• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeiger der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeiger der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ABKÜRZUNGEN

A. a. L. = Auch ausländische Literatur behandelnd.

Abhh. = Abhandlungen.

AELKZ. = Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung.

AF. = Anglistische Forschungen.

AfdA. = Anzeiger der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.

AKultG. = Archiv für Kulturgeschichte.

ALG. = Archiv für Literaturgeschichte.

ASNS. = Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen.

AZtg. Judent. = Allgemeine Zeitung des Judentums.

B. = Bibliographie.

BdL. = Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft.

Beih. = Beiheft.

Beitr. = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur.

Bes. = Besonders.

Bl., BU. = Blatt, Blätter.

BüWe. = Die Bücherwelt.

BuW. = Bühne und Welt.

Comp. Lit. = Comparative Literature.

D. = Drama.

DA. = Dissertation Abstracts.

Diss. = Philosophische Dissertation.

DithmBll. = Dithmarscher Blätter für Heimatgestaltung.

DLZ. = Deutsche Literaturzeitung.

DtEvRs. = Deutsch-Evangelische Rundschau.

DthöhSch. = Die deutsche höhere Schule.

DtVjs. = Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- geschichte.

DU. = Der Deutschunterricht.

DuV. = Dichtung und Volkstum.

DV. = Deutsches Volkstum.

E. = Erzählung.

EG. = Etudes Germaniques.

Erg. = Ergänzung.

ESt. = Englische Studien.

Euph. = Euphorion.

FNLG. = Forschungen zur neueren Literaturgeschichte.

FrankfBr. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren.

Frenzel, StdW. = Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungs- geschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1962 (2. Aufl. 1963).

F u F . = Forschungen und Fortschritte.

GAbh. = Germanistische Abhandlungen.

GBDPh. = Gießener Beiträge zur deutschen Philologie.

GLL. = German life and letters.

(2)

X I V ABKÜRZUNGEN

Goedeke = Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der dt. Dichtung. Leipzig 1884 ff.

GQu. = The German Quarterly.

GR. = The Germanic Review.

GRM. = Germanisch-Romanische Monatsschrift.

GSt. = Germanische Studien.

Heinzel, LhE. = Heinzel, Erwin: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien 1956.

Hess. B1I. f. Vk. = Hessische Blätter für Volkskunde.

HistZs. = Historische Zeitschrift.

JAAC. = Journal of Aesthetics and Art Criticism.

Jb., Jbb. = Jahrbuch, Jahrbücher.

JbDSHG. = Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft.

JbGrillpGes. = Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft.

JbSKipp. = Jahrbuch der Sammlung Kippenberg.

J E G P h . = The Journal of English and Germanic Philology.

J h . = Jahrhundert.

JsBSchlesGes. = Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur.

Kosch, LL. = Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. 2. Aufl. Bern 1949ff.

Kw. = Kunstwart.

KZEU. = Katholische Zeitschrift für Erziehung und Unterricht.

L. = Lyrik.

LCB1. = Literarisches Centralblatt.

L E . = Das literarische Echo.

LF. = Literarhistorische Forschungen.

Lit. = (Die) Literatur.

Litbl. = Literaturblatt für germanische und romanische Philologie.

Lit. Hdw. = Literarischer Handweiser.

Luther, DtG. = Luther, Arthur: Deutsche Geschichte in deutscher Erzählung. 2. Aufl.

Leipzig 1943.

Luther, DtL. = Luther, Arthur: Deutsches Land in deutscher Erzählung. 2. Aufl.

Leipzig 1937.

Luther, LuL. = Luther, Arthur und Heinz Friesenhahn: Land und Leute in deutscher Erzählung. Stuttgart 1954.

Masch. = Maschinenschriftlich.

MB11DL. = Monatsblätter für deutsche Literatur.

MBREPh. = Münchener Beiträge zur romanischen und englischen Philologie.

MDSY. = Mitteilungen des Deutschen Sprachvereins.

MDU. = Monatshefte für deutschen Unterricht.

Med. Mitt. = Medizinische Mitteilungen.

MGWJ. = Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums.

Mhd. = Mittelhochdeutsch.

Mhe. = Monatshefte.

MHSch, = Monatsschrift für Höhere Schulen.

Mitt. = Mitteilungen.

MLJ. = Modern Language Journal.

MLN. = Modern Language Notes.

MLQ. = Modern Language Quarterly.

MLR. = The Modern Language Review.

(3)

MPhil.

M sehr.

MVGDB.

NdWelt.

NdZfVk.

Neoph.

NJbbKlAltGL.

N J b b P h . NL.

NSchwzRs.

NSpr.

NuS.

OeRs.

Ostdt. Mhe.

PädW.

PhilQu.

PMLA.

Prag DSt.

P r j b b . ProtMhh.

QFSpKG.

R.

Rdsch.

Revgerm.

RevLittcomp.

R F .

RhMusThZtg.

