• Keine Ergebnisse gefunden

Tee & Texte: Venedig und die Dichter im 18. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tee & Texte: Venedig und die Dichter im 18. Jahrhundert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11.04.2018

Tee & Texte: Venedig und die Dichter im 18. Jahrhundert

Die Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Fußgönheimer Straße 13, lädt am Mittwoch, 18. April 2018, um 18 Uhr zu einem Vortrag über Venedig mit Rolf-Peter Rosen ein. Die Lagunenstadt, die noch immer Sehnsuchtsziel vieler Italienreisender ist, zählte bis ins 16. Jahrhundert zu den reichsten Handelsstädten der Welt. Als der Komödiendichter Carlo Goldoni 1707 in Venedig geboren wurde, begann der Stern der Stadt jedoch bereits zu sinken. Dennoch machten sich viele europäische Reisende im 18. Jahrhundert auf den Weg nach Venedig. 1740 traf Johann Caspar Goethe dort ein und inspirierte mit seinen Aufzeichnungen seinen Sohn Johann Wolfgang, der 46 Jahre nach ihm den Glanz der Stadt bewundern sollte. Kurz nach Johann Caspar Goethe zog es 1743 auch den Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau nach Venedig. Er sollte über ein Jahr dortbleiben. Rolf-Peter Rosen erzählt bei Tee und Gebäck, wie diese Persönlichkeiten die Stadt an der Adria sahen und was sie über diese berichtet haben.

Der Eintritt ist frei;

Informationen unter Telefon 06237 59 03 68.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sorgfältig zog er die verletzende Spitze hervor, nahm lächelnd sein buntseidenes Halstuch vom Nacken und verband die greuliche Tatze des Untiers, sodaß die Mutter sich vor Freuden

Ich war grenzenlos glücklich an Friedrikens Seite; gesprächig, lustig, geistreich, vorlaut, und doch durch Gefühl, Achtung und Anhänglichkeit gemäßigt. Sie in gleichem

»Verzeihen Sie, sagte Wilhelm, Sie haben mir streng genug alle Fähigkeit zum Schauspieler abgesprochen; ich gestehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieser Kunst ganz

»Diese Begebenheit hatte sich mit dem Hauptmann und einer Nachbarin wirklich zugetragen, zwar nicht ganz wie sie der Engländer erzählte, doch war sie in den Hauptzügen nicht

Zum anderen zeigt sich bei aller vordergründigen Erotik, dass die entsprechenden Motive der Dichtung untergeordnet bleiben: Die Römischen Elegien zeigen sich in

3 Wilhelm Meister strebt nicht mehr nach Universalbildung, sondern konzentriert sich auf die eine Aufgabe, Wundarzt zu sein; ›Sankt Joseph‹ führt keine Josephsehe, sondern hat

Wenn aber ein solches in späteren Jahren nicht möglich ist, ohne die Rückerinnerung, und also die Einbildungskraft wirken zu lassen, und man also immer in den Fall kommt

Das ›Material‹ zu dieser Dichtung könnte trivialer/unpoetischer nicht sein (der nicht genauer fassbare Jahrmarktsgaukler Johann Faust (ca. Johann Fausten, dem