• Keine Ergebnisse gefunden

Controlling von IT-Projekten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Controlling von IT-Projekten"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Kooperation mit

Münchner Fachanwaltstag IT-Recht

Controlling von IT-Projekten

Rechtliche Schnittstellen in der

Vertragsgestaltung und Projektbegleitung

(2)

Der Alltag

Die  Begriffe  „IT-­‐

Projekt“  und  

„scheitern“  liefern   bei  google  in  0,22   sec  165000  

Einträge  

(3)

Das Problem im Jahr 2000

Controlling von IT-Projekten

Fachgruppe   IT-­‐Projekmanagement   der   GesellschaR  für  InformaTk:    

 

Nach   Aussagen   der   Standish   Group,   die   dazu   mehr   als   13.000   Projekte   ausgewertet   hat,   hat   sich   die   durchschniZliche   Erfolgsquote   von   IT-­‐

Projekten   in   den   letzten   zehn   Jahren   mehr   als   verdoppelt   auf   miZlerweile   durchschniZlich   34  

%.  Je  nach  ProjekZyp  erreichten  30  bis  40  %  der   Forschungs-­‐,   Entwicklungs-­‐,   SW-­‐Einführungs,   OrganisaTons-­‐   und   ProzessopTmierungsprojekte   alle   ihre   Ergebnis-­‐,   Kosten-­‐   und   Terminziele   vollständig.  

 

(4)

wurde in den letzten 10 Jahren nicht gelöst

(5)

•  Die Beratungsfirma IAG Consulting hat festgestellt, dass trotz aller Warnungen und technischen Hilfen immer noch 68 Prozent aller IT- Projekte als gescheitert betrachtet werden müssen. Diese beachtliche Anzahl hat aber ganz verschiedene Ursachen. Und so ist auch die Lösung dieses Problems so diffizil wie das Problem selbst.

•  Wie es bei IAG hieß, ist der Erfolg auch in laufenden IT-Projekten meist

"unwahrscheinlich". In den meisten Fällen wurden die konkreten Bedürfnisse und Anforderungen nicht präzise untersucht, die das IT- Projekt erforderlich machten.

Das Problem ist stabil

Controlling von IT-Projekten

(6)

Ein Projekt ist gescheitert, wenn für einen seiner Hauptaspekte (Leistung, Zeit, Geld) die Soll-Vorgabe vom Ist-Wert nicht erreicht wird, d.h. es wird nicht mit dem vorgesehenen Funktionsumfang, nicht innerhalb der geplanten Zeit und/oder nicht im Rahmen des genehmigten Budgets abgeschlossen.

Definitionsversuch

(7)

Die Ursachen

Controlling von IT-Projekten

(8)

•  Mangelnde Geschäftsanalyse führt zu dreimal mehr Misserfolg im Projekt wie zu Erfolgen. Finanzielle Sorgen wie gesprengte Budgets, Underperformer und plötzliche Mehrkosten und Verschuldungen der Firmen führen am häufigsten dazu, dass das IT-Projekt stecken bleibt.

Meistens begannen diese Projekte schon mit kleinen Fehlern, die später unüberwindlich wurden.

•  Etwa 41 Prozent der eingesetzten Menschen, Software, intern und extern eingekauften Prozesstechniken werden von schlechten

Anforderungsbestimmungen aufgebraucht.

•  Etwa 60 Prozent an Zeit und Budgetanteilen werden für mangelnde Anforderungspraxis verbraucht.

Die Ursachen

(9)

•  Fehlende Klarheit und Anschaulichkeit der Anforderungen, fehlende

Beispiele, Missverständnisse zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer (Visualisierung)

•  Fehlerhafte Angebotskalkulation aufgrund fehlerhafter

Anforderungsdefinition: Viele Auftraggeber sind weder bereit noch fähig, eine genaue Angebotsspezifikation etwa in Form eines abnahmefähigen Lastenheftes mit vollständigen Mengengerüsten vorzulegen.

