• Keine Ergebnisse gefunden

So sieht's aus - Klimaschutz in Bremer Schulen durch 3/4plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "So sieht's aus - Klimaschutz in Bremer Schulen durch 3/4plus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach Schulform und Alter differenzierte Angebote wie Energie-, Wasser- und Stromdetektive, Workshops für Lehrkräfte, Unterrichtsmate-

rialien und Lehrerfachtage, durchgeführt vom

BUND e.V.

Schulen, die Energiekosten einsparen oder an pädagogi- schen Maßnahmen teilnehmen

erhalten jährliche Prämien im Umfang von bis zu 2.500 Euro

pro Schule.

Pro Jahr stellt das Bildungsressort bis zu 100.000 € für Energiespar- maßnahmen zur Verfügung.

Bei Stromsparmaßnahmen beteiligt sich das Umwelt-

ressort mit bis zu 50%

an den Kosten.

Herausgegeben von der Senatorin für Kinder und Bildung · www.bildung.bremen.de/sosiehtsaus

So sieht‘s aus:

Klimaschutz in Bremer Schulen durch 3/4plus

Lernen in Bremen

Das Projekt 3/4plus

Datenerhebung 2018

Februar 2020

Clevere Energie- und Wassernutzung

Das Projekt 3/4plus gibt es seit 1994. Es ist eines der ersten schulischen Energiesparprojekte in Deutschland. Dahinter steht die Idee, den sparsamen Umgang mit Energie und Wasser nicht nur zu lehren, sondern auch an Ort und Stelle in die Praxis umzusetzen. Inzwischen nehmen alle Bremer

Schulen an dem Projekt teil. pädagogische

Veranstaltungen Teilnahmequote im Land Bremen Euro maximale Prämie pro Schule

Gesamt-Budget: 340.000 € Aufgaben & Kooperationspartner

2 . 500 600 100 %

Einsparungen in den ersten zwanzig Jahren:

Soviel Energie haben Schulen in einem Jahr gespart:

Auf diese Weise wurden 1.426 Tonnen CO

2

-Ausstoß vermieden

Im Durchschnitt verursacht jeder Deutsche rund 11,3 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr.

Angaben des statistischen Amts der EU

Verbrauchstrends der Schule am Halmerweg

Hausmeister: 377 € Schule: 1.132 €

Vorjahr: 880m³ Vorjahr: 116.403 kWh Aktuell: 835m³ Aktuell: 82.558 kWh

13

%

37

%

45

%

Die Senatorin für Kinder und Bildung

• Projektleitung

• Programmentwicklung

• Finanzen

• Verbrauchsdaten

260.000 €

Bremer Energie-Konsens GmbH

• Koordinierung

• Umweltbildung

• Öffentlichkeitsarbeit

30.000 € Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobi- lität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

• Beratende Begleitung

• Umsetzung pädagogischer Maßnahmen 50.000 € Immobilien Bremen

• Verbrauchsdatenerfassung

• Durchführung von Maßnahmen

• Schulung von Hausmeistern und Reinigungspersonal

Programm-

bereiche

Prämiensystem

dag og isc he M nah me n Geri

inv ng

tiv es e M na hmen

2 . 800

5 . 800 MWh 322 . 000 505 . 000 kWh

Weniger Energiekosten

So wirkt 3/4plus

Umweltbildung für Lehrkräfte und Schülerschaft

Mehr Klimaschutz

Gelerntes und Gewohnheiten werden nach Hause übertragen

erhält der Hausmeister

¾ der Prämie erhält die Schule

davon 58 für Energiesparen 103 Schulstandorte erhielten eine Prämie

¼

5% Ersparnis

29% Ersparnis

2%

Mehrverbrauch Vorjahr: 592 MWh

Aktuell: 603 MWh

CO 2

-1 . 426t 10

.

200

.

000 km 636 Einzelflüge Bremen – New York

Jahres-Äquivalente

von 126 Personen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus sind spezifi sche Akzente zu setzen, die idealerweise nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch positive Impulse für die regionale

Inhalt Menschen, die an Demenz erkranken, stehen vor vielen grossen Herausforderungen. Auch ihre Angehörigen und der Freundeskreis sind verschiedenen Belastungen ausgesetzt.

Inhalt: 45 Beanbags, 30 Tücher, 8 Diabolos inkl. Stäbe, 6 Balancierteller plus Stäbe, 2 Flowersticks,Anleitungshefte für Devil Stick, Bälle und Diabolo sowie eine Diabolo -

Diese Workshops unterstützen Ihre Schülerinnen, neue berufliche Perspektiven kennenzulernen, die eigenen Fähigkeiten zu erproben, wichtige Informationen für die konkreten Schritte

Dieser bedankte sich für die professio- nelle und partnerschaftliche Beglei- tung und Durchführung der TSM- Überprüfung bei Robert Scherer, dem Geschäftsführer der DVGW-Landes-

Angebote ans Alter angepasst LiG = Leben im Großstadtdschungel Buchungen unter (030) 30 00 05-0 oder info@oekowerk.de. Preise gelten für Gruppengrößen ab 15 Personen (<15

Werndl baute die ersten leistungs- fähigen Laufkraftwerke und Steyr war damit die erste größere Stadt in Österreich, die mit Strom aus Wasserkraft beleuchtet wurde.. ➢ 1886

Laden Sie sich auf unserer Einstiegsseite zur Berufsorientierung unter www.hk24.de/berufsorientierung im Bereich für Lehrkräfte unser Informationsmaterial für Ihren