RL.

SA.

SBAKPhilHistkl.

SchL.

Schmitt, BuA.

SchZuk.

SGV.

S H J b . SMDL.

StCD.

StdZ.

StVLG.

T.

UNSpLG.

VelKIMhh.

VerfLex.

ABKÜRZUNGEN XV Modem Philology.

Monatsschrift.

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen.

Niederdeutsche Welt.

Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde.

Neophilologus.

Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik.

Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik.

Die neue Literatur.

Neue Schweizer Rundschau.

Die neueren Sprachen.

Nord und Süd.

Österreichische Rundschau.

Ostdeutsche Monatshefte für Kunst und Geistesleben.

Pädagogische Warte.

Philological Quarterly.

Publications of the Modern Language Association of America.

Präger deutsche Studien.

Preußische Jahrbücher.

Protestantische Monatshefte.

Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der ger- manischen Völker.

Rezension.

Rundschau.

Revue germanique.

Revue de littérature comparée.

Romanische Forschungen.

Rheinische Musik- und Theaterzeitung.

Reallexikon der de .sehen Literaturgeschichte. Berlin 1925 — 1931.

2. Aufl. 1958 ff.

Sonderabdruck.

Sitzungsberichte der Preuß. Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist.

Klasse.

Die schöne Literatur.

Schmitt, Franz Anselm: Beruf und Arbeit in deutscher Erzählung.

Ein literarisches Lexikon. Stuttgart 1952.

Schönere Zukunft.

Sammlung gemeinnütziger Vorträge.

Shakespeare-Jahrbuch.

Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Berlin 1929—1937.

Studien über christliche Denkmäler.

Stimmen der Zeit.

Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte.

Titel.

Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte.

Velhagen und Klasings Monatshefte.

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Berlin 1933-1955.

(4)

X V I ABKÜRZUNGEN WestMh. = Westcrmanns Monatshefte.

Wilpert, SdL. = Wilpert,Gerov.:SachwörterbuchderLiteratur.3. Aufl. Stuttgart 1961.

W I R . = Der Wanderer im Riesengebirge.

ZAGL. = Zeitschrift für allgemeine Geschichte und Literatur.

ZBFr. = Zeitschrift für Bücherfreunde.

ZDB. = Zeitschrift für deutsche Bildung.

ZDK. = Zeitschrift für Deutschkunde.

ZDU. = Zeitschrift für den deutschen Unterricht.

ZfÄsth. = Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.

ZfB. = Zentralblatt für Bibliothekswesen.

ZfdA. = Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.

ZfdPh. = Zeitschrift für deutsche Philologie.

ZfDwiss. = Zeitschrift für Deutschwissenschaft und Deutschunterricht.

ZfKG. = Zeitschrift für Kirchengeschichte.

ZfkR. = Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehr- anstalten.

ZfVk. = Zeitschrift für Volkskunde.

ZGeschB. = Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins.

ZGO. = Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins.

ZGym. = Zeitschrift für Gymnasialwesen.

ZKultG. = Zeitschrift für Kulturgeschichte.

ZOeG. = Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien.

ZRPh. = Zeitschrift für Romanische Philologie.

ZRSchw. = Zeitschrift für Realschulwesen.

Zs. = Zeitschrift.

Z. T. = Zum Teil.

Ztg. = Zeitung.

ZThK. = Zeitschrift für Theologie und Kirche.

ZVLR. = Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte und Renaissance- Literatur.

ZVVolksk. = Zeitschrift des Vereins für Volkskunde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ste mich nicht, mit Olaf es aufzunehmen, wohl aber ist darauf zu achten, dafs wir unsere Landgüter verlassen, gleich andern Handelsleuten." Eymund: „Wollt Ihr dem Rat he

90 als eine gesetzliche aufführt: ,,Der Adel ist die Folge der Tugenden der Vorfahren für ihre Nachkommen." Diese Definition kann nur von dem alten Erbadel gelten und

windet. Nächst der Gewinnsucht ist die wichtigste Ursache der Verbrechen der Mangel an Weibern. Daher kommt es, dafs der Verwiesene oft die Frau eines Andern zum Ehebruch

nes Paul Crusius und Theodor Rhodius, von dem Crusius sagte: „Iam tecum redeunt illustria Senecae saecla.“ Daneben macht sich aber auch griechischer Einfluß geltend. Im Gehalt,

zur

Im Fach Deutsche Literatur als Kernfach sind im Basis- studium (1. Semester) die im Folgenden spezifi- zierten Module zu absolvieren:.. Modul 1: Basismodul Ältere deutsche Literatur

Be- steht in der Beurteilung durch das Erst- und Zweitgutach- ten eine Differenz von mindestens zwei Noten oder wird von einer oder einem der beiden Gutachterinnen oder Gutachter

Die Studienordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau des Bachelorkombinationsstudiengangs Deutsch als Kernfach und als Zweitfach am Institut für deutsche Literatur und am Institut