• Keine Ergebnisse gefunden

Abkürzungsverzeichnis Generelle Abkürzungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abkürzungsverzeichnis Generelle Abkürzungen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abkürzungsverzeichnis

Generelle Abkürzungen

Anm. Anmerkung

Bd./Bde. Band/Bände bes. besonders Bl./Bll. Blatt/Blätter bzw. beziehungsweise

ca. circa

dems. demselben dens. denselben ders. derselben d.h. das heißt Diss. Dissertation f./ff. folgende gest. gestorben

Hg./Hgg. Herausgeber (Sg./Pl.) hg. herausgegeben Jh. Jahrhundert Kap. Kapitel N.F. Neue Folge

Nr. Nummer

o.A. ohne Autor o.J. ohne Jahr o.O. ohne Ort sog. sogenannt

u.a. unter anderem, und andere u.ö. und öfter

V. Vers

vgl. vergleiche v.J. vom Jahr

Z. Zeile

z.B. zum Beispiel z.T. zum Teil

Handbücher und Nachschlagewerke

CANT: Clavis Apocryphorum Novi Testamenti, hg. von Maurits Geerard, Turnhout 1992.

BBKL: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. 39.Bde., begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, Hamm/Herzberg /Nord- hausen 1975–2018.

BHG: Bibliotheca hagiographica graeca. 3 Bde., hg. von François Halkin, Brüssel 1957 (Subsidia Hagiographica 8a).

https://doi.org/10.1515/9783110676822-204

(2)

Bibliotheca hagiographica graeca. Auctarium, hg. von François Halkin, Brüssel 1969 (Subsidia Hagiographica 47).

Bibliothecae hagiographicae graecae. Novum auctarium, hg. von François Halkin, Brüssel 1984 (Subsidia Hagiographica 65).

BHL: Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis. 2 Bde., hg. von der Société des Bollandistes, Brüssel 1898–1901 (Subsidia Hagiographica 6).

Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis. Novum Supplementum, hg. von Henryk Fros, Brüssel 1986 (Subsidia Hagiographica 70).

DWB: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1961, Quellenverzeichnis Leipzig 1971.

EM: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. 15 Bde., hg. von Kurt Ranke u.a., Berlin 1977–2015.

GW: Gesamtkatalog der Wiegendrucke, hg. von der Staatsbibliothek zu Berlin–Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Kindler: Kindlers neues Literatur-Lexikon. 20Bde., hg. von Walter Jens, München 1988–1992.

LexMA: Lexikon des Mittelalters. 9Bde., hg. von Robert-Henri Bautier u.a., München/Zürich 1977–1998.

2LL: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch.

4Bde., begründet von Wilhelm Kosch. 2., vollständig neubearbeitete und stark erweiterte Auflage, Bern 1949–1958.

3LL: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 36Bde., begründet von Wilhelm Kosch. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bern u.a. 1968– 2017.

3LThK: Lexikon für Theologie und Kirche. 11Bde., begründet von Michael Buchberger, hg.

von Walter Kasper. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i.Br. u.a. 1993–2001.

PG: Patrologiae cursus completus, Series graeca. 161Bde., hg. von Jacques Paul Migne, Paris 1857–1866.

PL: Patrologiae cursus completus, Series latina. 221Bde., hg. von Jacques Paul Migne, Paris 1841–1864.

RDK: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, begründet von Otto Schmitt, ab Bd.6 hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München/Stuttgart 1937ff.

4RGG: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religi- onswissenschaft. 8Bde., hg. von Hans Dieter Betz u.a. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen 1998–2005.

RL: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 4Bde., hg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler, Berlin 1926–1931.

2RL: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 5Bde., begründet von Paul Merker und Wolfgang Stammler, hg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. 2. Auf- lage, Berlin 1958–1988.

RLW: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3Bde., hg. von Klaus Weimar, Harald Fricke und Jan-Dirk Müller. 3. Auflage, Berlin/New York 2007.

TRE: Theologische Realenzyklopädie. 36Bde, hg. von Gerhard Krause und Gerhard Müller, Berlin/New York 1977–2004.

VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 5Bde., hg. von Karl Lang- osch, Berlin 1933–1955.

XII

Abkürzungsverzeichnis

(3)

2VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 14Bde., hg. von Kurt Ruh u.a. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin/New York 1978–2008.

Zeitschriften, Jahrbücher

DVjs: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte GRM: Germanisch-Romanische Monatsschrift

NdJb: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprach- forschung

PBB: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ZfdA: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfdPh: Zeitschrift für deutsche Philologie

Abkürzungsverzeichnis

XIII

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Fach Deutsche Literatur als Kernfach sind im Basis- studium (1. Semester) die im Folgenden spezifi- zierten Module zu absolvieren:.. Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur

Be- steht in der Beurteilung durch das Erst- und Zweitgutach- ten eine Differenz von mindestens zwei Noten oder wird von einer oder einem der beiden Gutachterinnen oder Gutachter

Die Studienordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau des Bachelorkombinationsstudiengangs Deutsch als Kernfach und als Zweitfach am Institut für deutsche Literatur und am Institut

Die Fußnoten müssen zwingend über die Fußnotenfunktion des Textverarbeitungsprogrammes ein- gefügt werden (nicht manuell) und sind in Times New Roman, Schriftgröße 10 pt, bei

2004 hatte Christoph Peters die Poetik-Dozentur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur an der Universität Mainz inne, im Jahre 2008 zusammen mit

lai: Da Aufstehen um 6.00 war zwar etwas mühsam, hat ich aber gelohnt, da wir schon um halb elf in K10sterneuburg waren und uns dem Kun tgenuss in der ammlung Esst (siehe Ar- tikel

Das nationalsozialistische Deutschland führte Europa in den Krieg, der schnell zum Zweiten Weltkrieg expandierte, mit einer Opferzahl von ca. Die Judenverfolgungen,

„Und wenn die Männer von Ehre sprachen, so meinten sie damit selbstverständlich die Frauen.“ 295 Sie hatten dieses Gesetz aufgestellt nicht weil sie ihre Frauen respektierten, sondern