• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Akademie der Wissenschaften"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨atsbibliothek Heidelberger Akademie

Heidelberg der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Mathematische Abhandlungen

Autor: Loewy, Alfred (1873 – 1935)

Titel: Neue elementare Begr¨ undung und Erweiterung der Galoisschen Theorie

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ; 1925, 7

Signatur UB Heidelberg: L 1086-20

Verfasser gibt eine einfache Begr¨undung der Galoisschen Theorie, bei der nichts An- deres als der Begriff der Irreducibilit¨at einer Gleichung vorausgesetzt wird. Sogar der Satz, daß die symmetrischen Funktionen der Gleichungswurzeln durch die Glei- chungskoeffizienten ausdr¨uckbar sind, wird als Folgerung aus der Galoisschen Theorie gewonnen. Auch der sonst zum Aufbau der Galoisschen Theorie ben¨utzte Abelsche Fundamentalsatz, daß sich jede durch eine endliche Anzahl algebraischer Gr¨oßen be- wirkte Erweiterung eines K¨orpers mit Hilfe einer einzigen Gr¨oße einer sogenannten primitiven Funktion, durchf¨uhren l¨aßt, ist zur Herleitung der Haupts¨atze nicht er- forderlich. An die Stelle der Wurzeln einer einzigen Gleichung werden Wurzeln einer Gleichungskette als

”Dirigenten“ eines K¨orpers verwendet und ihre

”Transmutatio- nen“ untersucht, d. h. alle jene Ersetzungen der Dirigenten, die richtige Gleichungen wieder in solche ¨uberf¨uhren. Unter den Transmutationen erweisen sich als besonders bemerkenswert die

”automorphen Transmutationen“, mit denen man es im Fall einer einzigen Gleichung und ihrer Wurzeln allein zu tun hat. Durch diese Betrachtungen werden verschiedene algebraische S¨atze versch¨arft und einfacher als bisher abgelei- tet. Der Aufsatz, der fortgesetzt werden soll, will eine systematische Begr¨undung der Galoisschen Theorie von dem gew¨ahlten Standpunkte aus geben.

(Zsfassung aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Jahresheft 1925/26 , S. V)

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Publikation von Lamberts Tagebuch schon in Aussicht ge- stellt, sind sie eine Frucht eines dem Herausgeber durch die Heidelberger Akademie erm¨oglichten Studienaufenthaltes

Nach einer Andeutung von Sophus Lie geh¨ort zu jedem Fl¨achenpunkt eine gewisse Cyklide, die Aufschluß ¨uber das Verhalten der Kr¨ummungskugeln gibt. Die Arbeit geht auf diese

Mit Hilfe der f¨ur die Form der algebraischen Integrale der linearen Differentialglei- chungen zweiter Ordnung gewonnenen Resultate wird die analoge Frage f¨ur eine nicht

Wenn man die Maschen in der Grenze zu Punkten zusammenschrumpfen l¨aßt, so ergeben sich im allgemeinen bestimmte Grenzkugeln, deren Halbmesser wesentlich durch die Natur

Außerdem werden f¨ur die Elemente der Integralrechnung weitere Folgerungen aus dem Abelschen Satze hergeleitet f¨ur den Fall, daß der Integrand die L¨osung einer

Die analoge Untersuchung bez¨ uglich der Erweiterung des in der Mechanik w¨agbarer Massen geltenden Fl¨achenprinzips liefert f¨ ur umfassende Formen des kinetischen Potentials die

Die Arbeit stellt f¨ur beliebig viele unabh¨angige Variable und f¨ur die in den fr¨uheren Untersuchungen vorausgesetzte Form des kinetischen Potentials erster und h¨oherer Ordnung

Nachdem Schwarz im Jahre 1873 alle F¨alle ermittelt hatte, in denen die hypergeo- metrische Reihe eine algebraische Funktion darstellt, hatte der Verfasser schon im Jahre 1904