•  Fehlende Leistungsbeschreibung mit Meilensteinplanung

•  Fehlendes Projektmanagementsystem mit integrierten Anforderungen

•  Ad-Hoc-Modifikationen ohne zusätzliche Ressourcen

•  Fehlende Ressourcen bei beiden Vertragsparteien

•  „Veralterung des Projektes“ durch Verzug oder zu spätes Beginnen nach Anforderungsdefinition: Kann der Zeitrahmen nicht eingehalten werden, wird spätestens ab 2 Jahren Laufzeit jedes IT-Projekt von der Technologieentwicklung überrollt.

Im Detail 1

Controlling von IT-Projekten

(10)

•  Mangelnde Akzeptanz im Unternehmen und an den Schnittstellen – Schlüsselpersonen stehen dem Projekt kritisch gegenüber

•  Unzureichende Definition von Mitwirkungspflichten – unzureichende Mitwirkung

•  Austausch von Key-Personen (z.B. Projektleiter)

•  Schlechtes Monitoring / Schlechtes Reporting

•  Zu wenig Zeit und Personal für Qualitätssicherung

•  Unzureichende Testdefinition / schlechte Testdurchführung: im Zuge der unzureichenden Qualitätskontrolle treten häufig Fehler auf, die dann erst im Nachgang – und mit deutlich höheren Kosten – beseitigt werden können. Der damit verbundene Aufwand liegt nach Einschätzung von Steria Mummert um das Fünffache höher als für frühzeitige Test- und Korrekturläufe in den Projekten.

Im Detail 2

(11)

Ergebnis dieser Probleme

Controlling von IT-Projekten

Werden  diese  immer  wieder  auRretenden   Probleme  nicht  bei  der  Vertragsgestaltung   berücksichTgt,  vorhergesehen  und  

Regelungen  im  Vertrag  zu  ihrer  Vermeidung   sowie  zur  Lösung  bei  ihrem  AuRreten  

eingearbeitet,  ist  die  Wahrscheinlichkeit  des   Scheiterns  des  Projektes  hoch.    

(12)

•  Vertragsgestaltung kann jeder Rechtsanwalt, aber ..

•  Der Spezialist weiß um diese kritischen Erfolgsfaktoren eines Projektes und berücksichtigt sie bei der Vertragsgestaltung.

•  Er sieht Mechanismen vor, die diese Probleme vermeiden, erkennbar oder bei Auftreten kontrollierbar machen.

•  Er sichert seinen Mandanten dagegen ab, dass ihn die Folgen dieser Probleme treffen.

•  Er trägt zu einer Dokumentation des Projektes bei, die bei einem Rechtsstreit die Beweislage für den Mandanten verbessert.

•  Er begleitet ein Projekt, indem er regelmäßig den Fortschritt des

Projektes abfragt, Änderungen vertraglich einordnet und nachvollzieht und nach Möglichkeit in kritischen Phasen auf eine sachgerechte

Entscheidung und Dokumentation hinwirkt.

Auswirkungen auf die Arbeit des IT-Fachanwalts

(13)

•  Sicherer Umgang mit spezifischen Begriffen

•  Kenntnis von Methoden, Normen und Vorgehensweisen (z.B. DIN-

Normen zum Projektmanagement, Dokumentation von Quellcodes, ITIL- Prozesse, Open-Source-Lizenzbedingungen, EVB-IT ...

•  Kenntnis / Umgang von Standardtools wie Projektmanagementsoftware, SAP-BluePrint ..

•  Sicherstellung einer regelmäßigen Information in einem Projekt / Sondenfunktion in der Korrespondenz der Projektleiter

•  Unterstützung des LA im Projekt und in die Abnahme der Lösung

•  Er liefert über die rein rechtliche Thematik hinaus einen

Das bringt er als Spezialist ins Projekt ein

Controlling von IT-Projekten

(14)

Commitment des Teams und Erwartungshaltung

(15)

•  Projektdefinition

•  Voruntersuchung / Anforderungsanalyse

•  Erstellung Lastenheft

•  ggf. Ausschreibung der Leistungen / Bewertung der Angebote

•  Erarbeitung Pflichtenheft / Abnahme

•  Projekteinrichtung / Projektstruktur / Projektgremien

•  Definition Gesamtprojekt / Teilprojekte

•  Kickoff / Teambuilding

•  Entwicklungsphase / Piloterstellung

•  Testdefinition / Testfallbildung

•  Definition Rollout-Konzept

•  Schulung Keyuser

Projektphasen I

Das ideale IT-Projekt - Wunschvorstellung

(16)

