• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Akademie der Wissenschaften"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨atsbibliothek Heidelberger Akademie

Heidelberg der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Mathematische Abhandlungen

Autor: Koenigsberger, Leo (1837 – 1921)

Titel: Die Prinzipien der Mechanik f¨ ur eine oder meh- rere von den r¨ aumlichen Koordinaten und der Zeit abh¨ angige Variable. II.

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse : Abt. A ; 1911, 17

Signatur UB Heidelberg: O 4701-6

F¨ur den Fall zweier von den r¨aumlichen Koordinaten und der Zeit abh¨angigen Variablen wird zun¨achst die Frage nach dem identischen Verschwinden der erweiterten Lagrangeschen partiellen Differentialgleichungen er¨ortert, und ferner die notwendigen und hinreichenden Bedingungen daf¨ur aufgestellt, daß zwei partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung ein kinetisches Potential erster Ordnung besitzen. Es wird sodann das Energieprinzip de- finiert, und die Form des kinetischen Potentials untersucht, f¨ur welche alle Integrale der Lagrangeschen Gleichungen ein Energieprinzip besitzen, woran sich die Frage schließt, wel- che Integrale, wenn das kinetische Potential keiner Bedingung unterliegt, diesem Prinzip unterliegen. Die analoge Untersuchung bez¨uglich der Erweiterung des in der Mechanik w¨agbarer Massen geltenden Fl¨achenprinzips liefert f¨ur umfassende Formen des kinetischen Potentials die G¨ultigkeit der beiden Prinzipien in Form von partiellen Differentialgleichun- gen erster Ordnung mit zwei willk¨urlichen Funktionen der Differenzen der unabh¨angigen Variablen, denen alle Integrale der Lagrangeschen Gleichungen gen¨ugen, w¨ahrend ohne Einf¨uhrung von, Bedingungen eine bestimmte, n¨aher pr¨azisierte Klasse von Integralen den beiden Prinzipien mit willk¨urlichen Konstanten statt willk¨urlichen Funktionen Gen¨uge lei- stet. Es schließt sich hieran die Aufstellung des erweiterten Prinzips der kleinsten Wirkung.

Endlich wird noch die Integration der zugeh¨origen partiellen Differentialgleichungen durch- gef¨uhrt f¨ur alle die Probleme, welche den Anziehungsproblemen in der Mechanik w¨agbarer Maßen analog sind.

(Zsfassung aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Jahresheft Juli 1910 bis Dezember 1911, S. XLV1 - XLVII)

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Publikation von Lamberts Tagebuch schon in Aussicht ge- stellt, sind sie eine Frucht eines dem Herausgeber durch die Heidelberger Akademie erm¨oglichten Studienaufenthaltes

Nach einer Andeutung von Sophus Lie geh¨ort zu jedem Fl¨achenpunkt eine gewisse Cyklide, die Aufschluß ¨uber das Verhalten der Kr¨ummungskugeln gibt. Die Arbeit geht auf diese

Oder, anders ausgedr¨uckt: In einem nicht nur aus Konstanten gebildeten ¨ Rationalit¨atsbereich ist ein System von n linearen homogenen Differentialgleichun- gen erster Ordnung

Mit Hilfe der f¨ur die Form der algebraischen Integrale der linearen Differentialglei- chungen zweiter Ordnung gewonnenen Resultate wird die analoge Frage f¨ur eine nicht

Wenn man die Maschen in der Grenze zu Punkten zusammenschrumpfen l¨aßt, so ergeben sich im allgemeinen bestimmte Grenzkugeln, deren Halbmesser wesentlich durch die Natur

Außerdem werden f¨ur die Elemente der Integralrechnung weitere Folgerungen aus dem Abelschen Satze hergeleitet f¨ur den Fall, daß der Integrand die L¨osung einer

Die Arbeit stellt f¨ur beliebig viele unabh¨angige Variable und f¨ur die in den fr¨uheren Untersuchungen vorausgesetzte Form des kinetischen Potentials erster und h¨oherer Ordnung

Nachdem Schwarz im Jahre 1873 alle F¨alle ermittelt hatte, in denen die hypergeo- metrische Reihe eine algebraische Funktion darstellt, hatte der Verfasser schon im Jahre 1904