• Keine Ergebnisse gefunden

G Konflikt und Veränderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "G Konflikt und Veränderung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 62015 297

EDITORIAL

ibt es einen «Generationenkonflikt in der Hausarztmedizin» (Titel eines Leserbriefs)?

Eine gute Frage, die unter Kolleginnen und Kollegen gern diskutiert wird. Der bald 80-jährige Leserbriefschreiber stellt fest (vielleicht beklagt er sich auch darüber), dass heute die technischen Hilfsmittel gegenüber der Vertiefung in die Ana - mnese und die Persönlichkeit des Patienten über- bewertet werden, dass eine körperliche Unter - suchung kaum noch stattfindet, dass Palpation und Auskultation aus der Mode gekommen sind zu- gunsten eines Mix aus Patientenangaben und La- borresultaten. Ausserdem sei Empathie wegen der wirtschaft lichen Zwänge zum Luxus geworden.

Nachdenklich stimmt einen das schon, wenn man selbst die Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat mitverfolgen und miterleben können. Teils begeis- tert über die diagnostischen und technischen Fortschritte von Pharmakotherapie, bildgebenden Verfahren und Anästhesie, teils ernüchtert ob des Einflusses von Politik und Ökonomie auf die tägli- che Praxis und manchmal neidisch angesichts der Werte, die die jüngeren Kolleginnen und Kollegen in die Praxis mitbringen. Work-Life-Balance? Nicht nur gab es den Begriff früher nicht, es gab auch keinen korrespondierenden Inhalt. Work und Life standen nicht in einem Gleichgewicht. Work war – für den Landarzt zumindest – life und life war work.

Und kaum eine Ehefrau (Ehemänner von praktizie- renden Kolleginnen gab es eh kaum) beklagte sich.

Doch selbst wenn das stimmt mit den Unterschie- den – ist es von Bedeutung? Und wenn ja, für wen?

Für die Ärzte und Ärztinnen? Für die Patienten?

Für die Gesellschaft? Für die Ärzte sehr wohl: Das Leben ist leichter geworden, die Notfalldienste geordneter und besser verteilt, der unproduktive administrative Aufwand allerdings grösser und der allein mit Arbeit erreichbare Wohlstand kleiner.

Ob auch die Beziehungsbalancen sich verändert haben, wer weiss das schon. Gibt es in jungen Arztfamilien weniger Scheidungen, weniger Suchtprobleme?

Hat sich für die Patienten etwas geändert? Ver- mutlich, aber es haben sich eben auch die Patien- ten verändert. Walk-ins – in urbanen Gegenden heute nicht mehr wegzudenken – gab es früher nicht (oder nicht im gleichen Sinn). Subito-Dia - gnostik und -Behandlung wird nicht hinter-, son- dern nachgefragt. Empathie? Wozu? Hauptsache, der Arzt versteht sein Handwerk – und spricht ver- ständlich Deutsch. Wenn’s nächstes Mal ein ande- rer ist, so what, Hauptsache, er hat Zugriff auf die Labordaten von letztem Mal. Eher gibt es einen Generationenkonflikt bei den Patienten. Zumin- dest einen Generationenunterschied.

Und für die Gesellschaft? Die hat zur Veränderung beigetragen, hat sich selbst verändert (was ja nor- mal und notwendig ist) und ist nun Leidtragende – oder Vorteilnehmende, wie man will. Teurer ist sie geworden, die Hausarztmedizin. Abtretende 70-jährige Kollegen müssen ersetzt werden durch zwei oder drei teilzeitlich tätige Kolleginnen und Kollegen. Die, da wir Schweizer uns die Investition in die medizinische Ausbildung weiterhin sparen, künftig noch häufiger aus dem Ausland kommen.

Was nicht schlecht sein muss.

Konflikt zwischen den Generationen? Fakt ist, es hat sich manches geändert. Zum Guten das eine, zum Schlechten das andere. Wie überall und zu jeder Zeit. Von Generation zu Generation. Der Kon- flikt aber schwelt weniger zwischen den Genera- tionen, er steckt in jedem von uns, die wir damit leben müssen, dass nichts mehr so ist, wie’s mal (gut und gewohnt) war.

Richard Altorfer

Konflikt und Veränderung

G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Wer im Zusammenhang mit einem internationalen bewaffneten Konflikt mit militärischen Mitteln einen Angriff durchführt und dabei als sicher erwartet, dass der Angriff

Ich will dass du mir hilfst, ohne für mich zu entscheiden Ich will, dass du für mich sorgst, ohne mich zu erdrücken Ich will, dass du mich siehst, ohne dich in mir zu sehen. Ich

September 2004 (* absolut und in %-Punkten) Wahlberechtigte Wähler... September 2004 (* absolut und in %-Punkten)

Ein funda- mentaler Gegensatz zwischen Men- schenrechtspolitik und Realpolitik be- steht nicht, soll sich das Eintreten für die Menschenrechte nicht in Heuche- lei oder reiner

Stellungnahme Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN zum Klimaschutzkonzept / Klimaziele Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Verwaltung als erstes Ziel die Klimaneutralität für ihr

 Die  erhoffte  positive  Veränderung  der  Einstellung   der  Unterrichtsgruppe  gegenüber  gehörlosen  Menschen  durch  die  durchgeführte  

• „Daß Gott uns doch gebe, daß es bald Friede möge werden, aber nicht so wir gerne wollen, sondern Gottes Wille geschehe.“.. • „Sollte es sein das wir uns hier

Außerdem diente eine Kategorie «weitere Überzeugun- gen» dazu, unter anderem solche Beliefs der Lehrpersonen zu erfassen, die sich auf Aspekte wie die Lernenden oder das