•  Migrationsleistungen für Testdaten, ggf. Anonymisierung / Pseudonymisierung vorhandener Echtdaten

•  Testabläufe gemäß Testdefinitionen

•  Flächenschulungen

•  Migration Echtdaten

•  Definition und Vorbereitung Abnahmeumgebung

•  Technische „Abnahme“ und Produktionsfreigabe

•  Rollout in Produktivbetrieb

•  Begleiteter Produktivbetrieb

•  Rechtliche Abnahme

•  Support- und Maintenancephase

Projektphasen II

(17)

I. Vertragliche Grundlagen II. Projektdurchführung

III. Leistungssicherung IV. Vergütung

V. Vertragsdurchführung

VI. Allgemeine Bestimmungen

Umsetzung im Vertrag - Regelungsinhalte

Gestaltung von IT-Projektverträgen

(18)

•  Projektvorhaben – Projektziele

•  Bisheriger Projektverlauf

•  Geplanter Projektverlauf

•  Finanzieller, technischer und

organisatorischer Rahmen des Projektes

•  Qualitätskriterien

I. Vertragliche Grundlagen

(19)

Projektdefinition

Controlling von IT-Projekten

•  Was  sind  die  Ziele  des   Projektes  

•  was  gilt  es  zu  erreichen   (Ergebnisse)  

•  wie  ist  der  Zeitrahmen  

•  in  welchem  Budget  und    

•  mit  welchem  technischen   und  organisatorischen   Rahmen  sind  die  Ziele   umzusetzen  

•  Wie  werden  diese  Ziele  im   Projekt  sichergestellt    

(20)

Anforderungsdefinition

•  Analyse  der  Ist-­‐SituaTon  im   Unternehmen  

•  DokumentaTon  der  Defizite   der  Ist-­‐SituaTon  

•  DefiniTon  der  Soll-­‐SituaTon,   der  damit  verbundenen  

Vorteile  in  RelaTon  zu  den   dokumenTerten  Defiziten  

•  DefiniTon  der  daraus   resulTerenden  

Anforderungen  an  die  neue   Lösung  

(21)

Anforderungsbewertung

Controlling von IT-Projekten

•  Welche  Anforderungen  tragen  mit   welchem  Faktor  dazu  bei,  dass  die   definierten  Ziele  (Soll)  erreicht  werden  

•  Welche  Anforderungen  sind  zur  

Zielerreichung  zwingend  erforderlich  

•  Welche  Anforderungen  sind  notwendig,   um  das  Team  für  das  Projekt  zu  

moTvieren  

•  Welche  Anforderungen  verbessern   ineffiziente  Abläufe  

•  Welche  Anforderungen  können  „auch“  in   diesem  Projekt  umgesetzt  werden  

•  Welche  Anforderungen  kosten  

Ressourcen  ohne  deutlichen  Mehrwert  

(22)

Angebotsbewertung

•  Vor  Angebotseingang  Verfahren   definieren,  wie  die  Bewertung  der   eingehenden  Angebote  erfolgt.  

•  Bemessungsfaktoren  für  die  Angebote   festlegen,  z.B.  für  die  Bereiche  

•  Vorhandener  Standard  

•  Anteil  Individualisierung  

•  Kosten  

•  Festpreisvereinbarung  

•  Tme&material-­‐Anteil  

•  Vorhandene  SchniZstellen  

•  Referenzlösungen  

•  Releasefähigkeit  

•  Kompetenz  des  Teams  

•  Langjährige  Pflegezusage   Im  Zweifelsfall  externe  

(23)

•  Entwicklungsleistungen

–  Basissystem –  Module

Pilot

Schnittstellen

•  Projektmanagement

Methodik

–  Projektphasen - Meilensteine –  PMS

Steuerung

•  Projektcontrolling

Termine Ressourcen –  Leistungen –  Kosten

II. Projektdurchführung (1)

Gestaltung von IT-Projektverträgen

(24)

