• Keine Ergebnisse gefunden

19Uhr 28.Oktober Schubert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19Uhr 28.Oktober Schubert"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Ettlingen Künstlerische Leitung: Thomas Seyboldt Unter der Schirmherrschaft von Minister a. D. Dr. Erwin Vetter Eintritt: 25€, erm. 15

Vorverkauf:

Ettlingen: STADTINFORMATION Tel. 07243/ 101-380, Buchhandlung ABRAXAS

Karlsruhe: Musikhaus SCHLAILE

28. Oktober

Info & Karten www.schubertiade.de

Asamsaal Schloss Ettlingen

Markus Schäfer Tenor

19 Uhr

Thomas Seyboldt Klavier

Mit freundlicher Unterstützung von:

Schubert

Forum für Liedkunst

Lieder nach Gedichten von Seidl und A.W. Schlegel

Der Wanderer an den Mond

www.imke-krueger-gestaltung.de

www.imke-krueger-gestaltung.de www.imke-krueger-gestaltung.de www.imke-krueger-gestaltung.de

(2)

Ortsteilentwicklungskonzept Oberweier verabschiedet

Ganzer Strauß guter Ideen und Chancen

Antrag zur Aufnahme des Ortskerns ins Landessanierungsprogramm

Einstimmig votierte der Oberweirer Ortschaftsrat für das Entwicklungskonzept und dass der Antrag zur Aufnahme in das Landesanierungsprogramm gestellt wird.

Das Votum des Ortschaftsrates Oberwei- er zum Ortsteilentwicklungskonzept am Mittwoch vergangener Woche war nicht nur einstimmig, die Ortschaftsräte sahen darin eine gute Chance für Oberweier, sie lobten die überzeugende Arbeit der Stuttgarter STEG Stadtentwicklungs- gesellschaft GmbH, die „einen ganzen Strauß an guten Ideen enthalte“ und sie hoffen, dass die Bürgerinnen und Bürger sich weiterhin so engagiert und aktiv einbringen wie bisher. Auch Oberbür- germeister Johannes Arnold stellte wie Ortsvorsteher Wolfgang Matzka das gro- ße Engagement der Oberweirer Bevöl- kerung an dem Ortsteilentwicklungskon- zept in den Mittelpunkt und unterstrich,

„zu wissen, an welcher Stelle der Schuh drückt, war den Prozess allein schon wert. Doch mit dem Konzept sind wir ei- nen Schritt weiter, nämlich den Antrag in ein Sanierungsprogramm zu stellen, für das wir Zuschüsse beantragen werden.“

Rund 70 Oberweirer waren denn auch in die Waldsaumhalle zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates gekommen, um zu erfahren, wohin die Reise gehen könnte. Ein gutes Paket sei hier gemein- sam geschnürt worden, mit dem man in den nächsten zehn Jahren etwas bewe- gen könne, so Sybilla Rosenberg von der STEG. Sie warf zunächst einen Blick zurück, erinnerte an die Auftaktveran- staltung, an die Bestandsaufnahmen, sprich Analyse der Stärken und Schwä- chen, an die Ortsspaziergänge, an die konstruktiven Treffen der Arbeitsgruppen

„Image“ und „Wohnen“, „Verkehr“ und

„Infrastruktur“. Leitbilder und Leitziele seien für die vier Themenschwerpunkte erarbeitet worden.

Um die Ziele für „Image und Wohnen“, Traditionelles bewahren/Neues integrie- ren, Aufwertung Ortsbild und Stärkung Wohnfunktion zu erreichen, sollte zum einen ein Gesamtkonzept zur Umgestal- tung der Ortsmitte erstellt werden, sprich sichtbare Trennung von Fahrverkehr/

Fußgänger, attraktiver Verweilbereich am Brunnen nebst Sitzgelegenheiten. Zur Verkehrsentlastung der Ortsmitte sieht Rosenberg drei Anschlusspunkte für das Neubaugebiet Gässeläcker vor, in dem ökologisches Planen und Bauen berück-

sichtigt werden sollte. In der Ortsmitte wäre Wohnraum für Senioren und be- sondere Wohnformen (wie Mehrgenera- tionenwohnen) zu integrieren, darüber hinaus seien die innerörtlichen Potenzi- ale zu nutzen, wie Gebäudeerneuerung, Baulückenschließung. Durch den Antrag für städtebauliche Erneuerung bekä- men auch Private Zuschüsse, so dass hier die Ziele forciert werden könnten.

Das Leitbild beim Schwerpunkt Verkehr

„dorfgerechte, konfliktfreie und sichere Straßen und Wege“ soll einerseits mit durchgehendem Tempo 30 und dem Er- halt verkehrsberuhigter Bereich in der Ortsmitte und andererseits durch die bedarfsgerechte Gestaltung des ÖPNV realisiert werden. Handlungsbedarf be- steht überdies beim Parken, hier schlug Rosenberg wie auch bei der Beschilde- rung eine Konzeptgruppe vor.

Dreh- und Angelpunkt für eine weiterhin

„starke Dorfgemeinschaft mit allen für alle“, so das Leitbild für das Thema

„Infrastruktur“, wäre ein Treffpunkt mit Mehrfachnutzung, sprich ein Dorfladen mit Gastronomieangebot in der Dorfmit- te. Zur Verbesserung der Lebensmittel- grundversorgung könnte entweder ein genossenschaftlicher Laden oder priva- te Initiativen beitragen, so Rosenberg.

Hierfür gebe es unterschiedliche Bei- spiele im Land. Weitere wichtige Bau- steine wären ein barrierefreier Zugang zur Bücherei, die einmal im Monat ein Seniorencafé anbietet, die Verbesserung des Internetanschlusses sowie die ab- schnittsweise Sanierung der Waldsaum-

halle, deren Sanitäranlagen im nächsten Jahr in Angriff genommen werden.

Abschließend machte Rosenberg deut- lich, dass man zwar für all dies Anlauf- zeit benötige, dass sich aber einzelne Punkte bereits vor der Antragstellung auf Fördermittel vom Land in Angriff nehmen lassen. Ein in Ettlingen bereits bewährtes Instrument sei die Auswei- sung eines Sanierungsgebietes, dies sei bei der Altstadtsanierung ebenso ange- wandt worden wie bei der Konversion der Rheinlandkaserne. Für Oberweier würde sich dies auf den Ortskern be- schränken, wo der Sanierungsbedarf am größten sei. Durch die Stärkung des Ortskerns wird das Profil Oberweiers gestärkt.

Die Kosten für die Umsetzung des Kon- zeptes, die man auf zehn Jahren umle- gen müsse, würden sich für die Stadt auf 780 000 Euro belaufen, der Anteil des Landes läge bei über 1,1 Millionen Euro.

Die Ortschaftsräte und Ortsvorsteher Matzka machten zum Abschluss deut- lich: „Wir haben hier alle Chancen Ober- weier langfristig für die Zukunft aufzu- stellen“.

Die ausgehängten Pläne zu den vier Themenschwerpunkten wurden im An- schluss an die Sitzung von den An- wesenden genauesten inspiziert und diskutiert.

Am Mittwoch dieser Woche hat der Ge- meinderat über die Aufnahme des Be- reichs „Ortskern Oberweier“ in das Lan- dessanierungsprogramm abgestimmt.

Vorgezogener Redaktionsschluss in Kalenderwoche 44

Wegen des Feiertags am 1. Novem- ber (Allerheiligen) wird in Kalender- woche 44 der Redaktionsschluss vorgezogen. Manuskripte müssen daher spätestens am Montag, 29.

Oktober, 9 Uhr vorliegen. Berichte, die später eingehen, werden nicht berücksichtigt.

(3)

9. Offerta vom 27. Oktober bis 4. November

Ettlingen zeigt sich in seiner ganzen Vielfalt

Mehr Aussteller/Unterhaltsames Rahmenprogramm

Dass die Offerta eine der größten Verbrauchermessen im Südwesten Deutschlands ist, spiegelt sich auch in den Besucherzahlen wider, die vergan- genes Jahr mit 140 000 Frauen und Männern redkordverdächtig war. Vom 27. Oktober bis 4. November geht die Offerta in die neunte Runde und Ett- lingen wird wieder mit von der Partie sein. Gemeinsam mit dem Handel, dem Handwerk, der Gastronomie und den Vereinen wird das Stadtmarketing die

Vielfalt Ettlingens rund um und auf dem Marktplatz präsentieren. Besonders er- freulich sei in diesem Jahr, dass „wir 20 Messestände haben und damit acht Teilnehmer mehr als vergangenes Jahr“, informierte Denise Schmider vom Stadt- marketing, bei ihr laufen organisatorisch die Fäden für die Ettlinger Präsentation auf der Offerta zusammen.

Die Aussteller sind: Kamin- und Ka- chelofenstudio Hanno Müller, Kaminbau Lasch, Kehrbeck Rolladenbau, Kölper

Colours&Design, Rettig & Köhler, Rebel Kunsthandwerk und Mineralien, Weltla- den, Radial, Modehaus Streit, La Mat- tonella, Stadtwerke Ettlingen, Bäcke- rei Nussbaumer, Ettli, Büroergonomie Hetznecker, Hagsfelder Werkstätten, CAP Markt, Energetix, Mobile Hunde- schule, Eugen Mobile Wellnessmassage und Das Verschönerungsteam. Für die Verköstigung sind zuständig das Hotel Watthalden, Hotel Erbprinz, die Ratsstu- ben und das Bistro Täglich.

