• Keine Ergebnisse gefunden

(1)REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Mitteilung vom November 2019 Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet 8025-341 „Wurzacher Ried und Rohrsee“ und die Vogelschutzgebiete 8025-401 „Wurzacher Ried“ und 8125-441 „Rohrsee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Mitteilung vom November 2019 Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet 8025-341 „Wurzacher Ried und Rohrsee“ und die Vogelschutzgebiete 8025-401 „Wurzacher Ried“ und 8125-441 „Rohrsee"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Mitteilung vom November 2019

Managementplan (MaP) für das FFH-Gebiet 8025-341 „Wurzacher Ried und Rohrsee“

und die Vogelschutzgebiete 8025-401 „Wurzacher Ried“ und 8125-441 „Rohrsee“

– Bekanntgabe der Fertigstellung –

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 8025-341

„Wurzacher Ried und Rohrsee“ und die Vogelschutzgebiete 8025-401 „Wurzacher Ried“

und 8125-441 „Rohrsee“ ist abgeschlossen. Der Managementplan stellt die Vorkommen der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie parzellenscharf dar. Er benennt die Ziele und Maßnahmen, die der Erhaltung dieser Lebensräume und Arten, ggf. der Verbes- serung ihres Zustands sowie ihrer Entwicklung dienen sollen.

In der nun vorliegenden Endfassung des Plans sind verschiedene Stellungnahmen zum Planentwurf aus der öffentlichen Auslegung vom 2. September bis zum 27. September 2019 berücksichtigt.

Der Planentwurf mit den Ziel- und Maßnahmenvorschlägen wurde mit einem örtlichen Bei- rat diskutiert und beraten. Im Beirat waren die von der Planung berührten Gemeinden, Be- rufs- und Interessensgruppen vertreten (Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fi- scherei).

Die Endfassung des für das FFH-Gebiet 8025-341 „Wurzacher Ried und Rohrsee“ und die Vogelschutzgebiete 8025-401 „Wurzacher Ried“ und 8125-441 „Rohrsee“ kann ab Ende November 2019 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden:

 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

 Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt

Untere Naturschutzbehörde, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

(2)

- 2 -

Zusätzlich kann der Managementplan im Internet ab Ende November 2019 unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Seiten/Startseite.aspx  Unsere Themen  Umwelt:

Natur- und Artenschutz  Natura 2000-Gebiete: Was ist Natura 2000?

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Natur/Seiten/Natura2000-Karte.aspx www.lubw.de Themen-Natur und Landschaft  Europäische Naturschutzrichtlinien https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/europaeische-

naturschutzrichtlinien

Für weitere Fragen zum Managementplan wenden Sie sich an Herrn Broghammer:

Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

E-Mail: mathias.broghammer@rpt.bwl.de Telefon: 07071/757-5223

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum

A030 Ciconia nigra A073 Milvus migrans A074 Milvus milvus A081 Circus aeruginosus A099 Falco subbuteo A119 Porzana porzana A127 Grus grus A142 Vanellus vanellus A153 Gallinago

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 7623-341 »Tie- fental und Schmiechtal« ist abgeschlossen.. Der Managementplan stellt die Vorkommen

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 7521-341 »Alb- trauf Pfullingen« ist abgeschlossen.. Der Managementplan stellt die Vorkommen der Le- bensraumtypen

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 8222-341 »Deg- genhauser Tal« ist abgeschlossen.. Der Managementplan stellt die Vorkommen der Le- bensraumtypen

[r]

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen einschließlich ihrer charakteristischen Arten und der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie

Für Weißstorch, Schwarzmilan, Rotmilan und Baumfalke wird aufgrund des hervorragenden Erhaltungszustands kein Entwicklungsziel formuliert. Für Schwarzstorch, Wespenbussard