• Keine Ergebnisse gefunden

Addition und Subtraktion - Mathematik üben Klasse 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Addition und Subtraktion - Mathematik üben Klasse 5"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Download Martin Gehstein. Mathematik Üben Klasse 5 Addition und Subtraktion Diferenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:. zur Vollversion.

(2) Mathematik üben Klasse 5 Addition und Subtraktion Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mathematik üben Klasse 5 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6602. zur Vollversion.

(3) Mündliches Addieren und Subtrahieren. Vorteilhaftes Zerlegen Wenn man 2 Zahlen addieren oder subtrahieren möchte, bietet es sich oft an, in 2 Schritten zu rechnen. Beispiel: Subtraktion: 145 – 123. A ns ic ht. Addition: 48 + 27. Æ Zerlege 27 in 20 und 7.. Æ Zerlege 123 in 100 und 23.. + 27 4 8. 7 5. + 20. 1 4 5. – 123. – 100. +7. – 23. 4 5. ur. 6 8. 2 2. M us te rz. Wichtige Begriffe rund um die Addition und die Subtraktion. Addition. +. 1. Summand. 23. 2. Summand. Subtraktion 40 –. Minuend. 20. =. 18. Subtrahend. Addition und Subtraktion. 35. Summe. =. 22. Differenz. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 12. zur Vollversion.

(4) Mündliches Addieren und Subtrahieren. 1. Berechne im Kopf. Notiere das Ergebnis. a) 51 + 17. b) 26 + 72. c) 21 + 83. d) 46 + 24. e) 18 + 51. f) 36 + 43. g) 56 – 33. h) 48 – 25. i) 79 – 52. j) 40 – 28. k) 90 – 27. l) 81 – 50. 2. Berechne im Kopf. Notiere das Ergebnis. b) 48 + 64. c) 33 + 88. d) 98 + 92. e) 620 + 285. f) 560 + 340. g) 40 – 28. h) 46 – 29. i) 86 – 37. j) 118 – 55. k) 136 – 71. l) 520 – 163. A ns ic ht. a) 45 + 18. 3. Ergänze das passende Rechenzeichen und eine Zahl. a) 17 ______ = 30. b) 100 ______ = 55. 4. Rechne vorteilhaft. a) 47 + 25. b) 126 + 115. + 25. +5. M us te rz. + 20. d) 354 ______ = 250. c) 236 – 114. ur. 4 7. c) 146 ______ = 191. 5. Ordne den Zahlen die richtigen Begriffe mit Pfeilen zu.. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 18. +. Minuend. 12. Summe. =. 30. Summand. 90. –. Subtrahend. 40. Summand. =. 50. Differenz. 6. Das Basketballspiel zwischen Alba Berlin und dem MTV Gießen endete 119 zu 86. a) Wie viele Punkte wurden insgesamt erzielt? b) Mit welchem Punkteunterschied hat Berlin das Spiel gewonnen?. 7. Wie weit ist es von Frankfurt nach Würzburg?. Frankfurt Würzburg. 56 km 179 km. zur Vollversion. Addition und Subtraktion. 21.

(5) Mündliches Addieren und Subtrahieren. 1. Berechne im Kopf a) 32 + 47. b) 79 + 11. c) 64 – 31. d) 98 – 38. e) 68 + 39. f) 55 + 66. g) 81 – 35. h) 94 – 66. i) 144 + 77. j) 500 – 62. k) 585 + 143. l) 2 270 – 500. 2. Berechne die leeren Felder in der Zahlenmauer. Beachte: Über zwei benachbarten Steinen liegt immer die jeweilige Summe der beiden Steine. b). A ns ic ht. a). 100. 49. 31. 16. 11. 13. 12. 20. 3. Rechne vorteilhaft. a) 417 + 215. b) 384 + 247. 20. c) 642 – 131. d) 812 – 574. ur. 4. Ergänze zu einem Zauberquadrat. Beachte: Die Summe von drei Zahlen (waagrecht, senkrecht oder diagonal) ist immer gleich. Jede Zahl darf nur einmal vorkommen. b). 1. 3. 5. 4. M us te rz. 8. 2. 9. c). 8. 5. 18 2. 6. 25. 5. Schreibe die entsprechende Aufgabe und berechne. a) b) c) d). Die Summe beträgt 55. Ein Summand ist 38. Ermittle den anderen Summanden. Der Minuend ist 230, der Subtrahend ist 80. Berechne die Differenz. Addiere zu 30 die Summe der Zahlen 20 und 40. Subtrahiere 38 von der Summe der Zahlen 50 und 30.. 6. Auf dem Anhänger von Herrn Neubert befinden sich 120 kg Zement, 55 kg Holzlatten und 132 kg Splitt. Darf er noch 40 kg Stahlstangen hinzuladen, wenn die Maximallast von 350 kg nicht überschritten werden darf? Begründe durch entsprechende Rechnung. 7. Der SVR Ranstadt hat 170 männliche und 164 weibliche Mitglieder. Zu Beginn des Jahres hatte der Verein noch 17 mehr männliche und 13 weniger weibliche Mitglieder. Wie viele Mitglieder hatte der Verein zu Beginn des Jahres insgesamt? 22. Addition und Subtraktion. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. a). zur Vollversion.