Alle ziehen an einem Strang für den Ettlin- ger Marktplatz, der mit seinem abwechs- lungsreichen und unterhaltsamen Rah- menprogramm die Besucher anlockt. Den Weg nach Ettlingen werden im Übrigen wieder die überdimensional großen blauen Autobahnschilder weisen, oder die verlo- ckenden Essensdüfte des Schaukochens ziehen die Zuschauer an. Das öffentliche Brutzeln und Schmurgeln der Ettlinger Kö- che ist ein beliebter Treffpunkt am Nach- mittag. Nicht minder anziehend ist, wenn sich dreimal am Tag das Glücksrad mit Quiz dreht. Während am 27. und 28. Ok- tober ein Glaskünstler in den Vormittags- stunden zeigen wird, wie seine fragilen Kunstwerke entstehen, wird am 30. und 31. Oktober ein Karikaturist ganz neue Seiten im jeweiligen Gesicht entdecken.

Für weiteres Vergnügen und Kurzweil auf dem Ettlinger Marktplatz werden die Tanzwerkstatt Ballettschule Pahlmann, der Judoclub Ettlingen, Shotokan Ka- rate Zendo, die Hagsfelder Werkstätten, die Volkshochschule sowie das Studio Gisela Grund-Kolbe sorgen.

Bühnenprogramm Offerta 2012

Feiertag

Sa, 27.10 So, 28.10. Mo, 29.10. Di, 30.10. Mi, 31.10. Do, 01.11. Fr, 02.11. Sa, 03.11. So, 04.11.

10.00 Uhr

--- --- --- --- ---

10.30 Uhr

11.00 Uhr Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz 11.30 Uhr

12.00 Uhr

Glaskünstler

12.30 Uhr 13.00 Uhr

13.30 Uhr Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz HWK Tanz

Steptanz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz

14.00 Uhr HWK Tanz

Steptanz Shotokan

14.30 Uhr Tanzwerkstatt Pahlmann

Tanzwerkstatt Pahlmann

HWK Tanz

Steptanz Shotokan

Zirkus AG

"Infernino"

15.00 Uhr mit Lenke-Gruppe mit Lenke-Gruppe

Shotokan

Zirkus AG

"Infernino" Grund-Kolbe Judo Club 15.30 Uhr

Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen 16.00 Uhr

Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen Schaukochen

16.30 Uhr Lenka Kessler

VHS

Kindertanz- gruppe SSV Ettlingen 17.00 Uhr Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz Glücksrad mit

Quiz 17.30 Uhr

--- --- --- --- ---

18.00 Uhr

--- --- --- --- ---

Karikaturist

(4)

Schulobst-Projekt mit SanLucar

Leere Teller und begeisterte Kinder sind mehr als eine Bestätigung

Das war die beste Bestätigung für OB Arnold und SanLucar-Geschäftsführer Rensch, dass die Schüler Schlange stehen fürs Schulobst.

Nicht nur die Grundschüler der Pesta- lozzischule, sondern auch die Schüler/- innen der Carl-Orff-Förderschule dürfen sich über Vitaminnachschub in der Pau- se freuen. Denn immer donnerstags gibt es für die Kinder Obst von SanLucar, ganz der Saison verpflichtet, jetzt im Oktober Clementinen und Äpfel. Und dass die Früchte gut bei den Kindern ankommen, davon überzeugten sich am vergangenen Donnerstag Matthias Rensch von der Geschäftsführung von SanLucar, Oberbürgermeister Johannes Arnold und Silvia Rottenecker vom Bil- dungsamt.

Über die leeren Brettchen bei den Schü- lerinnen und Schülern der 2. Klasse der Carl-Orff-Schule freute sich Rensch ebenso wie über das Lob von Selina, es schmecke gut. Auch zuhause esse er Obst, merkte Diyar an, doch das ist nicht überall eine Selbstverständlich- keit, wie die beiden Rektoren Georg Heinz von der Orff-Schule und Edelgard Schieschke von der Pestalozzischule wissen ließen, wobei Frau Schieschke sich zunächst zurückhaltend zeigte.

Doch die Begeisterung der Kinder, die das Obst ratzeputz verspeisen, über- zeugte sie. Und sollte doch mal was übrig bleiben, dann wird es zu Apfel- taschen verbacken. So zeigen wir den Schülern/-innen, was man alles mit Obst machen kann.

Den Stein, besser das Obst ins Rollen brachte OB Arnold. Bei der Betriebs- besichtigung von SanLucar machte er gemeinsam mit Rensch Nägel mit Köp- fen, sprich sie initiierten einen Probelauf.

Sollte die Testphase von rund drei Mo- naten erfolgreich sein, dann „werden wir Förderer suchen, die bereit sind, dass es sowohl an den beiden genannten Schulen als auch an weiteren Grund- schulen in Ettlingen Obst gibt“, unter- strich Arnold. Die Sponsoren unterstüt- zen die Kinder, die dadurch eine große Wertschätzung erfahren und die Schüler wiederum lernen das Lebensmittel Obst wertzuschätzen.

Während Mitarbeiter von SanLucar jede Woche die Auswahl der passenden Obstsorte übernehmen und Informati- onsmaterialien zusammenstellen, richtet die jeweilige Schule die entsprechende Obst-Portionen her.

Wichtig ist Rensch aber auch, dass die Kinder etwas über das Obst erfahren, wo es wächst, wie es angebaut wird, wie viele Menschen dafür arbeiten, da- mit „wir Obst auf dem Teller haben“.

Deshalb ließ er es sich nicht nehmen, ganz geschickt im Frage-und-Antwort- Spiel den Schülern einiges über das Obst zu erzählen, das sie sich gera- de auf der Zunge zergehen ließen. So wachsen die Clementinen, eine Wei- terzüchtung der Mandarine, in Spani- en beziehungsweise in Südafrika, und dass es Äpfel in Deutschland gibt, das wussten die Kinder, jedoch nicht, dass es große Apfelplantagen auf Neusee- land gibt. Das Thema Obst lasse sich leicht in den Unterricht integrieren, ließ Lehrerin Schlegel wissen, die das Pro- jekt als äußerst sinnvoll betrachtet. Alle Beteiligten hoffen, dass sich Förderer finden.

Über 750 Kinder und Jugendliche haben den neuen Kinder- und Familienpass

Weitere Kooperationspartner mit im Boot Über 750 Kinder und Jugendliche haben bereits den neuen Kinder- und Familien- pass mit Gutscheinen im Wert von 20 oder 60 Euro beim Kinder- und Fami- lienpass plus, den man seit Mitte des Jahres bei der Stadt beantragen kann.

Diese Leistung der Stadt können Familien, die ihren Erstwohnsitz in Ettlingen haben, ab drei Kindern, die das 18. Lebensjahr (in Ausnahmefällen auch das 21. Lebensjahr) noch nicht vollendet haben, in Anspruch nehmen. Alleinerziehende Mütter und Vä- ter können den Pass schon ab einem Kind beantragen. Familien, die Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leis- tungen nach dem Asylbewerberleistungs- gesetz, dem SGB XII erhalten oder ein schwer behindertes Kind haben, sind eben- falls ab einem Kind leistungsberechtigt.

Die dem Pass beiliegenden Wertgutschei- ne können bei städtischen Einrichtungen, wie der VHS, der Musikschule oder bei der Stadtinformation für Veranstaltungen eingelöst oder bei den Kooperationspart- nern, wie dem Ettlinger Frauen- und Fa- milientreff, dem Auto- und Motorsportclub AMC Albgau sowie dem Tennisclub Blau- Weiß Bruchhausen auf die Mitgliedsbei- träge angerechnet werden. Neu im Boot sind der Kinderchor der Pfarrgemeinde Herz Jesu, der TSV-Ettlingen, der Judo- Club Ettlingen, der TSV-Schöllbronn 1907 sowie der Badminton-Club Schöllbronn.

Weitere Kooperationspartner sind jederzeit willkommen! Wer es bisher versäumt hat, den Pass zu beantragen, kann dies für das Jahr 2012 noch nachholen, da der Pass bis Ende Dezember gültig ist und im neu- en Jahr mit neuen Gutscheinen verlängert werden kann.

Fragen rund um den Ettlinger Kinder- und Familienpass beantwortet Stefanie Pape vom Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstr. 7-9 unter Tel. 101- 293, ajfs@ettlingen.de, wo der Pass zu folgenden Öffnungszeiten beantragt werden kann: Montag, Dienstag, Don- nerstag von 9 bis 12 Uhr und Donners- tag von 13.30 bis 17 Uhr. Antragsformu- lare sind auch unter www.ettlingen.de/

Bildung+Soziales/EttlingerKinder_+und +Familienpass.html zum Selbstausdru- cken hinterlegt.

Fundsachen- versteigerung

Das Ordnungsamt versteigert am Mitt- woch, 21. November, ab 14 Uhr, in der Pausenhalle der Schillerschule, Scheffel- str. 1, wieder diverse Fundsachen (über- wiegend Fahrräder). Die Gegenstände können ab 13.30 Uhr besichtigt werden.

(5)

Sitz- und Liegepodeste aus Holz für Pestalozzischulhof

Eine aufschlussreiche Woche

Schüler der 8. Klasse bauten freiwillig Elemente auf

Auf einem der fünf Podeste: Rektorin Schieschke, Dania, BM Fedrow, Sergey, Frau Seemann, Eleonora, Kevin, Gartenbauabteilungschef Rindfuß, Jugendsozialarbei- terin an Schulen Frau Leicht und Annkathrin (v.l.)

