• Keine Ergebnisse gefunden

die Zeit der ersten Bekanntschaft des Abendlandes mit Land und Leuten von Abessinien wird uns ins Gedächtniss gerufen durch die englische Uebersetzung eines alten portugisischen Reisewerks

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die Zeit der ersten Bekanntschaft des Abendlandes mit Land und Leuten von Abessinien wird uns ins Gedächtniss gerufen durch die englische Uebersetzung eines alten portugisischen Reisewerks"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10

Abessinien.

Von F. l'raeturius.

An den Beginn des Studiums der ätldopisclien Sprache, an

Patkens äthiopischen Psalter erinnert eine Notiz des Athenee orien¬

tal '); die Zeit der ersten Bekanntschaft des Abendlandes mit Land

und Leuten von Abessinien wird uns ins Gedächtniss gerufen durch

die englische Uebersetzung eines alten portugisischen Reisewerks ^).

Neues wird uns geboten durch Basset, der eine ziemlich mo¬

derne äthiopische Chronik verölfentlichte , übersetzte und mit aus¬

führlichen Erläuterungen versahsowie von Cornill, der aus einer

Frankfurter Himdschrift Varianten zu DiUmanns Text des Sapiens

Sapientium mittheUte *). Fell übersetzte gelegentlich auszugsweise

aus Londoner Handschriften die Mäi-tyrergeschichte des hl. Hirut

und seiner Genossen ^). — Dem schwedischen Missionar Lundal ver¬

danken wir eine mit Gesangsnoten versehene amharische Ueber¬

setzung geistlicher Lieder Ungleich wichtiger aber ist d'Ahhcuiie's sehr vollständiges amharisch-französisches Wörterbuch').

1) Schrat). Los incunables orientaux ot la liturgie catbolique: Bulletin de l'Atbenee oriental. 1881. 208 f.

2) Narrative of tbe Portuguese Embassy to Abyssinia during tbo years 1.120—27. By Father Francisco Alvarez. Translated from tbe Portuguese by Lord Stanley of Alderley. Vgl. Athen. Sept. 17, 1881 S. ;!62—3G3; Ac. Oct.

29, 1881 S. 324—32.').

3) Basset. Etudes sur rbistoire d'Ethiopie: JA. VII. serie, tome 17, p. 315

—434; tomo 18, p. 93—183, 285—389. (Auch separat Paris 1882. 318 pp.

8.). — Vgb (PAhhadie JA. VII ser. tomo 19, p. 248—252; Renan JA. tome 20, p. 52.

4) Cornill. Noch eine Handschrift dos „Sapiens Sapientium": ZDMG.

XXXV, 646— C53.

5) ZDMG. XXXV S. 48—74.

6) p-T-aA, : c^'n<^/n'\-:\ af^-^C? : ^"5^ :

•vzrt<^ :: TiA'J^Cfi : a-^.?a :: a)'?7A :

-v^w Arv^ : '514:a:: -x-t-cf^ : n^/if^^'

n isno : A*^"^ :: pp «

7) D'Abhadie. Dictionnaire de la langue Amarinna. Auch unter dem

Titel: Actes de la societe philologique. Tome 10. Paris 1881. XLVII pp.,

(2)

Praetorius, Ahessinisn. 11

Anf dem (lebiet der hmniiisclien Spviichoii Ostiifrika's fritt uns diesniiil ein<! wichtige Arbeit entgegen, nämhch Alvikvüit'si ausführ¬

liche Beschreibung der Bischarisprache welcher eine vergleichende

Darstellung folgen soU. Ausserdem ist uns eine Uebersetzung bib¬

lischer Geschichten in die Gallasprache bekannt geworden

Hartmann vollendete seine ethnologische Arbeit über die Bejah"*).

Ausserdem liegen ethnologische Skizzen über äth.-hamitische Völker

vor von liergjiof) und von Ähhadie'^). Mancherlei Sittensehd-

deiamgen bringt auch der Reiseberieht Vigoni's, der überdies noch

ein kleines amharisches Specimen enthält ''). Ueber die Rohlfs'sohe

Expedition nach Abessinien sind uns verschiedene Berichte bekannt

geworden, theüs zusammenfassende theds Emzeldarstellungeu '*).

133G col. 8. — Vgl. Praetorius, ZDMG. XXXV, 761— 7C7; Sai/ce, Acad.

8. Oct. 1881, 1). 28(1; Dcrenhourg, Acad. des iii.scr. ot b. lottre.s, comtos rondus 4. serio tomo X (1882) p. Lifl—'l61.

Sj Almkeist. Die Biscbari-Spracho Tu - IJcrl.awic in Nordost-AI'riI<a be- scliroibond und vergleichend dargestellt. Erster Band. Einleitung. — Gramma¬

tik. I. Bcschroibendor Theil. Upsala 1881. 302 pp. 4, (Nova Acta Bog.

Soc. Sc. Ups. Ser. III). — Vgl. v. d. Gahelentz EC. 1882, .'ilO.

!») Dr. Bartlis Bible-stories, translated into the Galla Language by ,1. J.

Greiner, ,'nd his assistant Josopli Galla from Ilu in tho Galla Country, Basle 1881 (folgt Titel in Gallasprache). 262 pp. 8.

10) Roh. Hartmann. Die BoTab: Zeitschrift f Ethnol. 13. Jahrg. 1881.

