eine besondere Idee dazu will der Vorstand noch realisieren. Einige unbemalte,aus- geblasene Eier werden dafür gebraucht.

Wer diese noch verfügbar hat, sollte sie bit- te bei Klinke in der Mittelbergstraße 5, nach telefonischer Rücksprache (Tel. 2577), ab- geben.

Jahreshauptversammlung am 16. März - 19.30 Uhr

Zur Erinnerung: Wichtige Entscheidungen stehen bei der Jahreshauptversammlung am 16. März - 19.30 Uhr - im neuen Pfarr- saal an. Ihr Kommen und Ihr Interesse an den Zielen des Vereins sind zugleich auch ein Mitwirken am Vereinsgeschehen. Der Vorstand braucht zur Erfüllung seiner Auf- gaben Ihre Meinung und Ihre Hilfe.

Naturheilverein Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 20. März, um 15 Uhrim Gast- haus "Sonne" statt.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht der Schriftführerin 3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüferin 5. Beschlussfassung über die Vereinssatzung

6. Ehrungen 7. Verschiedenes

Aufgrund der Wichtigkeit wird um zahlrei- ches Erscheinen der Mitglieder gebeten.

Anträge sind schriftlich bis zum 19. März an die 1. Vorsitzende, Jutta Lemche zu richten.

CHAOS MOGGEL Schöllbronn 1996 e.V.

AmFreitag, 2. Aprilfindet imTSV Pano- rama in Schöllbronn um 20 Uhr(nicht wie vorgesehen, im Gasthaus Sonne) die Jahreshauptversammlung statt. Alle Mit- glieder, aktiv wie passiv, sind hierzu einge- laden.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung Tagesordnung 3. Totengedenken

4. Bericht 1. Vorstand 5. Bericht Kassier

6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung Vorstandschaft 8. Wahl des Wahlleiters 9. Neuwahlen

10. Behandlung von fristgereicht einge- reichten Anträgen

11. Verschiedenes

Anträge sind bis 2 Wochen vor der Mitglie- derversammlung an die Vorstandschaft schriftlich zu richten, sofern es nicht Sat- zungsänderungen und Wahlen betrifft.

DasFreizeitwochenendefür alle Mitglie- der findet vom16. - 18. Julistatt.

Es geht wie letztes Jahr in die Pfalz nach Rodalben ins Hilschberghaus.

Infos werden auf der Jahreshauptver- sammlung bekannt gegeben. Anmelde- schluss ist der 18. April.

Stadtteil Spessart

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrats Spessart findet statt

am Donnerstag, 18.3. - 18.30 Uhr - im Rathaus Spessart.

Vorgesehene Tagesordnung:

1. Kindergartenplätze in Spessart: Be- darfsplanung 2004/2005.

2. Behinderungen durch parkende KFZ:

Tannenfeldring u. Weberstraße.

3. Evtl. Verlegung des Sitzungstags für Ortschaftsrat

4. Bekanntgaben 5. Verschiedenes 6. Bürgerfragestunde

Die Einwohnerschaft ist zur Sitzung freund- lichst eingeladen.

gez. Bernd Heiser, Ortsvorsteher

Pfarrgemeinde St. Antonius Spessart

Arbeitskreis Dritte Welt: Flohmarkt Im Rahmen des Flohmarktes am Sams- tag, 13. März im großen Kindergarten- saal in Spessart sind alle Besucher zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Öffnungs- zeiten: 11 - 17 Uhr.

Kinderkirche St. Antonius

Die nächste Kinderkirche in Spessart ist amSonntag, 14. März, um 9.45 Uhrim Untergeschoss der Kirche. Über viele Kin- der freut sich das Kinderkirche-Team.

Neues aus dem Kindergarten St. Antonius

Knisternde Spannung, erwartungsfrohe Kinder und ein Figurentheater. Nichts passt besser zusammen.

Am vergangenen Mittwoch wurden die Kinder von Strahla, dem Glühwürmchen, das sein Leuchten verloren hatte, begrüßt.

Der böse Giftzwerg hatte es geklaut und ihm mit auf den Weg gegeben, auch ohne

Leuchten glücklich zu werden.

In der Stadt Hetzia, hatte niemand Zeit für Strahla, in Glotzia war die einzigste Sorge, dass der Fernseher kaputt war und in Her- kula war man einfach nur stark. Erst im Dorf Orff wurde Strahla glücklich, denn dort wa- ren Tiere, die miteinander Musik machten und plötzlich leuchtete Strahla wieder; es war glücklich.