Für die Schüler war das Projekt auf- schlussreich und für die anderen et- was sehr Außergewöhnliches. Deshalb geizten auch weder die Lehrer/-innen der Pestalozzischule noch Bürgermeis- ter Thomas Fedrow und Garten- und Friedhofsabteilungsleiter Michael Rind- fuß mit Begeisterung für die fünf neuen Liege-, Sitz- und Spielpodeste im Schul- hof. Dass die Schüler/-innen der Klas- se 8 diese unterschiedlichen Elemente aus Robinienholz selbst bearbeitet und aufgebaut haben, wäre an sich schon etwas Besonderes, doch von den 30 Schülern hatten sich 15 freiwillig gemel- det, um eine Woche lang die Flex ge- gen den Füller, die Bohrmaschine gegen das Schulheft einzutauschen und etwas für die ganze Schule zu schaffen. Vier Tage lang von morgens um 7.45 Uhr bis nachmittags bis kurz vor 4 Uhr wer- kelten die Jugendlichen bei Wind und Wetter. „Es hat richtig Spaß gemacht“, verhehlten Sergey, Kevin, Dania, Eleono- ra und Annkathrin nicht, fünf aus dem Team, die BM Fedrow mit Stolz ihr Ge- leistetes präsentierten.

„Wir durften richtig schwere Maschinen bedienen“, denn die Bretter und Hölzer für die Sitz- und Liegepodeste mussten noch bearbeitet und hernach zusam- mengeschraubt werden. Da galt es ein gutes Auge zu haben, um zu erken- nen, welche Bretter eine plane Fläche zum Sitzen und Spielen ergeben. Die Idee für solche Elemente brachte die Hauswirtschafts- und Sportlehrerin Sa- bine Seemann an die Schule, eben weil das Konzept der Firma Kukuk gmbH

darauf beruhe, dass die Schüler beim Aufbau mit anpacken, erläuterte Edel- gard Schieschke, Rektorin der Pestaloz- zischule. Für die Kinder war es deshalb eine super Sache, den „Entstehungs- prozess mitzuerleben“, unterstrich See- mann. Doch bevor es in medias res ging, durften die Jugendlichen zuvor ihre Vor- stellungen in die Planung miteinbringen.

Und dass die richtig waren, bestätigen die anderen Schüler, die zunächst die Arbeiten verfolgten und bestaunten und nun die Podeste in der großen Pause weidlich nutzen. „Die Wertschätzung der Objekte ist nachhaltig“, merkte Konrek- tor Mark Sprenger an.

Doch ohne „Moos“ wäre es bei der Idee geblieben, die dank des Förderver- eins Realität werden konnte. Rund 10 000 Euro flossen aus der Vereinskasse, die durch Bewirtungen, Schulfeste und Sponsorenläufe gut gefüllt war. 300 Euro kamen noch von der Sparkasse Karls- ruhe Ettlingen

„Wir wollten das Geld für eine größere Sache ausgeben, von denen alle Kinder etwas haben“, so Seemann. Denn wäh- rend die Größeren sich ins Kletternetz legen, lernen die ABC-Schützen darauf zu balancieren.

Jetzt heißt es wieder Geld sammeln für weitere Elemente, so Schieschke, oder es findet sich vielleicht der eine oder andere Sponsor, der uns unter die Arme greift“, merkte das Quintett an, das so- fort wieder zu Bohrer und Säge greifen würde, weil es so viel Spaß gemacht und „wir den anderen dadurch Spaß bereiten“.

Ortsvorsteher von Schluttenbach hört auf

Merklinger von OB verabschiedet

Drei Jahre hatte er das Amt des Orts- vorstehers von Schluttenbach inne:

Werner Merklinger. Am vergangenen Freitagnachmittag verabschiedete Ober- bürgermeister Johannes Arnold den 56-jährigen Vermessungstechniker aus seinem Amt.

„Familiäre Gründe“ hätten ihn zu die- sem Schritt bewogen, das Amt des Ortsvorstehers von Ettlingens kleinstem Stadtteil niederzulegen. Der Rathaus- chef dankte Merklinger, den er als einen engagierten Menschen für die Dorfge- meinschaft erlebt habe.

Besonders in Erinnerung geblieben sei- en ihm die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-Jährigen mit Soudron, das perfekt vorbereitet und souverän vom Ortsvor- steher durchgeführt worden sei.

Die Kommunalpolitik lebe vom Ehren- amt, deshalb dankte der OB dem Schei- denden, er hoffe aber auch , dass er sich weiterhin tatkräftig für die Dorfge- meinschaft einsetze und engagiere, sei es als Feuerwehrmann oder im Turn- verein.

Mit Blick auf Hauptamtsleiter Andreas Kraut unterstrich Merklinger, dass die Zusammenarbeit mit der Verwaltung gut gewesen sei, die stets ein offenes Ohr gehabt habe.

Voraussichtlich im November wird dann der Ortschaftsrat auf seiner Sitzung das Ausscheiden von Werner Merklinger als Ortsvorsteher beschließen. Bis zur Wahl des Nachfolgers wird Heiko Becker, bis dato Stellvertreter von Merklinger, kom- missarischer Ortsvorsteher.

Werner Merklinger erhält seine Entlas- sungsurkunde von Oberbürgermeister Arnold.

(6)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 25. Oktober

17.30, 20 Uhr Hotel Transsilvanien Freitag, 26. Oktober

15, 17.30, 20 Uhr Hotel Transsilva- nien

Samstag, 27. Oktober

15, 17.30, 19.15 Uhr Hotel Transsil- vanien

21 Uhr Das grüne Wunder – Unser Wald

Sonntag, 28. Oktober

11.30 Uhr Das grüne Wunder … 15, 17.30, 20 Uhr Hotel Transsilvanien Montag, 29. Oktober

20 Uhr Das grüne Wunder … Dienstag (Kinotag), 30. Oktober 15, 17.30, 20 Uhr Hotel Transsilvanien Mittwoch, 31. Oktober

15, 17.30 Uhr Hotel Transsilvanien 20 Uhr Vorpremiere James Bond Skyfall Telefon 07243/33 06 33

www.kulisse-ettlingen.de

Vorverkauf:

Buchhandlung Abraxas 07243 – 31511 Stadtinformation

07243 -101-221

--- www.kleinebuehneettlingen.de Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

Gastspiel

„Einfach sprachlos“

Programm mit dem bekannten Karlsruher Pantomimen Peter Herrmann

Sa, 27. Oktober, 20 Uhr ___________________________

Gastspiel

„Gretchen 89ff“

Schauspiel in 11 Szenen Regie: Michael Polty Kooperation mit dem Eichendorff-Gymnasium

So, 28. Oktober, 19 Uhr

6. Ettlinger Wildwochen

Die 6. Ettlinger Wildwochen, veranstaltet vom Verein „Ettlinger Jäger“, beginnen am 27. Oktober um 19 Uhr mit einem Bläserkonzert der Parforcehornbläser

„Corni di Pamina“ im Schlosshof und einem anschließenden Eröffnungsessen im Rittersaal des Schlosses.

Im November gibt es wieder Wildkochkur- se, geleitet von bekannten Ettlinger Kö- chen. An folgenden Terminen Mo. 12., Fr.

16., Mo. 19. und Fr. 23. November sind noch Plätze frei. Weitere Informationen entnehmen Sie den Anmeldekarten, die beim Stadtmarketing im Schloss oder bei den teilnehmenden Restaurants ausliegen.

Wie in den Vorjahren dürfen sich die Klei- nen und Großen auf die Waldweihnacht im Horbachpark am 22. Dezember freuen.

(7)

Silber und Bronze bei Karate-WM für Inken Heinrichs

„Einfach nur genießen“

Beim Empfang im Judoclub gab es für die Vize- w e l t m e i s t e r i n Inken Heinrichs eine süße Über- raschung von Alfredo Palermo (l.) und herzliche Glückwünsche von OB Stellver- treter Hans-Peter Stemmer (r.) im Beisein von Trai- ner Riemann.

„Vor zehn Jahren hätte ich nie gedacht, so erfolgreich bei einer Weltmeisterschaft zu sein“, verhehlte Inken Heinrichs nicht, die mit Silber in „Karate Kata“ und Bron- ze in „Hardstyle“ von der Weltmeisterschaft in Orlando Florida zurückkehrte. Die

Schüleraustausch mit Gatschina am AMG

Begeistert über die kleinen, gemütlichen Gassen

Nachdem die Ettlinger Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums im Mai zum Aus- tausch in Gatschina, Ettlingens russische Partnerstadt, waren, konnten sie nun den Schülern aus Gatschina ihre Heimatstadt zeigen.

Schule Nr. 9 auf den Spuren russischer Schriftsteller in Baden-Baden unterwegs gewesen oder im Funforest in Kandel geklettert sein oder das Daimler-Benz- Museum in Stuttgart besichtigt und das Familienleben in ihren deutschen Gast- familien erlebt haben.

Beim Empfang im Rathaus wusste Bür- germeister Thomas Fedrow die Schü- lergruppe mit Geschichten aus seiner Austauschzeit im damaligen Leningrad und Moskau zu unterhalten, dabei aber auch die Bedeutung solcher Schülerbe- gegnungen unterstreichend.

Beim Besuch der Ettlinger Schüler in Gatschina im Mai hatten „die russischen Schüler eine solche Steilvorlage gelie- fert“, erzählte Sabine Lindberg, Lehrerin am AMG und den Austausch begleitend, dass sich die Jugendlichen mächtig ins Zeug legen werden, damit die Mädchen und Jungen schöne Erlebnisse mitneh- men. Für Christian müssen sie vor zwei Jahren so eindrücklich gewesen sein, dass er nun schon zum zweiten Mal nach Ettlingen kam.

Die Stadt sei so wunderschön und ge- mütlich, er dankte für die Gastfreund- schaft und hoffe, dass es diesen Schü- ler-Austausch auch weiterhin gebe. Er werde auf jeden Fall wieder nach Ettlin- gen reisen.

In solch einem Fall kann man nur sagen:

Ziel erreicht.

