• Keine Ergebnisse gefunden

(1)257 Nachträgliches zu RV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)257 Nachträgliches zu RV"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

257

Nachträgliches zu RV. 10, 95, 8.

Von 0. Böhtlingk.

Auf S. 247 fgg. glaube ich dargethan zu haben, dass alle bis¬

herigen Versuche das Gleichnis Tf^T^ft 1 T5g: zu deuten, die

Probe nicht bestehen, und dass meine Konjektur «TTTfft^ Välft:

wie Antilopen vor einer Schlange (erschrecken und ausreissen)

einen durchaus befriedigenden Sinn ergiebt und, bis etwas Zu¬

treffenderes gefunden wird, eine Existenzberechtigung hat. Das

zweite Gleichnis TT^'ft T ^TOT: haben Rotb und die späteren

Übersetzer als wie Rosse (besser Stuten), die einen Wagen he¬

rühren, d. i. gegen einen Wagen ausschlagen, aufgefasst. Auch

ich gab mich damit zufrieden, weil ich nicbts Besseres vorzuschlagen

hatte, und weil mir Säyanas Erklärung (^«{ifii: ganz un¬

brauchbar erscbien. Befriedigt fühlte ich mich aber mit jener

Auffassung nicht , da das erste Gleichnis , wie ich es herzustellen versucbt hatte, es wahrscheinlich macbte, dass auch bier ein Ablativ

zu vermuten sei. Dieses hat auch Ludwig, ganz abgesehen vom

ersten Gleichnis , das er gar nicht als solches erkennen wollte'),

empfunden und konjiziert infolgedessen TTTTWI • Dieses

giebt er durch vor {oon ist gewiss nur Druckfehler) dem Griffe

wieder. Ich nehme an ^«l einigen Anstoss und auch am Nomen

act.; man erwartet eher ein Wort mit einer konkreten Bedeutung.

Da verschiedene Pachgenossen mündlich und schriftlich sich

mit meiner Konjektur (TT;T«5f^ einverstanden erklärt haben,

1) Ludwig ändert nicht TUTJ TtTOT^'. "ie ich angebe, sondern

^ UtI^^ '■'^'■t T^g. nicht als Verbum fio., sondern als ein dioses ver¬

tretendes flexionsloses Partie, perf. act. In einer Fussnote lässt er seinen Zorn iiber Alle ergehen, die an solche flexionslose Formen nicht glauben wollen; zu diesen gehöre leider auch ich, was ich aber jetzt erst öll'entlich bekenne.

Bd. LII. 17

(2)

258 Böhtlingk, Nachträgliches zu RV. 10, 95, 8.

wage ich auch das zweite Gleichnis mit dem ersten in Einklang

zu hringen, indem ich TTT^Tlfl' st. TT'O^ zu lesen vorschlage.

Unter einem T^^H'T verstehe ich einen Aufseher über die Wagen,

eine Art Wagenmeister, der das Amt hatte, die auf der Weide

befindlichen Stuten einzufangen und vielleicht auch anzuschirren.

Es ist wohl nicht zu gewagt anzunehmen , dass die Stuten einen

solcben Mann als ibren Quäler kannten und ihm auf jegliche Weise

zu entschlüpfen suchten. Meine Änderung besteht nur in der

Tilgung eines kleinen Häkchens. Auch Manu 8, 116 bieten mebrere

Handschriften fehlerhaft tgail (Nomin.) st. , was scbon das

PW. unter ^IH und bemerkt hat. Die Richtigkeit dieser Ver¬

mutung bestätigen andere Handschriften ; vgl. Jollys Ausgabe. Die

ricbtige Lesart hat übrigens schon Kullüka vor sich gehabt, da er

das Wort durch ^TP^^TIT erklärt, was in der alten Calc. Ausgabe,

die mir allein zu Gebote steht, ein Druckfehler für TT^^TPT ist.

Durch die geringen Änderungen von in ^*>«r\: und von

T^^tft in T^^nft ist in allen drei Gliedem eine vollständige

Kongfraenz hergestellt worden; es flohen erschrocken die Apsarasen

vor Purüravas wie Antilopen vor einer Schlange (Masc), wie

Stuten vor einem Schirrmeister.

