• Keine Ergebnisse gefunden

± Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8122-342 "Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee" undVogelschutzgebiet 8022-401 "Pfrunger und Burgweiler Ried"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "± Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8122-342 "Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee" undVogelschutzgebiet 8022-401 "Pfrunger und Burgweiler Ried""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

! .

! .

044-A

! .

! .

042-A

^ _

^ _

^ _

^ _

^ _

^ _

016-A

^ _

^ _

^ _

^ _

^ _

041-B

043-A

^ _

002-B

gefördert mit Mitteln der EU

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Hanna Eberlein Hanna Eberlein 15.12.2020 November 2019 1 : 27.500

Bestands- und Zielekarte Lebensstätten der Vogelarten

Teilkarte 2.1 - 2.6: Störche und Greifvögel

Managementplan

für das FFH-Gebiet 8122-342

"Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee"

und das Vogelschutzgebiet 8022-401

"Pfrunger und Burgweiler Ried"

Legende

Grenzen

Vogelschutzgebiet 8022-401 "Pfrunger und Burgweiler Ried"

Landkreisgrenze

Lebensstätten: Bestand und Erhaltungsziele

Lebens-

stätte Revier- zentrum

A030 Schwarzstorch

Gemeindegrenzen

±

Grundlage:

Topografische Karte 1:200.000 Topografische Karte 1:50.000 (TK50)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

±

Erhaltungsziele:

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer derzeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand.

Entwicklungsziele:

Beschriftung der Erfassungseinheiten (z. B.: 01-B):

Nummer der Erfassungseinheit (letzte beiden Ziffern der EE-Nr.) - Erhaltungszustand der Erfassungseinheit

Erhaltungszustände:

A Erhaltungszustand hervorragend B Erhaltungszustand gut

C Erhaltungszustand durchschnittlich

kB keine Bewertung des Erhaltungszustandes

^ _

A031 Weißstorch

! .

Fund- punkt

Teilkarte 2.1:

Schwarzstorch [A030]

±

Teilkarte 2.2:

Weißstorch [A031] Teilkarte 2.3:

Wespenbussard [A072]

Teilkarte 2.4:

Schwarzmilan [A073] Teilkarte 2.5:

Rotmilan [A074] Teilkarte 2.6:

Baumfalke [A099]

Ciconia nigra Ciconia ciconia A072 Wespenbussard

^ _

A073 Schwarzmilan

Pernis apivoris Milvus migrans A074 Rotmilan

A099 Baumfalke

Milvus milvus Falco subbuteo

! .

^ _

! .

±

± ±

±

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8122-342 "Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee" und Vogelschutzgebiet 8022-401 "Pfrunger und Burgweiler Ried"

Für Weißstorch, Schwarzmilan, Rotmilan und Baumfalke wird aufgrund des hervorragenden Erhaltungszustands kein Entwicklungsziel formuliert.

Für Schwarzstorch, Wespenbussard und Rohrweihe gilt als Entwicklungsziel die Schaffung geeigneter, extensiv genutzter Rast- und Nahrungshabitate.

Für den Schwarzstorch wird zudem die Entwicklung geeigneter Horstbäume als Ziel formuliert.

0 500 1.000 2.000 Meter

Auf eine Abgrenzung einer Lebensstätte der Rohrweihe

wird aufgrund des Status der Art als Durchzügler und Nahrungsgast verzichtet. (Circus aeruginosus)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiederherstellung intensivierter Mähwiesen durch 2-3 x 6520 erster Schnitt nach der Blüte bestandsbildender Gräser, keine Mahd mit Abräumen, Bodentrocknung beim ersten Schnitt,

Erhaltung störungsfreier oder zumin- dest störungsarmer Rast-, Mauser-, Überwinterungs- und Nahrungsge- biete, insbesondere in der dem Eris- kircher Ried vorgelagerten

Die Ziele einer Erhaltung hydrologisch intakter Moorbereiche mit dauerhaft Wasser führen- den, fischfreien Gewässern, deren Wasserflächen durch Tauch- und Schwimmblattpflanzen

[r]

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen einschließlich ihrer charakteristischen Arten und der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie

[r]

[r]

Carex pseudocyperus etliche, mehrere nein.. Galium palustre etliche,