Brezeln haben die elf Jugendlichen aus Gatschina, Ettlingens russischer Partner- stadt bereits kennen gelernt und sie werden auch selbst welche backen. Doch bevor es in die Reussche Backstube geht, werden die Schülerinnen und Schüler der

nächste Zeit wird sie einfach „nur“ ihren Erfolg genießen, aber weiter hart trai- nieren, bis die 25-Jährige das nächste Ziel ins Auge fasst. Entsprechend stolz sind denn auch ihre Eltern, ihre Groß- mama und der größere Bruder Ulf, sie ließen es sich den Empfang im Judoclub am vergangenen Donnerstagabend nicht entgehen, wo großer Bahnhof für die Vizeweltmeisterin herrschte.

OB-Stellvertreter Hans-Peter Stemmer gratulierte Inken Heinrichs im Namen der Stadt und dankte ihr dafür, dass sie Ettlingen über den Atlantik hinweg so erfolgreich vertreten habe. Diese Leis- tung sei zugleich auch die Bestätigung für ihre jahrelange Disziplin. Vielleicht, so Stemmer, gelinge ja beim nächsten Mal der Griff nach der goldenen Medaille.

Und die Präsidentin des Clubs, Doris Palermo unterstrich wie Alfredo Palermo,

„wir sind stolz auf dich“, wohl wissend, welche Arbeit und auch welcher Verzicht hinter solch einer Auszeichnung stehen.

Doch die Medaillen und die Begegnun- gen mit anderen Sportlern sind der Lohn dafür. Die angehende Sonderpädagogin dankte ihren Eltern, ihrem Trainer Georg Riemann und ihren Sponsoren, ohne die eine Teilnahme an der WM über den Atlantik hinweg nicht möglich wäre.

(8)

Premiere beim Verkaufsoffenen Sonntag

Ettlingen „Naturpark-Hauptstadt“

dank Bauernmarkt

Den Schwarzwald auf der Zunge zergehen lassen konnten die vielen Besucher des Bauernmarktes des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord zum Verkaufsoffenen Sonn- tag, oder sie holten sich Tipps für schöne Touren für farbenprächtige Wanderungen am Naturpark-Stand: OB Arnold, Friederike Stetter vom Naturpark (v.r.), Friederike Stertz, Ettlinger Naturparkführerin, Stephanie Kunz, Stadtmarketing und Wolfgang Erhard, Wirtschaftsförderer und zuständig fürs Marketing (v.l.)

Die ganze Welt des Schwarzwaldes konnte man sich am vergangenen Sonn- tag auf dem Naturpark-Bauermarkt zum Verkaufsoffenen Sonntag auf der Zunge zergehen lassen.

Ab 13 Uhr wurden auf dem Neuen Markt nicht nur die vergorenen Erzeugnisse der Streuobstwiesen, die Wolle der Grin- denschafe oder Salami von Hirsch und Wildschwein feilgeboten, man konnte den Schwarzwald auch erfühlen beim Infozentrum des Naturparks auf dem Kaltenbronn.

Auch Oberbürgermeister Johannes Ar- nold steckte seine Hand in die ver- schlossenen Kästchen, in denen u.a.

das Fell eines Marders oder Geweihen- den lagen, und ließ sich einiges über den Unterschied zwischen Stein- und Edelmarder erklären.

Jeden Stand des Bauernmarktes be- suchte der Rathauschef gemeinsam mit Friederike Stetter, Assistenz von der Geschäftsführung des Naturparks, Wolf- gang Erhard, Chef der Wirtschaftsförde- rung und Gebäudemanagement, zustän- dig fürs Stadtmarketing und Stephanie Kunz vom Stadtmarketing.

Begeistert zeigte er sich über das An- gebot, die Präsentation und die große Vielfalt.

Schön, dass „wir für einen Tag Haupt- stadt des Naturparks sind“, so Arnold.

Normalerweise ist Ettlingen Portalge- meinde des Naturparks.

Bei dieser Premiere zum Verkaufsof- fenen Sonntag wird es nicht bleiben, darüber waren sich Arnold und Erhard einig, aber auch die Besucher, die sich über eine zweite Auflage freuen würden.

Laut dachten deshalb der OB und Er- hard über eine Wiederholung im nächs- ten Jahr nach und sie bekundeten be- redtes Interesse gegenüber Frau Stetter für ein „Genuss-Messen-Spezial“, wo sich nicht nur Erzeuger regionaler Pro- dukte, sondern auch Wirte aus dem Na- turpark präsentieren.

„Gerade hier in solch einem Ballungs- raum finden Sie neue Kunden, die gerne regionale Produkte kaufen“, hob Arnold heraus.

Die Menschen „betreiben mit ihrem Kauf Landschaftspflege mit Messer und Ga- bel“, erklärte Stetter, anmerkend, dass

„wir gerne in die Städte gehen und dort auf große Begeisterung stoßen“.

Das konnten die vielen Erzeuger auch in Ettlingen erleben, wo auch zahlreiche Ettlinger Wochenmarktbeschicker mit ih- ren Ständen das Fest der Farben und Genüsse zu bereichern wußten

Kinderkunstschule

Herbstferien im Museum

Kunst in der Natur - LandArt

Mo. - Mi., 29. - 31. Oktober, 10 - 13 Uhr An drei Vormittagen in den Herbstferien können Kinder ab 9 Jahren an einem ganz besonderen Kunstprojekt teilneh- men. Zum Thema „Die Linie“ planen und gestalten sie Kunstwerke in der Natur mit Materialien, die sie dort vorfinden.

Die Skizzen werden in der Kunstwerk- statt des Museums im Schloss gemalt, ausgeführt werden die Kunstwerke im Horbachpark.

Das Projekt wird auch in den Ettlinger Partnerstädten ausgeführt und die be- gleitend entstandenen Foto- und Film- dokumentationen sollen in Ausstellun- gen ausgetauscht werden. (Anmeldung 07243/101471, Schnuppertarif 15€) Farbraumlandschaft

Di., 30. Oktober, 11 - 13 Uhr, ab 8 Jahre Wie eine transparente Landschaft durch viele zarte Farbabstufungen entsteht, können die Kinder in den Bildern von Lutz Wolf in der aktuellen Kunstaus- stellung entdecken. Nachdem sie diese Malerei in der Ausstellung angeschaut haben, können sie es bestimmt nicht abwarten, selbst zum Pinsel zu greifen!

(Anmeldung 07243/101471, 8€)

(9)

Kinder suchen Tageseltern

Sie suchen eine sinngebende Beschäfti- gung? Sie möchten Kinder in ihrer Ent- wicklung begleiten? Sie sind bereit, sich für diese Aufgabe von uns qualifizieren zu lassen?

Die nächste Informationsveranstaltung findet am 6. November von 19 bis 20 Uhr in unserem Haus statt. Der nächs- te Qualifizierungslehrgang beginnt am 5.Dezember

Bei Interesse setzen Sie sich bitte unter 07243/ 715 434 mit uns in Verbindung.

Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr, auch AB wir rufen gerne zurück.

TEV Ettlingen e.V. Middelkerker Str. 2, www.tev-ettlingen.de

Arbeitskreis

Demenzfreundliches Ettlingen

Offener

Gesprächskreis

Beim nächsten Offenen Gesprächskreis für Menschen mit Demenz, ihre An- gehörigen und Freunde am Mittwoch, 7. November, um 15 Uhr im Stephanus- Stift Am Stadtgarten werden wunsch- gemäß Filme gezeigt werden, die den Menschen in der Begegnung mit De- menzerkrankten hilfreich unterstützen.

Für Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt.

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten auch unter www.

ettlingen.de, „Wirtschaft und Verkehr“, oder via Link: http://www.ettlingen.de/

servlet/PB/menu/1154409/index.html.

Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101- 361 stadtbauamt@ettlingen.de, bei Bau- arbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Kernstadt:

Karl-Springer-Straße bis voraussicht- lich 14. Dezember zwischen Durlacher und Adolf-Kolping-Straße wegen Er- neuerung der Versorgungsleitungen und Straßenoberfläche.

Pappelweg ab Erlenweg in Richtung Mörscher Straße bis zu den Hausnum- mern 25/24 wegen Gas- und Wasser- hauptleitung sowie Netzanschlüsse zu den Gebäuden, für Fragen stehen Stadt- werke unter 07243 101-02 zur Verfü- gung.

Im Rahmen eines Tags der offenen Tür im neuen AWO-Versorgungszentrum auf dem ehemaligen Zschernitz-Areal in- formierten Bürgermeister Thomas Fed- row sowie Vertreter von Ordnungs- und Stadtbauamt Mitte Oktober über die neuen Verkehrsregelungen im Bereich der Thomas-Mann-Straße.

Eingeladen hatten die Stadt und der Ge- schäftsführer Martin J. Höfer von der AWO die im und um die neue Bebau- ung von Pflegeheim, Hotel und Woh- nungen lebenden Anwohner/-innen. Im Mittelpunkt standen dabei die Schilde- rung der neuen Verkehrsführung und die Abstimmung mit den Anwohnern, die zahlreiche Anregungen vortrugen.

In dem Straßenabschnitt zwischen Schiller- und Pulvergartenstraße war im Zusammenhang mit der Bebauung des Schiller-Carrés eine Verbesserung der Verkehrsregelung vorgenommen wor- den (die Redaktion berichtete): Die im Bebauungsplan festgelegte Öffnung der Thomas-Mann-Straße zur Pulvergarten- straße wurde realisiert. Ziel dieser neuen Verkehrsführung ist es, allen Anwohnern ohne unnötige und belastende Umwege die Ausfahrt aus dem Viertel Richtung Karlsruhe oder Stadtzentrum zu ermög- lichen.

Festgelegt wurde dabei, dass die aus der Tiefgarage des AWO-Pflegeheims und des künftigen Hotels ausfahrenden Autos nur nach rechts in die Thomas- Mann-Straße und dann ebenfalls nur nach rechts in die Pulvergartenstraße zum Huttenkreuzkreisel abbiegen kön- nen. Ab der Einmündung dieser neuen Tiefgarage besteht eine Einbahnstraße.