Projektplanung

•  Ist  eine  besTmmte  Methodik  und  eine   besTmmte  Qualität  des  PM  vereinbart  

•  z.B.  DIN  69900-­‐1  bis  -­‐5,  siehe  auch   Deutsche  GesellschaR  für  

Projektmanagement,   www.gpm-­‐infocenter.de    

•  Gibt  es  einen  strukturierten  Projektplan  

•  Wird  ein  PMS  in  „Echtzeit“  eingesetzt,  auf   das  auch  der  Kunde  Zugriff  hat  und  in  dem   die  Tasklisten,  Ressourcen  und  ggf.  

Anforderungen  abgebildet  sind.  

•  Gibt  es  eine  dem  Projekt  angemessene  

ProjektorganisaTon,  Teilprojekte,  definierte   Projektphasen  mit  definierten  Soll-­‐

Ergebnissen  

(25)

Zeitliches Projektmanagement

Controlling von IT-Projekten

•  Gibt  es  einen  Projektzeitplan  mit   definierten  Meilensteinen  und  ggf.  

Fixterminen  

•  Ist  die  Zeitplanung  realisTsch,  

berücksichTgt  übliche  Ferienzeiten,  

durchschniZliche  Krankheitszeiten  und  die   erforderlichen  Ressourcen  auf  Kundenseite   (Mitwirkungspflichten)    

•  Sind  ausreichend  Puffer  für  zu  erwartende   Verzögerungen  vorgesehen  

•  Sind  Puffer  für  erwartete  Changes  und  den   Prozess  zur  AbsTmmung  der  Changes  und   deren  Genehmigung  vorgesehen  

•  Sind  die  Zeiten  für  interne  Tests  und  deren   IteraTon  eingeplant  

•  Sind  Zeiten  für  die  Planung  und  

Durchführung  der  Abnahme  eingeplant  

(26)

Reporting

•  Ist  ein  ReporTng  vertraglich   geregelt  und  sind  die  

MindesTnhalte  des  ReporTng   definiert  

•  Gibt  es  bei  Vertragsschluss   Musterreports  als  Grundlage  

•  Ist  definiert,  wer  an  wen  wann   was  reportet  

•  Behinhalten  Reports  

•  FunkTonen  

•  Zeit  

•  Kosten  

•  Ressourcen  

•  Wer  monitored  die  Reports  (4-­‐

Augen-­‐Prinzip)  

KommunikaTon  der  

Projektleitung  „sondieren“  

(27)

•  Change-Request Verfahren

•  Installationen

•  Migrationen

•  Dokumentationen

•  Schulungen

•  Mitwirkungspflichten

II. Projektdurchführung (2)

Gestaltung von IT-Projektverträgen

(28)

Changes

•  Ist  im  Vertrag  ein  Change-­‐Request  Verfahren   vereinbart  

•  Wer  darf  Changes  verlangen  AG  und/oder  AN  

•  Wie  ist  auf  einen  Change-­‐Antrag  zu  reagieren  

•  Prüfungsphase  –  Dauer  -­‐  Kosten  

•  Angebot  

•  Darstellung  Projektauswirkungen    

•  BeauRragung    

Manchmal  ist  es  besser,  keine   Changes  zuzulassen  und  

Änderungen  nach  Abschluss   des  Projektes  umzusetzen  

(29)

Prioritäten bei Changes

Controlling von IT-Projekten

•  Einordnung  in  Prioklassen  zur  Steuerung,  was   im  Projekt  und  was  außerhalb  umgesetzt   werden  muss  

•  Müssen  im  Zweifelsfall  im  Lenkungsausschuss   entschieden  werden,  da  ggf.  Vertragsänderung.  