(6) Schriftliche Addition. Schriftliche Addition Beispiel: 145 206 + 57 583. HT ZT T 1 +. H. Z. E. 4. 5. 2. 0. 6. 5. 7. 5. 8. 3. A ns ic ht. Î Schreibe die Ziffern stellengerecht untereinander. Unter dem letzten Summanden (57 583) lässt du etwas Platz für den Übertrag.. M us te rz. ur. Î Addiere nun die einzelnen Ziffern. a) Beginne rechts.. b) Notiere das Ergebnis in die letzte Zeile unter den jeweiligen Ziffern.. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. c) Achte auf den Übertrag. d) Lösungen: 6+3=9 0+8=8 2+5=7 5 + 7 = 12 (2 hin, 1 in den Übertrag) 4 + 5 + 1 (Übertrag) = 10 (0 hin, 1 in den Übertrag) 1 + 1 (Übertrag) = 2. HT ZT T 1 +. H. Z. E. 4. 5. 2. 0. 6. 5. 7. 5. 8. 3. 2. 7. 8. 9. 1. 1. 2. 0. zur Vollversion. Addition und Subtraktion. 23.

(7) Schriftliche Addition. 1. Berechne schriftlich. a). b). 4 7 8 + 3 8 1. c). 8 0 9 + 6 4 3. +. d) 2 5 4 1 9 4 7. 1 5 7 8 9 + 3 9 4 0 7. 2. Berechne schriftlich. b). 4 8 5 + 2 9 7 + 3 6 0. c). 5 8 4 + 1 0 7 + 4 7 + 4 1 4. 2 4 8 5. A ns ic ht. a). 1 7 8 0 + 3 3 7 8 + 7 8 9 0 + 2 5 9 + 7 4. 5 4 4 8 1. 3. Schreibe untereinander und berechne schriftlich. a) 681 + 472. b) 854 + 652. c) 4 789 + 2 098. d) 12 456 + 85 574. a) 453 + 333 + 582. ur. 4. Schreibe untereinander und berechne schriftlich. b) 687 + 987 + 553 + 124. c) 2 983 + 6 587 + 1 178 + 3 066 + 7 891. Mo. Di. Mi. Do. Fr. 852 km. 709 km. 654 km. 748 km. 442 km. 6. Frau Schwalm will sich ein neues Auto kaufen. Das Auto kostet ohne Extras 18 756 €. Frau Schwalm entscheidet sich noch für ein Navigationsgerät (1 254 €) und eine Standheizung (1 896 €). Wie viel Euro muss Frau Schwalm insgesamt bezahlen? 7. Welche Ergebnisse sind nicht richtig? Entscheide ohne zu rechnen. Streiche die jeweils falschen Zahlen durch. a). b). 1 4 6 2 + 4 9 7 + 2 6 9 1. a) 3 550; 5 650; 4 650. 24. 1 2 0 4 1 + 6 2 0 7 + 9 8 9 7. b) 28 145; 22 345; 19 145. Addition und Subtraktion. c) 5 1 2 9 1 + 1 2 1 8 7 1 + 3 0 4 1 9. c) 153 581; 193 581; 203 581. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. M us te rz. 5. Herr Walter ist Lkw-Fahrer. Seine einzelnen Kilometerleistungen in den letzten 5 Tagen hat er in der Tabelle notiert. Wie viele Kilometer ist er in dieser Woche insgesamt gefahren?. zur Vollversion.

