• Keine Ergebnisse gefunden

Klimakrise in Nordbayern: Eingriffe in Gewässerökosysteme problematisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimakrise in Nordbayern: Eingriffe in Gewässerökosysteme problematisch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S. 1

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 07.05.2021 PM 057/21 LFG

Wasser/Landwirtschaft

Klimakrise in Nordbayern: Eingriffe in Gewässerökosysteme problematisch

Aufgrund der sich verstärkenden Klimakrise leiden weite Teile Nordbayerns unter einer zunehmenden Trockenheit. Gerade in Unterfranken werden die Rufe nach einer künstlichen Bewässerung daher immer lauter. Der BUND Naturschutz (BN) sieht dies jedoch mit großer Sorge, insbesondere da in Gewässerökosysteme eingegriffen werden soll: „Unsere Flüsse und Bäche leiden schon jetzt unter drastischen Umweltveränderungen. Wasserentnahmen zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen müssen daher gut durchdacht sein und sind nur in Kombination mit umfassenden

Begleitmaßnahmen denkbar“, so Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz. Der BN fordert daher dazu auf, alle

Möglichkeiten zu nutzen, Niederschlagswasser in der Fläche zu halten.

Hierzu ist beispielsweise ein umfassender Humusaufbau nötig sowie die Reduktion der Verdunstung durch Windschutzhecken auf offenen und windanfälligen Flächen. Auch darf eine Bewässerung – wenn überhaupt – nur in Form einer Tröpfchenbewässerung erfolgen. „Es muss aber auch klar sein, dass wir in Regionen, die immer trockener werden, nicht mehr alle Kulturen wie bisher anbauen können. Ein

„weiter so wie bisher“ kann es angesichts der dramatischen Veränderungen nicht mehr geben“, fordert Marion Ruppaner,

Landwirtschaftsreferentin beim BN. Steffen Jodl, Regionalreferent des BN für Unterfranken, ergänzt: „Grundsätzlich ist es zwingend nötig die Klimakrise zu stoppen. Hier ist gerade die Bayerische Staatsregierung gefordert, ihre Blockadepolitik für wirksamen Klimaschutz endlich aufzugeben. Den Ankündigungen des Ministerpräsidenten für ein besseres Klimaschutzgesetz müssen Taten folgen.“

Gewässerökosysteme benötigen Schutz

40 Millionen Euro will die Bayerische Staatsregierung in vier

Bewässerungsprojekte in Unter- und Mittelfranken investieren. Das Wasser soll Flüssen wie Main und Schwäbischer Rezat, verschiedenen Bächen sowie dem Brombachsee entnommen werden und Weinreben sowie Hopfenflächen und Kirschplantagen zu Gute kommen. Über

(2)

S. 2

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 07.05.2021 PM 057/21 LFG

Wasser/Landwirtschaft keimfreies Uferfiltrat aus dem Main will zudem der neu gegründete

Bewässerungsverein Bergtheimer Mulde die Gemüseanbaufelder im Würzburger Norden bewässern. Zwei Millionen Kubikmeter Mainwasser hat man hier ins Auge gefasst, die man zwischen November und April entnehmen möchte.

Doch der BUND Naturschutz warnt: „Diese Wasserentnahmen können sich auf die betroffenen Gewässerökosysteme durchaus negativ auswirken. Schließlich verschwindet das Wasser auch bei Hochwasser nicht einfach „nutzlos“ im Meer. Auf seinem Weg dorthin, werden Auen mit notwendigem Nass überschwemmt und so diese Ökosysteme erhalten. Auch Grundwasserkörper profitieren von höheren Wasserständen, insbesondere im Winterhalbjahr“, erläutert Peter Hirmer, Sprecher des BN-Landesarbeitskreises Wasser.