Der Giftzwerg wurde Schlagzeuger in der Band und jeder war zufrieden. Die Kinder waren fasziniert und von Anfang bis Ende sehr konzentriert dabei.

Ebenfalls am vergangenen Mittwoch konn- te Andrea Stephan bei einem gemeinsa- men Elternabend beider Spessarter Kin- dergärten zahlreiche interessierte Eltern begrüßen.

Thema war: "Wenn Kinder nicht hören wol- len". Dieser Herausforderung stellen sich alle jeden Tag und man bekam einige Anre- gungen für den Alltag, die auch gut umzu- setzen sind.

Katholische öffentliche Bücherei St. Antonius

Spessart, Hohlstraße 5

Der diesjährige große Flohmarkt findet statt am Samstag, 13. März von 11 - 17 Uhr im großen Pfarrsaal, Hohlstraße 13.

Manches Schnäppchen wartet auf Sie: Bü- cher, Spiele, Sammlerstücke, Gläser, Por- zellan, Schallplatten, Hausrat und allerlei Krimskrams, welcher das Herz eines jeden Flohmärktlers höher schlagen lässt. Auch beiKaffee und Kuchen können Sie es sich gemütlich machen. Vom Erlös werden Bücher, Videos und Kinder CD-ROMs ge- kauft, die Sie kostenlos ausleihen können.

Unsere Öffnungszeiten sind: Montag 17 - 19 Uhr, Donnerstag 16 - 17 Uhr, Tel.

20482

TSV 1913 Spessart e.V.

Die für den TB Gaggenau startende und auch beim TSV 1913 Spessart e.V. aktive Gerda Frosch wurde in Potsdam deutsche Hallenmeisterin im 3000-m-Gehen in der Klasse W 45. In 19:08,99 Minuten holte sie sich ihre erste goldene Einzelmedaille bei deutschen Meisterschaften.

Zu dieser tollen Leistung gratuliert der TSV herzlich.

Gerda Frosch - Hallenmeisterin im 3000-Meter-Gehen

(10)

TSV-Verwaltungssitzung

Es wird hiermit nochmals an die Sitzung der TSV-Verwaltung am Freitag, 12.

März, 20 Uhr in der TSV-Waldgaststätte erinnert: Die Verwaltungsmitglieder werden gebeten, pünktlich und vollzählig zu kommen!

Fußball

TSV Oberweier 2 - TSV-Reserve 1:2 (1:1)

TSV Oberweier - TSV Spessart 4:3 (2:1) Durch Tore von Arno Fink und Volker Wies- ner kam die TSV-Reserve zum Auftakt der Frühjahrsrunde zu einem verdienten Aus- wärtssieg. Recht unglücklich verlor die TSV-Elf ihr Auswärtsspiel beim Namens- kollegen in Oberweier. Das Tor zum 1:1 erzielte Marcus Ochs und die Tore zum 2:2 und zur zwischenzeitlichen 3:2-Führung gelangen Torsten Traub. Die beiden Tor- schützen waren nach ihrer langen Verlet- zungspause belebende Elemente im TSV- Spiel. Die weiteren Spielberichte siehe beim TSV Oberweier.

Vorschau:

Sonntag, 14. März, 15 Uhr

B-2-Liga SV N.K. Croatia - TSV Spessart 1 (bei SW Mühlburg)

Fußball-Jugend

Das Spiel der C-Junioren beim SC Wet- tersbach 2 wurde auf einen späteren Zeit- punkt verlegt. Die A-Junioren der SG Spessart/Schöllbronn verloren beim SC Bulach mit 0:3.

Vorschau:

Freitag, 12. März,

16.50 Uhr E2-Junioren TSV Spessart - SV Bad Herrenalb

Samstag, 13. März,

11.30 Uhr E1-Junioren TSV Spessart - ATSV Kleinsteinbach

13 Uhr D-Junioren ATSV Mutschelbach 2 - TSV Spessart

14.15 Uhr C-Junioren TSV Spessart - Spvgg Söllingen

15.30 Uhr A-Junioren SG Spessart/Schöll- bronn - ASV Ettlingen

Sonntag, 14. März

10.30 Uhr B-Junioren VfR Ittersbach - TSV Spessart

Sportkegelabteilung:

Kreisliga A - 1. Mannschaft:

TSV Spessart 1 : 1. HKO Pforzheim 2 2352 : 2260 Im Spiel gegen den direkten Tabellennach- barn 1. HKO Pforzheim 2 gelang es den Keglern, einen nie gefährdeten Sieg zu er- kegeln.

