• Keine Ergebnisse gefunden

Ovarielles Myelom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ovarielles Myelom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Spezielle Fall

28/4/2019

24

Ovarielles Myelom

Dr. med. Karin Camastral1 Dr. med. Renato Müller2 Prof. Dr. med. Martin Heubner1

1Kantonsspital Baden

2Limmattalspital

Eine 41-jährige Patientin stellte sich mit Miktions- beschwerden in der regulären gynäkologischen Sprech- stunde vor. Im transvaginalen Ultraschall konnte eine glatt begrenzte, gut perfundierte, homogene Struktur von 98 × 77 × 87 mm vom linken Ovar ausgehend dar- gestellt werden. Der Uterus, das Endometrium sowie das rechte Ovar präsentierten sonographisch unauffällig.

Die letzte gynäkologische Kontrolle lag mehrere Jahre zurück. Die Patientin wurde einmal per Sectio caesa- rea entbunden, sie menstruiert mit einem regelmässi- gen Zyklus von 28 Tagen ohne Dysmenorrhö. Die sonstige Anamnese blande. Bei unklarem soliden Adnexbefund wurde eine laparoskopische Adnexekto- mie durchgeführt. Die präoperative MRI-Untersu- chung des Beckens bestätigte eine 10 cm grosse, vor- wiegend solide und eher benigne Raumforderung, wel- che vermutlich vom linken Ovar ausgeht, z. B. einem Fibrothecom oder einem Brennertumor entsprechend.

Die Lymphknoten waren nicht vergrössert. Die Rou- tineblutanalysen (kleines Blutbild, Gerinnung und Elektrolyte) sowie das CA-125 waren unauffällig.

Intraoperativ zeigte sich eine vom linken Ovar ausge- hende glattbegrenzte Struktur, welche per Minilaparo- tomie geborgen wurde. Der postoperative Verlauf ge- staltete sich problemlos.

Überraschenderweise zeigten sich in der Histologie Infiltrate einer myeloblastären Proliferation. Der Im- munphänotyp passte zu einem sogenannten myeloi- schen Sarkom, respektive einer extramedullären Mani- festation einer akuten myeloischen Leukämie entspre- chend.

Hierauf erfolgte die Überweisung der Patientin an ein onkologisch-hämatologisch universitäres Zentrum, in welchem erweiterte Blutanalysen sowie eine Knochen- marksbiopsie und ein PET-CT durchgeführt wurden.

Weder in der Knochenmarksbiopsie noch in den Blut-

analysen konnten Blasten nachgewiesen werden. In einem direkt postoperativ durchgeführten PET-CT zeigte sich eine schwach vermehrte metabolische Akti- vität der rechten Adnexe und des Endometriums ohne weitere metabolisch aktive Herde. Im Verlaufs-PET- MRI zwei Monate postoperativ war diese metaboli- sche Aktivität komplett regredient. Der Patientin wurde eine Chemotherapie einem AML-Regime sowie autologe Stammzelltransplantation empfohlen. Dies wird von der Patientin aktuell abgelehnt und sie wünscht ein exspektatives Vorgehen. Zum aktuellen Zeitpunkt (sechs Monate nach Diagnose) sind die Blutanalysen der Patientin weiterhin unauffällig.

Myeloische Sarkome, auch Chlorome genannt, sind seltene solide extramedulläre Tumoren von immaturen myeloiden Zellen. Die seltene Kondition ist meist mit einer AML assoziiert. Weniger als ein Prozent aller

Abb. 1. Präoperatives MRI.

FHA_4_2019.indb 24

FHA_4_2019.indb 24 20.12.19 08:3020.12.19 08:30

(2)

Der Spezielle Fall

28/4/2019

25

meist mit vaginalen Blutungen oder Blutungsstörun- gen. Bei Patientinnen mit ovariellen Chloromen stehen klinisch Unterbauchmerzen im Vordergrund. In der Literatur wurden genitale Formen des myeloischen Sarkomes bei Frauen im Alter von 16 bis 76 Jahren beschrieben [2].