Bewässerungsbedarf reduzieren

Vor einer künstlichen Bewässerung sollten auch alle Maßnahmen getroffen werden, um den Bewässerungsbedarf zu reduzieren, fordert der BUND Naturschutz. So sollten Kulturpflanzen angebaut werden, die mit der zunehmenden Trockenheit besser zurechtkommen. Gleichzeitig ist der Humusaufbau auf den Anbauflächen zu fördern, damit

Niederschläge auch bei Starkregen versickern können und im Boden gehalten werden. Drainagen sind zu entfernen, da sie die Flächen entwässern. In den Weinbergen müssen alle Möglichkeiten zur

Dauer- oder Winterbegrünung genutzt werden, um Humus aufzubauen und Bodenerosion zu vermeiden. Kahl geräumte Fluren - insbesondere die Gemüseanbauflächen zwischen Würzburg und Schweinfurt - sind mit Heckenreihen zu durchziehen, um eine Austrocknung durch Wind zu reduzieren. Erst wenn diese Maßnahmen umgesetzt sind, kann über eine künstliche Bewässerung nachgedacht werden. Diese muss allerdings ohne Ausnahme in Form einer Tröpfchenbewässerung

erfolgen. Auch eine Defizitbewässerung darf dann kein Tabu sein, so der BN.

Klimakrise als Ursache für Trockenheit stoppen

Schon viel zu lange hat man die Forderungen von Klima- und

UmweltschützerInnen nach einem konsequenten Klimaschutz ignoriert.

Auch die Bayerische Staatsregierung hat es bisher nicht ansatzweise geschafft, wirksame Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.

Im Gegenteil, mit der 10 H-Regelung hat man den Zubau von

(3)

S. 3

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 07.05.2021 PM 057/21 LFG

Wasser/Landwirtschaft Windenergieanlagen nahezu völlig zum Erliegen gebracht, man wehrt

sich vehement gegen ein Tempolimit auf Autobahnen und fördert den Neu- und Ausbau von Straßen mit Milliarden, anstatt diese Gelder in den dringend nötigen Ausbau des ÖPNV zu investieren. Die Folgen dieser Politik sind u. a. langanhaltende Trockenperioden mit den

bekannten negativen Auswirkungen. Der BUND Naturschutz fordert die Bayerische Staatsregierung daher auf, endlich einen konsequenten Klimaschutz einzuleiten. Diese Notwendigkeit wurde aktuell auch vom Bundesverfassungsgericht bestätigt. Das Kurieren von Symptomen und die Verteilung millionenschwerer Beruhigungspillen werden sicher nicht ausreichen, um auch in Zukunft eine nachhaltige Landwirtschaft in Nordbayern zu sichern.

Für Rückfragen

Steffen Jodl, BN-Regionalreferent für Unterfranken

Telefon 0160 5611341 / E-Mail steffen.jodl@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Schreyer kann hier im Landkreis Re- gen ein deutliches Signal für ein Umdenken bei der Reaktivierung von Bahnstrecken senden – und das nicht nur in den Bayerischen Wald,

So existenziell bedrohend die Corona-Krise für viele im Moment ist und noch werden kann, sollten notwendige Finanzhilfen jedoch genutzt werden, um den.. „ohnehin notwendigen Umbau

• Perspektivisch müssen wir uns fragen, wie Speku- lationen durch Finanzinvestoren und der daraus resultierende Mietenwahnsinn beendet werden können, da diese Gelder an

Sebastian Schönauer, auch stellvertretender Landesvorsitzender des BN in Bayern postuliert: „Pestizide haben in unserem Grund- und Trinkwasser nichts verloren, dies

(BN) nimmt die Sorgen der Bürger ernst und fragt, warum Politik und Verwaltung hier nicht schon längst für mehr Sicherheit gesorgt haben.. Das Bauvorhaben „Ortsumgehung

Für die in der Landesplanerischen Beurteilung unter Punkt 1.1 aufgeführte Maßgabe für die Variante C / C2,80, nach der das Umgehungssystem so zu planen und zu realisieren ist, „dass

BN‐Kreisgru ojekt zu opfe rinkwassers  ebiete erfor ür Umwelt u  Trinkwasse s sind Wasse dalös, dass d e die Stadt H erleiten will N‐Landesarb

Christine Margraf, Artenschutzreferentin für Südbayern, die geplante Fichtelgebirgsautobahn, die Westumgehung Würzburg oder die Isentalautobahn an: „Sie führen zu einer erheblichen