Das Startpaar Dieter Fink und Günter Lo- ner/Christopher Kästel konnte einen Vor- sprung von 67 Holz an das Mittelpaar wei- tergeben. Hier spielten Heinz Finster und Alexander Rose noch mal um 56 Holz bes- ser als das Gastpaar, so dass die Schluss- spieler mit einem Vorsprung von 123 Holz in die letzten beiden Bahnen gehen konn-

ten. Mike Gaag und Michael Körper gaben gegen die Gästekegler zwar 31 Holz ab, jedoch war der Sieg nicht mehr gefährdet.

Man befindet sich nun auf dem 4. Tabellen- platz mit 2 Punkten Vorsprung vor der Spvgg Dillweißenstein, die am 13.3., um 12.30 Uhr der nächste Gegner ist.

Für die 1. Mannschaft spielten: Dieter Fink 430, Alexander Rose 412, Michael Körper 394, Mike Gaag 381, Günter Loner/Chris- topher Kästel 381 und Heinz Finster mit 354 Holz.

Kreisliga C - 2. Mannschaft:

TSV Spessart 2 : KCK 85 Königsbach 3 2363 : 2160

Die Ausgangslage für die 2. Mannschaft war klar. Gegen die Gäste aus Königsbach musste unbedingt gepunktet werden, um der drohenden Abstiegsgefahr zu ent- rinnen.

Konzentriert und hochmotiviert gingen die Kegler ans Werk. Das Startpaar Andreas Schreck/Norbert Rose und Christopher Kästel erkämpften sich gegen die Gäste- spieler einen Vorsprung von 37 Holz, den das Mittelpaar Werner Ibler und Rüdiger Fuchs nochmals um 78 Holz erhöhen konnte. Der Widerstand der Gäste aus Kö- nigsbach war aufgrund des Rückstandes von bereits 115 Holz nicht mehr zu spüren, so dass die Schlussspieler Jochen Kempa und Janos Bacfalvi einen wichtigen Sieg für die 2. Mannschaft sicherten und den Vorsprung nochmals um 88 Holz erhöhten.

Dies war ein wichtiger erster Schritt unse- rer 2. Mannschaft zum Klassenerhalt.

Am 13.3., um 13 Uhr gilt es, gegen den nächsten Gegner Germania Friedrichstal den nächsten Schritt zum Klassenerhalt zu tun und mit einer ebenso geschlossenen Mannschaftsleistung und demselben Sie- geswillen aufzutreten, zudem ist GW Fried- richstal in der Tabelle nur 2 Punkte entfernt und einen Tabellenplatz entfernt.

Für die 2. Mannschaft am Start: Rüdiger Fuchs 428, Jochen Kempa 406, Christo- pher Kästel 401, Werner Ibler 395, Janos Bacfalvi 372 und Andreas Schreck/Nor- bert Rose 361 Holz.

Musikverein "Frohsinn"

Spessart e.V.

Kartenvorverkauf

für Spessarter Theaterstadl

Auch in diesem Jahr werden wieder an 4 Abenden die Lachmuskeln des Publikums strapaziert. Unter der Regie von Norbert Vogel, präsentiert die Stadl-Truppe im Spessarter Kindergartensaal den Schwank

"Baby wider Willen".

Aufführtermine sind der 16., 17., 23. und 24. April, jeweils ab 20 Uhr.

Der Kartenvorverkauf läuft in diesem Jahr etwas anders als gewohnt ab.

Karten gibt es ab dem 10. Märzbei der Stadtinformation Ettlingen (Schloss). Sie können dort auch telefonisch (07243 101221), oder per Fax (07243 101430) vorbestellt werden, müssen dort aber auch

abgeholt werden.

Die Vorteile sind klar: kein stundenlanges Anstehen und die Chance für jeden, auch Karten zu bekommen.

Karten sind für 9,-- Euro erhältlich, Vereins- mitglieder bezahlen 7,-- Euro, Ehrenmit- glieder sind frei.