(8) Schriftliche Addition. 1. Berechne schriftlich. a) b) 8 7 1 4 + 4 5 6 7 5. c). 2 8 4 8 5 5 + 5 3 7 0 6 1. d). 6 8 4 4 9 + 4 7 5 4 + 2 3 4 7 2. 2 0 4 4. 7 4 7 3. 1 7 2 1. A ns ic ht. 2. Schreibe untereinander und berechne schriftlich. b) 65 223 + 36 748 a) 1 485 + 2 698. 5 4 9 + 6 8 8 2 + 8 6 + 2 5 5 9. d) 6 397 + 14 753 + 20 483 + 16 482. c) 15 879 + 4 553 + 19 841. e) 7 252 841 + 336 745 + 8 220 469 + 452 336 + 8 974. 3. Reicht das vorhandene Geld? Beantworte mithilfe des Überschlags, ohne schriftlich zu rechnen. b) a). 3 9 8. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 5 5 1 + 7 4 8 0. M us te rz. 7 4 6 + 1 4. ur. 4. Ergänze die fehlenden Ziffern in den grauen Zellen. a) b). 9. 3 6 6. c) 4 7. 6 + 9 8 + 2 4 7 6 2 7. 5. Jonas ist 6 127 km von Frankfurt nach New York geflogen, von New York aus dann weitere 3 935 km nach Los Angeles. a) Wie viele Kilometer ist Jonas von Frankfurt nach Los Angeles insgesamt geflogen? b) Er fliegt die gleiche Strecke wieder zurück. Wie viele Kilometer ist er dann insgesamt geflogen?. 6. Thomas sagt: „Ich brauche noch 22 Minuten, um mich umzuziehen. Sarah benötigt 46 Minuten und Konrad auch 17 Minuten. In 85 Minuten können wir also gehen.“ Hat Thomas recht? Begründe.. 7. Woran kann man die falschen Ergebnisse gleich auf den ersten Blick erkennen? a) b) 4 3 + 9 + 2 1 + 2 9. 7 8 6 5. 1 8 4 6. 2 3 7 + 1 5 1 + 7 4 + 4 1 0. 8 3 5 5. 1 3 7 4 1. zur Vollversion. Addition und Subtraktion. 25.

(9) Schriftliche Subtraktion. Schriftliche Subtraktion Beispiel: 25 407 – 5 862 – 11 475. ZT T 2 – –. 1. H. Z. E. 5. 4. 0. 7. 5. 8. 6. 2. 1. 4. 7. 5. A ns ic ht. Î Schreibe die Ziffern stellengerecht untereinander. Unter dem letzten Subtrahenden (11 475) lässt du etwas Platz für den Übertrag.. M us te rz. ur. Î Addiere nun die unteren beiden Ziffern und ergänze bis zur oberen Ziffer. a) Beginne rechts. b) Notiere das Ergebnis in die letzte Zeile unter den jeweiligen Ziffern. d) Lösungen: 5 + 2 = 7; 7 bis 7 = 0. 7 + 6 = 13; auf 0 ergänzen bedeutet: 13 bis 20 = 7 (2 in den Übertrag). 2 + 4 + 8 = 14; 14 bis 14 = 0 (1 in den Übertrag) 1 + 1 + 5 = 7; 7 bis 15 = 8 (1 in den Übertrag) 1 + 1 = 2; 2 bis 2 = 0. 26. Addition und Subtraktion. ZT T. H. Z. E. 5. 4. 0. 7. 5. 8. 6. 2. 1. 1. 4. 7. 5. 1. 1. 2. 8. 0. 7. 0. 2 – –. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. c) Achte auf den Übertrag.. zur Vollversion.

