• Keine Ergebnisse gefunden

Die Musealisierung des Zeugen Zur Funktion von Zeitzeugen in Ausstellungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Musealisierung des Zeugen Zur Funktion von Zeitzeugen in Ausstellungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Musealisierung des Zeugen

Zur Funktion von Zeitzeugen in Ausstellungen

Workshop

3. und 4. April 2014 Mauthausen und Linz (A)

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen(-Berichte) spielen heute eine zentrale Rolle in der Vermittlung vergangenen Geschehens und sind selbstverständlicher Bestandteil von Ausstellungen zur Zeit- und jüngeren

Kulturgeschichte. Ob persönlich, in Form schriftlicher Interviews, in Sound-Dokumenten oder Videos präsent – jene, die dabei gewesen sind, belegen, veranschaulichen und illustrieren. Sie stehen für das Konkrete zum Abstrakten, das Private zum Offiziellen, das Menschliche zum Politischen, die Perspektive zur

Meistererzählung. Während die historiografische Darstellungsweise mitunter distanziert erscheint, wirken Zeuginnen und Zeugen authentisch, berührend und unmittelbar. Doch erfüllen sie im musealen Einsatz die ihnen zugedachten Erwartungen?

Wir möchten am Beispiel konkreter Projekte besprechen, in welchen Rollen und Funktionen Zeitzeuginnen und -zeugen in Ausstellungen heute auftreten. In welchem Verhältnis stehen sie zu den klassischen musealen Bedeutungsträgern? Wie können ihre Berichte gestalterisch integriert werden und welche

Kontextualisierungen legen welche Lesarten nahe? Was bedeutet das biologische Ende der

Erfahrungsgenerationen und die Wende hin zu neuen Formen der Vermittlung für jene, die Ausstellungen verantworten und für jene, die sie rezipieren? Wie sind museologische Begriffe wie Authentizität und Autorität, Repräsentation und Aura, Erkenntnis und Exempel im Hinblick auf das Thema zu diskutieren?

mit

Andrea Bina Leiterin NORDICO Stadtmuseum Linz (A)

Ralf Lechner Kurator Dauerausstellung KZ-Gedenkstätte Mauthausen (A)

Alexander Prenningerb.a.s.e. Büro für angewandte Sozialforschung & Entwicklung, Salzburg (A) Brigitte Reutner Kuratorin NORDICO Stadtmuseum Linz (A)

Christa Schikorra Leiterin Bildungsabteilung, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (D) Wolfgang Schober Filmproduzent und Regisseur, Linz (A)

Lukas Schretter Vermittler, KZ-Gedenkstätte Mauthausen (A) Jörg Skriebeleit Leiter KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (D)

Johanna Wensch Kuratorin Dauerausstellung KZ-Gedenkstätte Mauthausen (A) Barbara N. Wiesinger freie Historikerin, Wien (A)

Veranstaltungsleitung

Jörg Skriebeleit Leiter KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (D)

Bettina Habsburg-Lothringen Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)

(2)

Programm

Donnerstag, 3. April 2014 (KZ-Gedenkstätte Mauthausen) 10.00 - 10.30 Begrüßung

Bettina Habsburg & Jörg Skriebeleit 10.30 - 11.00 Einführung

Das Verschwinden der Zeitzeugen – Metapher eines Übergangs Jörg Skriebeleit

Ob in TV-Dokumentationen oder Ausstellungen, die Zeit des Nationalsozialismus wird für uns erst durch jene zumindest ansatzweise vorstellbar, die als Opfer, Täter/innen oder Zuschauer/innen dabei gewesen sind. Am Beispiel der neu gestalteten Ausstellung zum Konzentrationslager in Mauthausen besprechen wir mit Expertinnen und Experten die Möglichkeiten der Sicherung von Zeitzeugen-Berichten sowie ihre Einbeziehung, Präsentation und Vermittlung im Rahmen einer Ausstellung.

Der mediale Zeitzeuge

11.00 – 12.30 Erinnern, erzählen, interpretieren: Zur Generierung von Geschichte(n) in der Oral History Barbara N. Wiesinger

Das Mauthausen Survivor Dokumentations Projekt Alexander Prenninger

12.30 - 13.30 Mittagspause

Der museale Zeitzeuge

13.30 - 15.30 Zeitzeugeninterviews in der neuen Dauerausstellung in Mauthausen.

Konzeption und Umsetzung

Johanna Wensch & Ralf Lechner & Wolfgang Schober 15.30 - 16.00 Kaffeepause

Der pädagogische Zeitzeuge

16.00 - 18.00 Lebensgeschichten-Workshops in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Lukas Schretter

Digitalisierte Zeitzeugeninterviews - Bildungsmodule in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Christa Schikorra

(3)

Freitag, 4. April 2014 (NORDICO Stadtmuseum Linz)

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind nicht nur eine zentrale Quelle in der Vermittlung gewaltbestimmter und sensibler Zeitgeschichte, sondern auch für die Dokumentation und Darstellung jüngerer Stadt- und Regionalgeschichte. Am Beispiel mehrerer Projekte des NORDICO Stadtmuseum Linz zeichnen die verantwortlichen Kuratorinnen nach, wie die städtische Welt des Arbeitens und Wohnens sowie die Entwicklung des alltäglichen Lebens aus den Berichten der lokalen Bevölkerung neu entsteht.

10.00 – 11.00 Fräulein Newalds Gespür für die Stille. Eine Linzer Künstlerin Ausstellungsbesuch

Brigitte Reutner

11.00 - 13.00 Entstehung und Bedeutung filmischer Portraits in Ausstellungen Andrea Bina

zu

TABAKFABRIK LINZ. Kunst Architektur Arbeitswelt

(24. September 2010 bis 23. Jänner 2011)

IM GARTEN Lebenswelten zwischen Sehnsucht und Experiment

(20. Mai bis 16. Oktober 2011)

LINZ/DONAU. Flussgeschichten einer Stadt

(6. Juni bis 26. Oktober 2014)

13.00 Zusammenfassung & Ausblick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-351 Telefax 0351 8267-352. Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb

Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber Dresden Lunchbuffet. Für das anschließende Lunchbuffet ist eine

Für das Lunchbuffet ist eine Reservie- rung unter der Tel.-Nr. September 2016, 11.00 Uhr Junge Matinee.. Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises

Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Dresden, Schützenhöhe 12, 01099

Wünsche, im Geburtstagskalender nicht aufgeführt zu werden, teilen Sie bitte der Redaktion des „Ärzte- blatt Sachsen“ unter der Telefon-Nr.:. 0351 8267161 oder

Interessenten wenden sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Dresden, Schützenhöhe 12, 01099 Dresden, Tel.

Nach einer Liposuktion ist jedoch das konsequente Tragen der Kompressionsbestrumpfung wichtig, um postoperative Ödeme, Serome oder eine übermäßige Hautlaxizität zu vermeiden..

Einführung: Sigrun Hellmich, Kunstwissenschaftlerin, Leipzig Keine Ausstellung im Zeitraum Juni bis September 2012 wegen Umbauarbeiten. Mitteilungen