Der Vorverkauf dauert ab dem10. März5 Wochen. Die Sitzpläne sind wie üblich so angelegt, dass man von überall gut sehen kann. Sitzplätze liegen in der Stadtinforma- tion auf, ebenso auf der Homepage des Musikvereins www.mv-spessart.de Öffnungszeiten der Stadtinformation Ettlingen:

Mo. - Fr., 8.30 - 12 und 13 - 16 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr

Zusatzprobe für das Frühjahrskonzert Am Samstag, 13. März treffen sich die Kin- der der musikalischen Früherziehung und der Flötengruppe um10 Uhr in der Turn- halle der Hans-Thoma-Schule zu der 2.

Zusatzprobe für das Frühjahrskonzert. Bit- te Turnschuhe mitbringen. Generalprobe am Samstag, 20. März, um 14 Uhr im Kin- dergartensaal. Bitte pünktlich und vollzäh- lig sein.

Einladung zum Helferfest anlässlich des Jubiläumsjahres

Das Jubiläumsjahr anlässlich des 100-jäh- rigen Bestehens des Musikvereins "Froh- sinn" Spessart e.V. und des 125. Geburts- tages der "Spessarter Musikanten" liegt nun schon eine Weile zurück. Der Musik- verein möchte sich bei allen für die treue und engagierte Hilfe im Laufe des Jubi- läumsjahres mit einem

Helferfest am Samstag, 27. März

ab 19.30 Uhr

im TSV Clubhaus, Waldgaststätte bedanken.

Damit für das leibliche Wohl und die not- wendigen Getränke in ausreichender Men- ge gesorgt werden kann, bitte beim Stand- verantwortlichen oder beim Vorstand bis zum 22. März anmelden. Natürlich ist eine Anmeldung auch telefonisch (28551) oder per E-Mail (Michael Kirf@web.de) möglich.

Die Verantwortlichen hoffen auf zahlreiche Teilnahme und einen gemütlichen Abend, an dem alle das Jubiläumsjahr und die Fes- te und Veranstaltungen nochmals gedank- lich Revue passieren lassen können.

Musikerfrauen-Treff

Für den geplanten Besuch der Schloss- festspiele "Romeo und Julia" am 11. Au- gust in Ettlingen sind die verbindlichen Anmeldungenbis zum15. Märzbei Anne Kirf (Tel.: 28551 - bitte auch AB benut- zen) erforderlich.

Die Jugendleiter informieren:

Liebe Jungmusiker der Jugendkapelle, die Proben am 11. März und 18. März sind sehr wichtig, als Vorbereitung für das Kon- zert am 21. März. Bitte kommt alle zur Probe.

(11)

Gesangverein "Germania"

Spessart e.V.

Jahreshauptversammlung

Am Freitag, 12. März findet um 20 Uhr in der Waldgaststätte die diesjährige Jahreshaupt- versammlung des Gesangvereins statt.

DRK Spessart

In einer Stunde ist alles vorbei Das Deutsche Rote Kreuz führt

am Dienstag, 23. März, 15.30-19.30 Uhr in Spessart im katholischen Elisa- bethen-Kindergarten, Hohlstraße 13 eine Blutspendeaktion durch.

Innerhalb einer knappen Stunde - nur fünf Minuten entfallen hiervon auf die Blutent- nahme - kann jeder Blutspender für ande- re, aber auch für sich selbst gesundheitlich etwas Gutes tun.

Ein Arzt überprüft Herz, Kreislauf und den augenblicklichen Gesundheitszustand. Au- ßerdem wird das Blut verschiedenen Rou- tineuntersuchungen unterzogen. Getestet wird auf HIV, Hepatitis B und Hepatitis C.

Außerdem werden die Leberwerte und die Blutgruppe bestimmt.

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahren müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein.

Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden.

Die Telefon-Hotline steht bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nr. 0800 1194911 von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Obst- und Gartenbauverein Spessart-Ettlingen e.V.

Schnittkurs des Bezirksvereins Da der OGV in diesem Jahr keinen Schnitt- kurs anbietet, weist die Verwaltung auf den Schnittkurs des Bezirksvereins hin. Dieser findet am 13. März, um 10 Uhr am Hor- bachpark beim Bildungszentrum statt.

Schnitt-Maßnahme

Der OGV pflegt schon seit Jahren die Obst- bäume zwischen Friedhof und Rüppich- hütte und lädt daher alle Interessierten ein, an einer diesbezüglichen Schnittmaßnah- me teilzunehmen. Treffpunkt ist am 27.

März, um 9.30 Uhr beim Parkplatz am Friedhof!

Bitte unbedingt Schnittwerkzeuge und Lei- tern mitbringen!