(10) Schriftliche Subtraktion. 1. Berechne schriftlich. a). b). 5 4 3 – 2 8 1. c). 9 0 7 – 6 7 8. –. d) 4 8 2 2 8 7 5. 8 1 9 0 5 – 6 0 4 7 7. 2. Berechne schriftlich. b). 7 4 1 4 – 2 3 4 5 – 8 7 6. 9 – 1 – 2 – 1. c). 0 4 9 5. 7 6 7 5. 3 6 3 9. A ns ic ht. a). 3 8 4 – 1 2 5 – 6 5 – 1 0 9 – 2 2. 0 4 4 9 8. 7 9 7 4 3. 3. Schreibe untereinander und berechne schriftlich. a) 874 – 297. c) 8 523 – 4 967. b) 904 – 767. d) 896 521 – 798 641. a) 982 – 452 – 291. ur. 4. Schreibe untereinander und berechne schriftlich. b) 8 705 – 2 493 – 1 147 – 997. c) 49 504 – 12 508 – 6 685 – 21 248 – 319. M us te rz. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 5. Nele möchte sich ein Klavier kaufen. Es kostet 8 479 €. Sie hat bereits 2 981 €. Wie viel Euro muss Nele noch sparen?. 6. Herr Klaiber will sich ein neues Auto kaufen. Es kostet 22 375 €. Für Sonderausstattung müssen 2 479 € bezahlt werden. Das alte Auto wird für 7 409 € in Zahlung genommen. Wie viel Euro muss Herr Klaiber noch bezahlen? 7. Welche Ergebnisse sind nicht richtig? Entscheide ohne zu rechnen. Streiche die jeweils falschen Zahlen durch. a). –. b). 1 2 5 0 7 8 9 9 9. a) 5 508; 2 508; 3 508. 2 9 8 3 – 3 9 8 – 1 0 0 4. b) 21 181; 1 581; 1 881. zur Vollversion. Addition und Subtraktion. 27.

(11) Schriftliche Subtraktion. 1. Berechne schriftlich.. –. b) 2 7 5 6 9 9 0 5 4. c). 4 7 6 2 2 1 – 2 9 4 7 6 5. d). 6 0 7 – 2 7 8 – 5 5 – 1 9 9. 8 1 7 7. 1 4 6 3. 4 0 3 5. 8 5 – 4 – 1 2 – – 2 8. 5 8 3 7 7. 3 5 6 7 2. 2 3 4 5 5. 1 0 2 4 3. 7 8 8 1 9. A ns ic ht. a). 2. Schreibe untereinander und berechne schriftlich. a) 4 578 – 2 946. b) 82 697 – 56 819. d) 28 542 – 2 563 – 11 965 – 749. c) 36 914 – 6 874 – 24 768. e) 865 479 – 254 681 – 55 896 – 11 567 – 309 544. 3. Berechne die leeren Felder in den Zahlenmauern. Beachte: Über zwei benachbarten Steinen liegt immer die jeweilige Differenz der beiden Steine. a). b). 3 584. 25 493. 12 473. 8 793. M us te rz. 71 565. ur. 16 373. 1 516 17 895. 2 074. 4. Ergänze die fehlenden Ziffern in den grauen Zellen. b). 9 4 – 7 1. 1. –. 6 1. 9. 8. c) 0 6 5 8. 7 9 1. 9. 8 7 9 – 2 6 4 – 2 8 9 4 5 4. 5. Zu Beginn des Jahres hatte Frau Thoma 98 456 km auf ihrem Autotacho. Am Ende des Jahres zeigt er 114 583 an. Wie viele Kilometer ist sie in diesem Jahr gefahren? 6. In die Frankfurter Fußballarena passen 51 500 Zuschauer. Am ersten Ticketverkaufstag wurden 11 763 Eintrittskarten verkauft, am zweiten 17 548 und am dritten 9 654. Wie viele Tickets können noch verkauft werden? 7. Bei folgender Aufgabe soll ein Überschlag ermittelt werden: 28 359 – 16 227. Wird der Überschlag genauer, wenn du a) beide Zahlen auf Zehntausender rundest oder b) auf Tausender rundest und dann subtrahierst? Begründe.. 28. Addition und Subtraktion. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. a). zur Vollversion.

(12) Lösu nge n : M ü n dliche s Addie r e n u n d Su bt r a h ie r e n. 1. a) 68. b) 98. c) 104. d) 70. e) 69. f) 79. g) 23. h) 23. i) 27. j) 12. k) 63. l) 31. a) 63. b) 112. c) 121. d) 190. e) 905. f) 900. g) 12. h) 17. i) 49. j) 63. k) 65. l) 357. 2.. a) 17 + 13 = 30. A ns ic ht. 3. b) 100 – 45 = 55. c) 146 + 45 = 191. 4. a). b). c). + 25 4 7. 7 2. + 20. 1 2 6. +5. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. Minuend. 12. Summe. 2 3 6. =. 30. Summand. 1 2 2. – 14. – 100. + 15. 1 3 6. ur. M us te rz +. 2 4 1. 2 2 6. 5. 18. – 114. + 115. + 100. 6 7. d) 354 – 104 = 250. 90. –. Subtrahend. 40. Summand. =. 50. Differenz. 6.. a) Es wurden insgesamt 205 Punkte erzielt. b) Berlin hat das Spiel mit 33 Punkten Unterschied gewonnen. 7.. Von Frankfurt nach Würzburg sind es 123 km.. zur Vollversion. Addit ion un d Su bt r a k t ion.