5. 1—10.

11) Berghoff. Notizen über die nubischen Wüstonbewohner Ababdeh und Bischarib: Globus 1881. S. 285 f, 301 f

12) Ahhadie. Sur les Oromo, ou Galla, nation Africaine: Annales de la societe scientifique de Bru.\elles [mir nicht zu Gesicht gekommen],

13) Vigoui. Abissinia. Giornale di un viaggio. con 3 panorami, 33 tavole illusfrativo, un facsimile di una lettora del re Giovanni od una carta itineraria.

Jlilano 1881. 248 pp. 8.

14) G. Rohlfs. Bericht über seiue Eeise nach Abessinien: Verb. d. Ges.

f Erdk. zu Berlin VIII, 222—228. — G. Rohlfs. Eine Audienz in Samara, der Kesidenz des Negus Negost Johannes von Abessinien : V\'estormanns illustr.

deutsche Monatshefte. 26. Jabrg. 1881. 104- 116. — Die Eohlfs'scho Exped.

nach Abessinien. Beriehte von Anton Stecker: Mittheilungen der Afrikanischen Gesellsch. in Deutschi. II p. 193. 236, III p. 21. — Dr. Anton Stockers Auf¬

nahme des Tana-See's: Globus 1881, 344—347; 360—363.

(3)

12

Syrisch

(incl. des Mandäischen, der sinaitischen Inschriften u. s. w.).

Von Friedrich Kacthg'en.

An erster Stelle nenne ich dies Mal einen encyclopädischen Artikel von Pich '), iingcim, weil ich ihn nur dem Titel nach Icenne.

Feathennan's „Aramäer' umfassen ein viel weiteres Gebiet als

der Titel erwarten lässt. Der Verf gebraucht den Namen für die

gesammten Semiten ün weitesten Sinne und subsumirt unter ihn

sogar die Aegypter, Kopten etc. Es ist daher unter der Rubrik

„Semiten im Allgemeinen" üb(ir das Buch als ganzes zu referiren;

hier sei imr hervorgehoben, dass in zwei Capiteln über die socialen

Verhältnisse der spärlichen Ueberreste der alten Syrer, nändich der

jetzigen Nestorianer uud Maroniten gehandelt wird. Prym und Socin's

unten zu nennendes Werk, aus welchem sich reicher Stoff für eine

ähnliehe Schüderung der Jacobiten schöpfen lässt, hat Featherman

bei seiner Arbeit noch nicht verwenden können. Einen religions¬

geschichtlichen Aufsatz Conders *) kenne ich nur dem Titel nach.

de Lcujarde*) hat eine bibliotheca .syriaca angekündigt, welche unter

anderen den Antonius Rhetor und den vollständigen Au9ar 'räze

enthalten wird. Dass zugleich ein syrisches Handwörterbuch er¬

scheinen soU wud allen denen besonders Ueb sein, die sich den

P. Smith nicht anschatt'eu können oder auch sich nur sreringeo o

Hoffnung machen , die Vollendung des Thesam-us zu erleben. Auf

eiue verlorene Handschrift , welche die Geschichte der Kreuzesauf-

1) B. Pick. Syriac Literature. (Mac Clin.stoclj and Strong's Cyclop.

Vol. X.)

2) A. Featherman, Social liistory of tlie Kaces of Jlankind. Fifth [zuerst erschienene] Division: Aramaeans. London 1881. XVII, 6fi4 pp. 8.

3) C. R. Conder. Sun worship in Syria. (I'.alostino Exploration Fund.

Quarterly Statement, April).

4) P. de Lagarde. Zur Nachricht. Nachrichten der K. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1881 S. 3.')7— 360.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

italienische Kolonialbataillon, welches nach britischen Angaben noch etwa 400 Mann zählte, musste sich kurz darauf einer Abteilung des Sudan Defence Bat., welche von Debra Markos

Von den bisher dem General de Bono auferlegten Verwaltungsgeschäften wurde der Marschall, als er sich jetzt in sein Hauptquartier Adigrat begab, dadurch entlastet, dass

Dezember die Abessinier bei Addi Abbi beinahe gegen die Strasse Makallé-Adua vorgekommen waren, schien diesen noch immer eine Möglichkeit zu gewähren, der südlich Makallé

Heute, wo das Halbmillionenheer Badoglios in Abessinien durch überwältigenden und rücksichtslosen Masseneinsatz von Luftstreitkräften einem hiegegen sozusagen wehrlosen Gegner

Die geplante Vereinigung hatte sich vollzogen, aber nicht um einen eingekreisten Gegner, sondern hinter einer abgezogenen Armee, die sich tapfer gewehrt und den Italienern

Zu diesen topographischen Verschiedenheiten gesellt sich noch die Tatsache, dass es sich in Abessinien eben um einen Kolonialfeldzug und nicht um einen Krieg in europäischem

Division 1935, Oberst Sennhauser .1,73 Das Problem des Subaltern-Offiziers der Infanterie, Major 28 Vetter Der Krieg in Abessinien, Oberst 33,186,441 von Xylander Die

Die Lagerung des gesamten Heeresbedarf an Munition und dem in ungeheuren Mengen benötigten Betriebsstoff für Flugzeuge und Kraftwagen in nach dem Bedarf verteilten Depots, die