Damit wird sichergestellt, dass von der Pulvergartenstraße Fahrzeuge nicht in die Thomas-Mann-Straße einfahren. Da- rüber hinaus wird die Straße nur noch für den Anliegerverkehr freigegeben, Radfahrer sind davon ausgenommen.

Da die Anwohner zunehmend Fahrzeu- ge registrieren, die teilweise einfach vor Grundstückseinfahrten geparkt werden, sagte die Stadtverwaltung zu, Haltever- botszonen auszuweisen, um Abhilfe zu schaffen. Künftig darf nur noch auf mar- kierten Flächen geparkt werden. Eine entsprechende Beschilderung bzw. Mar- kierung der Flächen wird in den kom- menden Wochen erfolgen.

Der Stadt wie auch der AWO ist ein ausgewogener Ausgleich zwischen den neuen und den „alteingesessenen“ Be- wohnern rund um das Schiller-Carré wichtig.

Thomas-Mann-Straße zwischen Schiller- und Pulvergartenstraße:

Öffnung der Straße: Einfahrt nur für Anlieger und Radler!

förderverein hospiz

Eintritt 10 € im Vorverkauf 8 €

Stadtinfo + „Die Buchhandlung“

Förderverein Hospiz Ettlingen e.V. - Pforzheimer Str. 31, 76275 Ettlingen

%07243-54950; info@hospizfoerderverein.de

Mittwoch, 7. Nov. 2012 19.30 Uhr,„Grünhaus“, Stadt- werke Ettlingen, Hertzstr. 3331

Lesung mit Gedichten,

Prosa&Musik zum Thema Herbst

Die Blätter fallen...“

Konzeption und Rezitation:

Katharina Giesbertz

Musikalische Begleitung :

Daniel Mattelé

Harfe

Tickethotline:

07246-7 081717 Mo-Fr;

9-12Uhr

SOUL.FOLK.

JAZZ.

Liv Wagner

Gesang, Gitarre, Geige, Toys &

Glockenspiel Eintritt 18,00 Euro -Vorverkauf unter:

www.kunstsalon.de GASTGEBER:

FAMILIE REINHARD & ANKE BOTT Benefizveranstaltung zu Gunsten des Hospiz „Arista“

...undin Ettlingen:

Samsta g, den 10.Nov . 2012

„Scheune“, PforzheimerStr. 31b

(10)

Stadtarchiv

Was tun Stadtarchive?

Mit dieser Frage beschäftigt sich - auf einen einfachen Nenner gebracht - ein Buch mit dem Titel "Stadtgedächtnis - Stadtgewissen - Stadtgeschichte!", das die Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag Baden-Württemberg heraus- gebracht hat. Die Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive in un- serem Bundesland werden dem Bürger vorgestellt.

Die Archivare des Landes erläutern ihre Aufgaben als Teile der Kommunalver- waltung ebenso wie die Verantwortung für Unterlagen jenseits der städtischen Überlieferung. Sie beleuchten die Her- ausforderung für die Archive im digitalen Zeitalter und die Arbeit für die Öffent- lichkeit.

So entsteht ein Spektrum von Arbeitsfel- dern des Archivs, auf die man auf den ersten Blick nicht kommt.

Dieses Buch schildert anschaulich die Lebenswirklichkeit der kleinen und gro- ßen Stadtarchive. Es macht den Leser mit dem umfangreichen Aufgabenbe- reich bekannt und spiegelt die Vielfalt der archivischen Möglichkeiten wider.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv: 07243/101-467.

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2, Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de, Telefon- Nr.: 07243/ 12369

Unsere telefonischen Sprechzeiten: Di &

Do von 10 bis 12 Uhr Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeant- worter oder schreiben Sie eine Email.

Sie werden zurückgerufen.

25.10. Das Offene Café: genießen Sie selbstgebackenen Kuchen und eine Tas- se Kaffee oder Tee in gemütlicher Run- de. Die Kleinen sind im großen Spiel- raum nebenan gut aufgehoben. Das Offene Café ist für jedermann von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Informationen unter www.effeff-ettlingen.de.

27.10. Kochkurs „Fruchtzwerge, Pom- mes & Co“, 15-18:30 Uhr, Ettlinger Frau- en- und Familientreff, Middelkerker Str.

2, www.effeff-ettlingen.de/Referentin:

Iris Maurer, Allergie- und Ernährungs- beratung

Wir suchen: Das effeff sucht dringend für eine ältere Mitarbeiterin eine klei- ne Wohnung. Bitte wenden Sie sich an das Büro 07243/ 12369 oder info@effeff- ettlingen.de

Neu Neu Neu: Babysitterbörse im effeff!

Wir bauen für Sie eine Babysitter-Ver- mittlung auf. Interessierte Jugendliche

und junge Erwachsene, die gerne als Babysitter arbeiten möchten, melden sich bitte an babysitter@effeff-ettlingen.

de. Außerdem bieten wir einen Baby- sitterkurs am Freitag 11.Januar (16-20 Uhr) und Samstag 12.Januar (9- 17:30 Uhr) 2013 an. Dieser Kurs findet in den Räumen des effeff (Middelkerkerstr. 2) statt und kostet 25,-€ pro Teilnehmer.

Wir bitten um Anmeldung bis spätes- tens 15.Dezember.

Das Effeff macht Ferien (28.10. - 04.

November). Das Büro im effeff ist ge- schlossen. Auch die betreute Spiel- gruppe macht in diesem Zeitraum Fe- rien.

FrauenWirtschafts- Lounge

Die FrauenWirtschaftsLounge e.V. lädt alle Mitglieder und Interessentinnen ein am Montag, 29. Oktober, um 19 Uhr im Hotel Erbprinz zu einem Vortrag von Rhona Fetzer zum Thema „Tätigkeitsbe- reiche und Arbeitsvorgänge beim Bun- desgerichtshof“, anschließend Buffet Weitere Informationen sowie Anmeldung erforderlich bis 26. Oktober unter www.

frauenwirtschaftslounge.de

Vorschau: 26. November „Architektin mein Beruf“ von Alexandra Beer

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Beratung und Information:

Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Oase-Dienst „Senioren helfen Senioren“

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar- beiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden. Tel.

07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitein- ander

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tä- tigkeiten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Tele- fon 07243 77903 (privat/AB), oder de- ren Vertretung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

Ausstellung im Begegnungszentrum Noch bis Mitte November sind in der Cafeteria des Begegnungszentrums Arbeiten aus Stoff in Patchwork-/Quilt- Technik zu sehen, geschaffen von der in Ettlingen lebenden Künstlerin Jutta Pospischil. Bei dieser Technik werden mehrere Stofflagen durch Steppstiche - dem Quilting - zusammengehalten. Die Ausstellung kann jeweils montags bis freitags zwischen 14 und 18 Uhr besich- tigt werden.

Veranstaltungstermine

Fr., 26.10., 9.30 Uhr: Sturzprävention, 10.18 Uhr Hobby-Radler „Kleine Tour“

wandern; 14 Uhr: Stammtisch Post;

14.30 Uhr: Aquarellmalen, 18 Uhr Jah- resfeier der Hobby-Radler „Große Tour“.

Mo., 29.10., 9.30 Uhr: Sturzprävention;

10 Uhr: Englisch Anfänger 1; 14 Uhr:

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Mundorgel-Spieler, Handarbeitstreff; 15 Uhr: Bridge; 16 Uhr: Russisch; 19 Uhr:

„La Facette“ Probe, Kegeln.

Di., 30.10., 9.30 Uhr: Gedächtnistraining;

10 Uhr: Hobby-Radler Rennrad, Schach, Englisch Anfänger 2; 14 Uhr: iPhone- Stammtisch, Rommee-Hand, Boule 1 und 2; 14.30 Uhr: Stickkreis; 17 Uhr:

„Intermezzo“.

Mi., 31.10., 9.30 und 10.45 Uhr: Gym- nastik 1 und 2; 10 Uhr: Englisch Anyway und Refresher; 14 Uhr: Rommee-Spieler, Skat; 15 Uhr: Flöten-Ensemble; 18 Uhr:

„Graue Zellen“ Probe.

Über regelmäßig stattfindende Grup- penveranstaltungen informiert ein grünes Faltblatt, das im Begegnungs- zentrum in der Klostergasse 1 ausliegt, ausführlich. Abweichungen davon wer- den an dieser Stelle bekannt gegeben, sofern dem Seniorenbüro entsprechen- de Informationen vorliegen.

Computer-Workshops

Di., 30.10., 10 Uhr Internet für Einsteiger Radler „Kleine Runde“

Am Freitag, 26.Oktober steigen die Radler der „Kleinen Runde“ vom Fahr- rad und wandern von Zaisenhausen nach Kürnbach. Abfahrt ist um 10.18 Uhr mit der S4 am Albtalbahnhof Karls- ruhe. Anmeldung bei Peter Adam (07243 14141) ist erforderlich. Wer keine „Karte- ab-60“ hat muss sich um Fahrkarte oder Fahrgemeinschaft selbst kümmern. Die Teilnehmerliste ist ebenfalls bei Peter Adam zu erfragen.

Gedichte und Musik im literarischen Sonntagscafé

Auch in diesem Jahr ist Günther Scholl- mann wieder zu Gast im „Literarischen Sonntagscafé“.

Am 28. Oktober, um 15 Uhr lesen Gün- ther Schollmann und Armin Bisson heitere und besinnliche Gedichte. Die Zwischenmusik gestaltet Heinz Schlaier.

Heinz Schlaier begleitet auch den Ba- riton Heinz-Günther Blank, der diesem Nachmittag mit seinen Liedern eine ge- sangliche Note gibt. Der Eintritt ist frei.

