• Keine Ergebnisse gefunden

4. Übungsblatt WS 2011/2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Übungsblatt WS 2011/2012 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik III (Optik und Thermodynamik)

4. Übungsblatt WS 2011/2012

Ausgabe: 10.11.11, Besprechung 17.11.11 U. Nienhaus / G. Fischer

Aufgabe 15: (2 Punkte)

Licht einer Natrium-Dampflampe (λNa = 589 nm) fällt parallel zur

a r '

-Achse auf einen doppelbrechenden Kaliumphosphat-Kristall. Das einfallende Licht ist linear polarisiert, der Winkel zur

c r

-Achse des Kristalls beträgt 45° (siehe Skizze). Der Brechungsindex für

E r a r

||

beträgt n1 = 1,5095, für

E r c r

||

ist n3 = 1,4684.

Wie dick muss das Kaliumphosphat-Plättchen sein, damit das austretende Licht zirkular polarisiert ist?

Aufgabe 16: (1 + 2 + 2 = 5 Punkte)

Das skizzierte Prisma ist aus zwei Kalzit-Prismen (Kaltspat- Prismen) zusammengesetzt. Die optischen Achsen der Kalzit- prismen sind wie skizziert senkrecht bzw. parallel zur Papier- ebene angeordnet. Die Brechungsindizes betragen für den ordentlichen Strahl no = 1,6584 und nao = 1,4864 für den außerordentlichen Strahl.

a) Licht, das in der Papierebene polarisiert ist, fällt von links senkrecht (β = 0°) auf das Prisma. In welchen Richtungen bezüglich der Einfallsrichtung verlässt das Licht das Prisma?

b) In welchen Richtungen verlässt Licht das Prisma, wenn

das einfallende Licht senkrecht zur Papierebene polarisiert ist und senkrecht auf das Prisma trifft?

c) Unter welchem Winkel β muss unpolarisiertes Licht mindestens auf die linke Seite des Prismas treffen, damit vollständig polarisiertes Licht die rechte Seite des Prismas verlässt?

Aufgabe 17: (1 + 2 + 2 = 5 Punkte)

Unpolarisiertes Licht fällt auf einen idealen Polarisator P1 und anschließend auf einen idealen Analysator A, der im Winkel φ gegenüber P1 gedreht ist.

a) Wie groß ist die durchgelassene Intensität ID hinter dem Analysator?

b) Nun stehen P1 und A senkrecht zueinander. Wie groß ist die durchgelassene Intensität Iϕ hinter dem Analysator, wenn zwischen dem Polarisator P1 und dem Analysator ein weiterer Polarisator P2

gebracht wird, der um den Winkel ϕ gegenüber P1 gedreht ist?

c) Wie kann mit einem λ/4-Plättchen und einem Polarisator unpolarisiertes Licht von zirkular polarisiertem Licht unterschieden werden?

c r

||

a r

||

c r

a r ' a r

E r

Dicke: d

(2)

Aufgabe 18: (2 Punkte)

Ein Eisenring soll über einen zylindrischen Eisenstab passen. Bei 20°C beträgt der Stabdurchmesser 6,445 cm, während der Innendurchmesser des Rings 6,420 cm ist. Um über den Stab gezogen werden zu können, muss der innere Ringdurchmesser um etwa 0.12% größer sein als der Stabdurchmesser. Auf welche Temperatur muss der Ring erwärmt werden, damit er auf den Stab passt? Kann man den Stab auch abkühlen, damit der Ring darauf passt?

Der lineare Ausdehnungskoeffizient von Eisen ist α = 12⋅10-6 1/K

Aufgabe 19: (2 Punkte)

Ein heißer, 1 kg schwerer Eisenklotz der Temperatur TK = 200°C wird in einen Eimer mit Wasser (10 Liter, TW = 300K) gelegt.

a) Suchen Sie sich die in b) benötigten spezifischen Wärmen der Materialien aus der Literatur heraus.

(Quelle angeben)

b) Welche absolute Endtemperatur TE stellt sich im System Wasser/Klotz ein? Betrachten Sie die Wärmekapazitäten als temperaturunabhängig und vernachlässigen Sie die Wechselwirkung mit der Umgebung.

Aufgabe 20: (2 Punkte)

a) Geben Sie die Anzahl der Freiheitsgrade für ein Wassermolekül an. Nehmen Sie dabei an, dass die Bindung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff starr ist.

b) Sie haben zwei wärmeisolierte Gefäße. In einem befindet sich 1 Mol Argon im anderen 1 Mol Stickstoff. Beiden Gasen wird die gleiche Wärmemenge zugeführt. Welches Gas erwärmt sich stärker? Begründen Sie Ihre Antwort.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Projektgruppe soll ein modellbasiertes Mutationsverfahren evaluiert werden, welches das

iläche, und die beiden Mittellinien fallen mit den zwei geometrischen Achsen, die in dieser Endiläche verlaufen, zusammen. die Ebene der optischen Achsen {001}; die Mittellinien

Bei der Betrachtung der in Rede stehenden Verteilung der Ebenen der optischen Achsen von vorn erscheinen diese Ebenen übereinand er gelagert (Fig. Bei einem Blick auf die

Zur Reflexionsverminderung bringt man z.B. auf Brillenglas eine dünne Schicht eines Materials mit geringerem Brechungsindex auf. Die Schichtdicke wird dabei so bemessen, dass die

Bei einem Gaslaser ist eine Küvette mit dem Lasermedium zwischen zwei Spiegeln angeordnet. Die Küvette ist durch zwei Glasfenster begrenzt. Der Laserstrahl wird zwischen den

Da aber rotes Licht schwächer gebrochen wird als blaues, muss der Akkommodationsmuskel die Linse stärker wölben, wenn eine rote statt einer blauen Fläche im gleichen

Beugungsminimum noch beobachtet werden kann? Hinweis: Die scheinbare Größe der Sonne, genauer der Winkelbereich, den sie von der Erde aus gesehen abdeckt, beträgt ca. Dann wird es bei

Die Atmosphäre sei mit der Station im Temperaturgleichgewicht (bis zum inneren Rand der Glashülle), ihre Höhe im Vergleich zu R vernachlässigbar klein. Das Glas der Hülle ist für