Bei zweifelhaftem Wetter kann unter Tele- fonnummer 28974 nachgefragt werden, ob die Schnittmaßnahme stattfindet.

Carnevalverein Spessarter Eber (CSE) e.V.

Treffen des Eberrates am Dienstag, 16.

März im Vereinsheim

Die Verwaltungsmitglieder werden an das Treffen des Eberrates in der nächsten Woche am Dienstag, 16. März, 20 Uhr, im Vereinsheim erinnert.

Sonstiges

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter - Bereich Karlsruhe e.V.

Vorstandswechsel

Der bisherige 1. Vorsitzende, Ekkehard Kraft, stellte sich aus gesundheitlichen Gründen zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Der Bereich wird nun von Ursu- la Schafferer, Ettlingen und Claudia Warth, Karlsruhe als Vorsitzende geführt. Mit der Schriftführerin, Ingrid Waser, Ettlingen, dem Kassenwart, Karlheinz Glassner, Karlsruhe und 5 Beisitzer/innen, sowie 2 Kassenprüfern wurden sie von den Mitglie- dern einstimmig gewählt.

Was sonst noch interessiert

Hinweis:

Alle Rezepte und Tipps von Tante Hilde so- wie die Ratschläge und Infos unserer Tier- ärztin können Sie auch im Internet unter www.nussbaum-medien.deabrufen.

Ihr Verlag

Aktuelles

Junge Leute für Peer-Projekt an Fahrschulen gesucht

Zunehmend fallen junge Fahrer mit Alkohol oder Drogen im Straßenverkehr auf. Vor al- lem an Wochenenden kommt es unter dem Einfluss von Suchtmitteln immer wie- der mit lauter Musik und Freunden im Auto zu tödlichen Unfällen nach Party- oder Dis- cobesuchen.

Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Peer-Projektes "jung, mobil & KLAR"

junge Leute ausgebildet werden, die sich an Fahrschulen, ergänzend zum Fahr- schulunterricht, mit Fahrschülern über den Umgang mit Suchtmitteln im Straßenver- kehr und ihren Erfahrungen im Freundes- kreis auseinandersetzen.

Gemeinsam sollen Ideen und Strategien entwickelt werden, wie sich Freizeit, Fahr- zeug und Feiern so organisieren lassen, dass es nicht zu gravierenden Folgen wie Führerscheinentzug und Unfall kommt. Ziel ist es, Führerscheinneulinge für dieses Thema zu sensibilisieren und ein Bewusst- sein für den selbstverantwortlichen Um- gang mit Alkohol und Drogen im Straßen- verkehr zu schaffen.

Gerade werden über Hochschulen und Ausbildungsstätten, Jugendverbände und Vereine junge Leute gesucht, die sich in diesem Projekt engagieren wollen. Sie werden fachlich ausgebildet von Polizei, TÜV, Jugend- und Drogenberatung und Suchtberatung und beim Erfahrungsaus- tausch begleitet durch die Beauftragte für

Suchtprophylaxe. Sie sollten sich für ein Jahr auf dieses Projekt einlassen, geplant sind ein bis zwei Einsätze im Monat gegen eine kleine Aufwandsentschädigung. Die jungen Leute erhalten für ihre Mitarbeit ein Zertifikat. Bei Studenten kann diese Tätig- keit evtl. auch als Praktikum anerkannt werden und eignet sich als Thema für eine Diplomarbeit. Ende April soll mit der Ausbil- dung begonnen werden, der Einsatz in den Fahrschulen ist ab Juni 2004 geplant.

Das Peer-Projekt wurde in Baden-Würt- temberg gemeinsam mit Sozial- und In- nenministerium, Landesgesundheitsamt und dem Landesverband der Fahrschulen vorbereitet und soll modellhaft in den Landkreisen Esslingen und Göppingen er- probt und dann landesweit vorgestellt wer- den. Es wurde bereits in anderen Bundes- ländern erprobt, Initiator ist MISTEL (Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal), von dem das Projekt auch wissenschaftlich be- gleitet wird.

In diesen Wochen wird das Projekt bei den Fahrschulen im Landkreis vorgestellt und für eine Kooperation geworben, zusätzlich sollen Sponsoren gewonnen werden, da- mit das Projekt in breitem Umfang in mög- lichst vielen Fahrschulen umgesetzt wer- den kann. Fahrschulen als Ansatzpunkt in- tensiver Präventionsbemühungen sind deshalb so wichtig, weil fast alle Jugendli- chen den Führerschein machen und hier somit erreicht werden können. So besteht die Chance, sie für ihren Umgang mit Alko- hol und Drogen zu sensibilisieren und Ver- haltensänderungen anzustoßen.