Die Cafeteria des Begegnungszentrums ist an diesem Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

iPhone 50+

Wie bereits angekündigt treffen sich iPhone-Besitzer zum Erfahrungsaus- tausch und zur Diskussion über allge- meine Fragen zu einem Stammtisch im Begegnungszentrum. Das erste Treffen findet am Dienstag, 30. Oktober um 14 Uhr statt.

Hobby-Radler „Große Tour“

Zu ihrer ersten Wanderung nach Wald- bronn (ca. 11 km) treffen sich die Hobby- Radler am Freitag, 02.11. um 9.30 Uhr, auf dem Parkplatz am Ettlinger Freibad.

Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen.

Tourenführung: G. und M. Reich, Telefon 93489. Den Heimweg treten wir dann entweder zu Fuß oder mit der S11 ab Kurpark oder Busenbach an.

Neues von den „Grauen Zellen“

Es ist wieder so weit: Ein neues Pro- gramm des Seniorenkabarett „Graue Zellen“ hat am Freitag, 2. November im Epernaysaal des Schlosses Premiere.

„Kaffeehausg'schichten“ heißt es und seit Wochen wird daran gearbeitet. Drei Intensiv-Seminare gab es bisher mit der Regisseurin Ines Krautwurst, die sich eine schöne Inszenierung hat einfallen lassen. Der Text stammt wieder aus der bewährten Feder von Fritz Pechovsky.

Den Inhalt könnte man kurz folgender- maßen skizzieren: Im Kaffeehaus sitzen die Menschen und unterhalten sich.

Manche sind gestresst und wollen nur ein wenig abschalten. Andere wieder- um diskutieren die Themen der Zeit. Die Palette ist breit gefächert. Um Persön- liches geht es, um Literatur, um Kultur und Politik. Doch nicht nur dieses Pro- gramm beschäftigt die „Grauen Zellen“.

Nebenher gab es noch Gastspiele mit

„La me(h)r“ zu absolvieren. So waren sie wieder in Moormerland/Ostfriesland, in Wolfenbüttel, Bühl und Balingen. Hoch- stadt, Leinfelden-Echterdingen, Bretten, Rastatt und Kehl stehen noch an. Etwas ganz Besonderes erwartet das Ensemb- le auch noch. Und zwar wird es am 28.

Oktober zusammen mit einer befreunde- ten Theatergruppe aus Allschwil in der Schweiz in Basel spielen.

LINE DANCE

Die Line Dance Gruppe trifft sich wieder am Montag, 5. November um 17 Uhr.

Die weiteren Termine bis Jahresende sind: 19.11., 3. und 17.12., also regel- mäßig der erste und dritte Montag eines Monats. Jeder der Freude an rhythmi- schen Bewegungen und flotter Musik hat, ist willkommen. Wir beginnen jeden Tanzabend mit einem neuen Tanz, da- nach wiederholen und vertiefen wir un- sere Tanzkenntnisse von schon geübten Line Dances.

Mit der „Karte-ab-60“ nach Edenkoben Am Dienstag, 6. November wird das Museum für Wein- und Stadtgeschich- te in Edenkoben besucht. Edenkoben wurde im Lorscher Codex 796 erstmals urkundlich erwähnt. Die bewegte Ge- schichte führte über die Kurpfalz, die französische Kantonshauptstadt nach Bayern bis man letztendlich zur Pfalz gelangte. Es gibt also viel zu erzäh- len. Desgleichen über den Weinbau, der Edenkoben stark in seiner landwirt- schaftlichen Entwicklung beeinflusste.

Abfahrt ist um 10.08 Uhr ab Bahnhof Ettlingen-Stadt (Hbf. Karlsruhe: 10.34 Uhr). Bei der Anmeldung, Freitag, 26.

bis Mittwoch 31.10., ist ein Kostenbei- trag von 5 € für Eintritt und Führung zu entrichten. Vor der Führung ist eine Einkehr mit Essensauswahl à la Carte geplant. Da sich die Wegstrecke auf ca.

20 Minuten beläuft, besteht eine Mit- fahrmöglichkeit in einem achtsitzigen Taxi für ca. 1€pro Person. Bitte bei der Anmeldung den Mitfahrwunsch vormer-

ken lassen. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Hinweis: die Teilnahme ist für jeden möglich, d.h. eine „KVV-Karte- ab-60“ ist nicht erforderlich.

Arbeitskreis Geschichte

Der Arbeitskreis Geschichte trifft sich im November ausnahmsweise am zweiten Donnerstag, da der erste auf einen Feier- tag fällt, also am 8. November um 10 Uhr.

Wohnen im Heim - über die Arbeit der Heimbeiräte

Das Wohnen in einem Heim bedeutet sicher für jeden eine gravierende Än- derung seiner Lebenssituation. Zum ei- nen ist man auf Hilfe und Unterstützung angewiesen und zum anderen möchte man seine verbliebene Selbständigkeit so gut es geht nutzen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Leben im Heim aktiv mit zu gestalten, als Bewohner wie auch als Heimbeirat. Dazu sind Informatio- nen über die Mitwirkungsmöglichkeiten und die Rechte der Bewohner wichtig.

In einer gemeinsamen Veranstaltung des Pflegestützpunktes Ettlingen und des Se- niorenbeirats der Stadt besteht die Mög- lichkeit, sich über die Arbeit von Heim- beiräten zu informieren. Dabei geht es neben der Frage, wie man als Bewohner oder Angehöriger den Heimalltag mitge- stalten kann, auch darum, welche Mit- wirkungsrechte haben Heimbeiräte und Heimfürsprecher oder welche Aufgabe übernimmt die Heimaufsichtsbehörde des Landkreises? Auf diese und andere Fragen werden die Gastreferenten, Ge- org Spranz von der Heimaufsichtsbehör- de im Landratsamt Karlsruhe und Ulrike Kempchen von der BIVA (Bundesinter- essenvertretung der Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung) sicher eingehen bei der Veranstaltung am 16. November um 14.30 Uhr im Saal des Begegnungszent- rums. Der Eintritt ist frei.

Literaturkreis

Am Dienstag, 20. November um 11 Uhr trifft sich wieder der Literaturkreis. Das Buch von Marlen Haushofer, über das gesprochen wird, hat den Titel „Die Wand“.

Englisch und Französisch für Anfänger Wer Interesse daran hat, grundlegende Kenntnisse in Englisch oder Französisch zu erwerben, sollte sich schnellstens im Begegnungszentrum melden. In beiden Anfängerkursen sind noch Plätze frei.

Bei ausreichendem Interesse kann auch ein neuer Kurs eingerichtet werden. Ru- fen Sie Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr bei der Rezeption des Begegnungs- zentrums (Tel.: 101524) an. Dort erfahren Sie weitere Einzelheiten.

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteilen Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amts- blatt unter der Rubrik „Aus den Stadttei- len“ zu finden.

(12)

Ettlingen-West

Termine:

Dienstag, 30. Oktober 09.00 Uhr - Sturzprävention 10.15 Uhr - Sturzprävention 16.00 Uhr - Offenes Singen Mittwoch, 31. Oktober

14.00 Uhr - Boule „Die Westler“

- Entenseepark

Donnerstag, 1. November - Feiertag

„Allerheiligen“

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel.- Nr. 0151 56298126 oder persönlich im seniorTreff Ettlingen-West, im Fürsten- berg, Ahornweg 89.

Jugend

Kinder- und Jugendzentrum

Rohrackerweg 24

Tel. 07243 4704, www.kjz-specht.de Halloweenparty 31.10. von 16-20 Uhr, ab 10 Jahren, Eintritt frei mit Kostüm, ohne €1.-

Herbstferienbetreuung-Zeitreise ins Gruselschloss 29.-31.10., jeweils von 10-16 Uhr; ab 10 Jahren ; € 30.-; bitte anmelden:

eine Anmeldung ist erforderlich.

Ab 6 J. Bastelwerkstatt Di 15:30-17 Uhr Basteln mit Holz, Ton, Naturmateri- alien u.a.;€2.- pro Termin;

Bitte anmelden.

Aquarell und Acrylmalen 6x Do, Start am 8.11. (außer am 06.12.) von 16- 16.30 Uhr;

insgesamt € 6.-

Bunte Räuchermännchen am Mi 7.11.

und Mi 21.11. von jeweils 15-16.30 Uhr töpfern und bemalen wir kleine rauchen- de Figuren; Anmeldung erforderlich!

Ab 8 J.

Seifen gestalten Mi 21.11., 15.30-17.30 Uhr, € 4.-

Ab 10 J.

Schnupperkurs Gitarre 6x Do, ab dem 08.11. (außer am 06.12.), jeweils von 16.30-18 Uhr;€15., bitte eigene Gitarre mitbringen.

Offenes Töpfern für jedes Alter Do 19- 22 Uhr; € 7, das Material wird extra abgerechnet; einfach vorbei schauen Mittagstisch Mo-Fr 12-14 Uhr mit Vor-, Hauptspeise und Dessert,€ 3.-

Hausaufgabenhilfe Mo-Do 14-16 Uhr;€ 3.- pro Termin; bitte anmelden.

Kidstreff Do 15:30-17 Uhr für Kinder von 6-10 Jahren mit Spielen, Basteln und Outdoor-Aktionen

Jungstreff Mi 16:15-17:45 Uhr; ab 11 Jahren

Mädchentreff Fr 14.30-17 Uhr; ab 11 Jahren

HIP-HOP Beat Workshops Di 16:30- 18:30 und/ oder Fr 16-18 Uhr ab 11 Jahren, €0.-

Offener Treff nur für Mädchen

Di 18-21 Uhr mit Billard, Kickern, Ko- chen, Filmen, Make-Up, Photoshooting etc., ACHTUNG: professionelles Photos- hooting am Di den 02.12.,€ 5.- pro CD Teen-Treff Mo 16-19 Uhr; für Kids und Teens bis 14 Jahren mit Spielen, Ko- chen, Chillen und Chatten, € 0.-

Stadtwerke

Ettlingen GmbH

Einen Hauch von Herbst

spürt man, wenn man einen Langschal aus Baby - Alpaka um den Hals dra- piert. Locker gestrickt und extrem leicht, wärmt er doch zuverlässig und schmei- chelt der Trägerin. Die innen hohlen Fa- sern schaffen einen einzigartigen Wär- meausgleich.