(30)

Bewertung von Change-Requests

•  Wie  wirken  sich  die  Changes  auf  das  Projekt   aus  

•  Inhalt  des  Projekts  

•  Zeithorizont  und  Meilensteine  

•  Kosten  

•  bereits  entwickelten  FunkTonen  

•  Test-­‐  und  Abnahmeverfahren  

•  Ressourcen  

•  Wie  werden  die  Changes  priorisiert  

•  Unverzichtbar  und  dringend  

•  WichTg  und  sinnvoll  

•  Hilfreich  und  unterstützend  

•  NeZ  und  nice  to  have  

•  Ich  häZe  nie  gedacht,  dass  das  jemand  

(31)

Dokumentation

Controlling von IT-Projekten

•  Gibt  es  eine  StandarddokumentaTon  

•  Welche  Qualität  hat  diese  

•  DIN  661239  für  Programmdoku  

•  DIN  66231  für  Entwicklungsdoku  

•  EDV-­‐Gerichtstag  Saarbrücken  

•  Wer  dokumenTert  die  Changes  

•  Wer  schreibt  Helptext  in  der  Online-­‐Hilfe  

•  Gibt  es  dafür  ein  RedakTonssystem  

•  Ist  die  Online-­‐Hilfe  strukturiert  ausdruckbar  

•  Ist  eine  Online-­‐Doku  update-­‐und   releasefest  

•  Bekommt  der  Kunde  die  Doku  in  

bearbbeitbarer  Form  und  kann  er  eigene   ModifikaTonen  einarbeiten  -­‐>  

RechtesituaTon  an  der  Doku  

(32)

•  Qualitätssicherung

•  Testverfahren

•  Abnahmeverfahren

•  Rechteeinräumung an Entwicklungsleistungen und Know- how

•  Quellcoderegelungen

•  Gewährleistung / Haftung / Schutzrechte

•  Geheimhaltung

•  Support und Pflege

–  Leistungen –  SLA

–  Kosten

III. Leistungssicherung

(33)

Qualitätsmanagement

Controlling von IT-Projekten

•  Enthält  der  Vertrag  Regelungen  zu   Qualitätsanforderungen,    

•  z.B.  ZerTfizierungen  des  Anbieters  DIN  9001-­‐2000   oder    

•  der  zu  liefernden  Lösungen  –  GOBS,  IDW-­‐PS880  

•  Werden  Qualitätsdokumente  offen  gelegt  

•  Können  die  Qualitätsvereinbarungen  audiTert  werden  

•  Wird  darüber  im  Projekt  regelmäßig  reportet  

(34)

Testmanagement

•  Für  Test  ist  bei  SoRwareentwicklung  in  etwa  so   viel  Zeit  vorzusehen  wie  für  die  Entwicklung   selbst!  Ist  das  im  Projektplan  so  berücksichTgt?  

•  Enthält  der  Vertrag  konkrete  Regelungen  für  die   Durchführung  von  Tests  und  die  anwendbaren   Testverfahren  

•  Testobjekte  

•  Testverfahren  und  DokumentaTon  

•  Wasserfallmodell  /  V-­‐Modell  u.ä.  

•  Werden  besTmmte  Normen  vereinbart  (z.B.  

Test  von  SoRware  nach  DIN/ISO  9126  oder   Testkonzept  nach  IEEE  829  (1)  

(35)

•  Leistungen vor Vertragsschluss

•  Lizenzen

•  Projektvergütung

–  Fixpreis

–  Variable Kosten –  Changes

•  Rechnungstellung und Zahlung

–  Abschlagszahlungen

–  Zahlung nach Meilensteinen

•  Absicherung von Rückforderungen

–  Erfüllungsbürgschaften

–  Gewährleistungseinbehalte

IV. Vergütung

Gestaltung von IT-Projektverträgen

(36)

•  Gremien im Projekt

•  Eskalationsszenarien –  TPL -> PL -> LA

–  Sachverständigenverfahren –  Mediationsverfahren

•  Kündigungen im Projekt und Folgen

–  Sonderkündigungsrechte bei „Sollbruchstellen“

–  Definierte außerordentliche Kündigungen in Krisensituationen

V. Vertragsdurchführung

(37)

Gremien und wichtige Entscheidungen

Controlling von IT-Projekten

•  Ausgestaltung  und  Dimensionierung  in   Abhängigkeit  von  Projektgröße  

•  Steering-­‐CommiZee  

•  Lenkungsausschuss  (oder  mehrere)  