(3)

259

Der Kalender der alten Perser.

Von Julius Oppert.

Nicht selten erregen ganz specielle Fragen ein besonderes Interesse,

namentlich dann, wenn man vielleicht niemals im Stande sein wird,

die Antwort geben zu können. Zu diesen höchst anziehenden Fragen

gehört die über den Kalender mid die Monatsfolge bei den alten

Persem zur Zeit der Achämeniden. Wir müssen es daher dankbar

anerkennen, wenn ein Mann von den hohen Verdiensten um die

Kunde des alten Iran sich einmal wieder eingehend mit der Auf¬

gabe beschäftigt hat, die Reihenfolge der altpersischen Monate, wie

sie einzig und allein durch die berühmte Felseninschrift von Behistun

bekannt ist, in einer gelehrten Abhandlung zu beleuchten und die

Feststellung der einzelnen Monatsnamen zu ermitteln.

Die Frage ist, .wie Justi bemerkt hat, nicht neu. Rawlinson,

Spiegel und der Verfasser haben seit fast einem halben Jahr¬

hundert es sich angelegen sein lassen, das Problem zu lösen, und

langsam Schritt für Schritt ist man endlich dabin gekommen,

das vorhandene Material zu ordnen. Leider ist aber seit den

zweiundfünzig Jahren , wo Rawlinson die Heldenleistung der Ab¬

schrift des Textes vom Pelsen selbst vollführte, kein neues Doku¬

ment gefunden worden, und unser Material hat sicb um keinen

Zuwachs bereichert.

Es ist unnötig, die Specialgescbichte der Lösungsversuche des

Problems dem Leser vorzuführen. Die ersten Vermutungen wurden

1852 von mir ausgesprochen, ehe die babylonische Übersetzung für

fünf nocb vorbandene Monate einen festen Anhalt gegeben hatte. Zu

bemerken ist, dass trotz der Mangelhaftigkeit der dem Forscher

damals zu Gebote stebenden Mittel die relative Richtigkeit der

Reihenfolge schon erreicht war, obgleich die darauffolgenden Ver¬

suche, die sich schon der Vorteile der Benutzung der fünf keil¬

inschriftlichen Angaben erfreuen konnten, mehrere Änderungen ein¬

führen mussten.

Denn nicbt drei, wie Justi sagt, sondern fünf Monate sind

in der babylonischen Übersetzung der Felseninschrift erhalten. Ich

weiss nicht, wie raein verehrter alter Freund diese irrige An-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkenswert ist, dass mit Petrus eigentlich ein tiefgläubiger Mann in einem fast schon verstörenden Konflikt dargestellt wird: Er schafft es nicht mehr, sich zu Jesus zu

Die Lehrkraft lässt die Schüler verschiedene alltägliche Gegenstände genau beschreiben und sammelt die Wörter an der

unbedingt erforderlich, um die Spannungen zu ver- meiden, welche im Betriebe durch die größere Ausdeh- nung des Flammrohres gegenüber dem Kesselmantel auf- treten. Ferner ist

unbedingt erforderlich, um die Spannungen zu ver- meiden, welche im Betriebe durch die größere Ausdeh- nung des Flammrohres gegenüber dem Kesselmantel auf- treten. Ferner ist

Die ursprüngliche Absicht Schultze- Naumburgs ist mit diesen Arb eiten erfüllt, und doch blieb der Heimatschutz ihr

Zivilgesellschaftliche Organisationen gründen sich, um Missstände zu been- den, die eine Gesellschaft hervor- bringt.. Zivilgesellschaftliche Organisa- tionen sind da zu finden,

Obwohl die meisten Versuchspersonen angaben, keine Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen zu haben, bekamen die Diskussionsleiterinnen im Experiment deutlich mehr

Auch wenn man manchmal nicht alle Fragen beantworten kann, korrekte Informationen sind genau so leicht zu finden wie Fake News.. Und die recherchieren wir