Und zur messingfarbenen Version gibt es noch eine passende Baskenmütze - ein schickes Outfit für die „bunte“ Jah- reszeit. Bestellt sind auch Loop-Schals, die „endlosen“, mit denen man gleich- zeitig und spontan auch den Kopf vor Kälte und Wind schützen kann.

Die Alpakas, von denen die extrem feine Wolle stammt, sind die kleineren Ver- wandten der Lamas und leben in den hohen Anden Perus.

Auch dort ist der Klimawandel angekom- men und macht den kleinbäuerlichen Haltern der Tiere das Leben schwer.

Mit ihren Tieren leben sie in einer Höhe, wo kein Ackerbau mehr möglich ist, aber das Gras der Weiden erhält nicht mehr genug Feuchtigkeit zum Wachsen.

Denn auch in den Anden fällt nur noch wenig Schnee und damit gibt es auch wenig Schmelzwasser im Sommer. Grei- fen Sie zu, solange die kostbare Wolle noch bezahlbar ist!

Und besuchen Sie uns auf der OFFERTA (27.10. bis 4.11.2012) in der Ettlinger Halle.

WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h Leopoldstraße 20 Tel. 945594

www.weltladen-ettlingen.de

Musikschule Ettlingen

Freitag, 26. Oktober 2012, 20 Uhr Saal der Musikschule

www.musikschule-ettlingen.de

Vom Zauber der musikalischen Provinz wird in einem Orgel-Cembalo Klavier Monolog von und mit Stefan Fritz er- zählt.

Karten zu 7 € (3,50 € erm.) sind in der Stadtinformation im Schloss, in der Musikschule und an der Abendkasse er- hältlich.

Stadtbibliothek

Deutsch-Türkische Vorlesestunde

mit Funda Caliskan

Freitag, 26. Oktober 2012 16.30 – 17 Uhr

Für Kinder ab 4 Jahren und ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

(13)

60 Jahre

Baden-Württemberg

Foto-Ausstellung von Peter Sandbiller

19. Oktober bis 31. Dezember Zum 60-jährigen Bestehen des Lan- des Baden-Württemberg zeigt die Stadtbibliothek eine Ausstellung mit Aufnahmen des bekannten Karlsru- her Fotografen Peter Sandbiller. Ne- ben malerischen Dörfern und quirli- gen Städten, romantischen Burgen und reizvollen Flusstälern hat der Fotograf auch Bilder von florieren- den Wirtschaftsunternehmen und innovativen Forschungseinrichtun- gen eingefangen. Peter Sandbillers Blick für Details, Formen und Struk- turen der Landschaft machen seine Aufnahmen zu einem Seherlebnis der besonderen Art.

Entdecken Sie das Land aus einer neuen Perspektive zu unseren ge- wohnten Öffnungszeiten:

Di., Do., Fr. 12 – 18 Uhr Mi. 10 – 18 Uhr

Sa.10 – 13 Uhr

Volkshochschule

VHS Aktuell

Eine Auswahl unserer Kurse, die dem- nächst beginnen:

Spannendes Sprachtraining in den Herbstferien / Lernkrimi (Nr. S0290) Sie möchten Ihr Spanisch verbessern? Mit diesem Lernkrimi werden Sie Ihre Spa- nischkenntnisse mühelos erweitern und Ihre Sprachkompetenz motiviert trainie- ren. Durch die Kombination aus Lektü- re und ausgewählten Übungen knüpfen Sie an Ihr individuelles Sprachniveau an und setzen eigene Schwerpunkte für Ihre persönlichen Lernziele. Lehrbuch:

"Jakobsweg ohne Wiederkehr". Montag, 29., Dienstag, 30. und Mittwoch, 31.Ok- tober, jeweils von 14 bis 17 Uhr Mit mir nicht! Jugendliche schützen sich vor Gewalt - für Schüler der 5. bis 7. Klasse (Nr.G0392) Samstag, 10.11., 10 bis 13 Uhr

Selbsterfahrung durch Tanz und Bewe- gung für Frauen (Nr.G0545) montags, 20.15 bis 21.45 Uhr, 6 Termine ab 05.11.

Herbstferien-Kochkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren (Nr. G0583) Bitte mitbrin- gen: ca. 8 € für Lebensmittel, Schürze, Geschirrtuch, kleine Gefäße für Essen- sproben und Getränke. Montag, 29.10., Dienstag, 30.10., und Mittwoch, 31.10., jeweils von 10 bis 13 Uhr in der Küche der Wilhelm-Lorenz-Realschule

EDV-Grundkurs Teil 1(Nr. B0694) Montag, 29., Dienstag, 30.10., jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr

EDV-Grundkurs Teil 2 (Nr.B0697) Montag, 5., Dienstag, 6., Mittwoch, 7.11., jeweils von 9 bis 12 Uhr

Textverarbeitung Word 2007 & 2010 Grundkurs Teil 2 (Nr. B0745) Montag, 5., Donnerstag, 8.11., jeweils von 18 bis 21.30 Uhr

Tabellenkalkulation Excel 2007 & 2010 Grundkurs Teil 1 (Nr. B0752) Montag, 12., Donnerstag, 15., Montag, 19., je- weils von 18.30 bis 21.10 Uhr

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax: 07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlin- gen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

Geschäftszeiten: montags bis mittwochs 8.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donners- tags 8.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 8.30 - 12 Uhr

Bäder

Albgaubad

Geänderte Bade- und Saunazeiten Am Montag, 29. Oktober (wegen der Herbstferien) und am Donnerstag, 01. November (Allerheiligen) gelten für das Hallenbad und die Sauna im Alb- gaubad geänderte Zeiten:

Montag, 29. Oktober 13 – 20 Uhr Hallenbad 14 – 20 Uhr Sauna (gemischt) Donnerstag, 1. November 10 – 19 Uhr Hallenbad 10 – 19 Uhr Sauna (gemischt)

An allen übrigen Tagen gelten die be- kannten Bade- und Saunazeiten.

Schulen Fortbildung

Albert-Magnus- Gymnasium

„Gschwätzt und gsunge, gedacht un glacht“

Mit viel Sinn für Feinheiten und einer gleichermaßen spitzen, belustigenden und auch nachdenklich stimmenden Fe- der und treffend gesetzten Pointen lesen und singen die beiden Mundartkünstler Werner Puschner & Dieter Huthmacher am Donnerstag, 8. November um 20 Uhr im Albertus-Magnus-Gymnasium; Vor- verkauf: „Die Buchhandlung“

Tel.: 07243/14293), Eintritt: 8.-€.

Eichendorff-Gymnasium

Gewässerexkursion an der Alb bei Rüppurr

Die Schülerin Carina Kastner berichtet über die Gewässerexkursion an der Alb bei Rüppurr: Am Mittwoch,10. Oktober, ging die NWT-Gruppe vom Eichendorff- Gymnasium mit dem Fachlehrer Herrn Dieterle an die Alb bei Rüppurr, wo wir schon von Frau Pimentel vom Natur- schutzzentrum in Rappenwörth emp-

fangen wurden. Sie hatte alle nötigen Utensilien mitgebracht, welche man zur Bestimmung der Gewässergüteklasse braucht. Frau Pimentel erklärte den Ab- lauf, ein paar Grundkenntnisse wurden ermittelt und dann ging es los.

In mehreren kleinen Gruppen untersuch- ten die Schüler verschiedene Zonen der Alb. Dabei wurden diese Recherchen zur Bestimmung der Gewässergüteklas- se in drei Einheiten unterteilt: physika- lisch (Breite, Tiefe, Temperatur…), bio- logisch (Tier- und Pflanzenarten…) und chemisch (Sauerstoffgehalt, pH-Wert…).

Die Klasse 9b arbeitete sehr sorgfältig und war sehr interessiert an den Vorgän- gen, sodass auch schließlich alle Grup- pen zum selben Ergebnis gekommen waren, nämlich: die Alb (oder zumindest dieser Abschnitt) hat die Güteklasse 2.

Das heißt, das Wasser ist mäßig belas- tet, hat geringen Nährstoffgehalt und ist sauerstoffreich. Dies ist für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten eigentlich ein optimaler Lebensraum. Wir hoffen sehr, dass dies viele Jahre so bleibt. Somit war es ein gelungener Schultag, auch wenn es ein wenig wärmer hätte sein können.

Anne-Frank-Realschule

Besichtigung des KZ Struthof

Das KZ Struthof liegt ca. 60 km südlich von Straßburg in den Vogesen. Wäh- rend des Zeitraums von 1941 bis 1944 wurden in dem Hauptlager 40.000 poli- tisch und rassisch verfolgte Menschen interniert, von denen ca. 12.000 starben.

Von den ursprünglich 17 Blocks sind heute nur noch 4 Gebäude erhalten. Das Krematorium, der Küchenblock, das Ge- fängnis und ein weiteres Gebäude, in dem sich heute das Museum befindet.

„Es war unheimlich zu erfahren, wie die Juden früher gequält und umgebracht wur- den, aber auch schön zu erfahren, dass an die Verstorbenen gedacht wird.“(Timo)

„Sie haben kaltblütig, massenhaft un- schuldige Menschen ermordet und er- niedrigt. Ich habe mich gefragt, wie man so kalt und gefühllos sein kann, dass man so etwas Grässliches Menschen, die sich nichts zuschulden haben kommen lassen, antun kann. Als wir dort waren, war es sehr, sehr windig. So windig, dass man gar nicht mehr geradeaus laufen konnte.