Wer Interesse hat, als Peer mitzuarbeiten oder als Fahrschule am Projekt teilzuneh- men, kann sich ab sofort wenden an:

Landratsamt Esslingen, Beauftragte für Suchtprophylaxe, 0711 3902-2571, E- Mail: Kloes.Elke@Landkreis-Esslingen.de.

Wissenswertes

Nach Kündigung sofort zur Agentur für Arbeit

Wer Vermittlungsprozesse verzögert, erhält weniger Arbeitslosengeld Die Agentur für Arbeit Göppingen weist alle Arbeitnehmer, die ihre Kündigung erhalten oder einen Aufhebungsvertrag abschlie- ßen, darauf hin, dass sie sich sofort arbeit- suchend melden müssen. Für Beschäftigte mit einem befristeten Arbeitsvertrag muss die Meldung spätestens drei Monate vor dem Ablauf des Beschäftigungsverhältnis- ses erfolgen. Das ist deswegen in den Pa- ragraphen 37b und 140 im Sozialgesetz Drittes Buch (SGB III) vom Gesetzgeber festgelegt worden, damit sowohl die be- troffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer als auch die Agentur für Arbeit kei- ne Zeit verlieren, Vermittlungsaktivitäten in Gang zu setzen. Die Konsequenz für alle, die sich verspätet melden, ist im Geldbeu- tel spürbar. Die finanziellen Einbußen lie- gen, je nach vorherigem Einkommen, zwi- schen sieben und 50 Euro für jeden ver- späteten Tag der Meldung.

(12)

Trotz der mehrfach erfolgten bundeswei- ten Hinweise über Rundfunk und Presse zu der Regelung ist die Zahl der "zu spät Gekommenen" groß. In der Agentur für Ar- beit in Göppingen hatten seit Jahresbeginn etwa 100 Frauen und Männer die Konse- quenzen zu tragen. Im Einzelfall können das bis zu 1.500 Euro sein.

Die Fachkräfte der Göppinger Agentur wol- len sich jedenfalls lieber auf die Wiederein- gliederung der gekündigten Menschen konzentrieren, als ihnen Leistungen zu kür- zen. Sie wissen, dass der Arbeitslosen- geldbezug allein schon eine deutliche fi- nanzielle Einbuße für die betroffenen Ar- beitnehmer bedeutet. Deswegen ihr Ap- pell: "Bei Kündigung oder Aufhebungsver- trag sofort zur Agentur".

Agentur für Arbeit Göppingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er war zuversichtlich, dass gerade die Ju- gend, für die Schulen und Straßen gebaut werden, nach 40 Jahren Krieg in diesem Land eine neue friedlichere Zukunft erle- ben können. Dank

Sie sind sehr lebendig, manchmal führen sie zu einem ganz anderen Thema, aus dem sich ein weiteres Projekt entwickelt: Ein kleines Windrad, das sich einfach nicht drehen will

Schon nach den ersten Sätzen zeichnet sich dann eine spieleri- sche Überlegenheit unserer Mannschaft gemäß der Tabellenpositionen (4 zu 9) ab, die mit jedem weiteren Einzel zunimmt

Der Nikolaus lässt euch ausrichten, dass er sich über jeden auch noch so kleinen Beitrag (Lieder, Gedichte etc.) freuen wür- de, und die Buschbach-Guggen haben so- gar gehört, dass

Den Haltern von Ackerschleppern und Anhängern in Ettlingen-Bruch- hausen wird mitgeteilt, dass die TÜV-Untersuchung (§ 29 StVZO) von Ackerschleppern und Anhän- gern am..

Am Samstagnachmittag um viertel nach zwei hieß es: "Alarm für den Löschung Tal, Feuer in der Grundschule Ettlingenweier,.. mehrere vermisste Personen". Schon bei der Anfahrt

Der TV Schluttenbach lädt zu dem Orts- Volleyballturnier im Rahmen des Sportfes- tes am Sonntag, 24. Juli, alle Interessier- ten, insbesondere auch die anderen örtli- chen

Die Veran- staltungen informieren umfassend zu folgenden Themen: Medizinische Aspekte der Demenz, Men- schen mit Demenz verstehen, gelingender Umgang mit