• Keine Ergebnisse gefunden

Der Mythos der Lotos-Blüte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Mythos der Lotos-Blüte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.04.2015

Der Mythos der Lotos-Blüte

Der Mythos der Lotos-Blüte steht im Mittelpunkt eines Workshops am Donnerstag, 16. April, von 15 bis 16.30 Uhr, den das Stadtmuseum im Rathaus-Center im Begleitprogramm zur

Ausstellung "Spielend glauben – Religionen im Kinderzimmer" für Kinder ab zirka acht Jahren anbietet. Seine Fähigkeit, Schmutz von sich zu weisen, ließ den Lotos in weiten Teilen Asiens zum Sinnbild für Reinheit, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung werden. Das Symbol findet sich sowohl im Buddhismus als auch im Hinduismus, wo die Götter oft auf einer geöffneten

Lotosblüte oder einem Lotosthron stehend oder sitzend dargestellt werden. Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Lotos-Blüte und ihren Bedeutungen und werden Lotos-Blüten basteln.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch viele mit besonders stres- sigen Berufen haben noch nicht einmal das, sie jagen sich selbst durch den Samstag und Sonntag, schalten kaum mal einen Gang herunter und halten sich

Mit der Beziehung des Menschen zu Familie und Heimat beschäftigen sich die Münchner Opern-Festspiele 1999 (28. Juli) so- wie das Beiprogramm „Fest- spiel +“, das bereits 1998, im

Obgleich eine solche Zeichnung zunächst nur fiir eine gewisse" Breite (po gilt, kann man dieselbe Sonnenubr doch auch für verschiedene Breiten (p brauchen, indem man die

Symposium 'Verlangen nach Reinheit oder Lust auf Schmutz?' Gestaltungskonzepte zwischen Rein und Unrein..

- befinden sich die männlichen und weiblichen Blüten auf einem Individuen, so handelt es sich um eine einhäusige(=monözische) Pflanze. - befinden sich die männlichen und

Im neunten Gesang der Odyssee 1 erzählt Homer vom Land der Lotophagen, wo einige der Gefährten des Odysseus, die er als Kundschafter ausgesandt hatte, nach dem

des Planers (s.o. § 1.4); bekannt war auch die Schuld desjenigen, der ein Verge- hen beobachtet und es trotzdem verschweigt, sowie die Pflicht, dem Opfer einer ungerechten Tat

Seine erste Realisierung findet das neue Ornament als »Bewegungsspiel« schon in Bruno Tauts Kölner Glashaus, einem der erfolgreichsten Exponate der wiederum unter das Motto