Die Prognose eines myeloischen Sarkoms ist schlecht, das mediane Überleben wird mit 14–25 Monaten an- gegeben. Eine frühe Diagnose sowie ein sofortiger Therapiebeginn sollten umgesetzt werden, bevor die Krankheit zu einer AML fortschreitet, um so die Prognose zu verbessern.

Therapeutisch kommen Chemotherapien zum Einsatz, die Regime ähneln den bei der AML eingesetzten.

Haema topoietische Stammzelltranplantationen zeigen vielversprechende Resultate, vor allem bei Patienten, bei welchen durch eine Chemotherapie eine komplette Remission erreicht wurde [3].

Literatur

1. Almond LM, Charalampakis M, Ford SJ, Gourevitch D, Desai A.: Myeloid Sarcoma: Presentation, Diagnosis, and Treatment.

Clin Lymphoma Myeloma Leuk. 2017 May; 17(5):263–267;

doi: 10.1016/j.clml.2017.02.027.

2. Yu Y, Qin X, Yan S, Wang W, Sun Y, Zhang M.: Non-leu- kemic myeloid sarcoma involving the vulva, vagina, and cervix:

a case report and literature review. Onco Targets Ther.

2015;8:3707–13. Published 2015 Dec; 10. doi: 10.2147/OTT.

S92815

3. Tsimberidou AM, Kantarjian HM, Wen S, et al.: Myeloid sar- coma is associated with superior event-free survival and overall survival compared with acute myeloid leukemia. Cancer. 2008;

113(6):1370–8

Leukämien präsentieren sich in dieser extramedullären Form. Die Tumoren können gleichzeitig mit einer Knochenmarksinfiltration auftreten, jedoch dieser auch vorhergehen oder erste Zeichen eines Rezidivs sein [1].

Isolierte myeloische Sarkome lassen sich meist para- ossär (Orbita, Wirbelkörper, Rippen) nachweisen, jedoch präsentiert die Literatur auch seltenere Loka- tionen wie im Intestinum, im Mediastinum, im Uro- genitaltrakt, im ZNS oder in der Subkutis. Die Klinik ist somit sehr variabel und von der Lokalisation abhängig.

Myeloische Sarkome im weiblichen Genitaltrakt sind extrem rar und wurden in den Ovarien, der Vagina und der Cervix uteri beschrieben. Patientinnen mit vaginaler oder uteriner Lokalisation präsentieren sich Abb. 2. Intraoperativer Situs.

FHA_4_2019.indb 25

FHA_4_2019.indb 25 20.12.19 08:3020.12.19 08:30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Literatur von Franz Ressl über Spinnentiere (meist Pseudoskorpione).. R ESSL

Melanotisches, polypöses Sarkom des Anus. Audi Esmarch berichtet in seinem Werk über Krankheiten des Afters und Mastdarmes 2 Fälle: Der erste betrifft eine Frau von 81 Jahren

Erhitzungsnachweise, so ge- nannte Heat-Load-Indikatoren, wie β -Lacto- globulin, Lactulose und Furosin, zeigen auf, dass sowohl direkt als auch indirekt erhitzte

Dies hat zur Folge, dass verwirr- te oder auch aggressive Patienten tagelang, manchmal auch wochenlang in einer psychia- trischen Klinik sind, ohne dass eine Behandlung

In einer randomisierten Phase-III-Studie an insgesamt 232 Patientinnen mit Karzinosarko- men konnte durch eine adjuvante (ergänzend zur OP) Kombinations-Chemotherapie

Eine durch die European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Soft Tissue and Bone Sarcoma Group (STBSG) durchgeführte Studie (EORTC-STBSG 62931) zeigte

Obwohl Substanzen wie Vincristin, Doxorubicin und Dexame- thason (dies auch allein) oder Thalidomid plus Dexamethason als Inititaltherapie eingesetzt werden können, wird heute oft

 Tromboembolieprophylaxe sowie Kompressionsstrümpfe (CAVE: häufiger Thrombosen der oberen Ext- remitäten und intrakraniell, 25 % arteriell!. Können auch mehrere Wochen