• Keine Ergebnisse gefunden

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ; 1927, 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ; 1927, 1"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨atsbibliothek Heidelberger Akademie

Heidelberg der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematische Abhandlungen

Autor: Loewy, Alfred (1873 – 1935)

Titel: Neue elementare Begr¨ undung und Erweiterung der Galoisschen Theorie : (Fortsetzung)

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ; 1927, 1

Signatur UB Heidelberg: L 1086-20

In Fortsetzung seiner Untersuchungen ¨uber die zu endlichen algebraischen K¨orpern geh¨origen Transmutationssystemo f¨uhrt der Verfasser den neuen Begriff

”Quotien- tenmischgruppe“ ein und untersucht insbesondere die P-Transmutationssysteme, die mit der Imprimitivit¨at der Gleichungstheorie nahe zusammenh¨angen.

(Zsfassung aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Jahresheft 1926/27, S. VII)

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse : Abt. 15) Folgen von zwei Primzahlen mit gegebener Differenz betraf, werden

sterile, zu Schwimmorganen spezialisierte Geschlechtsglocken vorhanden sind (1). dispar Cham, et Eys.), denn für die Ge- schlechtsglocke ist es ganz gleichgiltig, ob ihre

Yon Karl Schütte. Finsterwalder in der Sitzung am 9. Die Bestimmung des relativen Schwereunterschiedes München- Potsdam ist für die ganzen Bayerischen Pendelbeobachtungen von

Wenn in diesem nach Süden gekehrten Tale die alten Moränenablagerungen massenhafter und ungestörter vorhanden sind, als in den grossen Gletschertälern der Nordseite,

sogenannten Kreuzungspunkte.. ..) annimmt, sind die Kreuzungspunkte durch die Nullstellen von V (z), die Verzweigungspunkte durch die ent- sprechenden Werte von ~ gegeben (vgl.

druck, welcher hiernach im ganzen Innern des Gebietes (B, K ) mit f ( x , y) übereinstimmt, stellt aber eine im Innern des vollen Gebietes (I?, B') eindeutige und reguläre

sind, 2 sich deckende Parallelogramme bekommen. Es ist aber die Frage, ob bei d oder D rechte Winkel entstehen? Um das zu untersuchen, muss man 3 Hypothesen annehmen: Ent- weder

Jordan (Cours d’Analyse 2, éd. 193) aufgestellten Satz, daß eine in allen Punkten des Weges ID eindeutige und stetige Funktion f (r) auf ihm integrierbar ist, wenn dieser Weg