(13) Lösu nge n : M ü n dliche s Addie r e n u n d Su bt r a h ie r e n. 1. a) 79. b) 90. c) 33. d) 60. e) 107. f) 121. g) 46. h) 28. i) 221. j) 438. k) 728. l) 1770. 2. a). b) 100. 27. 49 24. 16. 11. 51. 25. 31. 13. 12. 20. 3. a) 632. b) 631. c) 511. 20. 11. 29. 9. 20. d) 238. 4. a). 49. A ns ic ht. 51. 100. b). c). 1. 6. 4. 9. 8. 5. 3. 5. 7. 11. 7. 3. 28 15. 2. 10. 12. 25. M us te rz. ur. 8. 4. 9. 2. 6. 5. 22 18. 8. 5.. b) 230 – 80 = 150. c) 30 + 20 + 40 = 90 d) 50 + 30 – 38 = 42 6.. Ja, er darf die Stahlstangen noch hinzuladen, da das Gesamtgewicht dann 347 kg beträgt und dies noch unter den erlaubten 350 kg liegt. 7. Der Verein hatte 338 Mitglieder.. Addit ion un d Su bt r a k t ion. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. a) 17 + 38 = 55. zur Vollversion.

(14) Lösu nge n : Sch r ift liche Addit ion. 1. a). b). c). 4 7 8 + 3 8 1. 8 0 9 + 6 4 3. 8 5 9. 1 4 5 2. +. d) 2 5 4 1 9 4 7. 1 5 7 8 9 + 3 9 4 0 7. 3 4 8 8. 5 5 1 9 6. 2. 4 8 5 + 2 9 7 + 3 6 0 1 1 4 2. b) 5 8 4 + 1 0 7 + 4 7 + 4 1 4. c). A ns ic ht. a). 2 4 8 5. 1 7 8 0 + 3 3 7 8 + 7 8 9 0 + 2 5 9 + 7 4. 1 1 5 3 9. 5 4 4 8 1. 1 3 3 8 3 2 3. a) 1 153. b) 1 506. c) 6 887. b) 2 351. c) 21 705. a) 1 368 5.. M us te rz. Er ist insgesamt 3 405 km gefahren.. ur. 4.. d) 98 030. 6.. Sie muss 21 906 € bezahlen.. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 7.. a) 4 650 b) 28 145 c) 203 581. zur Vollversion. Addit ion un d Su bt r a k t ion.

(15) Lösu nge n : Sch r ift liche Addit ion. 1. a). b). c). 8 7 1 4 + 4 5 6 7 5. 2 8 4 8 5 5 + 5 3 7 0 6 1. 5 4 3 8 9. 8 2 1 9 1 6. d). 6 8 4 4 9 + 4 7 5 4 + 2 3 4 7 2. 5 + 6 8 + + 2 5. 9 6 6 7 5. 4 8 8 5. 9 2 6 9. 2 0 4 4. 7 4 7 3. 1 7 2 1. 1 0 0 7 7 2 2 1. a) 4 183 d) 58 115. b) 101 971 e) 16 271 365. 3. a) Ja, das Geld reicht.. c) 40 273. b) Ja, das Geld reicht.. 4. a). A ns ic ht. 2.. b). c). 4 5 5 6 1 + 7 4 8 8 0 5. 9 3 9 8. 7 9 4 3 6 6. 5.. M us te rz. a) Er ist 10 062 km geflogen. b) Er ist 20 124 km geflogen.. 4 7 5 6 + 3 9 8 + 2 4 7 3. ur. 7 4 5 6 + 1 9 4 2. 7 6 2 7. Thomas hat nicht recht. Alle 3 Personen ziehen sich ja gleichzeitig an. Die Addition ist hier also falsch. Nach 46 Minuten müssten alle fertig sein. 7.. Man macht den Überschlag; das Ergebnis beträgt ca. 1 000. Man macht den Überschlag; das Ergebnis beträgt ca. 8 500.. Addit ion un d Su bt r a k t ion. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 6.. zur Vollversion.