Einen Moment habe ich gedacht, dass es der Zorn Gottes war.“ (Veronika)

„Es war schlimm! In der Hütte (Muse- um) hatte ich Mitleid, aber in den un- teren Häusern (Krematorium) war es furchtbar.“(Anne)

(14)

„Ich fand den Ausflug sehr interessant.

Als wir im Lager waren, verspürte ich aber die ganze Zeit eine negative Ener- gie, das lag wahrscheinlich daran, dass dort viele Menschen starben.“(Stefani)

„Ich habe mir die ganze Zeit Gedanken gemacht, wie man trotz Erziehung zum Judenhass so grausam sein kann? Ich finde, das was da gemacht wurde zu schrecklich, als dass es einem egal sein kann, was man tut.“(Selina)“

„Als wir über das KZ-Gelände gelau- fen sind, hat mich vor allem erstmal der große Zaun beeindruckt. Ich fand schade, dass die Baracken abgerissen wurden, aber dafür haben mir das Kre- matorium und das Museum umso mehr zugesetzt.“(Joshua)

„Mich persönlich hat der Besuch im KZ sehr berührt, weil ich es nicht verstehen kann, wie man so herzlos mit Menschen umgehen kann und sie so schikanieren kann, nur weil sie einem anderen Glau- ben angehören. Man ist ja kein anderer Mensch wegen einem anderen Glau- ben.“ (Jessica)

Diese Aussagen von Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Realschule Ettlingen beschreiben wohl am besten, was in einem vorgeht, wenn man das Konzentrationslager Struthof im Elsass besichtigt. Auch in diesem Jahr besuch- ten die drei Abschlussklassen der AFRS das Konzentrationslager, um den Schü- lern einen anderen Zugang zu dem The- ma Nationalsozialismus und Verfolgung zu bieten. Vor Ort wurde für viele, die zuvor gehörten Fakten lebendig.

Schillerschule

Hiromi-Akiyama–Skulpturen

Hiromi Akiyama gehört zu den wich- tigsten Steinbildhauern unserer Zeit und seine Arbeiten finden sich weltweit – u.a. auch bei einer Ausstellung auf der Ettlinger Wilhelmshöhe, die vor zwei Wochen von den Zehntklässlern der Schillerschule besucht wurde.

Unter der Führung ihres Kunstlehrers Hans Adler nahmen die Schillerschü- ler den Weg zur Wilhelmshöhe zu Fuß in Angriff und wurden dort von Franz Scherer empfangen, dem ehemaligen Pfarrer von Spessart. Franz Scherer ist ein ausgewiesener Kenner japanischer Kunst und war persönlich bekannt mit Hiromi Akiyama, der leider zu Beginn dieses Jahres verstorben war.

Als Einstieg bekamen die Jugendlichen Zeit, um selbständig durch die Aus- stellung zu gehen, Gedanken zu notie- ren und Skizzen anzufertigen von den Skulpturen, die ihnen zunächst eher fremd waren. Eine entsprechend große Herausforderung war es für die Schü- ler, im anschließenden Kreisgespräch mit Herrn Scherer und Herrn Adler und in der Auseinandersetzug miteinander dennoch einen Zugang zu den Arbeiten zu finden. Viele Gedanken, Fragen und Anregungen nahmen die Jugendlichen mit zurück in die Schillerschule, wo der

Ausstellungsbesuch im Kunstunterricht nachbereitet wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Scherer und den Mitarbeitern der Wil- helmshöhe.

Förderverein der

Schillerschule Ettlingen

Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 8. November um 19 Uhr im Zimmer 14 der Schillerschule (Hauptgebäude, 1. OG)

Tagesordnung:

1. Bericht der Vorsitzenden über die Entwicklung des Vereins

2. Bericht des Kassiers über Einnah- men und Ausgaben

3. Neuwahlen 4. Sonstiges

Thiebauthschule

Pfiffi-Fit: Schüler sind Experten!

Ein Rundgang durch die Thiebauthschu- le lohnt sich immer, denn in allen Gän- gen kann man Kunstwerke und Plakate der Kinder bewundern, die im Unterricht entstanden sind. Wer aber im 1. OG am Lehrerzimmer vorbeikommt, wird besonders staunen, denn hier sind auf zwei Tischen ganze Ausstellungen zu speziellen Themen aufgebaut. Pfiffi-Fit, so heißen diese Ausstellungen, die von Schülern für Schüler zusammengestellt werden. Denn jedes Grundschulkind ist ein Experte – nur sind die Wissens- gebiete sehr individuell! Fragt man die Kinder, für welches Thema sie sich be- sonders interessieren, wird man fast so viele Antworten erhalten, wie es Schüler an der Schule gibt. Unmöglich können alle diese Fachgebiete in der vierjähri- gen Grundschulzeit komplett im Unter- richt behandelt werden.

Deshalb gibt es für die Schüler der Thiebauthschule seit einiger Zeit diese besondere Möglichkeit, die Mitschü- ler an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen. Wer eine Ausstellung gestalten will, meldet sich bei der Schulleiterin Susanne Wehrle an. Das mitgebrachte Material, bestehend aus Plakaten, Bil- dern, Büchern und Gegenständen kann dann zwei Wochen lang auf den Tischen präsentiert werden. Da sehr viele Kin- der sich an der Aktion beteiligen wollen, finden meist zwei Ausstellungen gleich- zeitig statt. Momentan hat Selina aus der 4a viele Bilder und Informationen

über Österreich zusammengetragen, au- ßerdem zeigen Jule und Denise aus der 3b Wissenswertes über Pferde und Po- nys. Ein großes Plakat mit Bildern, aber auch Dosen mit Pferdefutter und Ge- genstände wie Hufeisen sind Teile dieser Ausstellung. Zuvor hatten Katharina und Finja (4a) über das Thema „Oktoberfest“

informiert. Neben vielen Bildern waren da ein echtes Dirndl und ein Lebkuchen- herz zu sehen.

Darüber hinaus gab es schon viele weitere Pfiffi-Fit-Ausstellugen z.B. über Vulkane, Tanzen, Hunde, Eulen, Meer- schweinchen, die Fußball-EM 2012, Bäume, Lego, Dinosaurier u.v.m.

Keine Frage: Ein Rundgang durch die Schule lohnt sich!

Hort Thiebauthschule

Die MAUS ... ... heißt Frederick

Theaterstück der Gruppe II des Horts an der Thiebauthschule

Es ist Oktober und traditionell steht ein Theaterstück auf dem Plan, bei dem alle Kinder der Gruppe II beteiligt sind.

Diesmal geht es um die Geschichte von Frederick der Maus, aus der Feder von Leo Lionni. Ein Klassiker, den 80% aller Erwachsenen in ihrer Kindheit kennen gelernt haben.

Wochenlang wurde geprobt und gebas- telt. So manches Kind schlief in der Nacht zum Tag der Aufführung vor Lam- penfieber schlecht.

Jedoch war davon dann nichts mehr zu spüren: Die Texte saßen perfekt, jeder gab sein Bestes. Begleitet vom talen- tierten Klaviervirtuosen aus der Gruppe klangen auch die Lieder wunderschön.

Die Mäuse, angetan mit hübschen selbst gebastelten Masken, piepten, sammelten und spielten zur Freude des zahlreich erschienenen Publikums.

Im Laufe der Wochen hatten alle die Stimmung der Geschichte und das Ge- schehen so verinnerlicht, dass man es richtig spüren konnte: Die Sonnenstrah- len, die Frederick sammelte, wärmten tatsächlich, die Farben leuchteten wun- derbar und die Wörter...die klingen noch heute im Herzen nach.

Es ist wirklich wahr: Frederik ist ein Dichter...und das wissen nicht nur die lieben Mäusegesichter!

Die gebackenen Mäuse und auch die essbaren Gummimäuse wurden als

„Künstlergage“ gerne verspeist, wie das Foto zeigt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sie ent- scheidende Vorteile für unsere Gesundheit bringt, muss immer wie- der neu kommuniziert werden, am richtigen Ort (zum Beispiel auf ei- nem Plakat neben dem

Die erforderlichen Kenntnisse über die Phänologie der Schädlinge können mit Prognosemodellen simuliert wer- den, für die an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Die Befallssituation muss aber für jeden Betrieb separat (z.B. jetzt noch mit Astproben) beurteilt werden. Bei Austern- und Kommaschildläusen liegt die Schadenschwelle bei 20-30

IP: Allfällige Behandlungen unmittelbar vor Blühbeginn (bei Birnen eher beim Abblühen): Fenoxycarb (Insegar) gegen Schalenwickler (Achtung toxisch für Bienenbrut, nicht auf

Redaktion: Heinrich Höhn, Eduard Holliger, Jacob Rüegg, Werner Siegfried (FAW) und Andreas Häseli (FiBL) Adressänderungen, Bestellungen: Stutz Druck AG, 8820 Wädenswil Tel.. 01 783

Redaktion: Heinrich Höhn, Eduard Holliger, Jacob Rüegg, Werner Siegfried (FAW) und Andreas Häseli (FiBL) Adressänderungen, Bestellungen: Stutz Druck AG, 8820 Wädenswil Tel.. 01 783

Gelbfallen zur Flugüber- wachung sollten in frühen Lagen nächste Woche montiert werden (vergl. nächste Mitteilung)... Mai 2003 nächste Mitteilung

Denn was wir in Zukunft für einen erfolgreichen Obstanbau brau- chen, sind weiterhin ein paar grössere professionelle Obst- baubetriebe, die eine kontinu- ierliche Menge Äpfel von