•  Projektleitung  und  Projektkoordinator  

•  Teilprojektleiter  

•  Spezialgremien  wie  

•  Fachausschüsse  

•  Change-­‐Request-­‐Board  

•  Abnahmeboard  

(38)

Technische Freigabe und Abnahme

•  Lieferanten  drängen  in  der  Regel  auf  Abnahme  

•  Testumgebungen  sind  häufig  nicht  geeignet,  den   Echtbetrieb  ausreichend  zu  simulieren  

•  Manche  FunkTonen  und  Performance  lassen  sich   erst  im  ProdukTvbetrieb  überprüfen  

•  Die  Freigabe  zum  oder  die  Übernahme  in  den   ProdukTvbetrieb  sollten  daher  nicht  als  Abnahme   gelten  

•  Abnahme  in  2  Phasen  

•  Technische  Freigabe  zum  ProdukTvbetrieb   nach  „Testabnahme“  

•  Rechtliche  Abnahme  nach  ausreichender   Prüfungsphase  in  Echtumgebung  

•  ACHTUNG:  Vertragsstrafenvorbehalt  beachten    

(39)

Go-Live

Controlling von IT-Projekten

•  Kein  Go-­‐Live  ohne  Fallback-­‐Szenario  (wenn   technisch  möglich)  

•  Kann  ein  Parallelbetrieb  organisiert  werden  

•  Go-­‐Live  mit  gestaffelter  

Einführungsunterstützung  durch  den   Anbieter  

•  Stresstest  im  Go-­‐Live  planen  

•  Nach  Go-­‐Live  erneute  Abnahmeüberprüfung   in  Echtbetrieb  

(40)

Nach dem Go-Live: Maintenance

•  Mindestpflegezusage  schon  im  Projektvertrag   vereinbaren  

•  Update-­‐  und  Releasefähigkeit  von  Anpassungen   und  SchniZstellen  geregelt?  

•  SLAs  

•  Quality  of  Services,  Kompetenz  von  Hotline,   Sprache,  Ticketsystem  mit  Zugriff  durch   AuRraggeber  

•  Natürlich  auch  DatenschutzproblemaTk  bei   Zugriff  24*7  around  the  world  klären  

(41)

Unsere Aufgabe: Vertragsgestaltung und Controlling

Gestaltung und Controlling von IT-Projekten durch den IT-Fachanwalt / Spezialisten

(42)

FÜR  RÜCKFRAGEN    

www.goerg.de   www.czarnetzki.eu  

(43)

Das Ende des Projekts ist der Anfang des Nächsten Einen habe ich noch!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„fast alles“; ich kann eine ganze Reihe von Umständen beschreiben, welche für eine gute medizinische Betreuung von Patienten erforderlich gewesen wären und für einen Arzt in der

Eigene Beobachtungen haben gezeigt, daß dies zu wenig beachtet wird und die Patienten bei nicht ange- schlagenen symptomatischen Thera- pieversuchen (unter anderem rheolo-

Im Juli 1987 wurde jedes britische Krankenhaus ange- schrieben und auf die Mög- lichkeit einer Vermittlung ar- beitslos gemeldeter deutscher Ärzte durch die Zentralstelle

Natürlich weiß man im Einzelfall nicht, ob und ab welchem Wert eine Blutdruck- und HZV-Steigerung die eventuelle Gefahr einer Infarktein- blutung, einer Verstärkung des isch-

Klinische Studien notwendig Auch für Verfahren, die bereits seit mehreren Jahren angefragt werden, ist die Datenlage in den meisten Fällen nicht ausreichend für eine

1) Es ist zweifelhaft, ob Qualitätssi- cherungsmaßnahmen für POCT-Ge- räte ebenso erforderlich sind, wie für Laboranalysegeräte, da POCT-Geräte nur für orientierende

Dies hat der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil erst kürz- lich bestätigt (Az.: VI ZR 39/08). Ob und inwieweit die Gemein- schaftspraxis jedoch für den Herzin- farkttod

exponiertesten Orte Deutschlands, an dem die Klimakrise sichtbar ist, in Tagen, in denen Europas Wälder brennen und größte Ernteausfälle zu verzeichnen sind, fasst das