(16) Lösu nge n : Sch r ift liche Subt r a k t ion. 1. a). b). c). 5 4 3 – 2 8 1. 9 0 7 – 6 7 8. 2 6 2. 2 2 9. –. d) 4 8 2 2 8 7 5. 8 1 9 0 5 – 6 0 4 7 7. 3 9 4 7. 2 1 4 2 8. 2. b). 7 4 1 4 – 2 3 4 5 – 8 7 6. c). 9 0 7 – 1 4 6 – 2 9 7 – 1 5 5. 4 1 9 3. 3 6 3 9. 3 0 7 5. A ns ic ht. a). 3 8 4 0 – 1 2 5 4 – 6 5 4 – 1 0 9 9 – 2 2 8. 7 9 7 4 3. 6 0 3 4. 3. a) 577. b) 137. c) 3 556. b) 4 068. c) 8 744. a) 239 5.. M us te rz. Sie muss noch 5 498 € sparen.. ur. 4.. d) 97 880. 6.. Herr Klaiber muss noch 17 445 € bezahlen.. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 7.. a) 3 508. b) 1 581. zur Vollversion. Addit ion un d Su bt r a k t ion.

(17) Lösu nge n : Sch r ift liche Subt r a k t ion. 1. a) –. b). c). 2 7 5 6 9 9 0 5 4. 4 7 6 2 2 1 – 2 9 4 7 6 5. 1 8 5 1 5. 1 8 1 4 5 6. d). 6 0 7 – 2 7 8 – 5 5 – 1 9 9. 8 1 7 7. 1 4 6 3. 4 0 3 5. 8 5 – 4 – 1 2 – – 2 8. 7 4 1 7 6. 5 8 3 7 7. 3 5 6 7 2. 2 3 4 5 5. 1 0 2 4 3. 7 8 8 1 9. 2. a) 1 632. b) 25 878. c) 5 272. 3. a). A ns ic ht. 3 8 8 1 4 0 1. d) 13 265. e) 233 791. b). 23 712 33 052 46 072 71 565. 3 584. 9 340. 13 020. 25 493. 16 373. 3 680. 12 473. 8 793. b). 1 5 9 7 0 6 8 0 5 8 7. M us te rz. 9 4 2 – 7 8 1 1 6 1. –. 48 573. ur. 4. a). 30 678. 7 9 1 1 9. 12789. 14 305. 17 895. 1 516. 3 590. 2 074. c) 8 7 0 9 – 2 3 6 4 – 2 8 9 1 3 4 5 4. Sie ist insgesamt 16 127 km gefahren. 6.. Es können noch 12 535 Tickets verkauft werden.. 7.. Es wird genauer, wenn man auf Tausender rundet (Antwort b).. a) auf Zehntausender gerundet: 28 359 ≈ 30 000; 16 227 ≈ 20 000; 30 000 – 20 000 = 10 000 b) auf Tausender gerundet: 28 359 ≈ 28 000; 16 227 ≈ 16 000; 28 000 – 16 000 = 12 000. Genaues Ergebnis: 28 359 – 16 227 = 12 132. Addit ion un d Su bt r a k t ion. Gehstein: Mathematik üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. 5.. zur Vollversion.

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führerscheine Mathe 5 Addition und Subtraktion Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt.. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Auer

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

Genauso kann der Führerscheintest aber auch für die Schülerinnen und Schüler, die den Vortest bereits erfolgreich absolviert haben, eine Wiederholung darstellen... Der Einsatz

a Wie viele Euro hat sie im letzten Monat für Miete und für Lebensmittel ausgegeben?. b Um wie viel Euro unterscheiden sich die Kosten für Miete und

Der eigentliche Punkt Urpunkt und der Bildpunkt haben den gleichen Abstand zur Spiegelachse.. Die Verbindungsstrecke Punkt und Bildpunkt verläuft parallel

Folgende Größen sollen in die in Klammern angegebene Einheit umgerechnet werden: Beispiele:.. Betrachte die Ergebnisse in der

Beachte: Über zwei benachbarten Steinen liegt immer das jeweilige Produkt der beiden Steine.. Notiere die entsprechende Aufgabe

Große Zahlen kannst du besser lesen, wenn sie in einer Stellenwerttafel dargestellt werden.. Notiere dazu die einzelnen Ziffern der Zahl an die